Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS pelletelegance 10
Seite 1
Pellet-Heizkessel elegance pellet Montageanleitung für Fachpersonal Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-0032-DE / v37-240313...
Seite 2
Absperrhahn beim Puffer-Rücklauf ent- Inhalt 6.5.4 fernen Elektrischer Anschluss Spannungsversorgung für die Heizungs- 6.6.1 1 Zu dieser Anleitung anlage 6.6.2 Anschlüsse am Kessel-Leistungsteil 2 Sicherheitshinweise 6.6.3 Fühlerwiderstandstabelle Wartung und Reparatur 6.6.4 Elektrische Sicherungen 6.6.5 Regelung mit dem Internet verbinden 3 Gewährleistung, Garantie, Haftung 7 Erstinbetriebnahme Fachliche Vorgaben Bedingungen Leistungsanspruch...
Seite 3
041 984 08 89 Hersteller eine Kopie anfordern. Sämtliche Inhalte dieser Anleitung sind Eigentum Hinweise und Warnungen der SOLARFOCUS GmbH und sind somit urheber- Die in der Anleitung verwendeten Hinweise sind rechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung oder mit Symbolen und Signalwörtern hervorgehoben.
Seite 4
2Sicherheitshinweise Unbefugte Personen und Kinder fernhalten 2 Sicherheitshinweise Es besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Leitungen und heiße Bauteile sowie Verlet- Qualifikation des Personals zungsgefahr durch mechanisch bewegte Teile. – Unbefugten Personen ist der Zutritt zum Anlagen- Die in dieser Anleitung beschriebenen bereich nicht gestattet.
Seite 5
Lufteintrag und infolge einer mangelhaften Entlüftung eine überdurchschnittliche Kessel- korrosion zur Folge haben. - Garantieansprüche gelten Hinweis SOLARFOCUS empfiehlt den Einbau eines nur bei Abschluss eines War- Mikroblasenabscheiders z.B. SpiroVent an der tungsvertrages. heißesten Stelle im System. Im Zuge einer Wartung durch Fachpersonal werden die erledigten Tätigkeiten/Maßnahmen im...
Seite 6
3Gewährleistung, Garantie, Haftung oder im Werk der Firma SOLARFOCUS. 3.2 Bedingungen Leistungs- – Ob es sich um eine Nachbesserung oder um anspruch kostenlosen Ersatz handelt, entscheidet die Firma SOLARFOCUS. Für Gewährleistungsansprüche beachten Sie bitte die folgenden Punkte: – Die Gewährleistung beginnt zum Zeitpunkt der Übergabe der Anlage (Lieferschein, Inbetrieb-...
Seite 7
3Gewährleistung, Garantie, Haftung pelletelegance Montageanleitung...
Seite 8
4Normen, Richtlinien, Vorschriften Normen für Brennstoff 4 Normen, Richtlinien, Vor- – - Biogene Festbrennstoffe - schriften EN ISO 17225-4 Brennstoffspezifikationen und -klassen; – Folgende Regelwerke müssen bei Planung, 1. BImSchV - Bundes-Immissi- Montage, Instandhaltung und Betrieb der Anlage onsschutzverordnung - Verordnung über berücksichtigt werden: kleine und mittlere Feuerungsanlagen (Deutschland)
Seite 9
4Normen, Richtlinien, Vorschriften Brennstofflagerraum eingehalten werden (z. B. geschützt ist, der Lagerraum gut belüftet ist und ÖNORM H5170, ÖNORM M 7137, ONR 28205, dass Einblasstutzen vorhanden sind, mit denen die prTRVB H 118 (2003)). Pellets von außen aus einem Tankwagen eingebla- sen werden können.
Seite 10
4Normen, Richtlinien, Vorschriften Im Lager müssen Elektro- und Wasser- - Steht für zwei Kessel ACHTUNG installationen unter Putz liegen. Kein Licht im nur ein Kamin zur Verfügung, so Lager! besteht die Gefahr, dass die Abgas- ableitung nicht zuverlässig erfolgt Lt. OIB-Richtlinie 2/2019 handelt es sich bei Heiz- und die Funktion der Heizungs- und Brennstofflagerräumen um Räume mit anlage beeinträchtigt wird.
