Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensor Für Thorax- / Abdomenbewegung; Sensor Für Die Körperlage; Sensor Für Die Beinbewegung; Sensor Für Das Ekg - Lowenstein Medical MiniScreen plus Beschreibung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

werden, insbesondere, wenn die Temperatur 41°C
übersteigt. Der Sensor kann mit dem mitgelieferten
Klettbandstreifen am Handgelenk zu fixiert werden.
Nagellack am Messfinger (auch Klarlack) und künst-
liche Fingernägel müssen unbedingt entfernt werden,
da die sonst erzielten Messdaten unbrauchbar sind.
Um Störungen (z.B. Bewegungsartefakte) zu mini-
mieren, werden die pulsoximetrischen Werte mittels
digitaler Datenverarbeitung gefiltert. Durch Daten-
mittelung und Signalverarbeitung treten so leichte
Verzögerungen bei der Anzeige der pulsoximetri-
schen Werte auf. Das interne Pulsoximeter arbeitet
hierzu mit einem Zeithorizont von 4 Sekunden. Durch
zusätzliche Betrachtung der Änderungstendenz wird
der minimale Wert der Sättigung am Ende einer
Apnoe richtig wiedergegeben. Die Daten werden bei
jedem Pulsschlag aktualisiert, so dass durch die
Datenaktualisierung und Übermittlung keine mess-
baren Verzögerungen auftreten. Bitte zusätzlich die
dem Sensor beiliegenden Hinweise beachten.
3.1.5. Sensor für Thorax- / Abdomenbewegung
Der Sensor für die Erfassung der Thorax- bzw.
Abdomenbewegung besteht aus kleinen Gummi-
kissen (Druckpads), die über dünne Schlauchlei-
tungen mit dem MiniScreen verbunden sind. Der
Sensor für die Erfassung der Thoraxbewegungen
umfasst zwei Druckpads, während der Sensor für die
Abdomenbewegung
ein
Druckpads werden in die Taschen des elastischen
Körpergurtes geschoben. Der Thoraxgurt wird in
Höhe des Sternums angelegt, der Abdomengurt in
der Bauchregion.
Aus Hygienegründen und um allergische Reaktionen
zu vermeiden sollten die Gurte über dem Unter-
hemd getragen werden.
Der rote Anschluss des Thoraxsensors wird am rot
markierten, der schwarze Anschluss des Abdomen-
sensors am schwarz markierten Stutzen befestigt.
Um zuverlässige Signale für die Datenerfassung zu
erhalten, ist eine Minimaldehnung des Gurtes
erforderlich. Die Länge des Gurtes deckt durch den
veränderbaren Klettverschluss einen sehr grossen
Patientenbereich ab. Es werden auch Gurte in
Sondergrössen angeboten.
3.1.6. Sensor für die Körperlage
Ein im MiniScreen integrierter Lagesensor liefert
Informationen über die aktuelle Körperposition des
Patienten. Detektiert wird neben der Rückenlage und
der Rechts-/ Linkslage auch die Bauchlage und die
aufrechte Körperposition. Das richtige Anlegen des
MiniScreen-Systems ist also auch für die korrekte
Bestimmung der Lage unbedingt notwendig.
3.1.7. Sensor für die Beinbewegung
Für die Diagnose der unruhigen bzw. periodischen
Beinbewegungen (Restless Leg, Option) kann das
Druckpad
enthält.
Die
Seite 6
MiniScreen mit einem Beinsensor und der ent-
sprechenden Aufzeichnungs-Software ausgestattet
werden. Das Gerät erlaubt dann die kontinuierliche
Aufzeichnung der Beinbewegung und die ent-
sprechende Auswertung im Protokoll.
Anlegen des Beinsensors:
Der Bewegungssensor wird mittels des Klettbandes
am Bein befestigt Der Anlegepunkt befindet sich ca.
10 cm unterhalb des Kniegelenks seitlich des
Schienbeines.
Da der Beinsensor die Muskelbewegungen detek-
tiert, ist darauf zu achten, dass der Sensor fest auf
dem Muskel aufliegt. Keinesfalls darf der Sensor auf
dem Schienbein direkt befestigt werden!
Der rote und der schwarze Sicherheitsstecker
werden in die rote und schwarze Buchse der 5-pol.
Kabelpeitsche eingesteckt.
3.1.8. Sensor für das EKG
Für die Ableitung des EKG wird das mitgelieferte
EKG-Kabel benutzt (Option). Als Verbrauchsmaterial
können gängige Klebe-Elektroden benutzt werden.
Anlegen der EKG-Elektroden:
Der gelbe, grüne und weiße Sicherheitsstecker wird
jeweils in die gelbe, grüne und weiße Buchse der 5-
pol. Kabelpeitsche eingesteckt.
Wichtig: Das Gerät dient nicht für eine differenzierte
kardiologische Diagnostik!
3.1.9. Sensor für Neuroport
Das Neuroport-Signal (Option, nur MiniScreen plus)
wird über das mitgelieferte Stirnkabel gewonnen. Wir
empfehlen als Verbrauchsmaterialien spezielle, 3-
teilige Klebe-Elektrodenstreifen.
Anlegen der Klebe -Elektroden :
Der 3-teilige Elektrodenstreifen wird frontal auf der
zuvor durch Alkohol gereinigten Stirn aufgeklebt.
Durch ein Stirnband, das der Patient während der
Nacht über dem Elektrodenstreifen trägt, kann ein
nächtliches Abstreifen verhindert werden. Der Metall-
stecker des Stirnkabels wird in die dafür vorgesehene
blau markierte Buchse des MiniScreen plus gesteckt.

3.2. Vorbereitung der Messung

Zur Vorbereitung des MiniScreen für die ambulante
Messdatenerfassung
folgenden Punkte ausgeführt werden:
am
Patienten
sollten
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Miniscreen premium

Inhaltsverzeichnis