Herunterladen Diese Seite drucken

Bender MRCDB300 Serie Handbuch Seite 31

Allstromsensitives differenzstrom-überwachungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MRCDB300 Serie:

Werbung

Test, Reset, Funktionsprüfung
6. Test, Reset, Funktionsprüfung
6.1 Periodischer Selbsttest
Das Elektronikmodul MRCDB... führt in regelmäßigen Abständen eine Selbstdiagnose
durch und stellt so die Gerätefunktion sicher. Hierbei speist das Elektronikmodul einen
Prüfstrom in die Prüfwicklung des Messstromwandlers ein.
Bei einem periodischen Selbsttest schaltet das Elektronikmodul den
Leistungsschalter nicht ab. Wird allerdings ein Systemfehler entdeckt,
wird über das Ausgangsrelais und den externen Leistungsschalter abge-
schaltet.
6.2 Manueller Selbsttest
6.2.1
Integrierte Taste „T"
Reset
Taste für 1,5...5 s drücken
Test
Taste für 5...10 s drücken
Die integrierte Taste „T" ermöglicht jederzeit die lokale Durchführung eines Funktions-
tests. Sie ist hilfreich bei Inbetriebnahmen, Instandsetzungsmaßnahmen und wieder-
kehrenden Prüfungen durch den Anlagenbetreiber.
Mit der Taste „T" kann eine Fehlermeldung des ausgelösten MRCDs gelöscht werden
(Reset).
Die integrierte Taste „T" ist vom externen Test-/Reset-Anschluss elektrisch entkoppelt.
Somit ist sichergestellt, dass von allen über den Anschluss T/R verbundenen MRCDs
ausschließlich das lokale MRCD agiert.
6.2.2
Externe Test-/Reset-Taste
Reset
Taste für 1,5...5 s betätigen
Test
Taste für 5...10 s betätigen
Mit der externen Test-/Reset-Taste lassen sich Funktionsprüfungen durchführen, ohne
dass ein Schaltschrank geöffnet oder dass zur Prüfung ein schlecht zugänglicher Mon-
tageort erreicht werden muss. Eine weitere Möglichkeit ist die Durchführung von Sam-
melprüfung, d. h. die gleichzeitige Durchführung eines Funktionstests mehrerer
installierter MRCDs.
MRCDB300-Serie_D00343_05_M_XXDE/08.2021
31

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mrcdb301Mrcdb302Mrcdb303Mrcdb304Mrcdb305