Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SOLARFOCUS pellettop 15 Betriebsanleitung
SOLARFOCUS pellettop 15 Betriebsanleitung

SOLARFOCUS pellettop 15 Betriebsanleitung

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pellettop 15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pellet-Heizkessel pellet top
Betriebsanleitung für den Anlagenbetreiber
Vor Bedienung sorgfältig lesen.
DR-6011-DE / v28-201904

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS pellettop 15

  • Seite 1 Pellet-Heizkessel pellet top Betriebsanleitung für den Anlagenbetreiber Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-6011-DE / v28-201904...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Zu dieser Anleitung Inhalt 1 Zu dieser Anleitung 12.3 Am Web-Server registrieren 12.4 App installieren, Benutzer registrieren 2 Sicherheitshinweise 12.5 Anlage hinzufügen 12.6 Verwendung der mySOLARFOCUS-App 3 Gewährleistung, Garantie, Haftung 12.7 Freigabe für weitere Benutzer erstellen 4 Angaben zum Produkt 13 Wetterfrosch-Funktion 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 13.1 Information...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    – Anlage nur durch zertifiziertes Fachpersonal instal- Die Anleitung über die gesamte Produkt-Lebens- lieren und in Betrieb nehmen lassen dauer aufbewahren und griffbereit halten. Bei (SOLARFOCUS Servicetechniker oder Demontage / Wiederverwendung des Produktes die SOLARFOCUS Servicefachpartner. Anleitung an neuen Besitzer übergeben. Bei Verlust / Zerstörung der Anleitung beim Hersteller eine...
  • Seite 4: Gewährleistung, Garantie, Haftung

    (Inbetriebnahme-Formular). – Die Garantie gilt für technische, konstruktions- Haftungsbeschränkung bezogene Mängel und Mängel bei der Fertigung der Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen- Anlage, die den ordentlichen und reibungslosen und Sachschäden begründet durch: Gebrauch behindern. – Nichtbeachtung dieser Anleitung.
  • Seite 5: Angaben Zum Produkt

    4 Angaben zum Produkt 4.5 Typenschild 4 Angaben zum Produkt 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung – Der Heizkessel pellet ist zur Erwärmung von Wasser in geschlossenen Heizungsanlagen vor- gesehen. – Verwenden Sie nur Brennstoff gemäß Vorgabe im nachfolgenden Kapitel Brennstoff. 4.2 Brennstoff Pellets Heizen Sie nur Holzpellets entsprechend dieser Vor- gaben:...
  • Seite 6: Sicherheitstemperaturbegrenzer (Stb)

    4 Angaben zum Produkt Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) – Funktionsweise: Bei einer Kesseltemperatur >95°C öffnet das Ventil und leitet Kaltwasser durch den Sicherheitswärmetauscher (dieser ist im Wassermantel des Kessels platziert). Dadurch wird die Kesseltemperatur gesenkt. Der STB ist eine Sicherheitseinrichtung gegen die Überhitzung des Kessels.
  • Seite 7: Funktionsbauteile

    10 Pellets-Einschubschnecke und Zell- 10 Pellets-Einschubschnecke und Zell- radschleuse radschleuse 11 Zündvorrichtung (Glühstab) 11 Zündvorrichtung (Heißluftgebläse) 12 Brennrost 12 Brennrost 13 Aschebox (optional bei pellettop 15 und 25) 13 Autom. Ascheaustragung (Schnecken) 14 Brennraum 14 Aschebox 15 Brennraum Betriebsanleitung pellettop...
  • Seite 8: Verbrennungsprinzip

    4 Angaben zum Produkt 4.9 Verbrennungsprinzip 4.10 Effizienter und emissionsarmer Betrieb Beachten Sie folgende Empfehlungen aus der Ener- gieeffizienz-Richtlinie der EU: Einsatz eines Pufferspeichers Da eine weitestgehend vollständige Verbrennung der Holzpellets nur im Regelbetrieb des Heizkessels mög- lich ist und während der Aufwärm- und der Aus- brandphase größere Verluste und höhere Emissionen entstehen, wird der Einsatz eines Pufferspeichers empfohlen.
  • Seite 9: Technische Daten

