Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Tetrix 230 AC/DC Comfort 5P TM Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tetrix 230 AC/DC Comfort 5P TM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
Tetrix 230 AC/DC Comfort 5P TM
DE
Tetrix 230 AC/DC Comfort 8P TM
099-000159-EW500
16.08.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Tetrix 230 AC/DC Comfort 5P TM

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Tetrix 230 AC/DC Comfort 5P TM Tetrix 230 AC/DC Comfort 8P TM 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis     Inhaltsverzeichnis ..........................3     Sicherheitsvorschriften ......................... 6     Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 6     2.1.1 Symbolerklärung ......................7     Allgemein ............................8     Transport und Aufstellen ......................12  ...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung     5.10.8.3 4-Takt-Betrieb ....................39     5.10.8.4 spotArc ......................40     5.10.8.5 spotmatic ....................... 42     5.10.9 WIG-activArc-Schweißen ....................43     5.10.10 WIG-Antistick ........................ 43     5.10.11 Pulsschweißen ......................44  ...
  • Seite 5   Anhang A .............................. 80     10.1 Parameterübersicht - Einstellhinweise ..................80     10.1.1 WIG-Schweißen ......................80     10.1.2 E-Hand-Schweißen ...................... 81     Anhang B .............................. 82     11.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................82 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 2.1.1 Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen / Nicht Betätigen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg...
  • Seite 8: Allgemein

    Sicherheitsvorschriften Allgemein Allgemein WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 9 Sicherheitsvorschriften Allgemein WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und Länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Gefahr beim Zusammenschalten mehrerer Stromquellen Sollen mehrere Stromquellen parallel oder in Reihe zusammengeschaltet werden, darf dies nur von einer Fachkraft nach den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden.
  • Seite 10 Sicherheitsvorschriften Allgemein VORSICHT Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (Die EMV-Klasse entnehmen Sie den Technischen Daten) > siehe Kapitel 8: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird.
  • Seite 11 Sicherheitsvorschriften Allgemein Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
  • Seite 12: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitsvorschriften Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen! •...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Gerätesteuerung - siehe entsprechende Betriebsanleitung "Steuerung" Anschlussbuchse, 5-polig / 8-polig / 12-polig (variantenabhängig) 5-polig: Steuerleitung WIG-Standardbrenner 8-polig: Steuerleitung WIG-Up/Down- oder Poti-Brenner 12-polig: Steuerleitung WIG-Up/Downbrenner mit Anzeige Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“...
  • Seite 15: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Umschalter Zündungsarten > siehe Kapitel 5.10.7 = ------ Liftarc (Berührungszündung) = ------ HF-Zündung Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Austrittsöffnung Kühlluft Gerätefüße Netzanschlusskabel > siehe Kapitel 5.6 Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss vom Druckminderer Anschlussbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlmodul...
  • Seite 16: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst > siehe Kapitel 10.1. Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Stör- / Zustandsanzeigen ---------- Signalleuchte Sammelstörung > siehe Kapitel 7.2 --------- Signalleuchte Wassermangel (Schweißbrennerkühlung) --------- Signalleuchte Übertemperatur --------- Signalleuchte S-Zeichen Funktionsablauf >...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißstrompolarität ------ Gleichstromschweißen mit positiver Polarität am Elektrodenhalter gegenüber dem Werkstück (Polwendeschalter, nur E-Hand) ------ Gleichstromschweißen mit negativer Polarität am Brenner (bzw. Elektrodenhalter) gegenüber Werkstück. -- Wechselstromschweißen mit rechteckigem Stromverlauf. Höchste Energieeinbringung und sicheres Schweißen.
  • Seite 18: Funktionsablauf

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Funktionsablauf Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen. Signalleuchte Gasvorströmzeit AMP% Signalleuchte Startstrom (WIG) / Hotstart-Strom (E-Hand) Signalleuchte Upslope-Zeit (WIG) / Hotstart-Zeit (E-Hand) Pulszeit WIG-Pulsen...
  • Seite 19: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 20: Transport Und Aufstellen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Unfallgefahr durch unzulässigen Transport nicht kranbarer Geräte! Kranen und Aufhängen des Geräts ist nicht zulässig! Das Gerät kann herunterfallen und Personen verletzen! Griffe und Halterungen sind ausschließlich zum Transport per Hand geeignet! •...
  • Seite 21: Länge Des Transportgurtes Einstellen

