Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tensor:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellantriebe
Original-Einbauanleitung
mit Betriebsanleitung für
ARIS Stellantrieb
Tensor
Tensor+ (Option)
Tensor+ Zone 2/22 (Option)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ARIS Tensor

  • Seite 1 Stellantriebe Original-Einbauanleitung mit Betriebsanleitung für ARIS Stellantrieb Tensor Tensor+ (Option) Tensor+ Zone 2/22 (Option)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Identifizierung................................3 1.1 Typenschild ............................................3 1.2 Richtlinien und Normen ......................................... 4 2. Sicherheitsinformationen .............................4 2.1 Warnhinweise ............................................4 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise ......................................4 3. Technische Spezifikation ..............................5 3.1 Funktionen und Anwendungsbereich (Bestimmungsgemäßer Gebrauch)..........................5 3.2 Sichere und korrekte Nutzung ....................................... 5 3.3 Abmessungen ............................................
  • Seite 3: Identifizierung

    Diese Betriebsanleitung ist gültig für: Bezeichnung: Elektrischer Stellantrieb Typ: Tensor Serien-Nr.: YYWW-xxxxx-01001 ff. Typenschild SNr: YYWW-XXXXX-01001 Seriennummer (YYWW= Baujahr+Woche) Typ: Tensor Antriebstyp 85...265 V AC, 50/60 Hz Spannung/Frequenz (DC als Option) 60s/90°, 15 Nm, 20 VA Stellzeit/Drehmoment/Stromaufnahme UT -15°C/+60°C IP65 Umgebungstemperatur/Schutzart Made in Germany...
  • Seite 4: Richtlinien Und Normen

    Die Antriebskomponenten entsprechen zum Zeitpunkt der Auslieferung dem Stand der Technik und sind betriebssicher. Diese Betriebsanleitung dient als Grundlage, um ARIS Stellantriebe sicherheitsgerecht einzusetzen und zu betreiben. Diese Betriebs- anleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die an bzw. mit ARIS Stellantrieben arbeiten. •...
  • Seite 5: Technische Spezifikation

    Technische Spezifikation Funktionen und Anwendungsbereich (Bestimmungsgemäßer Gebrauch) ARIS Antriebe sind ausschließlich für den industriellen Einsatz konzipiert. ARIS-Antriebe werden zur Betätigung von Regel- und Absperrorganen (Klappen, Ventile, Hähne, Schieber, Dosierpumpen usw.) eingesetzt. ARIS Stellantriebe dürfen nicht eingesetzt werden: •...
  • Seite 6: Abmessungen

    Abmessungen Tensor S F05 Ø50 F03 Ø36 *Option Metalldeckel (Tensor+) = 70 mm Welle rund mit Querbohrung (Standard) Ø 5 ISO-Welle D-Welle Welle rund Innenvierkant (Option) mit Passfedernut (Option) (Option) 4kt SW11 Ø20 Ø10 Tensor...
  • Seite 7 Tensor M F05 Ø50 *Option Metalldeckel (Tensor+) = 70 mm Welle rund mit Querbohrung (Standard) ISO-Welle Welle rund Innenvierkant mit Passfedernut (Option) (Option) 4kt SW14 30 bis 40 Nm 50 bis 60 Nm Sonderwellen auf Anfrage Tensor...
  • Seite 8 ø Tensor L Option Metalldeckel *Option Metalldeckel (Tensor+) = 70 mm Innenvierkant (Option) Kabelveschraubungen optional (Standard=Blindstopfen) 4kt SW17 Welle rund mit Welle rund mit Passfedernut Querbohrung (Option) (Standard) t=3,5 ø ø Tensor...
  • Seite 9: Leistungsdaten

    Istwertausgang 4...20 mA, 0...20 mA, galvanisch getrennt Bürde max. 500 Ω, Ausgangshub max. 10 V Bürde 250 Ω, Ausgangshub 0...5 V Bedienung 3 Taster: Left / MENU / Right 1 Schalter: AUTO / MANU Statusanzeige über zwei 7 Segment-Displays Tensor...
  • Seite 10: Erwartete Lebensdauer Und Beabsichtigte Beseitigung