    4 Angaben zum Produkt 4.11 Technische Daten pellet Nennleistung 14,9 44,9 [kW] Kleinste Leistung 10,5 13,4 14,7 [kW] Energieeffizienzklasse Abmessungen Breite (B) 55,5 [cm] Gesamtbreite inkl. Aschebox (B1) [cm] Tiefe gesamt Tiefe ohne Gebläse (T) [cm] Höhe inkl. Stellfüße [cm] Minimale Raumhöhe [cm] Gewicht...
  • Seite 10: Abmessungen

    4 Angaben zum Produkt [1] Stellfüße auf maximaler Einschraubtiefe [2] Die minimale Raumhöhe wird für Wartungsarbeiten benötigt [3] Vorratsbehälter für manuelle Befüllung [4] Abgastemperatur ist elektronisch einstellbar [5] Bei Überschreiten eines Zuges von 15 Pa muss ein Zugbegrenzer eingebaut werden (Achtung: Bei Kessel mit raumluftunabhängigem Betrieb einen RLU-Zugbegrenzer verwenden) [6] Abgaswerte in mg/m 3 sind bezogen auf 13% O 2 des Volumenstromes...
  • Seite 11 4 Angaben zum Produkt pellet 49 / 70 (Ascheaustragung standard – Aschebox wahlweise links oder rechts) Je nach Wahl und Anordnung des Fördersystems muss ein zusätzlicher Abstand für die Montage eingeplant werden. Betriebsanleitung pellettop...
  • Seite 12: Bedienung Und Betrieb

    5 Bedienung und Betrieb 5 Bedienung und Betrieb Kaminkehrer-Funktion Dient zur Durchführung der gesetzlich vor- Touch-Display zur Bedienung geschriebenen Emissionsmessung. Wenn der Kessel mit Netzspannung versorgt ist star- manager- touch tet die Kesselregelung eco . Die Rege- ► Emissionsmessung durchführen >...
  • Seite 13: Ausgangstest Heizkreis

    5 Bedienung und Betrieb 5.3.1 Ausgangstest Heizkreis 5.4 Kundenmenü Die vorhandenen Ausgänge sind direkt mittels Button ein-/ausschaltbar. Verwendbar zur Funktionsprüfung einzelner Komponenten. ACHTUNG - Nur von Fachpersonal aus- zuführen. Abb. 2-8 1 Kessel Sollwerte > 13 2 Saugaustragung > 14 4 Benutzersperre >...
  • Seite 14: Saugaustragung

    Ein schaltet die Funktion in Bereitschaft. D.h. ein ange- des Pellets-Brenners liegen bleiben. Gefahr schlossener Fremdkessel darf dann starten, wenn er von unkontrollierter Entzündung. vom SOLARFOCUS Kessel die Freigabe erhält (z.B. ► Herabfallen von Pellets vermeiden, z.B. aufgrund von Brennstoffmangel, Betriebsstörung). beim Einfüllen einen Trichter verwenden.
  • Seite 15: Benutzersperre

    Sonden-Status (Farbe rot: Sonde ist leer; Farbe grün: Sonde ist voll). Passwort Reset Rote Markierung bedeutet: Sonde ist leer gesaugt. Das aktuelle Passwort wird auf den Wert solarfocus Grüne Markierung bedeutet: Sonde ist voll. zurückgesetzt. Der Pfeil über den Sonden zeigt die aktuell ver- wendete Sonde an.
  • Seite 16: Fachpersonal-Menü

    Support-Tätigkeiten enthalten). derlich. Die folgenden Punkte unterstützen bei der Einrichtung – Herstellerseitig vordefiniertes Passwort lautet eines PC/Routers zur Ansteuerung des VNC-Servers, solarfocus dazu ist Wissen betreffend Netzwerktechnik erfor- – Nach erfolgreicher Anmeldung ist die Mas- derlich. kenansicht der Regelung sichtbar.
  • Seite 17 ► Nach Neustart des VNC-Viewers auf dem lokalen PC muss das geänderte Passwort zur Anmeldung verwendet werden. ► Durch Drücken des Button Passwort Reset wird auf das Standard Passwort solarfocus zurück- gesetzt. Variante 2: VNC-Viewer für Zugriff von externem PC (PC außerhalb vom Heim-Netzwerk) Abb.
  • Seite 18: Sprachauswahl

    5 Bedienung und Betrieb E-Mail schreiben 5.4.6.4 mySOLARFOCUS-App Dient zum manuellen Versenden von E-Mails. Die Empfänger Adresse kann mit An und CC aus dem Adressbuch gewählt werden, bzw. manuelle Eingabe Drücken des Buttons zeigt die Maske mit Daten zur in der Empfänger Zeile möglich. mySOLARFOCUS-App Online-Registrierung (Seri- ennnummer, PIN, Status,...) >...
  • Seite 19: Heizkreis

    6 Heizkreis 6.1 Heizkreis-Einstellungen 6 Heizkreis Abb. 2-25 1 Heizkreis-Betriebsart > 19 Abb. 2-24 2 Raumeinstellungen (Button ist nur sichtbar, wenn der Parameter Rau- 1 Außentemperatur meinfluss auf Ein oder Gleitend ist; zu finden in den Fach- 2 Mittlere Außentemperatur personal-Systemparametern) 3 Raumtemperatur (optional) 3 Allgemeine Einstellungen...
  • Seite 20: Allgemeine Einstellungen

    6 Heizkreis Pufferdifferenz Zeitschaltung Der Brenner startet, wenn die Speichertemperatur Oben unter die Vorlauf-Solltemperatur abzüglich Puf- Mit dieser Betriebsart wird der zeitliche Wechsel zwi- ferdifferenz sinkt. schen Heizbetrieb und Absenkbetrieb eingestellt. Sie können die Zeiten für den Heizbetrieb Tagweise oder Beispiel: Blockweise eingeben.
  • Seite 21 6 Heizkreis 2-Punkt Heizkurve Beispiel zur Berechnung der Vorlauf-Soll- temperatur (siehe folgende Abbildung): Vorlauftemperatur bei -15°C Außentemperatur = 45°C Vorlauftemperatur bei +15°C Außentemperatur = 22°C Aktuelle Außentemperatur = -5°C In der Heizkreis-Betriebsart Heizbetrieb gilt: > Die berechnete Vorlauf-Solltemperatur (Pos.9) ist 37,4°C >...
  • Seite 22: Trinkwasser-Erwärmung

    7 Trinkwasser-Erwärmung Empfohlene 7 Trinkwasser-Erwärmung Empfundene Aktuelle Anpassung der Außentemperatur Raumtemperatur Heizkurve Temperaturwert zu kalt erhöhen +5°C bis +15°C Temperaturwert zu warm Die Trinkwasser-Erwärmung kann auf zwei Arten erfol- verringern gen: – Mit einem Trinkwasserspeicher > 22 3-Punkt Heizkurve (die Energiequelle des Trinkwasserspeichers ist Funktion muss durch Fachpersonal aktiviert der Heizkessel oder ein Pufferspeicher werden.
  • Seite 23: Trinkwasserspeicher-Einstellungen

    6 Heizkreis 7.1.1 Trinkwasserspeicher-Einstellungen Trinkwasserspeicher-Betriebsart Immer Aus: Die Trinkwasserspeicher-Ladepumpe ist dauerhaft ausgeschaltet. Ausnahme Frostschutzbetrieb: Die Trin- wasserspeicher-Ladepumpe wird aktiv, wenn - die Außentemperatur <2°C ist, und - die Trinkwasserspeicher-Temperatur <10°C absinkt. Immer Ein: Die Trinkwasserspeicher-Ladepumpe ist dauerhaft eingeschaltet. Die Pumpe wird unter Berück- sichtigung der Parameter Solltemperatur 1, Minimale Temperatur und Hysterese geregelt.
  • Seite 24: Frischwassermodul-Einstellungen

    8 Zirkulationsregelung Frischwassermodul-Einstellungen 8 Zirkulationsregelung Pumpensteuerung (optionale Zusatzfunktion) Immer Aus: Die Frischwassermodulpumpe ist dau- Eine Zirkulationsleitung bewirkt, dass auch bei langen erhaft ausgeschaltet; es erfolgt keine Trinkwasser- Versorgungsleitungen das Warmwasser an den Ent- Erwärmung. nahmestellen (auch Zapfstellen genannt, z.B. Wasch- Immer Ein: (= Handbetrieb), die Frisch- becken, Dusche, Bad, …) rasch zur Verfügung steht.
  • Seite 25: Zirkulation-Einstellungen

    6 Heizkreis Beispiel: 8.1 Zirkulation-Einstellungen - Freigabeart = Montag-Sonntag, - Die Zirkulationsregelung hat z.B. aktuell eine Zeit- freigabe von 06:00 bis 08:00 Uhr - Einschaltdauer = 30 Sekunden - Wartezeit = 4 Minuten Die Zirkulationspumpe läuft 30 Sekunden. Danach pau- siert die Pumpe für 4 Minuten, um anschließend wie- der für 30 Sekunden zu laufen.
  • Seite 26: Pufferspeicher

    9 Pufferspeicher Ausnahme: Wenn ein Temperaturfühler für die Zir- 9 Pufferspeicher kulationstemperatur (=Zirkulationsfühler) ange- schlossen ist und die Zirkulationstemperatur ausreicht (siehe Temperatur- und zeitgesteuerte Zirkulation), dann wird die Zirkulationspumpe nicht angesteuert. Ausnahme: Wenn ein Temperaturfühler für die Zir- kulationstemperatur (=Zirkulationsfühler) ange- schlossen ist und die Zirkulationstemperatur ausreicht (siehe Temperatur- und zeitgesteuerte Zirkulation), dann wird die Zirkulationspumpe nicht angesteuert.
  • Seite 27: Solaranlage

    10 Solaranlage 10 Solaranlage 11 Temperaturdifferenz-Lade- regelung (optionale Zusatzfunktion) Der solare Ertrag wird in einen Solarspeicher geladen. (optionale Zusatzfunktion) Dieser Speicher kann ein Pufferspeicher oder ein Trink- wasserspeicher sein. Abb. 2-36 manager- – Diese Funktion erweitert die Regelung eco Abb. 2-35 touch um zwei (voneinander unabhängige) Dif- 1 Kollektortemperatur (gemessen am Kol-...
  • Seite 28: Mysolarfocus-App

    IP-Adresse. werden. – Smartphone mit Apple IOS 7.0 oder Android 12.3 Am Web-Server registrieren OS 4.4 Das Touch-Display muss am SOLARFOCUS Web- Server registriert werden: 12.2 Regelung mit dem Internet ver- binden ► Drücken Sie den App-Button Netzwerkverbindung zwischen Router und dem Kessel-Bedienteil (Touch-Display) herstellen Folgende Buchse (RJ45) auf der Display-Rückseite...
  • Seite 29: App Installieren, Benutzer Registrieren

    12 mySOLARFOCUS-App ► Weiter mit Akzeptieren 12.4 App installieren, Benutzer regis- trieren Die mySOLARFOCUS-App ist im Apple Store und im Google Play Store verfügbar. ► Downloaden, installieren und starten Sie die App. ► Button Neu Anmelden drücken. Abb. 2-39 ► Notieren Sie die Seriennummer und die PIN ►...
  • Seite 30: Verwendung Der Mysolarfocus-App

    12 mySOLARFOCUS-App ► Drücken Sie den Button Neue Anlage hinzufügen. – In der Maske Trinkwasser-Erwärmung stehen bei der Trinkwasserspeicher-Betriebsart die Zeit- schaltungen Montag - Sonntag und Blockweise nicht zur Verfügung. 12.7 Freigabe für weitere Benutzer erstel- Sie können den Zugriff auf Ihre Regelung für weitere Benutzer freischalten, z.B.
  • Seite 31: Wetterfrosch-Funktion

    Regelung freigeschaltet ist. Punkte (siehe mySOLARFOCUS-App > 28). Ist Ihre Heizungsanlage korrekt am SOLARFOCUS Webserver registriert? Ist der Verbindungsstatus zwischen der Regelung und dem SOLARFOCUS Webserver auf online? Ist der Parameter Daten senden auf Ja eingestellt? Abb. 2-48 Betriebsanleitung pellettop...
  • Seite 32: Trinkwasser

    13 Wetterfrosch-Funktion Wettereinfluss-Heizkreis Wenn die Funktion Solareintrag in den Raum die Tem- peratur(en) aufgrund einer guten Wetterprognose Dieser Bereich ist nur dann sichtbar, wenn der Heiz- absenkt, dann erscheint im Heizkreis-Hauptmenü das kreis seine Energie aus einem in der Regelung frei- Wetterfrosch-Symbol.
  • Seite 33: Pufferspeicher-Ladung

    14 Wartung und Reinigung 13.4 Pufferspeicher-Ladung 14 Wartung und Reinigung Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Heizungsanlage ist Voraussetzung – für ein dauerhaft zuverlässiges Funk- tionieren des Kessels, – für einen energiesparenden und umwelt- schonenden Betrieb des Kessels, – für eine lange Lebensdauer des Kessels. Erforderliche Tätigkeiten Die Durchführungs-Zuständigkeit der War- Abb.
  • Seite 34: Aschebox Entleeren [2]

    13 Wetterfrosch-Funktion ► Drücken Sie den Button Kesselreinigung b) Falls eine Reinigung aufgrund des Kessel-Status nicht möglich ist erscheint diese Meldung: Abb. 2-51_01_132_02 Abb. 2-53_01_106a a) Wenn der Kessel zur Reinigung bereit ist erscheint ► Warten bis der Kessel im entsprechenden Status diese Meldung: ist, dann nochmals Button Kesselreinigung drücken.
  • Seite 35: Sichtkontrolle Des Brennrostes

    13 Wetterfrosch-Funktion Hinweis auf erforderliche Aschebox-Entleerung: Brennrost austauschen pellet 15/25 ► Kessel auf STOP > 12 schalten und abkühlen las- sen. ► Verkleidungstür und Brennraumtür öffnen. ► Edelstahl-Brennrost nach oben anheben, drehen, nach unten entnehmen. ► Neuen Brennrost einlegen. Abb. 2-55 ►...
  • Seite 36: Anlagendruck Prüfen

    (z.B. Undichtheit). Wartungsvertrag vereinbaren Tipp: Notieren Sie den bei der Erst- Durch Vereinbarung eines Heizkessel-War- inbetriebnahme eingestellten Anlagendruck. tungsvertrages übernimmt SOLARFOCUS die jähr- liche Terminverwaltung und kommt bei anstehendem Wartungstermin aktiv auf Sie zu. Abgasrohr reinigen Information zum Wartungsvertrag >...
  • Seite 37: Emissonsmessung Durchführen

    15 Emissonsmessung durchführen 15.1 Emissionsmessung bei Fremdkessel 15 Emissonsmessung durch- Verwenden Sie falls erforderlich das Menü Aus- führen gangstest Heizkreis > 13, um an einem Fremdkessel die Emissionsmessung durchzuführen. In diesem – Die Abgasmessung am Kessel ist eine gesetzlich Menü sind die elektrischen Ausgänge für Fremd- vorgeschriebene Maßnahme, welche regelmäßig kessel, 3-Wege-Motorventil sowie für Heizkreispumpe von Fachpersonal durchgeführt werden muss.
  • Seite 38: Störungsbehebung

