04 KOMPONENTEN
L
ABB.29
Wenn Sie das Lenkgestänge verlängern oder kürzen
müssen, drehen Sie nicht nur an einer Seite die
Augenschrauben heraus oder herein. Justieren Sie
immer die Augenschrauben an beiden Enden, sodass
beide Schrauben immer gleich weit ein- bzw. ausge-
schraubt sind.
Gehen Sie bei der Justierung des Gestänges so vor, dass Sie
immer ein Ende des Lenkgestänges am Rad angeschraubt las-
sen, während Sie die Augenschraube an der gelösten Seite ein-
stellen.
1
Lösen Sie die Kontermutter der Augenschraube mit
einem 17er Maulschlüssel (Abb. 30).
2
Drehen Sie die Augenschraube dem Bedarf entspre-
chend hinein oder heraus (Abb. 31).
3
Befestigen Sie die Augenschraube wieder am Ausleger
und wiederholen den Vorgang an der anderen Seite des
Gestänges.
Nach der Korrektur soll der Ausleger wieder in 90°
Winkel zum Rahmen stehen.
57
90°
A
L
Lenker
A
Ausleger Lenkrohr
58
4
Die Kontermuttern sind von Werk aus mit flüssiger
Schraubensicherung eingeklebt. Tragen Sie daher
ebenfalls entsprechende Schraubensicherung auf,
bevor Sie die Kontermuttern wieder anziehen.
5
Ziehen Sie die Kontermuttern auf beiden Seiten mit
einem 17er Maulschlüssel wieder fest an.
ABB.30
Lenkwiderstand
Über den Anpressdruck der Schraube am Lenkgestänge kön-
nen Sie den Lenkwiderstand einstellen.
→
Wenn Sie eine schwergängigere Lenkung bevorzugen,
ziehen Sie die flache Mutter K am Lenkgestänge etwas
stärker an (Abb. 32). Dazu müssen Sie zunächst die
selbstsichernde Mutter S entfernen.
Beachten Sie dabei, dass ein starker Anpressdruck den
Verschleiß der Kunststoffgleitlager erhöht.
→
Wenn Sie eine leichtgängige Lenkung bevorzugen,
ziehen Sie die Schraubverbindung von Gestänge und
Ausleger weniger fest an.
04 KOMPONENTEN
ABB.31
4.4.2