    Aufbau und Funktion Gerätekühlung 5.2.2 Länge des Transportgurtes einstellen Beispielhaft für die Einstellung wird in der Abbildung das Verlängern des Gurtes dargestellt. Zum Einkürzen müssen die Gurtschlaufen in entgegengesetzter Richtung gefädelt werden. Abbildung 5-1 Gerätekühlung Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden. •...
  • Seite 22: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 23 Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-4 Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. •...
  • Seite 24: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
  • Seite 25: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung 5.7.1 Anschluss Schweißbrennerkühlgerät Entsprechende Dokumentation der Zubehörkomponenten beachten! Abbildung 5-7 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Anschlussbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Kühlmodul Steuer- und Versorgungsleitung zum Schweißgerät Die Verbindung zwischen Kühl- und Schweißgerät wird durch zwei Leitungen hergestellt. •...
  • Seite 26: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.9.1 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss WIG-Schweißbrenner Anschlussbuchse, 5-polig / 8-polig / 12-polig (variantenabhängig) 5-polig: Steuerleitung WIG-Standardbrenner 8-polig: Steuerleitung WIG-Up/Down- oder Poti-Brenner 12-polig: Steuerleitung WIG-Up/Downbrenner mit Anzeige...
  • Seite 27: Brenneranschlussvarianten, Anschlussbelegungen

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.9.1.1 Brenneranschlussvarianten, Anschlussbelegungen Abbildung 5-9 5.10 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! •...
  • Seite 28: Anschluss Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.1 Anschluss Schutzgasversorgung • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen. • Schutzgasflasche mit Sicherungskette sichern. Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Gasflaschenventil • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um eventuelle Verschmutzungen auszublasen.
  • Seite 29: Gastest - Einstellung Schutzgasmenge

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.2 Gastest - Einstellung Schutzgasmenge VORSICHT Elektrischer Schlag! Bei Einstellung der Schutzgasmenge stehen am Schweißbrenner Leerlaufspannung oder ggf. Hochspannungszündimpulse an, die bei Berührung zu Stromschlägen und Verbrennungen führen können. • Schweißbrenner während des Einstellvorgangs elektrisch isoliert gegenüber Mensch, Tier oder Sachgegenständen halten.
  • Seite 30: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.3 Schweißaufgabenanwahl Die Einstellung des Wolframelektrodendurchmessers hat direkten Einfluss auf Gerätefunktionen. Der eingestellte Wert sollte dem Durchmesser der Wolframelektrode entsprechen. Natürlich kann der Wert auch auf die verschiedenen Bedürfnisse angepasst werden. Die nachfolgende Schweißaufgabe ist ein Anwendungsbeispiel: inch Abbildung 5-12 Beachte Unterschiede zwischen JOB 0 und JOB 1 bis 7:...
  • Seite 31: Wiederkehrende Schweißaufgaben (Job 1-7)

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.3.1 Wiederkehrende Schweißaufgaben (JOB 1-7) Um wiederkehrende bzw. unterschiedliche Schweißaufgaben dauerhaft speichern zu können, stehen dem Anwender 7 weitere Speicherplätze zur Verfügung. Hierzu wird einfach der gewünschte Speicherplatz (JOB 1-7) angewählt und die Schweißaufgabe wie zuvor beschrieben eingestellt. Eine Ausnahme bilden die drei Drehknöpfe für Wechselstromfrequenz, Wechselstrombalance und Wolframelektrodendurchmesser.
  • Seite 32: Zündverhalten Für Reinwolframelektroden Optimieren

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.4 Zündverhalten für Reinwolframelektroden optimieren Bestes Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens (DC, AC) sowie optimale Kalottenbildung der Wolframelektrode entsprechend des verwendeten Elektroden-Durchmessers (AC). Der eingestellte Wert sollte dem Durchmesser der Wolframelektrode entsprechen. Natürlich kann der Wert auch auf die verschiedenen Bedürfnisse angepasst werden. 5.10.4.1 Manuelle, herkömmliche Bedienung (JOB 0) Abbildung 5-14 5.10.4.2 JOB-Betrieb (JOB 1 bis 7)
  • Seite 33: Optimale Und Schnelle Kalottenbildung

