Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beladung Und Ladungssicherung; Kinder Im Lastenkorb Transportieren; Griffmulden Der Korbflügel - muli Muskel Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Muskel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

04 KOMPONENTEN
dazu führen, dass sich Bauteile verbiegen und sich
der Korb nicht mehr schließen lässt.
Öffnen und schließen Sie den Korb immer vorsichtig.
VORSICHT! Verletzungsgefahr
Es darf kein einseitiger, hoher, vertikaler Druck auf
die geöffneten Korbflügel ausgeübt werden. Dies
kann dazu führen, dass das muli Muskel über den
Ständer seitlich kippt und umfällt. Besonders an der
vorderen, oberen Kante ist solche Belastung zu
vermeiden, sie kann hier schnell ein Kippen des
gesamten Rades verursachen.

Beladung und Ladungssicherung

Der Lastenkorb erlaubt eine maximale Zuladung von 70 Kg.
Beachten Sie für die Beladung sowie für geltenden
Belastungsgrenzen die Informationen in Kapitel 2.2
„Zulässiges Gesamtgewicht".
Halten Sie sich an folgende Richtlinien zur Beladung
und Ladungssicherung:
Der Ladungsschwerpunkt sollte so tief wie möglich
sowie möglichst mittig über der Längsmittellinie des
muli Muskels liegen.
Die Beladung des muli Muskel muss im Rahmen des
zulässigen Gesamtgewichts und der zulässigen
Achslasten erfolgen.
Auch bei Teilladungen ist eine gleichmäßig Gewichts-
verteilung anzustreben, damit jede Achse anteilig
belasten wird.
Sichern Sie ihre Ladung immer sorgfältig etwa mit
Verzurr- oder Spanngurten, so dass sich diese während
der Fahrt nicht bewegen kann.
83
84

Kinder im Lastenkorb transportieren

4.11.1
Griffmulden der Korbflügel
Die Griffmulden in den Korbflügeln dienen als Anfasspunkt beim
Anheben des muli Muskels.
Kinder dürfen im Korb nur im muli-Kindersitz transpor-
tiert werden. Schnallen Sie die Kinder für jede Fahrt
sicher
im Sitz an. Beachten Sie die Anleitung des Kindersitzes
in unserem Download-Portal siehe Kapitel 1.1.1
„Download-Portal" und die Hinweise zum Kindertrans-
port unter Abschnitt 1.2 "Bestimmungsgemäßte
Nutzung.
Sichern Sie das muli Muskel beim selbständigen
Ein- und Aussteigen von Kindern gegen Kippen ab,
indem Sie es
fest am Lenker halten. Der Doppelbeinständer allein
kann das muli Muskel beim Ein- und Aussteigen nicht
sicher halten.
Lassen Sie sich ggf. von einer Person helfen, die das
muli Muskel festhält, während Sie Kinder in den
Lastenkorb setzen oder sie herausheben.
Lassen Sie Kinder, die im Lastenkorb transportiert
werden, immer einen geeigenten Fahrradhelm tragen
und schnallen Sie die Kinder immer an.
VORSICHT! Verletzungsgefahr
Wenn die Blechkanten der Griffmulde freiliegen,
können Sie sich daran verletzen.
Achten Sie immer darauf, dass der Kantenschutz in
der Griffmulde montiert ist.
Um das muli Muskel anzuheben fassen Sie mit einer
Hand um das Oberrohr und mit der anderen in die
Griffmulde am geschlossenen Korb (Abb. 50).
04 KOMPONENTEN
4.11.2
4.11.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis