Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS ecotopzero 15 Betriebsanleitung Seite 8

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecotopzero 15:

Werbung

4 Angaben zum Produkt
4.1 Produktbeschreibung
zero
Der ecotop
/ecotop
Verfeuerung von Holzpellets.
Der Kessel verfügt über eine automatische
Brennstoffzündung, eine automatische Brennstoff-
zufuhr und eine
automatische Wärmetaucherreinigung.
Die anfallende Asche wird in einer Aschebox
gesammelt, welche regelmäßig entleert werden
muss.
zero
Der ecotop
hat einen elektrostatischen
Staubabscheider integriert.
light
Beim ecotop
kann dieser elektrostatische
Staubabscheider auf Wunsch nachträglich
eingebaut werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Heizkessel ist zur Erwärmung von Wasser
in geschlossenen Heizungsanlagen vorgese-
hen.
Verwenden Sie nur Brennstoff gemäß Vorgabe
im nachstehenden Kapitel.
4.2 Brennstoff: Pellets
Heizen Sie nur Holzpellets entsprechend dieser
Vorgaben
Pellets gemäß Norm EN ISO 17225-2, Klasse:
A1
Pellets, welche die zusätzliche
ENplus-Zertifizierung erfüllen
Pellets, welche die zusätzliche
DINplus-Zertifizierung erfüllen
8
light
ist ein Heizkessel zur
4.3 Anforderungen an den Pellets-
lagerraum
Die Anforderungen an ein Pelletlager werden in
der ISO 20023 im Detail beschrieben.
Die wichtigsten Anforderungen an das Pelletlager
sind, dass der Brennstoff vor Feuchtigkeit
geschützt ist, der Lagerraum gut belüftet ist und
dass Einblasstutzen vorhanden sind, mit denen die
Pellets von außen aus einem Tankwagen eingebla-
sen werden können.
Wie viele biogene Stoffe emittieren auch Pellets in
geringer Menge das giftige und geruchlose Kohlen-
monoxid (CO).
Besonders in den ersten zwei bis drei Wochen
nach der Befüllung kann die große Menge Pellets
in dem kleinen Luftvolumen des Lagers zu einer
bedenklichen Konzentration von CO führen. Diese
Emission geht oft einher mit einer unangenehmen
Geruchsentwicklung. Besonders betroffen davon
sind Pellets, bei denen Kiefernholz mitverarbeitet
wurde.
Befüllstutzendeckel mit Belüftungsfunktion
Um die Anreicherung von CO im Pelletlager zu
vermeiden, ist der Befüllstutzendeckel mit
Belüftungsfunktion entwickelt worden. Schon
durch den geringen Luftaustausch infolge der
Temperaturschwankungen zwischen Innenraum
und Freien wird das CO abgeführt.
Die Befüllleitungen sollten daher ins Freie geführt
werden und möglichst wenige Richtungs-
änderungen aufweisen. Sie müssen elektrisch
leitfähig und geerdet sein. Die Befüllstutzen dürfen
sich maximal 2 Meter über der Standfläche
befinden und müssen mit belüftbaren Verschluss-
deckeln versehen sein.
An Pelletlager muss folgendes Warnschild gut
sichtbar angebracht sein:
Betriebsanleitung ecotop-zero, ecotop-light
4Angaben zum Produkt

Werbung

loading