(3) In einem anderen Fall
L
(4) In dem Fall, dass die Vorrichtung im Vollendungszustand des vorhergehenden Nähvor-
gangs bleibt
J
(5) Bestätigen der Fadeninformationen
M
(In dem Fall, dass eine oder zwei Spulen unter einer
anderen Bedingung als im Fall (2) in die Vorrichtung
(einschließlich des Greifers) geladen werden.)
1)
Schalten Sie die Stromversorgung der Vorrich-
tung ein.
2)
Falls sich eine Spule in der Spulenaufnahme
befindet, nehmen Sie sie heraus.
3)
Falls irgendeine andere Spule noch in der Vor-
richtung (oder im Greifer) vorhanden ist, drück-
en Sie die
zu veranlassen, die Spule zu einer Position zu
transportieren, an der die Spule herausgenom-
men werden kann.
Führen Sie dann das Bedienungsverfahren (1)
oder (2) aus.
(In dem Fall, dass der vorhergehende Nähvorgang
normal beendet wurde und eine Spule im Greifer
und die andere in der Spulenaufnahme eingesetzt
ist.)
1)
Schalten Sie die Stromversorgung der Vorrich-
tung ein.
2)
Drücken Sie die
triebsbildschirm anzuzeigen. Sobald der Näh-
betriebsbildschirm angezeigt wird, kann der
Nähvorgang gestartet werden.
Mit anderen Worten, der im vorgenannten Zustand
erforderliche Bedienungsvorgang besteht lediglich
darin, die Stromversorgung der Vorrichtung einzus-
chalten. Beachten Sie, dass die Stichzahl auf den
Wert eingestellt ist, der am Ende des vorhergehen-
den Nähvorgangs wirksam war. Daher kann der
Nähvorgang ab dem vorhergehenden Nähvorgang
kontinuierlich gestartet werden.
Jedes Mal, wenn Sie
schirm 2 drücken, wird der Inhalt der Anzeige der
Spulenfadeninformationen umgeschaltet.
Die Anzeigeelemente unterscheiden sich je nach
Einstellung der Spulenfaden-Restmengenbestim-
mung.
● Im Falle von „Manuell": „Fadenverbrauch des
aktuellen Musters (m)" auf „Restmenge (x 10
Stiche) bis zum Spulenwechsel"
● Im Falle von „Auto": „Spulenfaden-Restmenge
(%)" zu „Spulenfaden-Restmenge (m)" zu
„Fadenverbrauch für das aktuelle Muster (m)"
zu „Restmenge (Zyklen) bis zum Spulenwech-
sel" zu „Restmenge (x10 Stiche) bis zum Spu-
lenwechsel"
– 28 –
L , um die Spulenaufnahme
J, um den Nähbe-
M auf dem Standardbild-