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.5 Optimale und schnelle Kalottenbildung Eine kugelförmige Kalotte ermöglicht beste Zünd- und Schweißergebnisse beim Wechselstromschweißen. Voraussetzungen zur optimalen Kalottenbildung ist eine spitz geschliffene Elektrode (ca. 15 - 25°). Die Kalottenbildung sollte auf einem Versuchsbauteil durchgeführt werden, da ggf. überflüssiges Wolfram abgeschmolzen wird und es zur Verunreinigung der Schweißnaht kommen könnte.
  • Seite 34: Ac-Frequenzautomatik

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.6 AC-Frequenzautomatik 5.10.6.1 Manuelle, herkömmliche Bedienung (JOB 0) EXIT Abbildung 5-17 Anzeige Einstellung / Anwahl Wechselstrom-Frequenz (AC) Frequenzautomatik Funktion aktiviert Einstellung über Potentiometer Funktion deaktiviert Der Drehknopf Wechselstrom-Frequenz ist jetzt ohne Funktion. Wird der Drehknopf dennoch bewegt zeigt das wechselseitiges Blinken der Parameter FrE und AUt in der Anzeige der Gerätesteuerung die aktive Funktion.
  • Seite 35: Job-Betrieb (Job 1 Bis 7)

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.6.2 JOB-Betrieb (JOB 1 bis 7) EXIT < Abbildung 5-18 Anzeige Einstellung / Anwahl Frequenzautomatik Funktion aktiviert 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 36: Lichtbogenzündung

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.7 Lichtbogenzündung Die Zündungsart kann am Umschalter Zündungsarten eingestellt werden > siehe Kapitel 5.10.7. 5.10.7.1 HF-Zündung Die Zündenergie kann bei Bedarf angepasst werden > siehe Kapitel 5.15. Abbildung 5-19 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca.
  • Seite 37: Zeichenerklärung

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.8 Funktionsabläufe / Betriebsarten 5.10.8.1 Zeichenerklärung Symbol Bedeutung Brennertaster 1 drücken Brennertaster 1 loslassen Strom Zeit Gasvorströmen Startstrom Upslope-Zeit Punktzeit Hauptstrom (Minimal- bis Maximalstrom) Absenkstrom AMP% Pulszeit Pulspausezeit Downslope-Zeit Endkraterstrom Gasnachströmen Balance Frequenz 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 38: 2-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.8.2 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-21 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf den eingestellten Wert des Startstromes •...
  • Seite 39: 4-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.8.3 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-22 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert (Suchlichtbogen bei Minimaleinstellung). HF schaltet ab. 2.Takt •...
  • Seite 40: Spotarc

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.8.4 spotArc Das Verfahren ist einsetzbar zum Heftschweißen, oder zum Verbindungsschweißen von Blechen aus Stahl und CrNi Legierungen bis zu einer Dicke von etwa 2,5 mm. Es können auch verschieden dicke Bleche übereinander verschweißt werden. Durch die einseitige Anwendung ist es auch möglich Bleche auf Hohlprofile, wie Rund- oder Vierkantrohre aufzuschweißen.
  • Seite 41 Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Abbildung 5-24 Beispielhaft wird der Ablauf mit Zündungsart HF-Zündung dargestellt. Die Lichtbogenzündung mit Liftarc ist jedoch auch möglich > siehe Kapitel 5.10.7. Ablauf: • Brennertaster drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 42: Spotmatic

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.8.5 spotmatic Diese Funktion muss vor Gebrauch aktiviert werden > siehe Kapitel 5.15. Im Unterschied zur Betriebsart spotArc wird der Lichtbogen nicht wie beim herkömmlichen Verfahren mit dem Betätigen des Brennertasters, sondern mit dem kurzen Aufsetzen der Wolframelektrode auf dem Werkstück gestartet.
  • Seite 43: Wig-Activarc-Schweißen

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.9 WIG-activArc-Schweißen Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
  • Seite 44: Pulsschweißen