Seite 11
4Normen, Richtlinien, Vorschriften 150 cm² freier Querschnitt + 2cm² je kW über - Der Zugbegrenzer ist Hinweis 50 kW vorsehen. aufgrund des Unterdrucks am günstigsten direkt unter der Einmün- - Für Drahtgitter im Belüf- Hinweis dung der Abgasleitung anzubrin- tungsquerschnitt ist mit einem min- gen.
Seite 12
4Normen, Richtlinien, Vorschriften Die Ansaugluft wird im Kamin in einem separaten Rohr nach unten zum Kessel gesaugt. EN 15035 – Typ C : RLU-Leitung in Kamin integriert – Typ C : RLU-Leitung außerhalb des Kamins – Der Index 2 (C ) kennzeichnet Kessel des Typs C mit Gebläse nach der Brennkam- mer oder dem Wärmetauscher.
Seite 13
4Normen, Richtlinien, Vorschriften Vermeidung von Steinbildung Es ist nicht sinnvoll, den pH-Wert unmittelbar nach Inbetriebnahme zu messen, da sich dieser erst Unter Steinbildung versteht man die Bildung fest nach etwa 10 Wochen einpendelt. Sollte zu einem haftender Beläge auf wasserberührten Wandun- späteren Zeitpunkt der vorgegebene Wert gen von Warmwasserheizanlagen.
Seite 14
4Normen, Richtlinien, Vorschriften 4.8 Maßnahmen am hydraulischen zwingend erforderlich. Anschluss Die Verwendung offener Ausdehnungsgefäße ist nicht zulässig. Rücklaufanhebung (RLA) Fließt relativ kaltes Wasser (< 55°) aus dem Bestehende Fußbodenheizungen Heizkreis oder dem Pufferspeicher in den heißen Kessel, dann kondensiert der im Abgas enthaltene Bei älteren Fußbodenheizungen kann es durch die Wasserdampf an den kühleren Kessel-Wärmetau- diffusionsoffeneren Kunststoffrohre zu erhöhtem...
Seite 15
4Normen, Richtlinien, Vorschriften Schmutz- und Schlammabscheider installieren Der Abscheider entfernt zirkulierende, magneti- sche und nichtmagnetische freie Schmutz- und Schlammpartikel (ab 5 µm) im vollautomatischen Dauerbetrieb aus der Heizungsanlage. Dadurch sichert er auf Dauer die einwandfreie Funktion von Wärmeerzeugern, Thermo- statventilen und Wärmetauschern. Er verringert das Risiko von Defekten und Ausfäl- len.
Seite 16
5.2 Lieferumfang Stk. Bezeichnung Heizkessel vormontiert Rücklaufanhebung integriert Brennrost Beutel mit Außentemperaturfühler Abgasrohr-Erweiterung von ∅80 auf 100 mm bei pelletelegance 10/15 von ∅100 auf 130 mm bei pelletelegance 20/24 Betriebsanleitung Montageanleitung Nicht im Standardlieferumfang enthalten: – Weitere Informationen > 11 Pellets-Schlauch –...
Seite 17
5Angaben zum Produkt 5.4 Brennwertmodul Art. 67241 oder 67245 (je nach Kesselleistung) ist ein optionales Brennwertmodul, das die Wärmeenergie des im Abgas enthaltenen Wasser- dampfes nutzt, um den Heizungsrücklauf zu erwärmen. Der Heizungsrücklauf kommt dadurch vorgewärmt zum Kessel und dieser benötigt weniger Energie um das Wasser auf die erforderliche Vorlauf- temperatur zu erwärmen.
Seite 18
5Angaben zum Produkt Funktionsweise: 5.6 CE-Konformitätserklärung – Wenn die Kesseltemperatur den Parameter Wärmeableitung Max. Kesseltemperatur übersteigt, werden die Pumpen zu den Verbrauchern eingeschaltet, und der Heizkreis- Die Konformität des Produktes wird im Sinne der mischer öffnet. Somit wird Energie vom Kessel Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie der abgeführt, ein Auslösen weiterer Sicher- Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU vom Hersteller...
Seite 19
5Angaben zum Produkt – Ein Auslösen des STB wird am Display der Kesselregelung angezeigt. 5.8.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer 5.8.4 Not-Aus-Schalter (STB) Der STB ist eine Sicherheitseinrichtung gegen die Überhitzung des Kessels. Der Not-Aus-Schalter ist eine Sicher- Funktionsweise: heitseinrichtung zur manuellen Auslösung. > 43 –...
Seite 20
5Angaben zum Produkt – Sie verhindert ein Rückströmen von zündfä- unterbrechnungsfreie Feuerungsperioden gewähr- higen Verbrennungsprodukten in die leistet. Brennstoffzuführung (gemäß EN 303-5). – Sie wehrt die Brandausbreitung in die Einsatz von Hocheffizienz-Heizungspumpen Brennstoffzuführung (gemäß EN 303-5) ab. Bei Verwendung externer Heizungspumpen sind vorzugsweise Hocheffizienzpumpen der Energie- effizienzklasse A einzusetzen.
Seite 21
5Angaben zum Produkt Pufferspeicher- / Trinkwasserspeicher-RL Pufferspeicher- / Trinkwasserspeicher-VL Saugturbine für Pellets Pelletsvorratsbehälter Zellradschleuse Einschubschnecke Füllraum Brennrost Brennraum Aschebox Ascheaustragungsschnecke Motor der Ascheaustragung Wärmetauscher-Reibahlen Saugzuggebläse Kaminanschluss oben Motor Wärmetauscher 5.12 Abmessungen und Anschlüsse elegance pellet ohne Brennwertmodul Pufferspeicher- / Trinkwasserspeicher-RL Pufferspeicher- / Trinkwasserspeicher-VL Heizkreis 1 RL Heizkreis 1 VL...
Seite 22
5Angaben zum Produkt elegance pellet mit Brennwertmodul Höhen Abgasrohr oben mit Erweiterungen elegance von ∅ pellet 10 und 15 mit Erweiterung von ∅ 100 auf 80 auf 100 mm und Erweiterung 130 mm (Art. 97013, 66556NIRO) Kaminanschluss hinten elegance von ∅ pellet 20 und 24 mit Erweiterung 100 auf 130 mm (Art.
Seite 24
5Angaben zum Produkt elegance pellet Verordnung (EU) 2015/1187 Nennwärmeleistung [kW] 14,9 15,5 Energieeffizienzklasse des Heizkessels Energieeffizienzklasse Verbund Kessel und Regelung Energieeffizienzindex EEI des Heiz- kessels Energieeffizienzindex EEI Verbund Kes- sel und Regelung Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad 80,9 81,70 81,8 Jahresemissionswerte CO - Kohlenmonoxid [mg/m³] - Stickoxid [mg/m³]...
Seite 25
6Montage vorbereiten 6 Montage vorbereiten Aschebox entfernen ► Entnehmen Sie die Aschebox aus dem Kessel. ► Ziehen Sie dazu den Bügel der Haltevor- richtung nach oben und entnehmen Sie die Aschebox nach vorne. Palette entfernen, Kessel platzieren ► Demontieren Sie die 4 Montagewinkel von Kessel und Palette.
Seite 26
6Montage vorbereiten elegance Obere Abdeckung entfernen pellet 20 und 24: Kugelhähne für Vorlauf und Rücklauf montieren ► Lockern Sie die zwei Sechskantschrauben auf ► elegance der rechten Kesselseite und nehmen Sie die Montieren Sie beim pellet 20 oder 24 Abdeckung nach oben ab. an den hinteren beiden Anschlüssen die Kugelhähne für den Kesselvorlauf und den...
Seite 27
6Montage vorbereiten ► Entfernen Sie die 12 Stück Blechschrauben Stk. Bezeichnung und nehmen Sie den linken Seitenteil ab. Anschluss-Adapter Aluminiumschlauch - flexibel, ∅ 80 mm, Länge 1 m Aluminiumschlauch - flexibel, ∅ 50 mm, Länge gesamt 2,5 m Luftverteilerkasten RLU Klemmschelle 70 - 90 mm Klemmschelle 40 - 60 mm ►...
Seite 28
6Montage vorbereiten ► Montieren Sie die Aluminiumschläuche mit ∅ ► Entfernen Sie den Einschubfühler aus dem Primärluftkasten. 50 mm auf die Anschlussrohre für Zündluft und ► Entfernen Sie das Kabel des Primärluft- Sekundärluft. Haltemagneten an der Klemme seitlich, nicht am Magneten. ►...
Seite 29
6Montage vorbereiten ► Montieren Sie den Ansaugschlauch auf die 6.2 Pelletsschlauch anschließen Anschlussrohre und fixieren Sie diesen mit Klemmschellen. ► Schieben Sie den Einschubfühler bis zum Anschlag in den Luftverteilerkasten der RLU. Maximale Schlauchlänge und Förderhöhe (bei Pellets-Saugsystem) Beachten Sie je nach Saug-Fördersystem die folgenden Grenzwerte: Kesselgesteuerte Raumluftklappe in der RLU- Leitung - optional...
Seite 30
6Montage vorbereiten ► Pelletsbox-Speed: Entnahme mit einer Schieben Sie den Schlauch über das Metall- Saugsonde Anschlussrohr, sodass die Metalllitze dieses sicher berührt. Max. Schlauch- Max. För- Wegstrecke länge derhöhe Saugschlauch von der Pel- 20 m 2,5 m letsbox zum Heiz- kessel Beachten Sie bei der Schlauchmontage - Die Mettalllitze muss...
Seite 31
6Montage vorbereiten Bohrung Emissionsmessung Eine Beschreibung der Emissionsmessungs- Durchführung finden Sie in der Betriebsanleitung ► Die Bohrung für die Emissionsmessung ist unter der Rubrik "Kaminkehrerfunktion". gemäß nachfolgender Abbildung anzubringen (Empfehlung laut Norm). Hinweis - Nach der Emissions- messung sollte die Bohrung wieder brandsicher verschlossen werden, um einen Staub- und Rauchaustritt möglichst zu vermeiden.
Seite 32
6Montage vorbereiten ► Drehen Sie die Überwurfmutter nach handfes- Hydraulische Basisausstattung ter Montage mit geeignetem Werkzeug noch eine 3/4-Umdrehung fest. Dieser Wert gilt für ein Stahlrohr mit dem Durchmesser 22 mm. - Zum Anziehen der Hinweis Überwurfmutter keine Rohrzange verwenden! 6.4.2 Basisausstattung: Pufferladung Dies ist die hydraulische Basisausstattung des...
Seite 33
6Montage vorbereiten Montageschritte 6.4.3 Erweiterungspaket Heizkreis 1 ► Entfernen Sie die oberen Abdeckungen. ► Nehmen Sie den rechten Kessel-Seitenteil ab. Schema: Pufferladung + Heizkreis 1 integriert ► Lockern Sie die 5 Stück Innensechs- kantschrauben und nehmen Sie die schmale Abdeckung ab. Übersicht ►...
Seite 34
6Montage vorbereiten ► Bauen Sie die werksseitig vormontierte Pumpengruppe Heizkreis 1 - Gruppe ein. Elektrische Anschlüsse Heizkreis 1 ► Schrauben Sie anschließend das längere Heizkreis 1 - Pumpe Vorlaufrohr Heizkreis 1 - Vorlauf auf das Pumpengehäuse. Heizkreis 1 - Mischer ►...
Seite 35
6Montage vorbereiten Übersicht ► Schrauben Sie anschließend das längere Vorlaufrohr Heizkreis 2 - Vorlauf auf das Pumpengehäuse. ► Das kürzere Rücklaufrohr Heizkreis 2 - Rücklauf wird mit dem bestehenden Rohr verbunden. Puffer-Rücklauf Puffer-Vorlauf Heizkreis 1 - Rücklauf Heizkreis 1 - Vorlauf Heizkreis 2 - Rücklauf Heizkreis 2 - Vorlauf Vorlauftemperaturfühler...
Seite 36
6Montage vorbereiten Übersicht Elektrische Anschlüsse Heizkreis 2 Heizkreis 2 - Pumpe Heizkreis 2 - Mischer Vorlauftemperaturfühler 2 optional: Raumtemperaturfühler 2 6.4.5 Trinkwasserspeicherladung / ungemischter Heizkreis Voraussetzung für diese Erweiterung ist die vorige Puffer - Rücklauf Installation des Erweiterungspaketes Heizkreis 1. Puffer - Vorlauf Heizkreis 1 - Rücklauf Heizkreis 1 - Vorlauf...
