Herunterladen Diese Seite drucken
JUKI AMS-224EN / IP-420 Betriebsanleitung
JUKI AMS-224EN / IP-420 Betriebsanleitung

JUKI AMS-224EN / IP-420 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMS-224EN / IP-420:

Werbung

AMS-224EN / IP-420
BETRIEBSANLEITUNG
* „CompactFlash(TM)" ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation, USA.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für JUKI AMS-224EN / IP-420

  • Seite 1 AMS-224EN / IP-420 BETRIEBSANLEITUNG * „CompactFlash(TM)“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation, USA.
  • Seite 2 INHALT I. MECHANISCHER TEIL (IN BEZUG AUF DIE NÄHMASCHINE) ....1 1. TECHNISCHE DATEN ....................1 2. AUFBAU ........................2 3. INSTALLATION ......................3 3-1. Installieren der Stichplatten-Hilfsabdeckung ............. 3 3-2. Einstellung der Tischposition: nur für 6030 ............... 4 3-3. Installieren der Tafel ..................... 6 3-4.
  • Seite 3 (2) Wenn nur Spulenbewickeln durchgeführt wird ................37 2-12. Verwendung des Zählers ..................38 (1) Einstellverfahren des Zählers ..................... 38 (2) Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren ..................40 (3) Verändern des Zählerwerts während des Nähvorgangs ............. 40 2-13. Neuregistrierung von Benutzermustern ..............41 2-14. Benennen von Benutzermustern ................42 2-15.
  • Seite 4 1-10. Greiferölmenge ....................... 108 1-11. Auswechseln der Sicherung .................. 108 1-12. Auffüllen der angegebenen Stellen mit Fett ............109 (1) Schmierstellen für JUKI Grease A .................... 110 (2) Schmierstellen für JUKI Grease B .....................111 1-13. Störungen und Abhilfemassnahmen (Nähbedingungen) ........112 2.
  • Seite 5 I. MECHANISCHER TEIL (IN BEZUG AUF DIE NÄHMASCHINE) 1. TECHNISCHE DATEN Nähfläche X-Richtung (quer) Y-Richtung (längs) AMS-224EN-4530 : 450 mm 300 mm AMS-224EN-6030 600 mm × 300 mm Max. Nähgeschwindigkeit 2.500 sti/min (Für Stichlängen von maximal 3 mm) Einstellbare Stichlänge 0,1 bis 12,7 mm (Min. Auflösung : 0,05 mm) Vorschubbewegung des Sprungvorschub (2-Wellen-Antrieb durch Schrittmotor) Transportrahmens Nadelstangenhub 41.2 mm Nadel DP x 17 Hub des Max. 30 mm Transportrahmens Zwischenpresserweg 4 mm (Standard) (0 bis 10 mm)
  • Seite 6 2. AUFBAU ❻ ❶ ❷ ❸ ❹ ❼ ❾ ❺ ❽ ❶ M aschinenkopf Luftdruckregler ❷ F adenwischerschalter ❸ N otstoppschalter ❹ Transportrahmen ❺ Zwischenpresser ❻ Garnständer ❼ Bedienungstafel (IP-420) ❽ Netzschalter (auch als Not-Aus-Schalter verwendet) ❾ Schaltkasten  P edal – 2 –...
  • Seite 7 3. INSTALLATION 3-1. Installieren der Stichplatten-Hilfsabdeckung 1. Da die Stichplatten-Hilfsabdeckung sehr schwer ist, sollte die Installationsarbeit mit zwei oder mehr Personen durchgeführt werden. 2. Die Strebe und dergleichen sind an der Stichplatten-Hilfsabdeckung angebracht, und die Befestigungsschrauben und Scheiben für das Bett wurden werksseitig zusammen mit dem Zubehör verpackt.
  • Seite 8 1. Die Stichplatten-Hilfsabde- ckung ❸ so befestigen, dass ❶ sie höher als die Stichplatte ❷ liegt (innerhalb 0,3 mm). ❸ Liegt die Hilfsplatte tiefer als die Stichplatte ❷ , kann es zu Nadelbruch oder fehlerhaftem Transport kommen. 2. Vergewissern Sie sich mithilfe eines Lineals oder dergleichen, dass die Stichplatten-Hilfsab- ❸...
  • Seite 9 2) Die Tischbefestigungsschrauben ❸ heraus- drehen, die an zwei Stellen des Tischständers montiert sind. * Die folgenden Schritte 3) bis 7) sind das Zu- sammenbauverfahren des Tisches. 3) Den Tisch so verschieben, dass er seitlich um 175 mm vom Ende des Tischständers übersteht. ❸ Die Einstellung in Längsrichtung ebenfalls so vornehmen, dass der Tisch um den gleichen Betrag (ca. 3 mm auf jeder Seite) vom Ende des Tischständers übersteht. * Falls der Tisch nicht korrekt in Längsrichtung positioniert ist, lässt sich die Stichplatten-Hilfs- abdeckung eventuell nicht abnehmen. 175mm 4) Die Tischbefestigungsschrauben ❸ an zwei Stel- len von der Seite des Tischständers aus proviso- ❸ risch anziehen. 5) Die Schrauben ❶ und ❷ anziehen, um die Abdeckung zu montieren. * Falls Abdeckung und Gewindebohrung nicht fluchten, sind sie durch Verschieben des Tisches auszurichten. * Die Schraube ❷ anziehen, nachdem die Mut- ter von der Unterseite des Tisches angebracht ❶ worden ist. ❷ 6) Die Tischbefestigungsschrauben an zwei Stel- len von der Seite des Tischständers aus sicher anziehen. (Referenz: Anzugsmoment: 6 N•m) 7) Nach der Montage der Abdeckung die Tischbefe- stigungsschraubenkappe (Zubehör A) anbringen. 8) AMS-224EN-4530 AMS-224EN-4530 AMS-224EN-6030 Die Schalter-Montage-...
  • Seite 10 3-3. Installieren der Tafel 1) Installieren von IP-420 1) Die Abdeckung ❶ öffnen, und das Kabel ❷ ab- ❸ trennen. Dann das Kabel wieder an die Tafel auf der Oberseite des Tisches anschließen, nachdem es durch die Öffnung im Tisch geführt wurde. ❹ 2) Den Bedienungstafelhalter ❸ mit zwei Holz- schrauben ❹ an einer optionalen Stelle auf dem Tisch befestigen. Installieren Sie die Tafel an einer ❶ Stelle, an der die X-Verschiebungs- abdeckung oder der Kopfgriff nicht mit ihr in Berührung kommen, weil es anderenfalls zu einer Beschädi- ❷...
  • Seite 11 3-5. Installieren des Luftschlauchs ❷ 1) Anschließen des Luftschlauchs Den Luftschlauch mit dem mitgelieferten Schlauchbinder und der Schnellkupplung an ❶ den Luftdruckregler anschließen. 2) Einstellung des Luftdrucks Den Lufthahn ❶ öffnen, dann den Luft- druck-Einstellknopf ❷ hochziehen und drehen, Schließen bis der Luftdruckmesser einen Wert von 0,5 bis 0,55 MPa (Max. 0,55Mpa) anzeigt. Anschlie- Öffnen ßend den Knopf zum Fixieren niederdrücken. * Den Lufthahn ❶ schließen, um Luft auszustoßen. 3-6. Anbringen der Augenschutzplatte WARNUNG: Bringen Sie unbedingt diese Schutzplatte an, um die Augen im Falle eines Nadelbruchs vor Split- tern zu schützen. Die Augenschutzplatte ❶ mit den Schrauben ❷...
  • Seite 12 3-7. Ändern der Höhe von Tisch und Ständer WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten. Die Tischhöhe (gemessen vom Boden bis zur Tischplatte) ist auf sechs unterschiedliche Positionen einstellbar.
  • Seite 13 4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE 4-1. Schmierung WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten. ❶ 1) Prüfen Sie, ob der Raum zwischen der unteren Linie B und der 2) Einen Tropfen Öl auf den oberen Linie A mit Öl gefüllt ist. Füllen Sie diesen Raum bei Öl- Greiferlaufring ❶ auftragen, mangel mit Hilfe des im Lieferumfang der Maschine enthaltenen so daß es gleichmäßig ver- Ölers mit Öl. teilt wird. Der Schmieröltank dient der Schmierung des Greiferteils und des Getriebeteils. Für den Greiferteil kann die Ölmenge verringert werden, wenn die verwendete Drehzahl niedrig und die Ölmenge groß...
  • Seite 14 4-3. Einfädeln des Maschinenkopfes WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten. ※ ※ Einfädeln der L-Fadenführung im Falle einer großen Zwirnaufdrehung 4-4. Einsetzen und Entfernen der Spulenkapsel WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
  • Seite 15 4-6. Einstellen der Fadenspannung Wird der Fadenspannungsregler Nr. 1 ❶ im Uhr- ❶ zeigersinn gedreht, wird die Länge des nach dem Fadenabschneiden verbleibenden Fadens ver- kürzt. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn ❷ wird die Länge verlängert. Länger Solange der Faden nicht aus dem Nadelöhr Kürzer schlüpft, ist die Länge des in der Nadel verblei- benden Fadens möglichst kurz zu halten. Die Nadelfadenspannung über die Bedienungstafel, und die Spulenfadenspannung mit ❷ einstellen. Einstellen der Nadelfadenspannung A auf 1) Die Fadenspannungstaste dem Nähbildschirm wählen. 2) Stellen Sie die Nadelfadenspannung mit den Rolltasten B ein. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 200. Durch Erhö- hen des Einstellwerts wird die Spannung erhöht. * Wenn der Einstellwert bei Standardliefe- rung 50 beträgt, wird die Fadenspannung auf 2,35 N (Fasergarn #50) eingestellt. (Wenn Fadenspanner Nr. 1 gelöst wird) 4-7. Zwischenpresserhöhe Zum Anheben der Zwischenpresserhöhe die Riemenscheibe von Hand drehen, um die Nadelstange abzusenken, und sicherstellen, dass die Nadelstange nicht mit dem Zwi- schenpresser in Berührung kommt.
  • Seite 16 4-8. Einstellen der Fadenanzugsfeder 1) Einstellen des Hubs ❶ Die Klemmschraube ❷ lösen und die Span- nungsreglereinheit ❸ drehen. Durch Drehen ❸ im Uhrzeigersinn wird der Bewegungsbetrag vergrößert und der Fadenzugbetrag erhöht. ❹ 2) Einstellen der Spannung Um die Spannung der Fadenanzugsfeder ❶ Erhöhen zu ändern, einen schmalen Schraubendreher in die Öffnung des Fadenspannerbolzens ❹ einführen, und den Bolzen bei angezogener Verringern Schraube ❷ drehen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Span- nung der Fadenanzugsfeder erhöht, während die Spannung durch Drehen entgegen dem ❷ Uhrzeigersinn verringert wird. 5. BETRIEB DER NÄHMASCHINE 5-1. Nähen [Im Falle des mechanischen Ventilpedals] 1) Ein Werkstück unter den Transportrahmen legen, und Pedal A des Pedalschalters betäti- gen. Daraufhin senkt sich der Transportrahmen.
  • Seite 17 5-2. Fadenklemmvorrichtung Durch Betätigen der Nadelfadenklemmvorrichtung werden Nähstörungen beim Schnellstart (Heraus- schlüpfen des Nadelfadens, Stichauslassen oder Nadelfadenverschmutzung) verhütet, und die An- sammlung von Nadelfaden auf der Rückseite des Stoffs (Vogelnest) wird verringert, während stabiler Nähbetrieb aufrechterhalten wird. Bei der Montage von IP-420 erfolgt die EIN/AUS-Umschaltung der Bewegung mit der Taste . Wenn die Nadelfadenklemmvorrichtung ausgeschaltet ist, führt die Ma- schine automatisch Langsamstart aus. Wird der Speicherschalter Nr. 35 auf (gesperrt) eingestellt, funktioniert die Fa- denklemme nicht. Außerdem ist die Taste unwirksam. * Bei Verwendung der Nadelfadenklemme besonders zu beachtende Punkte Der Inhalt der Speicherschalter, bei denen die Fadenklemme eingestellt werden kann, ist aus der nach- stehenden Liste ersichtlich. Speicherschalter Nähmaschinentyp Fadenklemmentyp AMS-224ENHS H-Typ...
  • Seite 18 (1) Bei vorhandener Fadenklemme (Bewegung) ist die Nadelfadenlänge am Nähanfang vor Benutzung der Nähmaschine auf 40 bis 50 mm einzustellen. Wenn der Nadelfaden zu lang ist, kann das von der Nadelfadenklemme gehaltene Nadelfadenende in die Nähte eingerollt werden. 1) Bei Aktivierung der Nadelfadenklemme beträgt die Standardlänge des Nadelfadens 40 bis 50 mm. 2) Wenn der Nadelfaden nach einem Fadenwech- sel oder dergleichen zu lang ist oder der Faden 40 bis 50mm während des Nähens von Hand gehalten wird, stellen Sie die Fadenklemmtaste auf die Aus-Stellung. 3) Wenn der von der Nadelfadenklemme gehal- tene Nadelfaden in die Nähte eingerollt wird, wenn ein Fehler aufgetreten ist, oder wenn sich der Nadelfaden mit der Nadelfadenklem- me verheddert, ziehen Sie nicht gewaltsam am Stoff, sondern schneiden Sie den verbundenen Nadelfaden mit einer Schere oder dergleichen ab. Die Nähte können wegen des Nadelfadens am Nähanfang nicht gebrochen werden. Wenn bei Verwendung von dickem Garn der Nadelfaden zu lang ist, wird das Ende des von der Nadelfadenklemme gehaltenen Nadelfadens in die Nähte eingerollt, sodass es zu Verrutschen der Stoffposition oder Nadelbruch kommen kann.