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.11 Pulsschweißen Folgenden Pulsvarianten können gewählt werden: • thermisches Pulsen (WIG-AC oder WIG-DC) • metallurgisches Pulsen (WIG-DC) • Pulsautomatik (WIG-DC) • AC Pulsen (WIG-AC) • AC spezial (WIG-AC) Die Geräte verfügen über eine integrierte Pulseinrichtung. Beim Pulsen wird zwischen Pulsstrom (Hauptstrom) und Pausestrom (Absenkstrom) hin- und hergeschaltet.
  • Seite 45 Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung WIG-Pulsen, 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-30 Anwahl Abbildung 5-31 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 46 Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Einstellung Pulszeit EXIT Abbildung 5-32 Einstellung Pulspause EXIT Abbildung 5-33 Die Puls-Funktion während der Up- und Downslope-Phase kann bei Bedarf auch deaktiviert werden (Parameter ) > siehe Kapitel 5.15. Abbildung 5-34 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 47: Metallurgisches Pulsen (Khz-Pulsen)

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.11.2 Metallurgisches Pulsen (kHz-Pulsen) Das metallurgisches Pulsen (kHz-Pulsen) nutzt den bei hohen Strömen entstehenden Plasmadruck (Lichtbogendruck), mit dem man einen eingeschnürten Lichtbogen mit konzentrierter Wärmeeinbringung erzielt. Im Gegensatz zum thermischen Pulsen werden keine Zeiten sondern eine Frequenz und die Balance eingestellt.
  • Seite 48 Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Einstellung Balance EXIT Abbildung 5-37 Einstellung Frequenz EXIT Abbildung 5-38 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 49: Pulsautomatik

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.11.3 Pulsautomatik Die Pulsautomatik kommt insbesondere beim Heftschweißen und Punkten von Werkstücken zum Einsatz. Durch die stromabhängige Pulsfrequenz und -balance wird eine Schwingung im Schmelzbad angeregt, die die Luftspaltüberbrückbarkeit positiv beeinflusst. Die erforderlichen Pulsparameter werden von der Gerätesteuerung automatisch vorgegeben. Abbildung 5-39 5.10.11.4 AC-Pulsen Abbildung 5-40...
  • Seite 50: Ac-Spezial

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.11.5 AC-Spezial Abbildung 5-42 Anwendung: z. B. zum Schweißen von dicken auf dünne Bleche. AMP = --- Pulsstrom Wechselstromphase AMP% = Pulspausestrom Gleichstromphase tpuls = --- Pulszeit, Zeit der Wechselstromphase tpause = Pulspausezeit, Zeit der Gleichstromphase AMP% pause puls...
  • Seite 51: Schweißbrenner (Bedienungsvarianten)

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.12 Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) Mit diesem Gerät können verschiedene Brennervarianten genutzt werden. Funktionen der Bedienelemente, wie Brennertaster (BRT), Wippen oder Potentiometer können individuell über Brennermodi angepasst werden. Zeichenerklärung Bedienelemente: Symbol Beschreibung BRT 1 Brennertaster drücken BRT 1 Brennertaster tippen BRT 2 Brennertaster tippen und anschließend drücken...
  • Seite 52: Wig-Standardbrenner (5-Polig)

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.13.1 WIG-Standardbrenner (5-polig) Standardbrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 (Schweißstrom Ein/Aus; Absenkstrom über Tipp-Funktion) Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom (4-Takt-Betrieb) Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1...
  • Seite 53 Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom BRT 2 (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) / (4-Takt-Betrieb) BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus...
  • Seite 54: Wig- Up-/Down-Brenner (8-Polig)

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.13.2 WIG- Up-/Down-Brenner (8-polig) Up-/Down-Brenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) / (4-Takt-Betrieb) (ab Werk) Schweißstrom stufenlos erhöhen (Up-Funktion) Schweißstrom stufenlos verringern (Down-Funktion) Down BRT 1...
  • Seite 55 Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Up-/Down-Brenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 (links) BRT 2 = Brennertaster 2 (rechts) Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 2 Absenkstrom BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) / (4-Takt-Betrieb) (ab Werk) Schweißstrom stufenlos erhöhen (Up-Funktion) Schweißstrom stufenlos verringern (Down-Funktion)
  • Seite 56: Poti-Brenner (8-Polig)

