Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga MH 500 Li 48 Gebrauchsanweisung Seite 90

Batteriebetriebener langschaft-heckenschneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MH 500 Li 48:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 85
3. Baujahr/-monat
4. Maschinentyp
5. Seriennummer
6. Name und Anschrift des Herstellers
7. Artikelnummer
8. Versorgungsspannung und -frequenz
Die Daten zur Identifizierung der Maschine
in die entsprechenden Räume auf der
Etikette schreiben, die auf der Rückseite
des Deckblatts wiedergegeben ist.
WICHTIG Die auf dem Schild wiedergegebenen
Kennungsdaten zur Identifizierung des Produkts
immer dann verwenden, wenn man die autorisierte
Werkstatt kontaktiert.
WICHTIG Das Beispiel der
Konformitätserklärung finden Sie auf
den letzten Seiten des Handbuchs.
3.4 WESENTLICHE BAUTEILE
Die Maschine besteht aus den folgenden
Hauptbestandteilen, denen die folgenden
Funktionen zukommen (Abb.1 ):
A. Motor: Treibt die Schneidvorrichtung an.
B. Bedienstange: Hier befinden sich die
wichtigsten Befehle zur Beschleunigung.
C. Hinterer Handgriff: Stützhandgriff, der
sich im hinteren Bereich der Bedienstange
befindet. Wird mit der rechten Hand gehalten.
D. Vorderer Handgriff: Stützhandgriff, der
sich im Frontbereich der Bedienstange
befindet. Wird mit der linken Hand gehalten.
E. Heckenschneidvorrichtung: Für
das Abästen und die Entlaubung
bestimmtes Element. Sie wird auf der
entsprechenden Stange bereits montiert.
F.
Tragegurte: Stoffgurt, der über die Schultern
verläuft und das Gewicht der Maschine
während der Arbeit zu stützen hilft.
G. Messer (Schneidvorrichtung): Ist das
Element, das die Pflanzen schneidet.
H. Messerschutz (für Transport und Bewegung
der Maschine): Schützt vor unbeabsichtigten
Kontakten mit der Schneidvorrichtungen, die
schwere Verletzungen verursachen können.
I.
Batterie (wenn nicht mit der Maschine
geliefert, siehe Kap.15 Zubehör auf
Anfrage„): Vorrichtung, die dem Werkzeug
Strom liefert. Ihre Eigenschaften und
Gebrauchsvorschriften sind in einem
spezifischen Handbuch beschrieben.
J.
Batterieladegerät (Zubehör auf Anfrage,
Abs. 15.2): Gerät, das verwendet wird,
um die Batterie aufzuladen. Seine
Eigenschaften und Gebrauchsvorschriften
sind in einem spezifischen Handbuch
beschrieben. Es stehen zwei Modelle
von Batterieladegeräten zur Verfügung:
J1 (schnelles Batterieladegerät );
J2 (Standardbatterieladegerät).
4. MONTAGE
Die zu befolgenden Sicherheitsnormen
werden in Kap. 2
Hinweise sehr genau berücksichtigen,
um keine schweren Risiken oder
Gefahren einzugehen.
Aus Gründen der Lagerung und des Transports
können einige Bauteile der Maschine nicht in
der Fabrik eingebaut werden, sondern müssen
nach Entfernung der Verpackung nach den
folgenden Anweisungen montiert werden.
Auspacken und Montage müssen
auf einer flachen und festen Oberfläche
vorgenommen werden. Dabei ist genügend
Platz für die Bewegung der Maschine und
Verpackungen notwendig. Es müssen
immer geeignete Werkzeuge verwendet
werden. Die Maschine nicht verwenden,
bevor die Anweisungen des Abschnitts
"MONTAGE" ausgeführt wurden.
4.1 MONTAGEBAUTEILE
In der Verpackung sind die
Montagebauteile enthalten.
4.1.1 Auspackvorgang
1. Die Verpackung vorsichtig öffnen. Dabei
darauf achten, keine Bauteile zu verlieren.
2. Die im Karton enthaltenen
Unterlagen einschließlich dieser
Gebrauchsanweisung durchlesen.
3. Alle losen Komponenten aus
dem Karton nehmen.
4. Die Maschine aus dem Karton entnehmen.
5. Den Karton und die Verpackungen
unter Beachtung der örtlichen
Vorschriften entsorgen.
4.2 MONTAGE DER
HECKENSCHNEIDVORRICHTUNG
Vor der Montage überprüfen, dass die
Batterie nicht in ihrem Sitz untergebracht ist.
• Die Bedienstange (Abb. 3.A) in die
Heckenschneidvorrichtung (Abb. 3.B) gezeigt.
DE - 6
beschrieben.
Diese

Werbung

loading