SAFETYTEST 3PA Bedienungsanleitung
_________________________________________________________________________
Schäden am Gehäuse,
äußere Mängel der Anschlussleitungen,
Mängel an Biegeschutz und Zugentlastung der Anschlussleitungen,
Anzeichen von Überlastung und unsachgemäßem Gebrauch,
unzulässige Eingriffe und Änderungen,
ordnungsgemäßer Zustand der Schutzabdeckungen,
sicherheitsbeeinträchtigende Verschmutzung und Korrosion,
Vorhandensein erforderlicher Luftfilter,
freie Kühlöffnungen,
Dichtheit,
einwandfreie Lesbarkeit von Aufschriften, die der Sicherheit dienen, z.B.
Warnsymbole, Schutzklasse, Kenndaten der Sicherung, Schalterstellungen an
Trennschaltern, usw.
Hinweis:
Äußerlich erkennbare Mängel, die zu einer mechanischen Gefährdung oder Brandgefahr
führen, sollten die sofortige Instandsetzung nach sich ziehen.
8.4
Messungen
Siehe Kapitel 9.
8.5
Funktionsprüfung
Nach Beendigung der elektrischen Prüfung ist eine Funktionsprüfung des Gerätes
durchzuführen. Eine Teilprüfung kann ausreichend sein.
8.6
Prüfung der Aufschriften
Das Vorhandensein der Aufschriften, die der Sicherheit dienen, z. B. Angaben zur
Drehrichtung sind zu kontrollieren, gegebenenfalls in geeigneter Form zu erneuern oder zu
ergänzen.
8.7
Dokumentation der Prüfung
Die bestandene Prüfung ist zu protokollieren. Sollte sich ein Gerät als nicht sicher erweisen,
ist dies am Gerät deutlich zu kennzeichnen und der Betreiber ist darüber schriftlich in
Kenntnis (Prüfprotokoll/Mängelliste) zu setzen. Die Messwerte und ggf. Änderungen sind zu
protokollieren. Die Anbringung eines Prüfsiegels, z. B. „Geprüft nach VDE 0701-0702 und
DGUV Vorschrift 3", am Gerät nach bestandener Sicherheitsprüfung wird empfohlen.
Safetytest GmbH
0005200-3PA-bda-de-aktuell.doc
Seite 14 von 26