  • Seite 19 II. BEDIENUNGSTEIL (IN BEZUG AUF DIE TAFEL) 1. VORWORT Das mit dem Gerät gelieferte Speichermedium enthält die folgenden Servicemuster. Die Bedienungstafel für das Modell AMS-224EN ist in den folgenden drei Ausführungen erhältlich. H-Typ, G-Typ H-Typ, G-Typ H-Typ, G-Typ (Vinylleder) (Denim) Bereich ø 60 Teilung 3,6 mm ø 60 Teilung 3 mm ø 60 Teilung 2,5 mm Muster-Nr.101 Muster-Nr. 102 Muster-Nr. 103 4530 6030 Art der mit IP-420 verarbeiteten Nähdaten Beschreibung Mustername Hauptteil speicherbare Muster. Benutzermuster Max. 999 Muster können registriert werden. Datei mit Erweiterung “.VDT” Vektorformatdaten Auslesen vom Speichermedium. Max. 999 Muster können verwendet werden. M3-Daten Musterdaten der Serie AMS-D Verwendung durch Kopieren von der Diskette der Serie AMS-D zum...
  • Seite 20 3) Ordnerstruktur des Speichermediums Speichern Sie die einzelnen Dateien in den folgenden Verzeichnissen des Speichermediums. Medienlaufwerk VDATA Vektorformatdaten VD00 . VDT : In ¥VDATA speichern. Vektorforma daten speichern. VD00 . VDT M3-Daten AMS00 . M3 : In ¥AMS speichern. M3-Daten speichern. AMS00 . M3 SDATA SD00 . DAT Standardnähformat : In ¥SDATA Standardnähdaten speichern.
  • Seite 21 ■ Entnehmen der CompactFlash(TM)-Karte ① Die Tafel mit der einen Hand festhalten, die Abdeckung öffnen, und den Speichermedi- en-Auswerfhebel ❶ drücken. Das Speicher- medium wird ausgeworfen. ❶ ❶ zu stark gedrückt, Wird der Hebel ❷ heraus- kann d.as Speichermedium fallen und beschädigt werden. ② Durch Herausziehen des Speichermediums ❷ wird die Entnahme beendet. ❷ 5) USB-Anschluss ■ Anschließen eines Geräts an den USB-Anschluss Schieben Sie die obere Abdeckung auf, und ste- cken Sie das USB-Gerät in den USB-Anschluss.
  • Seite 22 ① Bei der Handhabung von USB-Geräten zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen   ・ Lassen Sie das USB-Gerät oder das USB-Kabel nicht am USB-Anschluss angeschlossen, während die Nähmaschi- ne in Betrieb ist. Die Maschinenvibrationen können den Anschlussteil beschädigen, was zu Verlust der im USB-Ge- rät gespeicherten Daten oder Beschädigung des USB-Geräts oder der Nähmaschine führen kann.  ・ Unterlassen Sie das Anschließen/Abtrennen eines USB-Geräts, während ein Programm oder Nähdaten gelesen/ geschrieben werden.   Dies könnte eine Datenbeschädigung oder Funktionsstörung verursachen.  ・ Wenn der Speicherplatz eines USB-Geräts partitioniert ist, ist nur eine Partition zugänglich.  ・ Manche Arten von USB-Gerät werden von dieser Nähmaschine eventuell nicht korrekt erkannt.  ・ JUKI leistet keine Kompensation für den Verlust von auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten, der durch den Ge- brauch mit dieser Nähmaschine verursacht wird.  ・ Wenn die Tafel den Kommunikationsbildschirm oder die Musterdatenliste anzeigt, wird das USB-Laufwerk nicht erkannt, selbst wenn ein Speichermedium in den Steckplatz eingesetzt wird.  ・ Was USB-Geräte und Speichermedien, wie z. B. CF-Karten, betrifft, so sollte grundsätzlich nur ein Gerät/Speicher- medium an/in die Nähmaschine angeschlossen/eingesetzt werden. Wenn zwei oder mehr Geräte/Speichermedien angeschlossen/eingesetzt werden, erkennt die Maschine nur eines davon. Nehmen Sie auf die USB-Spezifikati- onen Bezug.  ・ Führen Sie den USB-Stecker bis zum Anschlag in den USB-Anschluss an der IP-Tafel ein.  ・ Schalten Sie nicht die Stromversorgung aus, während auf die Daten im USB-Flash-Laufwerk zugegriffen wird. ② USB-Spezifikationen ・ Konform mit dem Standard USB 1.1 ・...
  • Seite 23 2. BEI VERWENDUNG VON IP-420 2-1. Bezeichnung der Teile der IP-420 (Vorderseite) (Rechte Seite) ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ① ⑪ ⑫ ② ④ ⑤ ③ ① Sensorbildschirm, LCD display section → ② Bereitschaftstaste Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebildschirm und dem Nähbetriebsbildschirm. ③ → Informationstaste Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebild- schirm und dem Informationsbildschirm. → ④ Kommunikationstaste Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebild- schirm und dem Kommunikationsbildschirm.
  • Seite 24 2-2. Allgemein verwendete Tasten Die folgenden Tasten dienen zur Durchführung allgemeiner Bedienungsvorgänge auf den einzelnen Bildschirmen des Modells IP-420: → Diese Taste dient zum Schließen von Fenstern. Schließen-Taste Im Falle des Datenänderungsbildschirms kann die Datenänderung annulliert werden. → Diese Taste dient zur Eingabe der geänderten Daten. Eingabetaste → Diese Taste dient zum Verschieben der Tasten oder Aufwärtsverschiebungstaste der Anzeige nach oben. → Diese Taste dient zum Verschieben der Tasten oder Abwärtsverschiebungstaste der Anzeige nach unten. → Diese Taste dient zur Aufhebung eines Fehlers. Rückstelltaste → Diese Taste dient zum Aufrufen des Zehnerblocks, Zifferneingabetaste mit dem die Eingabe von Ziffern durchgeführt werden kann. → Diese Taste dient zum Aufrufen des Zeicheneingabe- Zeicheneingabetaste bildschirms. → Siehe "II-2-14. Benennen von Benutzermu- stern" S.42. →...
  • Seite 25 2-3. Grundlegende Bedienung der IP-420 ① Einschalten des Netzschalters. Beim ersten Einschalten der Stromversorgung wird der Spra- chenwahlbildschirm angezeigt. Legen Sie die verwendete Sprache fest. (Eine Änderung ist mit Speicherschalter U500 möglich.) Wenn Sie den Auswahlbildschirm mit der Löschtaste oder der Eingabetaste beenden, ohne eine Sprachenwahl durchzuführen, erscheint der Sprachen- wahlbildschirm beim nächsten Einschalten wieder. ② Auswählen der Nummer des zu nähenden Musters. Nach dem Einschalten der Stromversorgung wird der Daten- eingabebildschirm angezeigt. Die Musternummertaste A, die gegenwärtig ausgewählt ist, wird in der Mitte des Bildschirms...
  • Seite 26 ③ Starten Sie den Nähvorgang. Angaben zum Nähen finden Sie unter "I-5-1. Nähen" S.12. * Angaben zum Bildschirm finden Sie unter "II-2-4. LCD-Display bei der Wahl der Näh- form" S.23. 1. Wenn Sie die exklusive Stoffklammer verwenden, überprüfen Sie aus Sicherheits- gründen die Musterform. Falls das Muster vom Transportrahmen übersteht, kommt die Nadel während des Nähens mit dem Transportrahmen in Berührung, was zu einem Nadelbruch oder dergleichen führen kann.
  • Seite 27 2-4. LCD-Display bei der Wahl der Nähform (1) Nähform-Dateneingabebildschirm Tasten und Anzeigen Beschreibung Mustertasten- Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Mustertasten-Neuregistrierung. → Neuregistrierungstaste Siehe "II-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste" S.43. Benutzermuster- Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Benutzermuster-Neuregistrierung. → Neuregistrierungstaste Siehe "II-2-13. Neuregistrierung von Benutzermustern" S.41. Dient zum Anzeigen des Bildschirms für die Mustertasten-Namenseingabe. Mustertasten- → Siehe "II-2-14. Benennen von Benutzermustern" S.42. Namenseingabetaste Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
  • Seite 28 Tasten und Anzeigen Beschreibung Nähformnummer-Anzeige Zeigt Art und Nummer der gegenwärtig ausgewählten Nähform an. Die folgenden 4 Nähformtypen sind verfügbar. : Benutzermuster : Vektorformatdaten : M3-Daten : Standardnähformat * Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-420 formatiertes Speichermedium. Angaben zum Formatierverfahren des Speichermediums finden Sie unter "II-2-28. Formatieren des Speichermediums" S.78. Nähform-Wahltaste Die gegenwärtig ausgewählte Nähform wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Auswahl der Nähform angezeigt. → Siehe "II-2-5. Durchführung der Nähformwahl" S.27. N a d e l f a d e n s p a n n u n g s - Der für die gegenwärtig ausgewählten Musterdaten eingestellte Einstelltaste Nadelfadenspannungswert wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die...
  • Seite 29 (2) Nähbetriebsbildschirm Tasten und Anzeigen Beschreibung Verschiebungstaste Zeigt den Verschiebungsbildschirm an. → S i e h e " I I - 2 - 1 0 . We n n d a s e i n l e g e n d e s N ä h g u t s d u r c h d i e Nadelspitze behindert wird"...
  • Seite 30 Tasten und Anzeigen Beschreibung Nähformnummer-Anzeige Zeigt Art und Nummer der gegenwärtig ausgewählten Nähform an. Die folgenden 4 Nähformtypen sind verfügbar. : Benutzermuster : Vektorformatdaten : M3-Daten : Standardnähformat * Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-420 formatiertes Speichermedium. Angaben zum Formatierverfahren des Speichermediums finden Sie unter "II-2-28. Formatieren des Speichermediums" S.78. Nähformanzeige Hier wird die gegenwärtig ausgewählte Nähform angezeigt. Fadenspannungs-Einstelltaste Der für die gegenwärtig ausgewählten Musterdaten eingestellte Nadelfadenspannungswert wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Änderung der Postendaten angezeigt.
  • Seite 31 2-5. Durchführung der Nähformwahl ① Aufrufen des Dateneingabebildschirms. Die Auswahl der Nähform kann nur auf demDateneingabebild- schirm (blau) durchgeführt werden. Wenn der Nähbetriebsbild- schirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftsta- , um den Dateneingabebildschirm (blau) anzuzeigen. ② Aufrufen des Nähform-Auswahlbildschirms. Drücken Sie die Nähform-Wahltaste A, um den Nähform-Aus- wahlbildschirm anzuzeigen.
  • Seite 32 ⑤ Auswählen der Nähform. Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungstaste G gedrückt wird, laufen die Nähformtasten H der Reihe nach durch. ⑥ Festlegen der Nähform. I gedrückt wird, wird die Näh- Wenn die Eingabetaste form festgelegt, und der Dateneingabebildschirm wird ange- zeigt. Wenn die Nähform ein Benutzermuster ist, wird Bildschirm A angezeigt. Die für das Benutzermuster registrierte Musternummer-Wahl- taste J wird angezeigt. Drücken Sie die Taste der gewünsch- ten Musternummer. K gedrückt wird, wird die Wenn die Betrachtertaste Form der gewählten Musternummer angezeigt, um sie zu überprüfen. – 28 –...
  • Seite 33 2-6. Ändern der Postendaten WARNUNG: Überprüfen Sie die Musterform nach jeder Änderung des X/Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhält- nisses. Andernfalls kann es zu einer gefährlichen Situation, wie z. B. einem Nadelbruch, kommen, wenn die Nadel wegen des Einstellwerts mit dem Nähfuß oder dergleichen in Berührung kommt. ①...
  • Seite 34 Beispiel: Eingabe der X-Maßstabsrate. A, um den Postendaten-Eingabebildschirm Drücken Sie aufzurufen ③ Eingeben der Daten. Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock und den Tasten +/– F ein. ④ Festlegen der Daten. Durch Drücken der Eingabetaste werden die Daten festgelegt. * Die übrigen Postendaten können nach dem gleichen Ver- fahren geändert werden. * Die X/Y-Werte für das X/Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungs- verhältnis oder die tatsächliche X/Y-Größe können auf einem einzigen Bildschirm eingegeben werden.