    Erwartete Lebensdauer und beabsichtigte Beseitigung ARIS Antriebe sind Produkte mit einer zu erwartenden Lebensdauer von mehreren Jahren in Abhängigkeit von der Art der Anwen- dung und des Grades der Nutzung. Nicht mehr verwendbare Antriebe sollen nicht als ganze Einheit, sondern in Einzelteilen und nach Art der Materialien demontiert und recycelt werden.
  • Seite 11 • keine Seile, Haken u.ä. direkt am Antrieb befestigen; • dauerhaftes Überlasten und Blockieren des Antriebs führt zu Antriebsschäden; • verwenden Sie nur ARIS Original-Ersatzteile. Vor dem Anbau von Kupplungen beachten: • Die Abtriebswellen nicht gewaltsam drehen; • Abtriebswelle und Armaturenwelle müssen zentrisch laufen.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Phase / Versorgung 85 ... 265 V AC Steuerungsanschluss > Links drehend Steuerungsanschluss > Rechts drehend Die Erdung wird am Gehäuse des Stellantriebs angeschlossen. –/+ Anschluss 24…48 V DC Version 24/48 V DC Steuerungsanschluss > Links drehend Steuerungsanschluss > Rechts drehend Tensor...
  • Seite 13: Betrieb Der Stellantriebe Ohne Module (Standard)

    Die Steuerungsanschlüsse haben nur eine Funktion, wenn die Tensor-Elektronik ohne HINWEIS Regler-Modul I-ACT (PMR) betrieben wird. Antrieb muss dauerhaft bestromt werden, da sonst nur ein reduziertes Haltemoment zur VORSICHT Verfügung steht! Betrieb der Stellantriebe ohne Module (Standard) Bedienung 5.1.1 Taster und Schalter...
  • Seite 14: Programmierung Der Endlagen (Einrichtbetrieb) Ohne Optionsmodule

    Verlassen des Programmiermodus durch Schalten in den AUTO-Modus oder durch Trennen der Versorgungsspannung. • Der Antrieb fährt jetzt nur noch bis in die programmierten Endlagen. Linke und rechte Endlage können vertauscht werden, die Zuordnung der Drehrichtungen HINWEIS der Eingänge 2/3 und der Taster LI/RE ändert sich hierdurch nicht. Tensor...
  • Seite 15: Bedienung Mit Optionalen Modulen Und Extras

    Bedienung mit optionalen Modulen und Extras Übersicht Zuordnung der Tensor Menüpunkte zu den jeweiligen AddOn Boards Übersicht Zuordnung der Tensor Menüpunkte zu den jeweiligen AddOn Boards Menü Funktion Parameter Anmerkung     Endlage links no / yes 0…100%...
  • Seite 16: Anzeigemodul Led-Display

    L n . L≡.  0%  10%  90%  100%  freie Werte • Abschließend mit Taster [M] neuen Wert speichern, hierdurch wird der nächste Menüpunkt automatisch aktiviert. Das Potentiometermodul muss grundsätzlich in der Spannungsteilerschaltung ausgewertet HINWEIS werden. Tensor...
  • Seite 17: Programmierung Der Endlagen, Sollwertein- Und Istwertausgänge

    Werte wählen   10 % 90 % 100 % X % Wert speichern Werte wählen   10 % 90 % 100 % X % Wert speichern Einrichtbetrieb beendet. Verlassen über Menüpunkt Exit ** Anzeige analog zur Sollwertvorgabe Tensor...
  • Seite 18: Zusätzliche Weghilfsschalter S1-S4 (Zusatzplatine)

    Option Option 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ...265 V (AC) Beispiel Schaltmuster Durch die Definition und Position dieser beiden Schaltpunkte können verschiedene Schaltmuster frei festgelegt werden. Beispiel Schaltmuster invertiert Tensor...
  • Seite 19: Programmierung Der Schaltpunkte Ohne 7-Segment Anzeige