Seite 37
6Montage vorbereiten Montageschritte - Beachten Sie die Hinweis Durchflussrichtung des Zonenven- ► Entfernen Sie die beiden Verschlussstopfen tils: am Heizkreis 1. ► Verbinden Sie die werksseitig vormontierte Dieses wird von oben nach unten Pumpengruppe Trinkwasserkreis - Gruppe mit durchströmt. dem Heizkreis 1. Elektrische Anschlüsse Trinkwasserspeicherladung Zonenventil...
Seite 38
6Montage vorbereiten Übersicht ► Demontieren Sie den Bogen. Trinkwasserspeicher - Rücklauf Trinkwasserspeicher - Vorlauf ► Heizkreis 1 - Rücklauf Montieren Sie an dieser Stelle das Umschalt- Heizkreis 1 - Vorlauf ventil und das Bypassrohr. Heizkreis 2 - Rücklauf Heizkreis 2 - Vorlauf Rücklaufanhebungspumpe Rücklaufmischer Heizkreis 2 - Mischer...
Seite 39
6Montage vorbereiten 6.4.7 Nur Heizkreise, ohne Puffer und Puffer- / Trinkwasserspeicher - Rücklauf Puffer- / Trinkwasserspeicher - Vorlauf Heizkreis 1 - Rücklauf Voraussetzung für diese Erweiterung ist die bereits Heizkreis 1 - Vorlauf erfolgte Installation vom Erweiterungspaket Heizkreis 2 - Rücklauf Heizkreis 1.
Seite 40
6Montage vorbereiten 6.5.3 Abblaseleitung des Sicher- heitsventils ► Schließen Sie den Schlauch am Sicher- 6.5.2 Heizungsanlage entlüften heitsventil an und führen Sie ihn an der Rückseite aus dem Kessel hinaus zum Abfluss. - Der Heizkessel muss ACHTUNG an zwei Stellen entlüftet werden. ►...
Seite 41
6Montage vorbereiten - Bei Nichtbeachtung die- ACHTUNG ser Hinweise sind Sachschäden möglich. 6.6.2 Anschlüsse am Kessel-Leis- tungsteil 6.6 Elektrischer Anschluss Das Kessel-Leistungsteil befindet sich unter der GEFAHR - Bei Arbeiten an elektri- rechten Kesselverkleidung. Um dorthin zu schen Teilen der Anlage besteht gelangen müssen folgende Schritte vorgenommen Lebensgefahr durch Stromschlag.
Seite 42
6Montage vorbereiten Kessel-Leistungsteil X31 Kesseltemperaturfühler X32 Rücklauftemperaturfühler X33 Einschubtemperaturfühler X34 Abgastemperaturfühler X45 Lambdasonde X47 Drehzahlmessung Saugzuggebläse X48 Türkontaktschalter / Aschebox-Sicherheitsschalter X49 Füllstandssensor im Pellets-Vorratsbehälter Sekundärluftmagnet, Luftöffnung bei Stromausfall (linke Brennerseite) optional Kessel-Leistungsteil Reserve Heizkreis 1 Sicherheitskette 230 V AC (Not-Aus-Schalter, ev. Heizkreispumpe 1 Druckwächter, ...
Seite 43
Relaisausgang zum Schalten eines Fremdkessels, Saugsystem Schneckenförderung etwa wenn dieser eine Freigabe von der ► Schließen Sie den Motor der Förderschnecke SOLARFOCUS-Kesselregelung erhält. am Leistungsteil am Stecker X14 an. Verwen- den Sie dazu ein Kabel 5 x 1,5 mm². - Der Anschluss muss ACHTUNG potentialfrei ausgeführt werden und...
Seite 44
6Montage vorbereiten ► Schließen Sie alle weiteren in die Sicher- Position der Sicherungen am Kessel- heitskette integrierten Komponenten in Serie leistungsteil 6.6.3 Fühlerwiderstandstabelle KTY 81-110 PT 100 PT 1000 KTY 81-210 Toleranz ± 3% ± 0,7 % ± 1 % ±...