  • Seite 35 2-7. Überprüfen der Musterform WARNUNG : Überprüfen Sie unbedingt die Kontur desNähmusters nach der Musterwahl. Falls das Nähmuster den Bereich des Nähgutklemmfußes verläßt, kommt die Nadel während des Nähbetriebs mit dem Nähgut- klemmfuß in Berührung, was zu Nadelbruch und anderen gefährlichen Störungen führen kann. ①...
  • Seite 36 2-8. Ändern des Nadeleinstichpunkts (1) Bearbeiten der Fadenspannung A auf dem Nähbe- Drücken Sie die Schrittnähtaste triebsbildschirm, um den Schrittnähbildschirm anzuzeigen. Wenn es notwendig ist, den Transport vorwärts oder rückwärts zu bewegen, wie z. B. zur Nadelüberprüfung, bewegt sich der Transport nur, wenn die Materialklam- mer abgesenkt wird. Überprüfen Sie unbedingt die Nadel oder andere relevante Vorgänge, nachdem Sie die Materialklammer abgesenkt haben.
  • Seite 37 (2) Bearbeiten der Zwischenpresserhöhe A auf dem Nähbetriebs- Drücken Sie die Schrittnähtaste bildschirm, um den Schrittnähbildschirm anzuzeigen. Das Nähmuster wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Der aktuelle Punkt, die Näh-Startposition und die Näh-Endposition werden durch (rosa Kreis), (blauer Punkt) bzw. (rosa Punkt) gekennzeichnet. B, um den Zwischenpres- Drücken Sie die Moduswahltaste sermodus auszuwählen. C oder -Vorwärts-Taste Wenn die Ein-Stich-Rückwärts-Taste D gedrückt wird, wird der Transport (aktueller Punkt ) um einen Stich rückwärts oder vorwärts bewegt. Wenn zwei oder mehr Befehle eingegeben worden sind, ändert sich die Transportposition nicht, aber die Befehlsanzeige A wird vorwärts und rückwärts be- wegt. Wird die Taste C oder D gedrückt gehalten, erhöht sich die Bewegungsgeschwindigkeit. J ist der Absolutwert (Zwischenpresserhö- Der angezeigte Wert henwert + Zwischenpresserhöhen-Zunahme/Abnahme-Wert). Wenn die Befehlssuche-Vorwärts-Taste oder -Rück- wärts-Taste gedrückt wird, bewegt sich der Transport ab dem aktuellen Nadeleinstichpunkt vorwärts oder rückwärts, um den Nadeleinstichpunkt zu erreichen, an dem sich der erste Zwischenpresser- oder Spannungsbefehl befindet. Um den Transport zu stoppen, drücken Sie die Taste C, D, E, F, G oder H.
  • Seite 38 2-9. Gebrauchsweise des Zwischenstopps Wenn die Zwischenstopptaste ❶ während des Nähbetriebs gedrückt wird, kann die Nähmaschi- ne angehalten werden. In diesem Fall wird der Fehlermeldebildschirm angezeigt, um auf das ❶ Drücken der Stopptaste aufmerksam zu machen. (1) Durchführung einer Nähwiederholung ① Aufheben des Fehlers. A, um den Fehler Drücken Sie die Rückstelltaste aufzuheben. ② Führen Sie Fadenabschneiden durch. B, um Faden- Drücken Sie die Fadenabschneidetaste abschneiden durchzuführen. Wenn Fadenabschneiden durchgeführt wird, werden Zwischen- C, Rückwärtstrans- presser-Hebungs-/Senkungstaste D, Vorwärtstransporttaste E und Null- porttaste F auf dem Bildschirm angezeigt. punkt-Rückstelltaste Um den Nähbetrieb im Falle einer Störung, wie z. B. Fehlen der Spulenkapsel im Greifer, zu unterbrechen, schalten Sie die Stromversorgung aus.
  • Seite 39 (2) Zur Durchführung einer Nähwiederholung ab dem Anfang ① Aufheben eines Fehlers A, um den Fehler Drücken Sie die Rückstelltaste aufzuheben. ② Führen Sie Fadenabschneiden durch. B, um Faden- Drücken Sie die Fadenabschneidetaste abschneiden durchzuführen. Wenn Fadenabschneiden durchgeführt wird, werden Zwi- C, Rückwärt- schenpresser-Hebungs-/Senkungstaste D, Vorwärtstransporttaste E und stransporttaste F auf dem Bildschirm ange- Nullpunkt-Rückstelltaste zeigt.
  • Seite 40 2-10. Wenndas einlegen des Nähguts durch die Nadelspitze behindert wird ① Rufen Sie den Verschiebungsbildschirm auf. A drücken, wird der Wenn Sie die Verschiebungstaste Verschiebungsbildschirm angezeigt. ② Verschieben Sie den Presser. Senken Sie den Presser ab, und geben Sie die Bewegungs- richtung mit der Richtungstaste B ein. Die Position, zu welcher der Transportrahmen gebracht wird, wird zur Bereitschaftsposition. Das Nähprodukt kann an dieser Position eingelegt werden. Die Nähposition selbst ändert sich nicht. Der eingestellte Verschiebungsbetrag kann nur auf dem Nähbetriebsbildschirm wirksam sein. Wenn durch Drücken der Bereitschaftstaste auf den Eingabebildschirm umgeschaltet wird, wird der einge- stellte Verschiebungsbetrag gelöscht.
  • Seite 41 2-11. Aufwickeln des spulenfadens (1) Bewickeln einer Spule während des Nähbetriebs gezeigt. Den Spuler einfädeln, und den Faden um die Spule wickeln, wie in der Abbildung gezeigt. (2) Wenn nur Spulenbewickeln durchgeführt wird ① Anzeigen des Spulenwickelbildschirms A auf dem Dateneingabe- Drücken Sie die Spulertaste bildschirm (blau), um den Nähfuß abzusenken. Dann wird der Spulerbildschirm angezeigt. ② Starten des Spulenwickelbetriebs Drücken Sie das Startpedal nieder, worauf die Nähmaschine anläuft und mit dem Aufwickeln des Spulenfadens beginnt. ③ Anhalten der Nähmaschine B wird die Nähmaschine Durch Drücken der Stopptaste angehalten und auf den Normalmodus umgeschaltet. Durch zweimaliges Drücken der Starttaste wird die Nähmaschine...
  • Seite 42 2-12. Verwendung des Zählers (1) Einstellverfahren des Zählers ① Anzeigen des Zählereinstellbildschirms Drücken Sie die Taste , um die Zählereinstelltaste A auf dem Display anzuzeigen. Wenn diese Taste gedrückt wird, wird der Zählereinstellbildschirm angezeigt. ② Wahl des Zählertyps Diese Nähmaschine besitzt drei verschiedene Zähler: den Nähvorgangszähler, den Werkstückzähler und den Spulenfa- denzähler. Wenn die Nähvorgangszählertyp-Wahltaste B, die Werkstückzählertyp-Wahltaste C oder die Spu- D gedrückt wird, erscheint lenfadenzählertyp-Wahltaste der entsprechende Zählertyp-Auswahlbildschirm. Auf diesem Bildschirm kann der Zählertyp individuell ausgewählt werden. [Nähvorgangszähler] Aufwärtszähler : Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erhöht. Wenn der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt. Abwärtszähler : Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird, wird der Istwert erniedrigt. Wenn der Istwert “0” erreicht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
  • Seite 43 [Unterfadenrollen-Zähler] Aufwärtszähler : Immer wenn die Maschine 10 Stiche genäht hat, erhöht der Zähler den vorhandenen Wert um eins. Wenn der Istwert dem Einstellwert entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt. Abwärtszähler : Immer wenn die Maschine 10 Stiche genäht hat, verringert der Zähler den vorhandenen Wert um eins. Wenn der Istwert “0” erreicht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt. Zähler-Nichtgebrauch: Der Spulenfadenzähler führt keine Zählung durch. Der Zählerbildschirm des Spulenfadenzählers wird nicht angezeigt. ③ Ändern des Zählereinstellwertes E für den Nähvorgangszähler, Drücken Sie die Taste F für den Werkstückzähler oder die Taste die Taste G für den Spulenfadenzähler, um den entsprechenden Eingabebildschirm für den Zähler-Einstellwert anzuzeigen. Hier können Sie den Istwert eingeben. Wenn “0” als Einstellwert eingegeben wird, wird der Aufwärts- zähler nicht angezeigt. ④ Ändern des Zähler-Istwertes H für den Nähvorgangszähler, Drücken Sie die Taste I für den Werkstückzähler oder die Taste die Taste J für den Spulenfadenzähler, um den entsprechenden Eingabebildschirm für den Zähler-Istwert anzuzeigen. – 39 –...
  • Seite 44 Hier können Sie den Istwert eingeben. (2) Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren Wenn während der Näharbeit der Aufwärtszählungszustand er- reicht wird, wird der Aufwärtszählungsbildschirm angezeigt und ein Signalton abgegeben. Drücken Sie die Löschtaste A, um den Zähler zurückzusetzen und das Display auf den Nähbetriebsbildschirm umzuschalten. Dann beginnt der Zähler wieder mit der Zählung. (3) Verändern des Zählerwerts während des Nähvorgangs ① Rufen Sie den Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts auf. Wenn Sie den Zählerwert während der Näharbeit aufgrund eines Fehlers oder dergleichen ändern wollen, drücken Sie die A auf dem Nähbildschirm. Zählerwert-Änderungstaste Der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts wird angezeigt. ② Ändern Sie den Zählerwert. Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock oder den Tasten “+” und “–” B ein. ③ Legen Sie den Zählerwert fest. Durch Drücken der Eingabetaste werden die Daten festgelegt. Wenn Sie den Zählerwert löschen wollen, drücken...
  • Seite 45 2-13. Neuregistrierung von Benutzermustern ① Aufrufen des Dateneingabebildschirms. Die Registrierung eines neuen Musters kann nur auf dem Dateneingabebildschirm (blau) durchgeführt werden. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste , um den Dateneingabebildschirm (blau) anzuzeigen. ② Aufrufen des Bildschirms für die Neuregistrierung eines Benutzermusters. Drücken Sie die Benutzermuster-Neuregistrierungstaste A, um den Bildschirm für die Neuregistrierung eines Benut- zermusters aufzurufen. ③ Eingeben der Benutzermusternummer. Geben Sie die neu zu registrierende Benutzermusternummer mit dem Zehnerblock B ein. Es ist möglich, eine noch nicht re- gistrierte Benutzermusternummer mit der Taste + oder – (C und D) zu suchen. ④ Festlegen der Benutzermusternummer. E, um die neu zu regis- Drücken Sie die Eingabetaste trierende Benutzermusternummer fest zulegen, worauf der...
  • Seite 46 2-14. Benennen von Benutzermustern Bis zu 255 Zeichen können für jedes Benutzermuster eingegeben werden. ① Aufrufen des Dateneingabebildschirms. Der Name einer Mustertaste kann nur auf dem Dateneingabe- bildschirm (blau) für die Mustertastenwahl eingegeben wer- den. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste , um den Datenein- gabebildschirm (blau) anzuzeigen. ② Aufrufen des Zeicheneingabebildschirms. Drücken Sie die Zeicheneingabetaste , um den Zei- cheneingabebildschirm anzuzeigen. ③ Eingeben der Zeichen. Drücken Sie die Zeichentasten zur Eingabe der gewünsch- ten Zeichen. Bis zu 255 Zeichen ( bis bis ) und Sonderzeichen ( und können eingegeben werden. Der Cursor kann mit der Cur- C und der Cursor-Rechts- sor-Linksverschiebungstaste D verschoben werden. Wenn Sie verschiebungstaste ein eingegebenes Zeichen löschen wollen, verschieben Sie den Cursor zur Position des zu löschenden Zeichens, und drü- cken Sie die Löschtaste ④...
  • Seite 47 2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste ① Aufrufen des Dateneingabebildschirms. Die Neuregistrierung einer Mustertaste kann nur auf dem Dateneingabebildschirm (blau) durchgeführt werden. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste , um den Dateneingabebildschirm (blau) anzuzeigen. ② Aufrufen des Bildschirms für die Neuregistrierungeiner Mustertaste. Drücken Sie die Mustertasten-Neuregistrierungstaste um den Bildschirm für die Neuregistrierung einer Mustertaste aufzurufen. ③ Eingeben der Mustertastennummer. Geben Sie die neu zu registrierende Mustertastennummer mit dem Zehnerblock B ein. Die Neuregistrierung einer bereits re- gistrierten Mustertastennummer ist unzulässig. Es ist möglich, eine noch nicht registrierte Mustertastennummer mit der Taste + oder – (C und D) zu suchen. ④ Auswählen des Ordners für die Speicherung. Es ist möglich, Mustertasten in fünf Ordnern zu speichern.
  • Seite 48 2-16. LCD-display bei der Wahl der Mustertaste (1) Mustertasten-Dateneingabebildschirm Tasten und Anzeigen Beschreibung Mustertasten-Kopiertaste Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Mustertasten-Kopieren. → Siehe "II-2-19. Kopieren einer Mustertaste" S.51. Mustertasten- Dient zum Anzeigen des Bildschirms für die Mustertasten-Namenseingabe. → Siehe "II-2-14. Benennen von Benutzermustern" S.42. Namenseingabetaste Mustertasten-Namensanzeige Hier werden die Zeichen, die unter der ausgewählten Mustertastennummer registriert sind, angezeigt. Spulertaste Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens. → Siehe "II-2-11. Aufwickeln des spulenfadens" S.37. Mustertastennummer-Anzeige Die gegenwärtig ausgewählte Mustertastennummer wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Auswahl der Mustertastennummer angezeigt.
