Herunterladen Diese Seite drucken
Bender RCMB132-01 Handbuch

Bender RCMB132-01 Handbuch

Allstromsensitives differenzstrom-überwachungsmodul zur messung von gleich- und wechselströmen bis ±100 ma
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCMB132-01:

Werbung

RCMB132-01
Allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul zur Messung
von Gleich- und Wechselströmen bis ±100 mA
D E
RCMB132-01_D00356_02_M_XXDE/08.2019
Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bender RCMB132-01

  • Seite 1 RCMB132-01 Allstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsmodul zur Messung von Gleich- und Wechselströmen bis ±100 mA RCMB132-01_D00356_02_M_XXDE/08.2019 Handbuch...
  • Seite 2: Funktionsbeschreibung

    • Versorgungsspannung DC 12…24 V Funktionsbeschreibung Das RCMB132-01 dient der Messung von Differenzströmen und der Ausgabe der Werte über eine Schnittstelle. Die Messung des Differenzstromes erfolgt allstromsensitiv. Dabei wird der Effektivwert (rms) aus der im Differenzstrom enthaltenen DC-Komponente sowie der unter 2000 Hz liegenden Wechselstromkomponente gebildet.
  • Seite 3 RCMB132-01 Über die RS-485-Schnittstelle: • wird ein zum Effektivwert proportionales Signal übertragen (Messwertaktualisierung alle 180 ms) • werden Alarmmeldungen signalisiert • werden Ansprechwerte konfiguriert • kann ein Funktionstest ausgelöst werden Die vorhandenen Schaltausgänge S1 und S2 schalten bei Überschreitung des jeweils eingestellten Ansprechwertes oder einem Funktionsfehler in den Alarmzustand.
  • Seite 4 RCMB132-01 Pinbelegung Name Beschreibung X1, Y1 Spannungsversorgung (DC 12…24 V) 1 2 3 4 X2, Y2 Masse X3, Y3 RS-485-B X4, Y4 RS-485-A Schaltausgang 1 (DC) Schaltausgang 2 (rms) Die beiden vierpoligen Anschlüsse sind als Kombinationen aus Buchse und Stecker aus- geführt, der zweipolige Anschluss...
  • Seite 5 RCMB132-01 Sobald erkannt ist, dass Register 4000 den Wert 0 hat, beginnt die Zeitmessung mit t = 0. M1…3 im Timingdiagramm sind die Zeitpunkte, zu denen eine übergeordnete Steuerung wäh- rend des Funktionstests prüfen kann und sollte, dass die Schaltausgänge S1…2 tatsächlich unab- hängig voneinander schalten.
  • Seite 6 RCMB132-01 Übersicht der Modbusregister Unterstützte Function codes: 0x03 Read Holding Registers 0x04 Read Input Registers 0x06 Write Single Register 0x10 Write Multiple Registers Eigenschaften der Register: Read Only Write Only Read and Write „Broadcast“ (Adresse „0“): Aktion ausführen, keine Antwort senden. Broadcast funktioniert nur bei Schreibbefehlen.
  • Seite 7 RCMB132-01 Statuswort 1 Status-Byte Bedeutung Wert 0 = Fehler, deaktiviert Bit 0 Status ERR_OUT 1 = kein Fehler, aktiviert Bit 1 Status S1 0 = aus, deaktiviert, ausgelöst 1= ein, aktiviert, nicht ausgelöst Bit 2 Status S2 Bit 3 Reserviert...
  • Seite 8 RCMB132-01 Steuerung (Test, Reset, Modul finden) Eigen- Register Beschreibung Format Bemerkung/ Einheit Bereich schaft 0 = Start Funktionstest ohne O set- messung 1 = Start Funktionstest mit O set- Test = ca. 2 s (siehe messung 4000 Test & Reset UINT16 Timingdiagramm Abb.
  • Seite 9 RCMB132-01 Register 60000 kann nur gemeinsam mit dem korrekten Registerinhalt aus 60001…60003 geschrie- ben werden. Die drei Register werden dabei als Erweiterung der Modbusadresse verwendet und nur derjenige Slave reagiert, dessen Modbusadresse und Seriennummer übereinstimmen. Schreiben: Ein bestimmtes Modul ansprechen Beim gemeinsamen Schreiben mit Register 60000 wird die werksseitige Seriennummer des Moduls aus Register 2009 eingetragen.
  • Seite 10 RCMB132-01 2. Neue Busadresse bei bekannter Seriennummer zuweisen Voraussetzung: Die Seriennummern der Module sind bekannt. Jedes Modul muss eine eigene Modbus-Adresse haben, über die es angesprochen werden kann. Ist dies in der Einrichtungsphase versäumt worden, so dass mehrere Module nun dieselbe Adresse haben (Werkseinstellung: 100), kann die bekannte Seriennummer als Erweiterung der Modbus- Adressierung verwendet werden.
  • Seite 11: Technische Daten

    RCMB132-01 Technische Daten Isolationskoordination nach IEC 60664-1 Primärkreis ..............................überwachte Primärleiter Sekundärkreis ........................Anschlüsse Vcc, GND, A, B, S1, S2 Alle folgenden Angaben gelten für die Isolation zwischen Primär- und Sekundärkreis Bemessungsspannung ................................300 V Überspannungskategorie ................................III Bemessungs-Stoßspannung ..............................4 kV Einsatzhöhe ............................... bis 3000 m über NN Bemessung-Isolationsspannung ............................320 V...
  • Seite 12 Nachdruck und Vervielfältigung Reprinting and duplicating nur mit Genehmigung des Herausgebers. only with permission of the publisher. Bender GmbH & Co. KG Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Deutschland P.O. Box 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str.

Diese Anleitung auch für:

B94042136