8.2.1.4
Drahtbruchüberwachung
Die Drahtbruchüberwachung funktioniert nur im Bereich 4...20mA oder 2...10V.
Im Wertebereich 4-20 mA oder 2-10 V detektiert die Drahtbruchüberwachung einen Ausfall des Sollwertsignals unterhalb einer
festgelegten Schwelle. Diese beträgt 50% des kalibrierten Mindestwertes, also 2 mA oder 1V. Bei gewähltem Wertebereich 0-20 mA
oder 0-10 V bleibt die Drahtbruchüberwachung ohne Funktion.
Das Verhalten des Tensors kann innerhalb des Menüs eingestellt werden.
Funktion
db
Off (OF)
keine Erkennung
Stop (st)
STOP
Open (oP)
Position AUF / 100%
Close (cL)
Position ZU / 0%
Position (Po)
programmierte Ausfallposition*
* Bei Auswahl des Menüpunktes Po ( Position ) wird die aktuelle Position als Ausfallposition gespeichert. Im Menü selbst kann der
Antrieb NICHT auf eine andere Position verfahren werden. Um die Ausfallposition zu ändern, die gewünschte Position im Handbe-
trieb anfahren, im Menüpunkt 'd.b' die Auswahl 'Po' erneut bestätigen. Die neue Position wird gespeichert.
Nach Drahbrucherkennung wird die im Menü eingestellte Aktion ausgeführt, im Display wird der Error 'd.b' angezeigt und der
Störmeldeausgang gesetzt.
8.2.1.5
Störmeldeausgang
Der Kontakt an den Klemmen 56 und 57 ist geschlossen, wenn der Regler in Betrieb ist.
Folgende Ereignisse lösen das Öffnen des Meldekontaktes aus:
•
I-ACT befindet sich im Handbetrieb
•
>> bE: Motor Error
•
>> SE: Sensor Error
•
>> RE: Range Error
•
>> CE: Calibration Error
•
>> PE: Parameter Error
•
>> db: Drahtbruch
•
>> Ad: Meldeabweichung
•
>> st: Stall Error
Genaue Beschreibung der Fehler siehe Kapitel 13.1.
A.o
Aktivieren:
•
Menüpunkt „Ao" auswählen und mit Taster [M] bestätigen.
•
Auswahl aus unten stehender Tabelle Treffen (Tasten R/L).
•
Abschließend neue Einstellung mit Taster [M] speichern.
Tensor
db
(Alarm out)
A.o
Verhalten bei Drahtbrucherkennung
Sollwerteingang minimal
Antrieb stoppt sofort
Antrieb fährt auf 100%
Antrieb fährt auf 0%
Antrieb fährt in die programmierte Position
29