  • Seite 49 Tasten und Anzeigen Beschreibung Nähformnummer-Anzeige Zeigt Art und Nummer der gegenwärtig ausgewählten Nähform an. : Benutzermuster * Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-420 formatiertes Speichermedium. Angaben zum Formatierverfahren des Speichermediums finden Sie unter "II-2-28. Formatieren des Speichermediums" S.78. Gesamtstichzahlanzeige Hier wird die Gesamtstichzahl des Musters, das unter der ausgewählten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. 2-Stufen-Hub-Anzeige Der unter der ausgewählten Mustertastennummer registrierte 2-Stufen- Hubwert wird angezeigt. Nadelfadenspannungsanzeige Hier wird der Fadenspannungswert, der unter der ausgewählten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. Anzeige des X-Richtungs- Hier wird der X-Richtungs-Transportbetrag, der unter der ausgewählten Transportbetrags Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. Anzeige des Y-Richtungs- Hier wird der Y-Richtungs-Transportbetrag, der unter der ausgewählten Transportbetrags Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. X-Istgrößenwert-Anzeige Hier wird der X-Istgrößenwert, der unter der ausgewählten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. X-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die X-Maßstabsrate, die unter der ausgewählten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. Y-Istgrößenwert-Anzeige Hier wird der Y-Istgrößenwert, der unter der ausgewählten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. Y-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die Y-Maßstabsrate, die unter der ausgewählten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
  • Seite 50 (2) Nähbetriebsbildschirm Tasten und Anzeigen Beschreibung 2-Stufen-Hub-Anzeige Der unter der ausgewählten Mustertastennummer registrierte 2-Stufen- Hubwert wird angezeigt. Mustertasten-Namensanzeige Hier werden die Zeichen, die unter der ausgewählten Mustertastennummer registriert sind, angezeigt. X-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die X-Maßstabsrate, die unter der ausgewählten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. X-Istgrößenwert-Anzeige Hier wird der X-Istgrößenwert, der unter der ausgewählten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. Fadenklemmentaste Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme. : Fadenklemme deaktiviert : Fadenklemme aktiviert Zwischenpresser-Einstelltaste Der Zwischenpresser wird abgesenkt, und der Bildschirm zum Ändern des Zwischenpresser-Bezugswerts wird angezeigt. → Siehe "II-2-6. Ändern der Postendaten" S.29. Nullpunkt-Rückstelltaste Der Presser wird auf die Nähstartposition zurückgestellt und bei einem Zwischenstopp angehoben. Musternummer-Anzeige Hier wird die zum Nähen verwendete Mustertastennummer angezeigt. – 46 –...
  • Seite 51 Tasten und Anzeigen Beschreibung Nähformanzeige Hier wird die zum Nähen verwendete Nähform angezeigt. Nähformnummer-Anzeige Hier werden Typ und Nummer der Nähform, die für das genähte Muster registriert sind, angezeigt. Y-Istgrößenwert-Anzeige Hier wird der tatsächliche Y-Größenwert angezeigt, der unter der ausgewählten Mustertastennummer registriert ist. Y-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die Y-Maßstabsrate angezeigt, die unter der Mustertastennummer registriert ist, deren Muster genäht wird. Anzeige der Nähform- Hier wird die Gesamtstichzahl der Nähform, die unter der zum Nähen Gesamtstichzahl verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. Fadenspannungs-Einstelltaste Der Fadenspannungswert, der unter der zum Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist, wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern der Postendaten Siehe "II-2-6. Ändern der Postendaten" S.29. angezeigt. → Anzeige des Hier wird der X-Richtungs-Transportbetrag, der unter der zum Nähen Bewegungsbetrags in verwendeten Mustertastennummer registrier ist, angezeigt. X-Richtung Zählerwert-Änderungstaste Der vorhandene Zählerwert wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts angezeigt. → Siehe "II-2-12. Verwendung des Zählers" S.38. Zählerumschalttaste Die Zähleranzeige kann zwischen Nähvorgangszähler, Werkstückzähler und Spulenfadenzähler umgeschaltet werden.
  • Seite 52 2-17. Wahl der Mustertastennummer (1) Auswahl auf dem Dateneingabebildschirm ① Aufrufen des Dateneingabebildschirms. Wenn der Dateneingabebildschirm (blau) angezeigt wird, ist die Auswahl der Mustertastennummer möglich. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste , um den Dateneingabebildschirm anzuzeigen. ② Aufrufen des Mustertastennummer-Auswahlbildschirms. Durch Drücken der Mustertastennummer-Auswahltaste A wird der Bildschirm für die Auswahl der Mustertastennum- mer aufgerufen. Die gegenwärtig ausgewählte Mustertasten- nummer und ihr Inhalt werden im oberen Teil des Bildschirms angezeigt, während im unteren Teil des Bildschirms die Liste der registrierten Mustertastennummertasten angezeigt wird. ③ Auswählen der Mustertastennummer. Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungstaste B gedrückt wird, laufen die registrierten Mustertasten- nummertasten C der Reihe nach durch. Der Inhalt der Näh- daten, die unter der Mustertastennummer eingegeben worden sind, wird auf der Taste angezeigt. Drücken Sie hier die ge- wünschte Mustertastennummertaste C. ④ Festlegen der Mustertastennummer. D wird der Musterta- Durch Drücken der Eingabetaste stennummer-Auswahlbildschirm geschlossen und die Auswahl...
  • Seite 53 (2) Auswahl mittels Schnelltaste WARNING : Überprüfen Sie unbedingt die Kontur des Nähmusters nach der Musterwahl. Falls das Nähmuster den Bereich des Nähgutklemmfußes verläßt, kommt die Nadel während des Nähbetriebs mit dem Nähgut- klemmfuß in Berührung, was zu Nadelbruch und anderen gefährlichen Störungen führen kann. ①...
  • Seite 54 2-18. Ändern des Inhalts einer Mustertaste ① Aufrufen des Dateneingabebildschirms bei der Musterta- stenwahl. Der Inhalt eines Musters kann nur auf dem Dateneingabebild- schirm (blau) bei der Musterwahl geändert werden. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste , um den Dateneingabebildschirm für die Mustertastenwahl anzuzeigen. ② Aufrufen des Bildschirms zum Ändern der Mustertasten- daten. Durch Drücken der Mustertasten-Bearbeitungstaste wird der Mustertastendaten-Bearbeitungsbildschirm aufgerufen. ③ Aufrufen des Eingabebildschirms der zu ändernden Po- stendaten. Die Daten der folgenden 11 Posten können verändert werden Posten Eingabebereich...
  • Seite 55 ④ Festlegen der Änderung der Postendaten. Beispiel: Eingabe der X-Maßstabsrate. Drücken Sie um den Postendaten-Eingabebildschirm aufzurufen. Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock oder den Tasten + und – K ein. Durch Drücken der Eingabetaste L werden die Daten festgelegt. ⑤ Schließen des Bildschirms zum Ändern der Mustertasten- daten. Wenn die Änderung beendet ist, drücken Sie die Schlie- M. Der Mustertasten-Datenänderungsbild- ßen-Taste schirm wird geschlossen, und das Display schaltet auf den Dateneingabebildschirm zurück. * Der Vorgang kann durchgeführt werden, um die anderen Po- stendaten nach dem gleichen Verfahren zu ändern. 2-19. Kopieren einer Mustertaste Die Nähdaten einer bereits registrierten Musternummer können zu einer noch nicht registrierten Muster- nummer kopiert werden. Eine Überschreibungskopie des Musters ist verboten. Wenn Sie überschreiben möchten, führen Sie diesen Vorgang nach dem Löschen des Musters durch. → Siehe "II-2-17. Wahl der Mustertastennummer" S.48. ① Anzeigen des Dateneingabebildschirms Kopieren ist nur auf dem Dateneingabebildschirm (blau) mög- lich. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste...
  • Seite 56 ③ Auswählen der Musternummer der Kopierquelle Wählen Sie die Musternummer der Kopierquelle aus der Liste der Mustertasten B aus. Drücken Sie dann die C, um den Kopierziel-Eingabe- Kopierziel-Eingabetaste bildschirm anzuzeigen. ④ Eingeben der Musternummer des Kopierziels Geben Sie die Musternummer des Kopierziels mit dem Zehn- erblock D ein. Es ist möglich, eine unbenutzte Musternummer mit den Tasten –/+ (F und E) aufzusuchen. Darüber hinaus kann der für die Speicherung zu verwendende G ausgewählt werden. Ordner mit der Ordner-Wahltaste ⑤ Starten des Kopiervorgangs H wird der Kopiervor- Durch Drücken der Eingabetaste gang gestartet. Nach etwa zswei Sekunden kehrt die kopierte Musternummer im ausgewählten Zustand zum Musterkopier- bildschirm (Kopierquellenwahl) zurück. * Kombinationsdaten können auf die gleiche Weise kopiert wer- den. 2-20. Ändern des Nähmodus ① Auswählen des Nähmodus. Wenn die Taste im Zustand der Musterregistrierung A auf dem...
  • Seite 57 2-21. LCD-Display bei Kombinationsnähen Durch Kombinieren mehrerer Musterdaten kann die Nähmaschine einen Nähzyklus ausführen. Bis zu 30 Muster können eingegeben werden. Benutzen Sie diese Funktion, um mehrere verschiedene For- men an einem Nähprodukt zu nähen. Darüber hinaus können bis zu 20 Kombinationsnähdatensätze registriert werden. Benutzen Sie diese Funktion je nach Bedarf für Neuerzeugung und Kopieren. → Siehe "II-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste" S.43 und "II-2-19. Kopieren einer Mustertaste" S.51. (1) Mustereingabebildschirm Tasten und Anzeigen Beschreibung Kombinationsdaten-Neuregistr Dient zum Aufrufen des Bildschirms für die Neuregistrierung einer ierungstaste Kombinationsdatennummer. → Siehe "II-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste" S.43. Kombinationsdaten- Dient zum Aufrufen des Bildschirms für das Kopieren einer Kopiertaste Kombinationsmusternummer. → Siehe "II-2-19. Kopieren einer Mustertaste" S.51. Kombinationsdatennamen-Ein Dient zum Aufrufen des Bildschirm für die Eingabe eines gabetaste...
  • Seite 58 Tasten und Anzeigen Beschreibung Presserabsenktaste Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird angezeigt. Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste, die auf dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird. Spulertaste Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens. → Siehe "II-2-11. Aufwickeln des spulenfadens" S.37. Kombinationsdatennummer- Die ausgewählte Kombinationsdatennummer wird auf der Taste angezeigt. Wahltaste Durch Drücken dieser Taste wird der Kombinationsdatennummer- Auswahlbildschirm angezeigt. Musterwahltaste Musternummer, Form, Stichzahl usw., die unter H Nähfolge registriert sind, werden auf der Taste angezeigt. Die Nähmaschine arbeitet, wie unten, wenn diese Taste gedrückt wird beschrieben: F ü r d e n F a l l , d a s s O d e r M u s t e r r e g i s t r i e r u n g s m o d u s i s t : D e r Musterauswahlbildschirm wird angezeigt.
  • Seite 59 (2) Nähbetriebsbildschirm Tasten und Anzeigen Beschreibung Kombinationsdatennamen- Hier wird der Name angezeigt, der für die ausgewählten Kombinationsdaten Anzeige eingegeben wurde. Fadenklemmentaste Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme. : Fadenklemme deaktiviert : Fadenklemme aktiviert Presserabsenktaste Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird angezeigt. Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste, die auf dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird. Nullpunkt-Rückstelltaste Diese Taste führt den Nähfuß zum Nähanfang zurück und hebt den Nähfuß an, wenn sich der Nähfuß gegenwärtig auf einer Nähzwischenposition befindet. Kombinationsdatennummer- Hier wird die ausgewählte Kombinationsdatennummer angezeigt. Anzeige Mustertastennummer-Anzeige Hier wird die zum Nähen verwendete Mustertastennummer angezeigt. Nähformanzeige Hier wird die Nähform, die unter der zum Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. Nähfolgen-Rücklauftaste Damit können die zu nähenden Muster einzeln rückwärts durchgeschaltet werden.
  • Seite 60 Tasten und Anzeigen Beschreibung Nähfolgen-Vorlauftaste Damit können die zu nähenden Muster einzeln vorwärts durchgeschaltet werden. Register-Gesamtzahlanzeige Hier wird die Gesamtzahl der Muster, die unter der zum Nähen verwendeten Kombinationsnummer registriert sind, angezeigt. Gesamtstichzahlanzeige Hier wird die Gesamtstichzahl der genähten Nähformangezeigt. Fadenspannungsanzeige Hier wird der Fadenspannungswert, der unter der zum Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. Anzeige des X-Richtungs- Hier wird der X-Richtungs-Transportbetrag, der unter der zum Nähen Transportbetrags verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt. Zählerwert-Änderungstaste Der vorhandene Zählerwert wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts angezeigt. → Siehe "II-2-12. Verwendung des Zählers" S.38. Zählerumschalttaste Die Zähleranzeige kann zwischen Nähvorgangszähler, Werkstückzähler und Spulenfadenzähler umgeschaltet werden. → Siehe "II-2-12. Verwendung des Zählers" S.38. X-Istgrößenwert-Anzeige Hier wird der tatsächliche X-Größenwert der Nähform angezeigt, die unter der zum Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist. X-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die X-Maßstabsrate der Nähform angezeigt, die unter der zum Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist.
