Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga MH 500 Li 48 Gebrauchsanweisung Seite 95

Batteriebetriebener langschaft-heckenschneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MH 500 Li 48:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 85
7.3 REINIGUNG DER MASCHINE
Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine
sorgfältig von Staub und Rückständen reinigen.
• Um das Brandrisiko zu vermindern,
die Maschine und insbesondere
den Motor von Blättern, Äste oder
übermäßigem Fett freihalten.
• Die Maschine immer nach der
Verwendung reinigen. Hierzu ein
sauberes und feuchtes Tuch verwenden,
das mit Neutralreiniger getränkt ist.
• Jede Spur von Feuchtigkeit entfernen
und dazu ein weiches und trockenes Tuch
verwenden. Feuchtigkeit bringt die Gefahr
von elektrischen Schlägen mit sich.
• Keine aggressiven Reinigungs- oder
Lösungsmittel für die Reinigung der
Kunststoffteile oder Handgriffe.
• Keine Wasserstrahlen benutzen und
vermeiden, dass der Motor und die
elektrischen Bauteile nass werden.
• Um ein Überhitzen und Schäden
am Motor oder an der Batterie zu
vermeiden, immer sicherstellen, dass
die Ansauggitter der Kühlungsluft
sauber und frei von Trümmern sind.
7.4 REINIGUNG UND SCHMIERUNG
DER SCHNEIDVORRICHTUNG
Nach jeder Arbeitssitzung ist es sinnvoll, die
Messer zu reinigen und zu schmieren, um
Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen:
Die Schneidvorrichtung nicht
berühren, solange die Batterie
noch nicht abgezogen ist und die
Schneidvorrichtung nicht völlig stillsteht.
• Die Maschine in Horizontalposition bringen
und gut auf dem Boden abstützen.
• Die Klingen mit einem trockenen Tuch
reinigen und im Fall von beständigem
Schmutz eine Bürste verwenden.
• Die Klingen schmieren, indem eine leichte
Schicht spezifischen Öls entlang des
oberen Messerrands aufgetragen wird, das
bevorzugterweise nicht verschmutzen soll.
7.5 BEFESTIGUNGSMUTTER
UND -SCHRAUBEN
• Muttern und Schrauben festgezogen belassen,
um sicher zu sein, dass die Maschine immer
in sicheren Betriebsbedingungen ist.
• Regelmäßig prüfen, dass die
Griffe fest fixiert sind.
8. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
8.1 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
DER SCHNEIDVORRICHTUNG
Die Schneidvorrichtung nicht
berühren, solange die Batterie
noch nicht abgezogen ist und die
Schneidvorrichtung nicht völlig stillsteht.
Bei Verwendung in Übereinstimmung mit
den Anweisungen benötigen die Messer
keinerlei Wartung oder Schleifeingriff.
8.1.1 Kontrolle
Regelmäßig prüfen, dass die
Messer nicht verbogen, beschädigt
oder verschlissen und die Schrauben
korrekt angezogen sind.
Es ist nicht notwendig, irgendeinen Abstand
zwischen den Messern einzustellen, weil
das Spiel bereits ab Werk festgelegt ist.
8.1.2 Schleifen
Nachschärfen ist notwendig, wenn
die Schnittleistung sinkt und sich
die Äste oft verfangen.
Aus Sicherheitsgründen ist es
sinnvoll, den Schleifvorgang von einem
spezialisierten Zentrum ausführen zu
lassen, das die geeignete Kompetenz und
Werkzeuge besitzt, um diesen Arbeitsschritt
zu handhaben, ohne eine Beschädigung
des Messers zu riskieren und es während
der Verwendung unsicher zu machen.
Ein Messer mit verschlissenen
Schneiden darf nie nachgeschärft,
sondern muss immer ersetzt werden.
8.1.3 Auswechseln
Der Messer darf nie repariert
werden, sondern ist zu ersetzen, sobald
Beschädigungen festgestellt werden oder
die Verschleißgrenze überschritten wird. Aus
Sicherheitsgründen ist es sinnvoll, dass der
Austausch von einem Fachzentrum erfolgt.
Auf dieser Maschine ist die Verwendung von
Messern mit der in der Tabelle "Technische
Daten" angegebenen Nummer vorgesehen.
DE - 11

Werbung

loading