Systevo Control IP+
4
Inbetriebnahme
An diese Stelle wird die Inbetriebnahme der zentralen Komponenten beschrieben, sodass im Anschluss
daran die Inbetriebnahme der Station(en) auf der Feldbus-Ebene durchgeführt werden kann.
•
Eine Inbetriebnahme muss durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
•
Inbetriebnahme der Netzwerk- und Feldbus-Ebene siehe Dokumentation
(Art.-Nr. 89470F2)
4.1 Voraussetzungen
•
Bereitstellung eines für die Rufanlage eigenem Netzwerk (VLAN) (siehe auch Technische Information
„Systevo Call Ackermann mit IP Geräten" 89470F8)
•
Vernetzung der zentralen Komponenten, wie Workstation / Server , System Switch und SCIP+.
4.2 Vorbereitung der Workstation / des Servers
Es empfiehlt sich den PC vor der geplanten Inbetriebnahme zu aktualisieren und benötigte
Lizenzschlüssel zu importieren, damit sich im Projekt die Inbetriebnahme auf das Wesentliche beschränkt
und ein geplanter Ablauf nicht durch mögliche Updates bzw. durch importieren benötigter
Lizenzschlüssel unterbrochen wird. Sinnvoll ist, die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen vor Einsatz
im Projekt durchzuführen. Vor allen Arbeiten ist sicherzustellen, dass aktuelle Software verwendet wird.
Auf der Homepage
www.ackermann-clino.com/de
„Aktuelle Systemsoftware V12.x" stets aktuelle Systemsoftware nebst eventuell vorhandenen Patches zur
Verfügung. Zur Aktualisierung von Software und Lizenzschlüssel wird empfohlen, eine Vorabinstallation
mit folgendem Aufbau vorzubereiten.
Switch
Lan2 Clino Interface
+ 24V DC power supply
Abb. 18: Aufbau für Update
•
Mit Drehschalter für Adressierung den SCIP+ als Master (Kennung 51) festlegen.
•
Geräte in der Reihenfolge Switch, SCIP+, Workstation/Server, einschalten
•
Spracheinstellungen vornehmen (siehe TI-217, Kap. 4.2.2 und 4.2.3)
•
Aktuelle Software und Patches von
(siehe TI-217, Kap. 4.2.4 und 4.2.5)
•
IP-Adressen umstellen, falls erforderlich ( TI-217, Kap. 4.2.6) ( DHCP, File Zilla, LRS Modul usw.)
•
Zur Aktualisierung von Systemlizenzen zur Freischaltung von System-Funktionen (siehe Kap. 4.5) und
in Sonderfällen mit dem Konfigurationsprogramm cp99 config den installierten Lizenzkey auslesen /
exportieren und mit Auftragsbestätigung (AB) an den Service zur Aktualisierung senden.
•
Aktualisierten Lizenzkey importieren.
•
Lizenzen für Kopplungen einspielen (PSA,ESPA,BMA)
•
Windows Lizensierung durchführen
•
Acronis registrieren und Backup vom Auslieferungszustand erstellen (siehe TI-217, Kap. 4.2.9 und Kap. 6.1)
Der so eingerichtete PC kann jetzt im Projekt eingesetzt werden.
22
steht im geschütztem Downloadbereich im Verzeichnis
Worksstation / Server
Lan1 Interface
+24V DC
SCIP+
www.ackermann-clino.com/de
Internet
laden und auf PC aufspielen
89490A1 / 06.2022