  • Seite 61 2-22. Durchführung von Kombinationsnähen Schalten Sie den Nähmodus vor der Einstellung zuerst auf Kombinationsnähen um. → "II-2-20. Ändern des Nähmodus" S.52. Siehe (1) Auswahl der Kombinationsdaten ① Aufrufen des Dateneingabebildschirms. Wenn der Dateneingabebildschirm (rosa) angezeigt wird, ist die Auswahl der Kombinationsdatennummer möglich. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste , um den Dateneingabebildschirm (rosa) anzuzeigen. ② Aufrufen des Kombinationsdatennummer-Bildschirms. Durch Drücken der Kombinationsdatennummertaste A wird der Kombinationsdatennummer-Auswahlbildschirm aufgerufen. Die gegenwärtig ausgewählte Kombinationsdaten- nummer und ihr Inhalt werden im oberen Teil des Bildschirms angezeigt, während im unteren Teil des Bildschirms weitere re- gistrierte Kombinationsdatennummertasten angezeigt werden. ③ Auswählen der Kombinationsdatennummer. Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungstaste B gedrückt wird, laufen die registrierten Kombinations- datennummertasten C der Reihe nach durch. Es ist auch...
  • Seite 62 (2) Kombinationsdaten-Erzeugungsverfahren ① Aufrufen des Dateneingabebildschirms. Die Eingabe der Kombinationsdaten ist nur auf dem Datenein- gabebildschirm (rosa) möglich. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drü- cken ie die Bereitschaftstaste , um den Dateneingabe- bildschirm (rosa) anzuzeigen. Da im Ausgangszustand noch keine Musternummer registriert ist, wird die erste Musterauswahltaste im Leerzustand angezeigt.
  • Seite 63 (3) Kombinationsdaten-Löschverfahren ① Auswählen der Kombinationsdatennummer Die Schritte ① bis ③ unter "II-2-22(1) Auswahl der Kom- binationsdaten" S.57 ausführen, um die zu löschenden Kombinationsdaten anzuzeigen. ② Durchführung der Kombinationsdatenlöschung. A gedrückt wird, erscheint Wenn die Datenlöschtaste das Popup-Fenster zur Bestätigung der Kombinationsdaten- löschung. Wird nun die Eingabetaste gedrückt, werden die ausgewählten Kombinationsdaten gelöscht. (4) Kombinationsdaten-Schrittlöschverfahren ① Auswählen der Kombinationsdatennummer Die Schritte ① bis ② unter "II-2-22(1) Auswahl der Kombi- nationsdaten" S.57 ausführen, um die Kombinationsdaten, einschließlich des zu löschenden Schritts, in den ausgewähl- ten Zustand zu versetzen. ② Den zu löschenden Schritt auswählen. Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsrolltaste um die Musterwahltaste für den zu löschenden Schritt in den B zu versetzen. Wenn die Schritt-...
  • Seite 64 (5) Einstellen des Überspringens von Schritten Es ist möglich, das Nähen eines gegebenen Schritts auf Überspringen einzustellen. Wenn Sie das Nähen eines bestimmten Schritts innerhalb der Kombinationsdaten überspringen wollen, benutzen Sie diese Funktion. ① Aktivieren des Übersprung-Einstellmodus A, um den Drücken Sie die Modusumschalttaste B zu wählen. Übersprung-Einstellmodus ② Drücken der Taste des zu überspringenden Schritts Drücken Sie die Taste C des Schritts, um anzuzeigen. Der Schritt wird auf “Überspringen” eingestellt. Durch erneutes Drücken der Taste wird die Übersprung-Einstellung zurückgesetzt. Es ist möglich, zwei oder mehr Schritte auf “Überspringen” einzustellen. D oder die Wenn die Gesamt-Übersprungtaste E gedrückt wird, Gesamtübersprung-Rückstelltaste kann der Übersprung für alle Schritte festgelegt werden, oder die Übersprung-Einstellung kann für alle Schritte zurückgesetzt werden. Beachten Sie, dass der Nähbetriebsbildschirm selbst durch Drücken der Bereitschaftstaste nicht angezeigt wird, wenn alle Schritte auf “Überspringen” eingestellt werden. 2-23.
  • Seite 65 2-24. LCD-Anzeige bei Wahl des Einfachbetriebs (1) Dateneingabebildschirm (Einzelnähen) [Benutzermuster] [Direktmuster] [Medienmuster] Ⓐ Ⓑ Ⓒ – 61 –...
  • Seite 66 Tasten und Anzeigen Beschreibung Fadenklemmentaste Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme. : Fadenklemme deaktiviert : Fadenklemme aktiviert Nähfußabsenktaste Der Transportrahmen und der Zwischenpresser werden abgesenkt, und der Nähfußabsenkbildschirm wird angezeigt. Spulertaste Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens. → Siehe "II-2-11. Aufwickeln des spulenfadens" S.37. Musternummer-Einstelltaste Die Musternummer wird eingestellt. Eine registrierte Musternummer wird mit der Plustaste J und der Minustaste K aufgerufen. Mustertyp-Einstelltaste Der Mustertyp wird angegeben. Der Mustertyp wird ausgewählt, indem Sie mithilfe der PLUS-Taste J bzw. der MINUS-Taste K zwischen den folgenden beiden Optionen umschalten: : Benutzermuster    : Vektorformatdaten : M3-Daten      : Näh-Standardformat : Direktformat Der ausgewählte Mustertyp wird auf der Datenbearbeitungsanzeige Q angezeigt. * Ein Typ, für den kein Muster registriert wurde, kann nicht ausgewählt werden. Musterlistentaste Die gegenwärtig gewählte Musternummer und der Typ werden auf der Taste angezeigt. Wenn die Taste gedrückt wird, wird der gewählte Musterlistenbildschirm für die Musterwahl angezeigt.
  • Seite 67 Tasten und Anzeigen Beschreibung Minustaste Der Wert für den ausgewählten Posten wird in Schritten der Bezugseinheit erniedrigt. Musternamensanzeige Der Name des gegenwärtig ausgewählten Musters wird angezeigt. Nähformanzeige Die Nähform des gegenwärtig ausgewählten Musters wird angezeigt. Stichzahlanzeige Die Stichzahl für das gegenwärtig ausgewählte Muster wird angezeigt. X-Istgrößenwert-Anzeige Der tatsächliche X-Größenwert der ausgewählten Nähform wird angezeigt. Wenn ein tatsächlich eingegebener Wert gewählt wird, wird die X-Istwert- Einstelltaste entsprechend der Einstellung des Speicherschalters Siehe "II-2-6. Ändern der Postendaten" S.29. angezeigt. → Y-Istgrößenwert-Anzeige Der tatsächliche Y-Größenwert der ausgewählten Nähform wird angezeigt. Wenn ein tatsächlich eingegebener Wert gewählt wird, wird die Y-Istwert- Einstelltaste entsprechend der Einstellung des Speicherschalters angezeigt. →...
  • Seite 68 (2) Nähbetriebsbildschirm (Einzelnähen) [Benutzermuster] [Direktmuster] [Medienmuster] Ⓐ – 64 –...
  • Seite 69 Tasten und Anzeigen Beschreibung Mustertasten- Der Mustertasten-Verschiebungsbildschirm wird angezeigt. → Siehe Verschiebungstaste "II-2-10. Wenndas einlegen des Nähguts durch die Nadelspitze behindert wird" S.36. Fadenklemmentaste Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme. : Fadenklemme deaktiviert : Fadenklemme aktiviert Nähfußabsenktaste Der Transportrahmen und der Zwischenpresser werden abgesenkt, und der Nähfußabsenkbildschirm wird angezeigt. Nullpunkt-Rückstelltaste Die Materialklammer wird bei einem Zwischenstopp auf den Nähanfang zurückgestellt und auf ihre Hochstellung angehoben. Die Form des ausgewählten Musters wird mithilfe der Plustaste K Formprüftaste oder Minustaste L überprüft. Die aktuelle Stichzahl wird auf der Datenbearbeitungsanzeige S angezeigt.
  • Seite 70 Tasten und Anzeigen Beschreibung Musternamensanzeige Der Name des gegenwärtig ausgewählten Musters wird angezeigt. Stichzahlanzeige Die Stichzahl für das gegenwärtig ausgewählte Muster wird angezeigt. Nähformanzeige Die Nähform des gegenwärtig ausgewählten Musters wird angezeigt. X-Istgrößenwert-Anzeige Der tatsächliche X-Größenwert der ausgewählten Nähform wird angezeigt. Y-Istgrößenwert-Anzeige Der tatsächliche Y-Größenwert der ausgewählten Nähform wird angezeigt. Datenbearbeitungsanzeige Die Daten, die für den gegenwärtig ausgewählten Bearbeitungsposten bearbeitet werden, werden angezeigt. * Wenn kein Bearbeitungsposten ausgewählt ist, erscheint diese Anzeige nicht. Ⓐ Nähdatentypanzeige Der Typ der von einem Speichermedium ausgelesenen Daten wird angezeigt. : Vektorformatdaten : M3-Daten : Standardformat des Nähens * Diese Anzeige erscheint, wenn ein Medienmuster gewählt wird.
  • Seite 71 (3) Dateneingabebildschirm (Kombinationsnähen) Tasten und Anzeigen Beschreibung Nähfußabsenktaste Der Transportrahmen und der Zwischenpresser werden abgesenkt, und der Nähfußabsenkbildschirm wird angezeigt. Spulertaste Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens. → Siehe "II-2-11. Aufwickeln des spulenfadens" S.37. Nähfolgen-Rücklauftaste Die zuerst zu nähende Musternummer kann auf die vorherige Nähfolge zurückgestellt werden. Die im oberen Teil des Bildschirms angezeigte Musterinformation wird aktualisiert. Nähfolgen-Vorlauftaste Die zuerst zu nähende Musternummer kann auf die nächste Nähfolge vorgestellt werden.
  • Seite 72 Tasten und Anzeigen Beschreibung Register-Gesamtzahlanzeige Die Gesamtzahl der Muster, die im gegenwärtig ausgewählten Zyklusmuster registriert sind, wird angezeigt. Musternamensanzeige Der Name des gegenwärtig ausgewählten Musters wird angezeigt. Nähformanzeige Die Nähform des gegenwärtig ausgewählten Musters wird angezeigt. Stichzahlanzeige Die Stichzahl für das gegenwärtig ausgewählte Muster wird angezeigt. X-Istgrößenwert-Anzeige Der tatsächliche X-Größenwert des gegenwärtig ausgewählten Musters wird angezeigt. Y-Istgrößenwert-Anzeige Der tatsächliche Y-Größenwert des gegenwärtig ausgewählten Musters wird angezeigt. Anzeige des Der Bewegungsbetrag in X-Richtung des gegenwärtig ausgewählten Bewegungsbetrags in Musters wird angezeigt. X-Richtung Anzeige des Der Bewegungsbetrag in Y-Richtung des gegenwärtig ausgewählten Bewegungsbetrags in Musters wird angezeigt. Y-Richtung Datenbearbeitungsanzeige Die Daten, die für den gegenwärtig ausgewählten Bearbeitungsposten...
  • Seite 73 (4) Nähbetriebsbildschirm (Kombinationsnähen) Tasten und Anzeigen Beschreibung Fadenklemmentaste Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme. : Fadenklemme deaktiviert : Fadenklemme aktiviert Nähfußabsenktaste Der Transportrahmen und der Zwischenpresser werden abgesenkt, und der Nähfußabsenkbildschirm wird angezeigt. Nullpunkt-Rückstelltaste Die Materialklammer wird bei einem Zwischenstopp auf den Nähanfang zurückgestellt und auf ihre Hochstellung angehoben. Nähfolgen-Rücklauftaste Das zu nähende Muster kann auf die vorherige Position zurückgestellt werden. Nähfolgen-Vorlauftaste Das zu nähende Muster kann auf die nächste Position vorgestellt werden. Die Form des ausgewählten Musters wird mithilfe der Plustaste J Formprüftaste oder Minustaste K überprüft. Die aktuelle Stichzahl wird auf der Datenbearbeitungsanzeige V angezeigt.
