Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS ecotopzero 15 Betriebsanleitung Seite 29

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecotopzero 15:

Werbung

5Bedienung und Betrieb
Aktuelle Außen-
Temperatur-
temperatur
Empfinden
zu warm
zu kalt
-5°C bis +5°C
zu warm
zu kalt
+5°C bis +15°C
zu warm
5.6.4
Allgemeine Einstellungen
Außenabschalttemperatur
Sind die Einstellungen wie im obigen Beispiel
vorgenommen, dann reagiert die Regelung wie
folgt:
Übersteigt die Außentemperatur den hier
eingestellten Wert, dann wird die Heizkreispumpe
abgeschaltet, und der Heizkreismischer schließt.
Eingestellte Außenabschalttemperatur für den
Heizbetrieb: z.B. 18°C
Eingestellte Außenabschalttemperatur für den
Absenkbetrieb z.B: 5°C
Während der Sommermonate wird der
Heizkreis im Normalfall aufgrund der
Außentemperatur automatisch
abgeschaltet. Sie können den
Heizkreis aber auch manuell ausschal-
ecotop-zero, ecotop-light Betriebsanleitung
empfohlene
Anpassung
Temperaturwert
8
bei
verringern
Temperaturwert
9
bei
erhöhen
Temperaturwert
9
bei
senken
Temperaturwert
10
bei
erhöhen
Temperaturwert
10
bei
ver-
ringern
ten (Betriebsart: Heizkeis ausschal-
ten).
Frostschutztemperatur
Unterschreitet die Außentemperatur den hier
eingestellten Wert, dann wird die Heizkreispumpe
eingeschaltet und der Brenner startet.
Pufferdifferenz
Der Brenner startet, wenn im Puffer die Speicher-
unter die Vorlauf-Solltemperatur
temperatur Oben
abzüglich Pufferdifferenz sinkt.
Beispiel:
Aktuelle Vorlauf-Solltemperatur = 50°C
Pufferdifferenz = 5°C
Der Brenner startet, sobald die Speicher-
temperatur Oben kleine als 45°C ist.
Eine negative Pufferdifferenz wird addiert, d.h. der
Brenner startet früher.
Beispiel:
Aktuelle Vorlauf-Solltemperatur = 50°C
Pufferdifferenz = -5°C
Der Brenner startet, sobald die Speicher-
temperatur Oben kleiner als 55°C ist.
Außentemperatur Verzögerung
Über die hier eingestellte Dauer wird ein
Durchschnittswert der Außentemperatur ( =
mittlere Außentemperatur) ermittelt.
Die Heizkreispumpe schaltet ein, sobald die
mittlere und die aktuelle Außentemperatur unter
die Außenabschalttemperatur sinken. Das gleiche
ist der Fall, wenn außerhalb der Heizzeit unter die
Außenabschalttemperatur Absenkbetrieb
Die Heizkreispumpe schaltet wieder aus, sobald
die jeweilige Außentemperatur über den Wert der
Außenabschalttemperatur
Außentemperatur wird nicht mehr berücksichtigt.
Heizkreisname
Individuelle Benennung des Heizkreises möglich.
sinken.
steigt. Die mittlere
29

Werbung

loading