    - zeigen alle den aktuellen Status des gewählten Relais an (EIN / AUS) Um ein sicheres Schalten auch beim Überfahren einer Endlage sicherzustellen, kann durch HINWEIS nochmaliges Drücken der L / R Taster diese um ca. 10° überfahren werden. Tensor...
  • Seite 20: Programmierung Der Schaltpunkte Mit 7-Segment Anzeige

    (Delete) Löschen  • [MENU] (EXIT) Verlassen  4) Anderes Relais wählen • Taste [M] > 2 Sekunden drücken  weiter siehe dann Punkt 2) oder 5). 5) Programmiermenü verlassen • Menüpunkt E (EXIT) wählen und mit [MENU] bestätigen. Tensor...
  • Seite 21: Betrieb Der Stellantriebe Mit Mikroprozessor-Regler I-Act (Pmr)

    200 V-Anschluss max. 0,5 A max. 10 W Istwertausgang Der Ausgang (2) an Pin 54 / Signalanschlüsse 55 stellt je nach DIP- Schalterstellung eine Spannung oder einen Strom bereit. Der Ausgang ist galvanisch von den übrigen Anschlüssen getrennt. Tensor...
  • Seite 22: Regleranschluss Konfigurieren

    1 OFF / 2 ON 0...20 mA DIP 1 und DIP 2 auf OFF erzeugt einen undefinierten Zustand. Sollwerteingang 3 ON / 4 OFF 0...20 mA 3 OFF / 4 ON 0...10 V 3 OFF / 4 OFF 0...5 V / Poti-Betrieb Tensor...
  • Seite 23: Bedienung- Und Anzeigeelemente

    Zwei 7-Segment-Anzeigen (1) informieren über den Reglerstatus und die Bedienschritte. Der Regler wird mit den drei Tasten (2) und dem Schalter (3) konfiguriert und bedient. Die kleinen LEDs über den Tastern und dem Schalter und die beiden LEDs (4) unterhalb des Schalters zeigen verschiedene Betriebszustände und Meldungen an. Tensor...
  • Seite 24: Betrieb Des I-Act (Pmr)

    Taster [L] gedrückt halten, um den Motor links zu drehen. Die LED über dem gedrückten Taster leuchtet. Die beiden Segmente zeigen eine gegen den Uhrzeigersinn umlaufende Strichfolge solange der Antrieb dreht. Bei Erreichen der Endposition blinkt die LED über der betätigten Taste zweimal auf. Tensor...
  • Seite 25: Einrichtbetrieb I-Act (Pmr)

    Schalter in Stellung „MANU“ schieben Taster [M] mindestens 2 Sek. gedrückt halten Der Einrichtbetrieb zur Parametrierung wird eingeschaltet, in der Anzeige wird der erste Menüpunkt eingeblendet. Einrichtbetrieb aktiv, 1. Menüpunkt im Display. Um den Programmiermodus zu verlassen, Schalter wieder in Stellung „AUTO“ schieben. Tensor...
  • Seite 26: Menüpunkte Im Detail

    − DIP3/DIP4 – ON/OFF: 0 mA / 4 mA / 20 mA / 0…20 mA − DIP3/DIP4 – OFF/ON: 0... 10 V − DIP3/DIP4 – OFF/OFF: 0... 5 V • Strom- oder Spannungswert gemäß nachstehender Abbildung und in Übereinstimmung mit der DIP-Schalter-Konfiguration einstellen. Tensor...
  • Seite 27: Istwertausgang Für Die Endlagen