  • Seite 74 Tasten und Anzeigen Beschreibung Geschwindigkeits- Die Stichgeschwindigkeit der Nähmaschine wird auf der Taste angezeigt. Änderungstaste Durch Drücken der Taste kann die Stichgeschwindigkeit geändert werden. Während des Einstellvorgangs wird die aktuelle Geschwindigkeit der Nähmaschine auf der Datenbearbeitungsanzeige V angezeigt. Die max. Geschwindigkeitsbegrenzung wird mithilfe der Plustaste J oder Minustaste K in Schritten von 100 St/min erhöht/erniedrigt. Plustaste Der Wert für den ausgewählten Posten wird in Schritten der Bezugseinheit erhöht, oder die Nadel wird um einen Stich vorwärts bewegt. Minustaste Der Wert für den ausgewählten Posten wird in Schritten der Bezugseinheit erniedrigt, oder die Nadel wird um einen Stich rückwärts bewegt.
  • Seite 75 2-25. Ändern der Speicherschalterdaten ① Anzeigen des Speicherschalterdaten-Listenbildschirms Drücken Sie die Taste , um die Speicherschaltertaste A auf dem Bildschirm anzuzeigen. Wenn diese Taste gedrückt wird, wird der Speicherschalterdaten-Listenbildschirm angezeigt. ② Auswählen der zu ändernden Speicherschaltertaste Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsverschiebungstaste C, um die zu ändernde Datenpostentaste B auszuwäh- len. ③ Ändern der Speicherschalterdaten Es gibt Datenposten, deren Ziffern veränderlich sind, und sol- che, für die Piktogramme in den Speicherschalterdaten ausge- wählt werden. Datenposten, deren numerischer Wert veränderlich ist, sind mit einer rosafarbenen Nummer (z.B. ) gekennzeich- net, und der Einstellwert kannmit den auf dem Änderungsbild- D geändert wer- schirm angezeigten Tasten +/– den. Datenposten, für die ein Piktogramm gewählt wird, sind mit ei- ner blauen Nummer (z.B. ) gekennzeichnet, und die auf dem Änderungsbildschirm angezeigten Piktogramme können ausgewählt werden.
  • Seite 76 2-26. Verwendung der Informationen Ölwechselzeitpunkt, Nadelwechselzeitpunkt, Reinigungszeitpunkt usw. werden festgelegt, und bei Ab- lauf der festgelegten Zeit wird eine Warnmeldung ausgegeben. (1) Überwachen der Wartungs- und Inspektionsinformationen ① Anzeigen des Informationsbildschirms. A im Tastenfeld des Daten- Wenn die Informationstaste eingabebildschirms gedrückt wird, wird der Informationsbild- schirm angezeigt. ② Anzeigen des Wartungs- und Inspektionsinformationsbild- schirms. Drücken Sie die Wartungs- und Inspektionsinformationsbild- B auf dem Informationsbildschirm. schirm-Anzeigetaste Informationen über die folgenden drei Posten werden auf dem Wartungs- und Inspektionsinformationsbildschirm angezeigt. • Nadelwechsel (1.000 Stiche) • Reinigungszeit (Stunden) : • Ölwechselzeit (Stunden) : Das Intervall zur Meldung der Inspektion für die einzelnen Po- sten in der Taste C wird bei D angezeigt, und die Restzeit bis zum Wechsel wird bei E angezeigt. Darüber hinaus kann die Restzeit bis zum Wechsel gelöscht werden.
  • Seite 77 ③ Löschen der Restzeit bis zum Wechsel. Wenn Sie die Taste C des zu löschenden Postens drücken, wird der Restzeitlöschungsbildschirm angezeigt. F wird die Restzeit bis Durch Drücken der Löschtaste zum Wechsel gelöscht. ④ Anzeigen des Einfädeldiagramms. G auf dem Wartungs- und In- Wenn die Einfädeltaste spektionsbildschirm gedrückt wird, wird das Nadelfaden-Einfä- deldiagramm angezeigt. Nehmen Sie dieses Diagramm beim Einfädeln zu Hilfe. (2) Aufhebeverfahren der Warnung Bei Erreichen der festgelegten Inspektionszeit wird der Warnbild- schirm angezeigt. Um die Inspektinszeit zu löschen, drücken Sie die Löschtaste A. Die Inspektionszeit wird gelöscht, und das Popup-Fen- ster wird geschlossen. Wenn die Inspektionszeit nicht gelöscht B, um das Po- werden soll, drücken Sie die Abbrechtaste pup-Fenster zu schließen. Bei jedem Abschluss eines Nähvor- gangs wird der Warnbildschirm angezeigt, bis die Inspektionszeit gelöscht wird. Die Warnungsnummern der jeweiligen Posten sind wie folgt. • Nadelwechsel : A201 • Reinigungszeit : A202 •...
  • Seite 78 Als Kommunikationsmittel sind ein Speicherkarten-Steckplatz und ein USB-Anschluss vorhanden. * Um den Download/Upload von und zu einem PC durchzuführen, wird jedoch SU-1 (Datenser- ver-Hilfsprogramm) benötigt. (1) Informationen zu den verwendbaren Daten Die folgenden 4 Nähdatentypen können verarbeitet werden, und die jeweiligen Datenformate sind nach- stehend angegeben. Datenname Vektorformatdaten Parameterdaten Vektorformatdaten VD00XXX.VDT Hierbei handelt es sich um die mit PM-1 erzeugten Daten des Nadeleinstichpunkts und das Datenformat, das allgemein zwischen JUKI-Nähmaschinen austauschbar ist. M3-Daten AMS0XXX.M3 Musterdaten für die Serie AMS-B, -C und -D Standardnähformatdaten SD00XXX.DAT Daten des Standardnähformats Vereinfachte AMS0XXX.PRO Vereinfachte Programmdaten Programmdaten XXX : Dateinummer * Angaben zum vereinfachten Programm finden Sie in der Mechanikeranleitung. ( 2) Kommunikation mittels Speichermedium Angaben zur Handhabung von Speichermedien finden Sie unter "II-1.
  • Seite 79 (4) Übertragen von Daten ① Anzeigen des Kommunikationsbildschirms A im Tastenfeld des Wenn die Kommunikationstaste Dateneingabebildschirms gedrückt wird, wird der Kommunika- tionsbildschirm angezeigt. ② Auswählen der Kommunikationsmethode Die folgenden vier Kommunikationsmethoden stehen zur Ver- fügung. B Übertragen der Daten vom Speichermedium zur Tafel C Datenübertragung vom PC (Server) zur Bedienungstafel D Übertragen der Daten von der Tafel zum Speichermedium E Datenübertragung von der Bedienungstafel zum PC (Server) Drücken Sie die entsprechende Kommunikationstaste zur Wahl der gewünschten Kommunikationsmethode. ③ Auswählen der Datennummer F , um den Zieldatei Auswahlbild- Drücken Sie die Taste schirm anzuzeigen. Geben Sie die Dateinummer der ge- wünschten Zieldatei ein. Geben Sie die Ziffern in den Teil XXX des Dateinamens VD00XXX.vdt ein. Die Angabe der Muster-...
  • Seite 80 (5) Gemeinsame Handhabung mehrerer Daten Es ist möglich, mehrere Schreibdaten für Vektordaten, M3-Daten und Nähstandardformatdaten zu wählen und zusammen zu schreiben. Als Musternummer des Schreibziels wird die gleiche Nummer der gewählten Datennummer verwendet. ① Rufen Sie den Schreibdatei-Auswahlbildschirm auf. A gedrückt wird, wird der Wenn die Mehrfachwahltaste Bildschirm für die Auswahl mehrerer Datennummern ange- zeigt. ② Führen Sie die Wahl der Datennummer durch. Da die Liste der vorhandenen Datendateinummern angezeigt wird, drücken Sie die zu belegende Dateinummerntaste B. C kann der Auswahlzustand der Mit der Umkehrtaste Taste umgekehrt werden. ③ Festlegen der Datennummer D wird der Bildschirm Durch Drücken der Eingabetaste für die Auswahl mehrerer Datennummern geschlossen und die Datenauswahl beendet. ④ Starten der Kommunikation E gedrückt wird, Wenn die Kommunikationsstarttaste beginnt die Datenkommunikation.
  • Seite 81 Die Datennummer während der Kommunikation, die Gesamt- zahl der Schreibdaten und die Zahl der Daten, deren Daten- kommunikation beendet wurde, werden auf dem Kommunika- tionsbildschirm angezeigt. * Wenn ein Schreibvorgang zu einer bereits existierenden Musternummer durchgeführt wird, erscheint der Überschrei- bungs-Bestätigungsbildschirm vor der Ausführung des Schreibvorgangs. Um die Daten zu überschreiben, drücken Sie die Eingabetaste Um alle Daten zu überschreiben, ohne den Überschrei- bungs-Bestätigungsbildschirm anzuzeigen, drücken Sie die G in allen Fällen. Überschreibungstaste – 77 –...
  • Seite 82 2-28. Formatieren des Speichermediums Um ein Speichermedium neu zu formatieren, muss das Modell IP-420 verwendet werden. Das Modell IP-420 ist nicht in der Lage, ein auf einem PC formatiertes Speichermedium zu lesen. ① Aufrufen des Speichermedien-Formatierbildschirms Wenn Sie die Taste drei Sekunden lang gedrückt halten, A auf dem wird die Speichermedien-Formatiertaste Bildschirm angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der Speichermedien-Formatierbildschirm angezeigt. ② Starten der Formatierung des Speichermediums Schieben Sie das zu formatierende Speichermedium in den Medienschlitz ein, schließen Sie die Abdeckung, und drücken B, um den Formatiervorgang zu Sie die Eingabetaste starten. Speichern Sie wichtige Daten vor dem Formatieren auf einem anderen Speichermedium.  Durch die Formatierung werden alle in der Karte gespeicher- ten Daten gelöscht. Wenn zwei oder mehr Speichermedien an die Nähma- schine angeschlossen sind, wird das zu formatierende Speichermedium durch die vorbestimmte Prioritätsrei- henfolge festgelegt.
  • Seite 83 2-29. Verwendung der 2-Stufen-Hub-Funktion Bei Verwendung der 2-Stufen-Hub-Funktion kann der Nähfuß an der gewünschten Zwischenstellung angehalten werden. (1) Einstellen der 2-Stufen-Hub-Funktion Die 2-Stufen-Hub-Funktion kann durch Ändern der Einstellung der Speicherschalter und benutzt werden. ① Rufen Sie den Speicherschalter-Datenlistenbildschirm auf. Rufen Sie den Speicherschalter-Datenlistenbildschirm auf. Für das Anzeigeverfahren des Speicherschalter-Datenlisten- bildschirms siehe "II-2-25. Ändern der Speicherschalterda- ten" S.71 in der Bedienungsanleitung für AMS-210E. ② Ändern der Speicherschalterdaten. (Die 2-Stu- fen-Hub-Funktion aktivieren.) Wählen Sie oder auf dem Speicherschal- ter-Listenbildschirm. Stellen Sie die Daten für die entspre- chenden Schalter wie unten beschrieben ein.
  • Seite 84 [Bei Einstellung der 2-Stufen-Hub-Position der Mustertaste] Im Falle der Mustertaste kann die 2-Stufen-Hub-Position für jeden Mustertasten-Datensatz eingestellt werden. ① Aufrufen des Dateneingabebildschirms bei der Musterta- stenwahl. Der Inhalt eines Musters kann nur auf dem Dateneingabebild- schirm (blau) bei der Musterwahl geändert werden. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftstaste , um den Dateneingabebildschirm für die Mustertastenwahl anzuzeigen. ② Aufrufen des Bildschirms zum Ändern der Musterdaten. Drücken Sie die Mustertasten-Datenänderungstaste um den Mustertasten-Datenänderungsbildschirm aufzurufen. ③ Aufrufen des 2-Stufen-Hub-Positionseinstellbildschirms. Drücken Sie die 2-Sufen-Hub-Positionsänderungstaste B, um den Bildschirm zur Einstellung der 2-Stu- fen-Hub-Position aufzurufen. Der mögliche Eingabebereich der 2-Stufen-Hub-Position hängt vom Nähfußtyp ab.
  • Seite 85 (3) Bewegung der 2-Stufen-Hub-Funktion Durch Einstellung des Speicherschalters oder kann die Bewegung des Pedals oder Nähfußes gewählt werden. 1. Im Falle des pneumatischen Nähfußes ändert sich die Höhe der Zwischenstellung durch Einstellen des Luftdrucks und des Durchflussreglers der Nähmaschine. 2. Der Start des Nähvorgangs mit dem linken Pedal wird wirksam, wenn 0,3 Sekunden nach dem Absenken des Nähfußes zur Tiefststellung vergangen sind. [Bei Wahl des 2-Stufen-Hubs mit dem mittleren Pedal und dem linkem Hebel (PK-47 wird verwendet)] ① Wenn das mittlere Pedal auf die 1. Stufe...
  • Seite 86 [Bei Wahl des 2-Stufen-Hubs mit dem rechten Pedal, dem mittleren Pedal und dem linkem Hebel (PK-47 wird verwendet)] Die Verkabelung zwischen CN1 und CN2 der Übertragungskabeleinheit (40033875) für PK47 umste- cken. ① Wenn das rechte Pedal niedergedrückt wird, bleibt der Nähfuß an der Zwischenstellung stehen. ➡ ② Wenn das mittlere Pedal niedergedrückt wird, senkt sich der Nähfuß zum unteren Totpunkt. ➡ ③ Wenn der linke Hebel bei Tiefststellung des Nähfußes gedrückt wird, beginnt der Nähvor- gang. ④ Wenn das rechte Pedal in der Zwischenstellung des Näh- fußes erneut niedergedrückt wird, hebt sich der Nähfuß bis zum oberen Totpunkt. ➡ ⑤ Wenn das mittlere Pedal in der Tiefststellung des Näh- fußes erneut niedergedrückt...