Seite 45
6Montage vorbereiten Unterseite per Kabel mit einem Netzwerk- Router. Die Anbindung ist zur Nutzung folgender Funktio- nen erforderlich: – mySOLARFOCUS-App – SOLARFOCUS-connect – Wetterfrosch-Funktion Hinweis - Genaue Informationen zu Installation und Funktionsweise finden Sie in der Betriebsanleitung. Display-Anschlüsse: Zugang zur Display-Rückseite ►...
Seite 46
Führen Sie die Inbetriebnahme-Routine in der Kesselregelung aus. Hinweis - Nach durchgeführter Inbetriebnahme ist das ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll an SOLARFOCUS zu senden. Erfolgt dies nicht, so gilt für Garantie- und Gewährleistungsansprüche jeder Art das Datum der Auslieferung vom Hersteller an den Händler gemäß Lieferschein und Rechnung.
Seite 47
8Außerbetriebnahme 8 Außerbetriebnahme Demontage Trennen Sie die Anlage von der Spannungs- und Wasserversorgung. Stellen Sie sicher, dass Betriebsflüssigkeiten aus der Anlage wie Öle etc. nicht in die Umwelt gelangen. Demontieren Sie die Anlage fachgerecht in umgekehrter Reihenfolge zur Montage. Recycling Stellen Sie sicher, dass sämtliche recyclingfähigen Materialien und Teile dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden.
Seite 48
9Anhang 9 Anhang 9.1 Kessel-Leistungsteil Montageanleitungpelletelegance...
Seite 49
9Anhang Anschlüsse 9.2 Elektrische Komponenten Die nachfolgend angeführten Komponenten sind werksseitig verbaut und angeschlossen, d.h. bauseits sind keine Montage- oder Installationstätigkeiten erforderlich. Die hier angeführte Information dient dem besseren Verständnis und erleichtert die Auffindung der Komponenten im Falle eines erforderlichen Austausches. Primärluftmagnet (X26) Sekundärluftmagnet (X80) Zündluftmagnet (X27)
Seite 50
Trinkwasserspeicher Pufferspeicher Zirkulationsregelung Brennstoff: Lager und Transport Solaranlage Warmwasserbereitung Pellet-Lagerung Warmwasserbereitung mit SOLARFOCUS Heizanlage: Lagerraum Pelletbox (Gewebesilo) nein Vorratsbehälter 110 Vorratsbehälter 250 Warmwasserbedarf für ……… Personen Erdtank ...
Seite 51
Fühler mitgeliefert Pufferspeicher Regelung und externe Verbindungen Pufferspeicher vorhanden: nein a) Daten der Regelung: Fabrikat /Typ: ........Seriennummer des Displays: SOLARFOCUS Schichtpufferspeicher ..........Software-Version: SOLARFOCUS Pufferspeicher Fremdfabrikat: ............b) Externe Verbindungen: Netzwerkverbindung vorhanden Pufferspeichervolumen: ......... Liter ...
Seite 52
6 Wochen nach Inbetriebnahme durch den SO- LARFOCUS Kundendienst bzw. dessen autorisierten Partner ist eine Erledigungsbestätigung an die Service-Abteilung von SOLARFOCUS zu senden. Diese Erledigungsbestätigung muss alle angeführten Mängel und die Unterschrift des Auf- traggebers enthalten. DSVGO-Hinweis / Datenschutzvereinbarung - Ich, der Unterzeichner, erkläre, dass ich volljährig und uneinge-...
Seite 53
Nein ......................................Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Fa. SOLARFOCUS GmbH. Es gelten nur unsere Geschäftsbedingungen – im Internet abrufbar. Gerichtsstand für Streitigkeiten ist 4400 Steyr. Die inländische Gerichtsbarkeit in Österreich wird vereinbart.
Seite 56
Fax: 06251 13 665 - 50 ENERGIESPARMESSE 2019 SOLARFOCUS Schweiz GmbH, Feldmatt 12 CH-6246 Altishofen Tel.: 041 984 08 80 www.solarfocus.ch info@solarfocus.ch Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Verwendete Abbildungen sind Symbolfotos. Jegliche Verwendung ist ohne schriftliches Einverständnis des Rechteinhabers SOLARFOCUS untersagt. Angaben ohne Gewähr!