    Beispiel: Sollbereich 4 mA => Überdeckung 4 mV x 20% = 0,8 mA Untere Endlage 0,1 mA => Obere Endlage mind. 0,9 mA (=0,1+0,8) Einrichtbetrieb I-ACT (PMR) Schiebeschalter  in Stellung „MANU“ stellen Taster „Menu“  > 2 sek. gedrückt halten Einrichtbetrieb aktiv, Anzeige  zeigt 1. Menüpunkt Tensor...
  • Seite 28 0 mA 4 mA 20 mA X mA Wert speichern Werte wählen   0 mA 4 mA 20 mA X mA Wert speichern Werte wählen   ** Anzeige analog zur Sollwertvorgabe 0 mA 4 mA 20 mA X mA Wert speichern Tensor...
  • Seite 29: Drahtbruchüberwachung

    • >> st: Stall Error Genaue Beschreibung der Fehler siehe Kapitel 13.1. Aktivieren: • Menüpunkt „Ao“ auswählen und mit Taster [M] bestätigen. • Auswahl aus unten stehender Tabelle Treffen (Tasten R/L). • Abschließend neue Einstellung mit Taster [M] speichern. Tensor...
  • Seite 30: Beschreibung

    Einen Wert für Hb zwischen 0 und 80% (0...8) bzw. für Hd zwischen 0 und 90 % (0...9) einstellen. Die Differenz von Sollwert und Istwert wird dann mit den Hysteresewerten verglichen. Ist diese Differenz kleiner als die Ausschalthysterese, stoppt der Antrieb. Ist sie größer als die Einschalthysterese, regelt der Antrieb nach. Tensor...
  • Seite 31: Drehzahlreduzierung

    Erkennung zurücksetzen. Wird die regulär programmierte Endlage erreicht, schaltet der Antrieb ab. Beispiel: Menüstellung 2=2% vor der Endlage Wenn beim Auf- und Zufahren die aktuelle Istwertposition über 98% bzw. unter 2% erreicht und in diesem Bereich ein Hindernis (z. B. Blockade) erkannt wird, schaltet der Motor in den Hold/Stop Modus. Tensor...
  • Seite 32: Betrieb Der Stellantriebe Mit Stromausgang

    Öffner. Die Belastbarkeit des Kontakts ist max. 200 V-Anschluss max. 0,5 A max 10 W Istwertausgang Der Ausgang (2) an Pin 54/55 stellt je nach DIP- Schalterstellung eine Spannung oder einen Strom bereit. Der Ausgang ist galvanisch von den übrigen Anschlüssen getrennt. Tensor...
  • Seite 33: Funktion Konfigurieren

    Die Segmentanzeige kann Werte von 0 bis 100 anzeigen. Der Wert 100 wird als Ring über beide Segmente dargestellt. 0.0. 9.9. (.). Fehlermeldung Fehler im Betrieb zeigt der Regler durch dauerhaftes Blinken eines Fehlercodes an. Details zu den Fehlercodes siehe Kapitel 13.1. Tensor...
  • Seite 34: Anzeigen Auf Dem Stromausgang

    Dreht der Antrieb, informiert ein über beide Segmente umlaufender Strich über die Drehrichtung. Die Laufrichtung der Strichfolge entspricht der Drehrichtung der Abtriebswelle bei Sicht durch den Antrieb. Position und Drehrichtung werden bei laufendem Antrieb im Sekundenwechsel angezeigt. HINWEIS Vor Inbetriebnahme des Antriebs müssen die Endlagen programmiert werden. Tensor...
  • Seite 35: Zusätzliche Hinweise Zur Bestimmungsgemäßen Verwendung In Explosionsgefährdeten Bereichen Der Zone 2 Und 22 (Option)

    -15 °C ≤ Ta ≤ +45 °C VORSICHT Nicht unter Spannung trennen! ARIS Stellantriebe GmbH Rotter Viehtrift 9 D-53842 Troisdorf www.stellantriebe.de Stellantriebe Stellantriebe der Baureihe Tensor+ in entsprechender Bauart müssen mit der zusätzlichen Kennzeichnung gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU auf dem Typenschild versehen sein (s. Bild oben). Tensor...
  • Seite 36: Richtlinien Und Normen