  • Seite 87 2-30. Betrieb zum Zeitpunkt von X/Y-Motorpositionsschlupf Wenn der X/Y-Motor eine Positionsverschiebung erkennt, wird der Fehlerbildschirm angezeigt. Der Zeitpunkt der Fehleranzeige kann mit der Wahl des Speicherschalters geändert werden. Einzelheiten finden Sie in der Mechanikeranleitung. (1) Wenn der Fehler während des Nähens angezeigt wird ① Aufheben des Fehlers.   Drücken Sie die Rückstelltaste A, um den Fehler aufzu- heben, worauf das Fadenabschneiden-Popup-Fenster ange- zeigt wird. ② Durchführen von Fadenabschneiden. Wenn nach der Überprüfung der Stiche kein Problem vorzulie- gen scheint, drücken Sie das Startpedal, ohne eine Änderung vorzunehmen, um den Nähvorgang wieder zu starten. Drücken Sie anderenfalls die Fadenabschneidetaste um Fadenabschneiden durchzuführen. Wenn Fadenabschneiden durchgeführt wird, erscheint das Vorwärts-/Rückwärtstransport-Popup-Fenster. ③ Einstellen des Nähfußes auf die Nähwiederholungsposition. C wird Mit jedem Drücken der Rückwärtstransporttaste der Nähfuß um einen Stich zurückgestellt. Mit jedem Drücken...
  • Seite 88 (2) Wenn der Fehler nach Abschluss des Nähvorgangs angezeigt wird ① Aufheben des Fehlers.   Wenn die Rückstelltaste A gedrückt und der Fehler auf- gehoben wird, erscheint der Nähbetriebsbildschirm. ② Wiederholen der Näharbeit von Anfang an.   Durch Niederdrücken des Pedals wird der Nähvorgang gestar- tet. (3) Wenn die Rückstelltaste nicht angezeigt wird Wenn ein großer Schlupf festgestellt wird, wird die Rückstelltaste nicht angezeigt. ① Die Stromversorgung ausschalten. – 84 –...
  • Seite 89 3. LISTE DER SPEICHERSCHALTERDATEN Die Speicherschalterdaten sind die für die Nähmaschine einheitlichen Bewegungsdaten und die für alle Nähmuster allgemein gültigen Daten. 3-1. Datenliste Einstellbereich Einstelleinheit Posten 4530/6030 6060 Maximale Nähgeschwindigkeit 200 bis 200 bis 100 sti/min 2500 2000 Nähgeschwindigkeit des 1. Stichs 200 bis 900 100 sti/min Bei aktivierter Nadelfadenklemme Nähgeschwindigkeit des 2. Stichs 200 bis 200 bis 100 sti/min Bei aktivierter Nadelfadenklemme 2500 2000 Nähgeschwindigkeit des 3. Stichs 200 bis 200 bis 100 sti/min...
  • Seite 90 Einstellbereich Einstelleinheit Posten 4530/6030 6060 Wahl des Zählermodus Nähvorgangszähler Werkstückzähler Spulenfadenzähler Presserhöhe bei 2-Stufen-rollen 10 bis 300 Der Summerton kann abgeschaltet werden. Ohne Summerton Bedienungstafelton Bedienungstafelton + Fehlerton Damit wird die Stichzahl für die Freigabe der 1 bis 7 Fadenklemme eingestellt. - 10 bis 0 Damit kann der Einspannzeitpunkt der Fadenklemme verzögert werden.
  • Seite 91 Einstellbereich Einstelleinheit Posten 4530/6030 6060 Damit kann der Zustand des Pressers beim Anhalten der Maschine mit dem Zwischenstoppbefehl gewählt werden. Presserhebung Presserhebung mit Presserschalter Damit wird die Nadel-Stoppposition eingestellt. Hochstellung Oberer Totpunkt Fadenabschneiden kann gesperrt werden. Normal Fadenabschneiden gesperrt Damit kann der Rückkehrweg zum Nullpunkt bei Betätigung der Nullpunkt-Rückstelltaste gewählt werden.
  • Seite 92 Einstellbereich Einstelleinheit Posten 4530/6030 6060 Zahl der ungültigen Stiche am 0 bis 15 1 Stich Nähanfang bei Fadenbrucherkennung Stiche Zahl der ungültigen Stiche während 0 bis 15 1 Stich Stiche Nähens bei Fadenbrucherkennung Transportrahmensteuerung: 0 bis 99 Pedal Öffnen/Schließen Dient der Einstellung des Transportrahmen- Betriebsablaufs durch Pedalbetätigung bei Normalbetrieb. 0 : Fester Nähfuß (Rechtes Pedal) 1 : Rechts/links getrennter Nähfuß (ohne Vorrang von rechts/links) 2 : Rechts/links getrennter Nähfuß (von rechts nach links) 3 : Rechts/links getrennter Nähfuß (von links nach rechts) 4 b is 7 : Spezialtyp (*1) 8 : Fester Nähfuß (Linkes Pedal) 9 : Fester Nähfuß 2-Stufen-Hub 1 0 : Rechts/Links geteilter Nähfuß 2-Stufen-Hub (ohne Rechts/Links-...
  • Seite 93 Einstellbereich Einstelleinheit Posten 4530/6030 6060 Aktivierung/Deaktivierung der Raste des Pedalschalters 2 Deaktiviert Aktiviert Aktivierung/Deaktivierung der Raste des Pedalschalters 3 Deaktiviert Aktiviert Aktivierung/Deaktivierung der Raste des Pedalschalters 4 Deaktiviert Aktiviert Vergrößerungs-/Verkleinerungsfunktionsmodus Gesperrt Vergrößern/Verkleinern der Vergrößern/Verkleinern der Stichzahl (Stichlänge ist fixiert.) Stichlänge (Stichzahl ist fixiert.) Schrittverschiebungsfunktionsmodus Gesperrt Später angegebener 2. Nullpunkt Parallelverschiebung Halterkompensationsbewegung: Wahl der Bewegung Ohne Bewegung Mit Bewegung Wahl des oberen Nadeltotpunkts zum Zeitpunkt der Nullpunkt-...
  • Seite 94 Einstellbereich Einstelleinheit Posten 4530/6030 6060 Aktivierung/Deaktivierung der Zwischenpressersteuerung Deaktiviert Aktiviert (Senkung Aktiviert (Senkung (Absenkung fixiert) mit Nähdaten zum selbst zum Zeitpunkt Betriebszeitpunkt) des Vorwärts-/ Rückwärtstransports) Zwischenpresser-Senkungszeitpunkt Unmittelbar vor Synchron zum dem Starten des Transportrahmen Maschinenkopfes Zwischenpresser: Wischerdurchgangsposition Durchgang über dem Durchgang unter dem Durchgang über dem Zwischenpresser Zwischenpresser (tiefste Zwischenpresser Absenkposition de Zwischenpressers) Aktivierung/Deaktivierung der Luftdruckerkennung Deaktiviert Aktiviert Einstellung der Zwischenpresser-Tiefstellung 0 bis 7,0 mm → Siehe "I-4-7.
  • Seite 95 3-2. Liste der Anfangswerte Anfangswert Posten 4530/6030 6060 2000 Maximale Nähgeschwindigkeit 2500 Nähgeschwindigkeit des 1. Stichs (Bei aktivierter Nadelfadenklemme) Nähgeschwindigkeit des 2. Stichs 2500 2000 (Bei aktivierter Nadelfadenklemme) Nähgeschwindigkeit des 3. Stichs 2000 2500 (Bei aktivierter Nadelfadenklemme) Nähgeschwindigkeit des 4. Stichs 2500 2000 (Bei aktivierter Nadelfadenklemme) Nähgeschwindigkeit des 5. Stichs 2500 2000 (Bei aktivierter Nadelfadenklemme) Fadenspannung des 1. Stichs (Bei aktivierter Nadelfadenklemme) Fadenspannung beim Fadenabschneiden Fadenspannungs-Umschaltsteuerung beim Fadenabschneiden Nähgeschwindigkeit des 1. Stichs (Bei deaktivierter Nadelfadenklemme) Nähgeschwindigkeit des 2. Stichs (Bei deaktivierter Nadelfadenklemme) Nähgeschwindigkeit des 3. Stichs 1000 (Bei deaktivierter Nadelfadenklemme) Nähgeschwindigkeit des 4. Stichs 1500 (Bei deaktivierter Nadelfadenklemme) Nähgeschwindigkeit des 5. Stichs...
  • Seite 96 Anfangswert Posten 4530/6030 6060 Damit kann der Rückkehrweg zum Nullpunkt bei Betätigung der Nullpunkt-Rückstelltaste gewählt werden. Damit kann die Spulenwickelgeschwindigkeit eingestellt werden. 1600 Damit kann die Bewegungsmethode des Wischers gewählt werden. Damit kann die Einheit der Nähformgröße gewählt werden. Die Fadenspannungs-Ausgabezeit beim Einstellen der Fadenspannung kann eingestellt werden. Damit wird die Biegeposition der Fadenklemme gewählt. Wahl der Fadenklemme und der Fadenklemmenposition Wahl der Fadenbrucherkennung Zahl der ungültigen Stiche am Nähanfang bei Fadenbrucherkennung Zahl der ungültigen Stiche während des Nähens bei Fadenbrucherkennung 0 (G:8) Transportrahmensteuerung: Pedal Öffnen/Schließen 0 (G:8) Transportrahmensteuerung: Zwischenstoppzeit Öffnen/Schließen Aktivierung/Deaktivierung der Raste des Pedalschalters 1 Aktivierung/Deaktivierung der Raste des Pedalschalters 2 Aktivierung/Deaktivierung der Raste des Pedalschalters 3 Aktivierung/Deaktivierung der Raste des Pedalschalters 4 Vergrößerungs-/Verkleinerungsfunktionsmodus Schrittverschiebungsfunktionsmodus Halterkompensationsbewegung: Wahl der Bewegung Wahl des oberen Nadeltotpunkts zum Zeitpunkt der Nullpunkt- Wiedergewinnung/Nullpunkt-Rückstellung Zwischenstopp: Fadenabschneidevorgang Synchronsteuerung des Hauptmotor-X/Y-Transports: Geschwindigkeit/Teilung Aktivierung/Deaktivierung der Zwischenpressersteuerung Zwischenpresser-Senkungszeitpunkt Zwischenpresser: Wischerdurchgangsposition Aktivierung/Deaktivierung der Luftdruckerkennung Einstellung der Zwischenpresser-Tiefstellung...
  • Seite 97 4. LISTE DER FEHLERCODES Fehler- Rückstellver- Wiederher- Anzeige Beschreibung des Fehlers Angezeigte Meldung code fahren stellungsort E007 Maschinensperre Strom- Die Hauptwelle der versorgung Nähmaschine dreht sich ausschalten. aufgrund einer Störung nicht. E008 Regelwidrigkeit des Strom- Kopfanschlu versorgung Der Maschinenkopfspeic her ausschalten. kann nicht gelesen werden. E010 Musternummerfehler Eine Neueingabe Vorheriger gesicherte nach Bildschirm Musternummer wird nicht im Rückstellung...
  • Seite 98 Fehler- Rückstellver- Wiederher- Anzeige Beschreibung des Fehlers Angezeigte Meldung code fahren stellungsort E024 Überschreitung der Neustart nach Dateneinga Musterdatengröße Rückstellung bebildschirm Die Speichergröße wird möglich. überschritten. E027 Lesefehler Neustart nach Vorheriger Datenlesen vom server ist nicht Rückstellung Bildschirm durchführbar. möglich. E028 Schreibfehler Neustart nach Vorheriger Datenschreiben zum server ist Rückstellung Bildschirm nicht durchführbar. möglich.
  • Seite 99 Fehler- Rückstellver- Wiederher- Anzeige Beschreibung des Fehlers Angezeigte Meldung code fahren stellungsort E052 Fadenbrucherkennungsfehler Neustart nach Schrittanzeige Wenn Fadenbruch erkannt wird. Rückstellung möglich. E061 Speicherschalterdatenfehler Strom- Die Speicherschalterdaten sind versorgung beschädigt, oder die Revision ist ausschalten. alt. E080 Externer Stoppschalter Neustart nach Schrittanzeige Rückstellung möglich. E204 USB-Verbindungsfehler Neustart nach Nähbildschirm Wenn die Anzahl der Rückstellung Nähvorgänge 10 oder mehr möglich.
  • Seite 100 Fehler- Rückstellver- Wiederher- Anzeige Beschreibung des Fehlers Angezeigte Meldung code fahren stellungsort E308 Zeitüberschreitungsfehler der Strom- Warteklemme versorgung Es erfolgt keine Eingabe in die ausschalten. Warteklemme für eine bestimmte Zeitspanne. E406 Passwort-Diskrepanzfehler Neustart nach Pass- Rückstellung wort-Einga- möglich. bebildschirm E703 Eine inkompatible Program- Kommunikations Bedienungstafel ist an die mänderung bildschirm Nähmaschine angeschlossen.
