04 KOMPONENTEN
WARNUNG! Sturz- und Verletzungsgefahr
Vergessen Sie niemals die flache Mutter K mit
der Selbstsichernden Mutter S fest zu kontern!
Andernfalls riskieren Sie ein Lösen der Schraube
während der Fahrt, was zu gefährlichen Stützen
führen kann.
K
ABB.32
→
Achten Sie insgesamt darauf, dass die Schraube nicht zu
fest und auch nicht zu locker angezogen ist. Ein zu hoher
Anpressdruck gefährdet ein sicheres Lenkvermögen im
Verkehr.
Die Kunststoffgleitlager an der Verschraubung
des Lenkgestänges (Abb. 9 Kapitel 3.2.1) können
ver schleißen und müssen bei entsprechendem
Verschleiß ausgetauscht werden. Verschleiß kann
sich auf ver schiedene Weisen zeigen: durch Spiel in
der Anschraubung, eine ovale Form der Lager, eine
raue Oberfläche oder Risse.
59
S
K
Kontermutter
S
Selbstsichernde Mutter
60
Sitzhöhe einstellen
MINIMALE UND MAXIMALE EINSTECKTIEFE
VORSICHT! Verletzungsgefahr
Eine zu weit herausgezogene Sattelstütze kann
brechen, eine zu weit eingeschobene Sattelstütze
kann ggf. nicht richtig fixiert werden.
WARNUNG! Sturz- und Verletzungsgefahr
Bei nicht richtig geschlossenen Schnellspannern
kann sich das entsprechende Bauteil während der
Fahrt
lösen. Dies kann zu Stürzen und schweren Verletzun-
gen führen.
→
Stellen Sie immer sicher, dass alle Schnellspanner
fest geschlossen sind und dicht am zugehörigen
Bauteil anliegen.
→
Achten Sie darauf, die Sattelstütze nicht über die
MIN /MAX-Markierung aus dem Sattelrohr herauszu-
ziehen (Abb. 33, 34).
→
Achten Sie darauf, dass die Sattelstütze nicht zu tief
im Sattelrohr sitzt. Bei einigen Sattelstützen verjüngt
sich das Rohr am oberen Ende und kann dort nicht
mehr sicher geklemmt werden (Abb. 35, 36).
RICHTIG
ABB.33
04 KOMPONENTEN
4.4.3
FALSCH
ABB.34