    10.2 Richtlinien und Normen ARIS Stellantriebe der Baureihe Tensor+ für den bestimmungsgemäßen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 und 22 sind elektrische Geräte der Gerätegruppe II und Gerätekategorie 3 nach Anhang II der Richtlinie 2014/34/EU. Die grundle- genden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen werden erfüllt durch Übereinstimmung mit EN 60079-0:2012 + A11:2013, EN 60079-7:2015, EN 60079-15:2010 und EN 60079-31:2014.
  • Seite 37: Leistungsdaten

    Der Betreiber muss eine entsprechende Zugentlastung gewährleisten. Im Fehlerfall: Gefährliche Spannung bei NICHT angeschlossenem Schutzleiter! Stromschlag möglich! WARNUNG • Daher immer den Schutzleiteranschluß (s. Symbol im Antriebsgehäuse) mit dem Schutzleiter der Anschlußleitung verbinden. • Antrieb nur mit angeschlossenem Schutzleiter in Betrieb nehmen! Tensor...
  • Seite 38: Zusatzoptionen

    1. Betriebsspannung des Antriebes ausschalten. 2. Handrad niederdrücken und in die gewünschte Richtung drehen. Justierte Positionen bleiben erhalten. 3. Nach Erreichen der gewünschten Position Handrad loslassen (der eingekoppelte Zustand löst sich). Das Handrad dreht sich im ausgekoppelten Zustand nicht mit. Tensor...
  • Seite 39: Parameter Reset

    LED L+R blinken schnell (ca. 4 s) c) LED L+R leuchten dauernd • Taster loslassen Vom Nutzer benötigte Informationen Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, informieren Sie bitte Ihren ARIS Ansprechpart- HINWEIS ner. Hinweise unter: www.stellantriebe.de 13.1 Fehlersuche und Reparatur Gefährliche Spannung: Stromschlag möglich!
  • Seite 40: Bedeutung

    Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen Stall Error Motors ARIS-Mitarbeiter Drahtbrucherkennung hat Drahtbruch Steuerleitungen und Klemmen überprüfen angesprochen Fehler in den EEPROM Daten Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen EEprom Error festgestellt, Inkonsistente Daten, ARIS-Mitarbeiter Betrieb nicht mehr möglich Tensor...
  • Seite 41: Mains Filter / Netzfilter

    Menüstellung 1=50%, d.h. bei Versorgungsspannung von z.B. 230 V AC werden Spannungen kleiner 115 V AC an den Eingängen 2/3 nicht verarbeitet. Instandhaltung 14.1 Wartung ARIS Stellantriebe der Baureihe Tensor verfügen über eine Dauerschmierung und sind grundsätzlich wartungsfrei. 14.2 Zubehörteile Zubehörteile sind gesondert zu bestellen. 14.3 Ersatzteile Ersatzteile können jederzeit unter aris@stellantriebe.de angefordert werden.
  • Seite 42: Erklärung Für Den Einbau Einer Unvollständigen Maschine

    Produktbezeichnung: Elektrische Schwenk- und Drehantriebe Produkttypen: Tensor und baugleich auf das sich die Erklärung bezieht, den nachfolgend genannten Anforderungen des Anhang I der Richtlinie 2006/42/EG entspricht, soweit es für den Lieferumfang zutrifft: 1.1.2c,e; 1.1.3; 1.1.5; 1.3.4; 1.5.1; 1.5.2; 1.5.4; 1.5.5; 1.5.6; 1.5.8; 1.5.9; 1.5.11; 1.6.1; 1.6.4; 1.7.3;...
  • Seite 44 Technische Änderungen vorbehalten. ARIS Stellantriebe GmbH Tel.: +49 2241 25186-0 Rotter Viehtrift 9 Fax: +49 2241 25186-99 53842 Troisdorf / Germany aris@stellantriebe.de www.stellantriebe.de Stellantriebe...

Diese Anleitung auch für:

Tensor+Tensor+ zone 2/22

Inhaltsverzeichnis