Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS ecotopzero 15 Betriebsanleitung Seite 57

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecotopzero 15:

Werbung

9Nachrichten
Mögliche Ursachen könnten eine Überhitzung des
Austragungsmotors, eine Verstopfung in der
Austragung oder ein elektrischer Kontaktfehler in
der Motorzuleitung sein.
Schalten Sie den Kessel aus und lassen Sie
den Schneckenmotor abkühlen.
Überprüfen Sie die Ausstragung bzw. den
Pelletsschlauch auf Verstopfung.
20 - Erster Zündversuch war erfolgslos
Der Kessel bleibt in Betrieb und startet einen
zweiten Zündversuch. Wenn auch dieser
fehlschlägt erscheint die Meldung 40.
23 - Kommunikation zu Elektronikmodul unterbro-
chen
Die CAN-Bus- oder RS-485-Kommunikation
zwischen dem Bedienteil und einem Elektro-
nikmodul ist unterbrochen.
Kontrollieren Sie die Kabelverbindung, eventu-
ell ist die Busverkabelung unterbrochen.
Kontrollieren Sie die Spannungsversorgung
des Elektronikmoduls und tauschen Sie diese
bei Bedarf.
Prüfen Sie, ob für den Verwendungszweck des
Moduls die korrekte Adresse im Modul
eingestellt ist. Weiterführende Informationen
finden Sie in der Montageanleitung des jeweili-
gen Moduls.
Prüfen Sie die Sicherungen F1 und F3 und
tauschen Sie diese bei Bedarf.
24 - Sicherheitskette hat ausgelöst
eine Schnellabschaltung des Kessels aus.
Warten Sie, bis die Kesseltemperatur unter
70°C gesunken ist.
Entfernen Sie die Verschlusskappe am STB
10
und drücken Sie den Knopf bis zum
Anschlag.
Sollte die Meldung erneut auftreten, dann
kontaktieren Sie umgehend Fachpersonal.
25 - Stromausfall ist aufgetreten
Die Meldung dient zur Information für den Anlagen-
betreiber, dass ein Stromausfall vorlag. Der Kessel
ist wieder betriebsbereit.
26 - Netzsicherung F3 defekt
ecotop-zero, ecotop-light Betriebsanleitung
Die Netzsicherung F3 am elektrischen Leistungs-
teil des Kessels ist defekt und muss ausgetauscht
werden.
27 - Triacsicherung F6 defekt
Die Triacsicherung F6 am elektrischen Leistungs-
teil des Kessels ist defekt und muss ausgetauscht
werden. Dadurch kommt es zur Blockade der
Einschubschnecke.
Ursache dafür sind meist Zündstörungen als Folge
von unsachgemäßer Brennrostauflage.
Kessel ausschalten und abkühlen lassen.
Prüfen Sie den Brennrost und dessen Auflage
auf Verschmutzung und Ablagerungen.
Tauschen Sie die Triacsicherung.
31 - Wärmetauscher ist blockiert
Diese Meldung wird ausgelöst, wenn die
Wärmetauscherreinigung bei der letzten Ausfüh-
rung blockiert hat. Der Kessel bleibt betriebsbereit.
32 - Wärmetauscher ist blockiert
Diese Meldung wird ausgelöst, wenn die
Wärmetauscherreinigung fünf Mal in Folge
blockiert hat. Der Kessel kann erst nach dem
Quittieren der Meldung wieder eingeschaltet
werden.
Prüfen Sie den Brennraum auf Überfüllung
und Ablagerungen.
Kontaktieren Sie Fachpersonal, um einen
Ausgangstest am Kessel durchzuführen und
sicherzustellen, dass wieder alles reibungslos
funktioniert.
33 - Kein Stromfluss Einschubmotor
>
Überprüfen Sie die Kontakte und die Verkabe-
lung am Einschubmotor. Nach dem Quittieren
ist der Kessel betriebsbereit.
35 - CAN-Bus Unterbrechung
Die Kommunikation zwischen dem Bedienteil und
dem elektrischen Kessel-Leistungsteil ist unterbro-
chen. Das Leistungsteil regelt inzwischen den
Notbetrieb.
Überprüfen Sie das Buskabel auf Defekte.
Prüfen Sie die CAN-Bus-Schnittstelle auf
Defekte.
57

Werbung

loading