  • Seite 101 Fehler- Rückstellver- Wiederher- Anzeige Beschreibung des Fehlers Angezeigte Meldung code fahren stellungsort E903 Schrittmotorleistungs- Strom- Regelwidrigkeit versorgung Wenn die Schrittmotorleistung ausschalten. der Servosteuerungsplatine um mehr als ±15 % schwankt. E904 Magnetspannungs- Strom- Regelwidrigkeit versorgung Wenn die Magnetspannung der ausschalten. Servosteuerungsplatine um mehr als ±15 % schwankt. E905 Regelwidrigkeit der Strom- Kühlkörpertemperatur für versorgung Servosteuerungsplatine ausschalten. Die Stromversorgung wird nach der Messung der Überhitzungszeit der Servosteuerungsplatine wieder...
  • Seite 102 Fehler- Wiederher- Anzeige Beschreibung des Fehlers Angezeigte Meldung Rückstellverfahren code stellungsort E916 Kommunikationsfehler Strom- zwischen Haupt-CPU und versorgung Hauptwellen-CPU ausschalten. Wenn eine Unregelmäßigkeit in der Datenkommunikation auftritt. E917 Kommunikationsfehler Neustart nach zwischen Bedienungstafel Rückstellung und PC möglich. Wenn eine Unregelmäßigkeit in der Datenkommunikation auftritt. E918 Überhitzung der Strom- Hauptplatine versorgung...
  • Seite 103 Fehler- Rückstellver- Wiederher- Anzeige Beschreibung des Fehlers Angezeigte Meldung code fahren stellungsort E928 Fadenabschneidemotor- Strom- Positionsschlupf versorgung ausschalten. E930 Zwischenpressermotor- Strom- Positionsschlupf versorgung ausschalten. E931 X-Motor-Überlastung Strom- versorgung ausschalten. E932 Y-Motor-Überlastung Strom- versorgung ausschalten. E933 Fadenabschneidemotor- Strom- Überlastung versorgung ausschalten. E935 Zwischenpressermotor- Strom-...
  • Seite 104 5. LISTE DER MELDUNGEN Meldungs-Nr. Anzeige Angezeigte Meldung Beschreibung M520 Löschungsbestätigung des Benutzermusters Löschung wird durchgeführt. OK? M521 Löschungsbestätigung der Mustertasten Löschung wird durchgeführt. OK? M522 Löschungsbestätigung des Zyklusmusters Löschung wird durchgeführt. OK? M523 Löschungsbestätigung der Sicherungsdaten Die Musterdaten werden nicht gespeichert. Löschen M528 Überschreibungsbestätigung des Benutzermusters Überschreibung wird durchgeführt. OK? Überschreibungsbestätigung des M529 Speichermediums Überschreibung wird durchgeführt. OK? M530 Überschreibungsbestätigung der Vektordaten/ M3-Daten/Nähstandardformatdaten/vereinfachten Programmdaten auf der Tafel...
  • Seite 105 Meldungs-Nr. Anzeige Angezeigte Meldung Beschreibung M535 Überschreibungsbestätigung der Einstellungsdaten und aller Maschinendaten auf dem PC Überschreibung wird durchgeführt. OK? M537 Löschungsbestätigung des Fadenspannungsbefehls Löschung wird durchgeführt. OK? M538 Löschungsbestätigung des Zwischenpresser- Zunahme/Abnahme-Wertes Löschung wird durchgeführt. OK? M542 Formatierbestätigung Formatierung wird durchgeführt. OK? M544 Die der Tafel entsprechenden Daten existieren nicht. Daten existieren nicht. M545 Die dem Speichermedium entsprechenden Daten existieren nicht.
  • Seite 106 Meldungs-Nr. Anzeige Angezeigte Meldung Beschreibung M554 Hinweis zur angepassten Dateninitialisierung Die angepassten Tastensperrendaten sind initialisiert worden. M555 Beschädigung von angepassten Daten Die angepassten Tastensperrendaten sind beschädigt worden. Initialisierung wird durchgeführt. OK? M556 Initialisierungsbestätigung von angepassten Daten Die angepassten Tastensperrendaten werden initialisiert. OK? Bestätigung der Löschung der M557 Passworteinstellung Passwort löschen Ja oder Nein M653 Während der Formatierung Formatierung ist im Gange. M669 Während des Datenlesevorgangs Daten werden gelesen.
  • Seite 107 III. WARTUNG DER NÄHMASCHINE 1. WARTUNG 1-1. Einstellen der Nadelstangenhöhe (Ändern der Nadellänge) WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. ❷ ❸ ❹ ❶ ❺ : Markierungslinien für DPx17 (Feinheitsnummer unter #22) ❻...
  • Seite 108 2) Die Feststellschraube ❽ im Greifertreiber lö- sen. Die Haken ❾ des Spulenkapsel-Öffnungs- hebels herausziehen und nach außen schwen- ken, bis sich der Spulenkapsel-Öffnungshebel  löst. Dabei sorgfältig darauf achten, daß  nicht löst und sich der Greifer ❽ ❾ ❾ herunterfällt. 3) Die Einstellung so vornehmen, daß die Blatt- spitze des Greifers  auf die Mitte der Na- 0 mm del  ausgerichtet ist, und daß der Abstand zwischen der Stirnfläche des Greifertreibers  und der Nadel 0 mm beträgt, da die Stirn- fläche des Greifertreibers  dazu dient, eine Verbiegung der Nadel zu verhindern. Nach der ❽ Einstellung die Feststellschraube ❽ wieder 0 mm anziehen. 4) Die Greiferlaufring-Halteschraube  lösen und 0,05 bis 0,1 mm die Längsposition des Greiferlaufrings einstel- len. Zur Durchführung dieser Einstellung die Greiferlaufring-Einstellachse  im oder ent-...
  • Seite 109 1-3. Einstellen der Hauptwellen- und Greiferantriebswellensteuerung WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. ❶ ❶ Abflachung am hinteren Ende der Greiferantriebswelle ❷ Seitenfläche des Betts ❷ 2) Den Klappenteil des Hinterendes der Greife- 1) Vier Befestigungsschrauben ❶ des Haupt- rantriebswelle zur Rahmenseite richten, und wellen-Kettenrads lösen.
  • Seite 110 1-5. Einstellen des Zwischenpresser-Vertikalhubs WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Die Stromversorgung einschalten und nach dem Absenken des Zwischenpres- sers wieder ausschalten. 1) Die Frontabdeckung entfernen. ❷ 2) Das Handrad drehen, um die Nadelstange auf ihre Tiefstposition abzusenken.
  • Seite 111 1-7. Fadenklemmvorrichtung WARNUNG : Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. ❶ Bleibt der Faden am oberen Ende ❶ der Fa- ❷ ❸ denklemme hängen, kommt es zu einer unvollstän- digen Fadeneinspannung, die Nähstörungen am Nähanfang zur Folge hat. Entfernen Sie den Faden mit einer Pinzette oder dergleichen.Die Stichplatte ist von Zeit zu Zeit zu entfernen und zu reinigen, da Fadenabfälle oder Fadenstaub dazu neigen, sich an den eingekreisten Stellen anzusammeln. Fadenabfälle und Fussel sammeln sich beson- ders in den durch Kreise markierten Bereichen an. Diese Bereiche sollten daher regelmäßig gereinigt werden. Nehmen Sie dazu die Stichplatte ab, und blasen Sie Luft durch die Öffnung ❸ , nachdem Sie zuvor den Gummistopfen ❷ entfernt haben.
  • Seite 112 1-9. Ablassen von Altöl Wenn sich der Polyethylen-Ölsammelbehälter ❶ mit Öl füllt, muß er entfernt und entleert werden. ❶ 1-10. Greiferölmenge 1) Die Befestigungsschraube ❶ lösen und entfer- ❹ nen. 2) Durch Hineindrehen der Einstellschraube ❷ kann die Öldurchflussmenge im linken Ölrohr ❹ verringert werden. 3) Die Befestigungsschraube ❶ nach der Einstel- ❸ lung eindrehen und anziehen. ❷ ❶ 1. Die Standardposition ist gegeben, wenn ❸ leicht hineingedreht und um 1,5 Umdre- hungen zurückgedreht wird. 2. Zur Verringerung der Ölmenge darf die Schraube nicht auf einmal hineingedreht werden.
  • Seite 113 1-12. Auffüllen der angegebenen Stellen mit Fett Führen Sie eine Abschmierung durch, wenn die nachstehenden Fehler angezeigt werden, oder einmal pro Jahr (je nachdem, welches früher eintrifft). Falls die Schmierfettmenge wegen einer Reinigung der Nähmaschine oder aus anderen Gründen abgenommen hat, ist Schmierfett unverzüglich aufzutragen.
  • Seite 114 Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Bringen Sie außerdem die vor dem Vorgang ent- fernten Abdeckungen wieder an. (1) Schmierstellen für JUKI Grease A Verwenden Sie die mit der Einheit gelieferte Fetttube A (Teilenummer: 40006323) (in Hell- blau), um andere Stellen als die unten angegebenen abzuschmieren. Falls ein anderes Fett als das vorgeschriebene verwendet wird, kann es zu einer Beschädigung der zuge-...
  • Seite 115 Abschmiervorgangs niemals Ihren Finger auf die Rückseite der Nadelstangen-Kurbelstange. (2) Schmierstellen für JUKI Grease B Verwenden Sie die mit der Einheit gelieferte Fetttube B (Teilenummer: 40013640) (in Hell- violett), um andere Stellen als die unten angegebenen abzuschmieren. Falls ein anderes Fett als das vorgeschriebene verwendet wird, kann es zu einer Beschädigung der zuge-...
  • Seite 116 1-13. Störungen und Abhilfemassnahmen (Nähbedingungen) Störung Ursache Abhilfemaßnahmen Seite ① Stiche werden am Nähanfang ◦ Den Abstand zwischen Nadel und Greifer auf 1. Der Nadelfaden schlüpft am Anfang ausgelassen. 0,05 bis 0,1 mm einstellen. ◦ Die Soft-Start - Funktion am Anfang der Rie- der Riegelnaht aus der Nadel. gelnaht aktivieren. ② Der nach dem Fadenabschneiden in ◦ Den Fadenspannungs - Freigabezeitpunkt des der Nadel verbleibende Faden ist zu Fadenspannungsreglers Nr. 2 korrigieren. ◦ Die Spannung der Fadenanzugsfeder erhö- kurz. hen, oder die Spannung des Fadenspan- nungsreglers Nr. 1 verringern. ③ Der Spulenfaden ist zu kurz. ◦ Die Spulenfadenspannung verringern. ◦ Den Abstand zwischen Stichlochführung und Gegenmesser vergrößern. ④ Die Nadelfadenspannung beim 1.
  • Seite 117 Störung Ursache Abhilfemaßnahmen Seite ① Die Synchronisierung zwischen ◦ Den Greifer in bezug auf die Nadel korrekt 5. Stiche werden häufig ausgelassen. Nadel und Greifer ist schlecht. ausrichten. ② Der Abstand zwischen Nadel und ◦ Den Greifer in bezug auf die Nadel korrekt Greifer ist zu groß. ausrichten. ③ Die Nadel ist verbogen. ◦ Die verbogene Nadel auswechseln. ④ Die Nadel wird bei Berührung mit ◦ Die Position des Greifertreibers korrigieren. dem Greifertreiber verbogen. ① Die Nadelfadenspannung ist nicht ◦ Die Nadelfadenspannung erhöhen. 6. Der Nadelfaden kommt auf der hoch genug. ② Der Spannungsfreigabemechanismus ◦ Prüfen, ob die Spannungsscheiben Nr. 2 Rückseite des Stoffs heraus. arbeitet nicht richtig.
  • Seite 118 2. SONDERZUBEHÖR 2-1. Tabelle der Stichlochführungen Verwendete Nadel Stichlochführung Größe Teile-Nr. Stichlochdurchmesser Anwendung #09 bis #11 B242621000C ø 1,6 Für Maschenware (OP) #11 bis #14 B242621000A ø 1,6 Für leichte bis mittelschwere Stoffe #14 bis #18 * B242621000B ø 2,0 Für mittelschwere bis schwere Stoffe (H-Typ) B242621000D ø 2,4 Für schwere Stoffe (OP) #18 bis #21 B242621000F ø 3,0 Für schwere Stoffe (G-Typ) Für besonders schwere Stoffe (OP) #22 bis #25 * B242621000G ø 3,0 (mit Plansenkung) (für G-Typ mitgeliefert) Für schwere Stoffe zur Verhütung von #18 bis #25...
  • Seite 119 2-3. Strichcodeleser WARNUNG: • Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl des Strichcodelesers. Der Laserstrahl kann die Augen schädigen. • Richten Sie den Laserstrahl nicht auf die Augen von Personen. Der Laserstrahl kann die Augen schädigen. • Blicken Sie nicht mit einem optischen Gerät direkt in den Laserstrahl. Der Laserstrahl kann die Augen schädigen. VORSICHT: •...