    17 Störungsbehebung Mögliche Meldungen 17 Störungsbehebung Entsprechend der jeweiligen Meldung ist festgelegt, Auftretende Störungen werden in einem Hin- wer zur Durchführung erforderlicher Maßnahmen vor- weisfenster in der Regelung angezeigt, jede Meldung gesehen ist (Anlagenbetreiber AB oder Fachpersonal wird im Nachrichtenprotokoll >...
  • Seite 39 17 Störungsbehebung 8 - Einschubfühler Unterbrechung Nr. Meldung AB FP Der Temperaturfühler der Pellets-Einschubschnecke 40 Zündung nicht möglich hat eine Unterbrechung und muss ausgetauscht wer- 41 SICHERUNG F1 oder F8 defekt den. 42 Warnung! Pelletsmangel im Lagerraum 43 Fehler Saugsonden-Umschalteinheit 9 - Abgasfühler Kurzschluss 44 Kommunikationsfehler Kaskade Der Abgastemperaturfühler hat einen Defekt und muss...
  • Seite 40 17 Störungsbehebung 17 - Kesselfühler defekt 24 - Sicherheitstemperaturbegrenzer oder Sicher- heitskette hat ausgelöst Meldung wird ausgelöst, wenn am Kes- seltemperaturfühler ein Kurzschluss (Anzeige -30,0°C) Durch eine plötzliche Reduktion der Wärmeabnahme oder eine Unterbrechung (Anzeige 150,0°C) auftritt. kann die Kesseltemperatur über 90°C ansteigen. In die- Der Brenner stoppt, alle Pumpen werden eingeschaltet sem Fall löst der eingebaute Sicher- (um ein Ansteigen der Kesseltemperatur zu ver-...
  • Seite 41 17 Störungsbehebung 35 - CAN-Bus Unterbrechung 41 - SICHERUNG F1 oder F8 defekt Die Kommunikation zwischen dem Bedienteil und dem Sicherungen am elektrischen Leistungsteil des Kes- elektrischen Kessel-Leistungsteil ist unterbrochen. sel. Meldung wird ausgelöst, wenn die 24 Volt Gleich- stromversorgung für die Digitalausgänge nicht zur Ursache: Verfügung steht;...
  • Seite 42: Heizkessel-Wartungsvertrag

    – Verkabelungsfehler zwischen SSUE (Refe- werden erst nach der jährlichen Wartung abgerechnet. renzschalter) und Elektronikmodul. Für Fragen zum Wartungsvertrag wenden Sie sich – Ungenaue Position des Referenzschalters. bitte an die SOLARFOCUS Service-Hotline > 3 Basis-Paket Laufzeit Die Laufzeit des Basis-Paketes ist unbefristet. Das Basis-Paket kann jederzeit für einmalige Ser-...
  • Seite 43 Das Power-Paket wird, wenn Ihrerseits nicht Das Power-Paket kann nur bei Inbetriebnahme durch gekündigt, automatisch jährlich verlängert und ver- den SOLARFOCUS-Werkskundendienst oder durch rechnet. Jährliche Preisanpassungen sind vor- einen zertifizierten Servicefachpartner bis 6 Monate behaltlich und zu berücksichtigen. Die angeführten danach erworben werden.
  • Seite 44: Checkliste (Gilt Für Alle Wartungspakete)

    Die angeführten Preise verstehen sich ohne die jeweils gesetzliche Mehrwertsteuer. Für alle Pakete gültig: Die Wartungstermine werden von der Firma SOLARFOCUS eingeplant. Die War- tungspakete werden, wenn Ihrerseits nicht gekündigt, automatisch jährlich verlängert und verrechnet. Jähr- liche Preisanpassungen/-erhöhungen sind vor- behaltlich und zu berücksichtigen.
  • Seite 45: Erp-Produktdatenblatt

    20 ErP-Produktdatenblatt 20 ErP-Produktdatenblatt Gemäß EU-Verordnung 2015/1187 und 2015/1189 Hersteller SOLARFOCUS GmbH., Werkstraße 1, 4451 St.Ulrich/Steyr pellet pellet pellet pellet pellet pellet Modellkennung Energieeffizienzklasse Nennwärmeleistung P 14,9 44,9 Energieeffizienzindex Raumheizungs-Jah- resnutzungsgrad ŋ Bei Montage, Instal- Vor der Montage, Installation oder Wartung müssen die mitgelieferten technischen lation und Wartung zu Datenblätter, Montageanleitungen und Garantiepässe beachtet werden.
  • Seite 46 20 ErP-Produktdatenblatt Betriebsanleitung pellettop...
  • Seite 47 20 ErP-Produktdatenblatt Betriebsanleitung pellettop...
  • Seite 48: Alles Aus Einer Hand

    macht unabhängig Innovative Produkte, welche die Umwelt und die Geldbörse entlasten! Alles aus einer Hand Biomasseheizungen - Solaranlagen - Wärmepumpen - Frischwassertechnik Geprüfte Spitzentechnologie - EN ISO 9001 certified Österreich Deutschland...

Inhaltsverzeichnis