Herunterladen Diese Seite drucken

Bender MRCDB300 Serie Handbuch Seite 15

Allstromsensitives differenzstrom-überwachungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MRCDB300 Serie:

Werbung

Gerätebeschreibung
Verzögerungszeiten t
3.4.1
Die nachfolgend beschriebenen Zeiten t
Alarmen über LEDs, Relais und Modbus RTU.
Wiederbereitschaftszeit t
Die Wiederbereitschaftszeit ist die Zeit, die das Gerät nach Aufschalten der Versor-
gungsspannung U
Anlaufverzögerung t
Nach Zuschalten der Versorgungsspannung U
die eingestellte Zeit t (0...999 s) zusätzlich zur Wiederbereitsschaftszeit t
Ansprechverzögerung t
Bei Überschreiten eines Ansprechdifferenzstroms benötigt das Differenzstrom-Über-
wachungsgerät bis zur Ausgabe des Alarms die Ansprechzeit t
sprechverzögerung t
t
und zögert die Signalisierung hinaus:
ae
Besteht der Differenzstromfehler während der Ansprechverzögerung nicht weiter, ent-
fällt die Signalisierung des Alarms.
Rückfallverzögerung t
Nach Wegfall des Alarms und deaktivierter Fehlerspeicherung erlöschen die Alarm-
LEDs und schalten die Alarmrelais in ihren Ausgangszustand zurück. Mit Hilfe der Rück-
fallverzögerung (0...999 s) wird die Signalisierung des Alarmzustands für die eingestell-
te Dauer aufrechterhalten.
MRCDB300-Serie_D00343_05_M_XXDE/08.2021
, t, t
b
b
benötigt, um messbereit zu sein.
s
on
(0...10 s) addiert sich zur gerätebedingten Ansprecheigenzeit
on
Ansprechzeit t
off
, und t
on
off
, t, t
und t
verzögern die Ausgabe von
b
on
off
wird das Starten der Messfunktion um
s
= t
+ t
an
ae
on
verzögert.
b
. Eine eingestellte An-
an
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mrcdb301Mrcdb302Mrcdb303Mrcdb304Mrcdb305