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.13.3 Poti-Brenner (8-polig) Das Schweißgerät muss zum Betrieb mit einem Poti-Brenner konfiguriert werden > siehe Kapitel 5.10.13.4. Poti-Brenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) Schweißstrom stufenlos erhöhen...
  • Seite 57: Wig-Potibrenneranschluss Konfigurieren

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.13.4 WIG-Potibrenneranschluss konfigurieren GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 58: Retox Tig Brenner (12 Polig)

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.10.13.5 RETOX TIG Brenner (12 polig) Auschließlich für Geräte mit 12-poliger Brenneranschlussbuchse. Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT = Brennertaster BRT 1 BRT 2 BRT 3 BRT 4 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Absenkstrom BRT 2 Absenkstrom (Tipp-Funktion) BRT 1 (tippen)
  • Seite 59: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.11 E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Geeignete Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. •...
  • Seite 60: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.11.2 Schweißaufgabenanwahl Das Ändern der Grundschweißparameter ist nur möglich wenn kein Schweißstrom fließt und die evtl. vorhandene Zugriffssteuerung inaktiv ist > siehe Kapitel 5.14. Die Schweißaufgabe wird mit den Tasten der Gerätesteuerung am Schweißgerät angewählt. Signalleuchten (LED) zeigen die Schweißparameterauswahl an. Einstellung der Schweißaufgabe in folgender Reihenfolge vornehmen: Abbildung 5-46 099-000159-EW500...
  • Seite 61: Hotstart

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.11.3 Hotstart Die Hotstart-Einrichtung bewirkt, dass Stabelektroden durch einen erhöhten Hotstart-Strom besser für die zünden. Nach dem Anstreichen der Stabelektrode zündet der Lichtbogen mit Hotstart-Strom voreingestellte Hotstart-Zeit und fällt anschließend auf den Hauptstrom (AMP) ab. Die Parameterwerte für Hotstart-Strom und -zeit können für die verwendeten Elektrodentypen optimiert werden.
  • Seite 62: Antistick

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.11.4 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz der Arcforce-Einrichtung festbrennen, schaltet das Gerät automatisch innerhalb von ca. 1 s auf den Minimalstrom um. Das Ausglühen der Elektrode wird verhindert. Schweißstromeinstellung überprüfen und für die Schweißaufgabe korrigieren! 5.11.5 Pulsschweißen Schweißeigenschaften: •...
  • Seite 63 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen EXIT Abbildung 5-51 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 64: Fernsteller

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.12 Fernsteller Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse (analog) betrieben. 5.12.1 RT1 19POL Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät. 5.12.2 RTG1 19POL Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät.
  • Seite 65: Schnittstellen Zur Automatisierung

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.13 Schnittstellen zur Automatisierung 5.13.1 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig Geräteschäden durch unsachgemäßen Anschluss! Ungeeignete Steuerleitungen oder die fehlerhafte Belegung von Ein- und Ausgangssignalen können Geräteschäden verursachen. • Ausschließlich abgeschirmte Steuerleitungen verwenden! • Wenn das Gerät über Leitspannungen betrieben wird, muss die Verbindung über geeignete Trennverstärker erfolgen! •...
  • Seite 66: Energiesparmodus (Standby)

    Aufbau und Funktion Zugriffssteuerung 5.13.2 Energiesparmodus (Standby) Der Energiesparmodus kann wahlweise durch einen verlängerten Tastendruck > siehe Kapitel 4.3 oder durch einen einstellbaren Parameter im Gerätekonfigurationsmenü (zeitabhängiger Energiesparmodus) aktiviert werden > siehe Kapitel 5.15. Bei aktivem Energiesparmodus wird in den Geräteanzeigen lediglich der mittlere Querdigit der Anzeige dargestellt.
  • Seite 67 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Abbildung 5-53 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 68 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Menü JOB-Sperre Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren. Gerätecode Abfrage dreistelliger Gerätecode (000 bis 999), Benutzereingabe Fehler Fehlermeldung nach falscher Eingabe des Gerätecodes Einschalten Gerätefunktion einschalten Ausschalten Gerätefunktion ausschalten Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Einstellung Brennermodus (ab Werk 1) Up/Down-Geschwindigkeit (Nicht im Modus 4 und 14 verfügbar) Wert erhöhen...
  • Seite 69 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Lange Punktzeit Einstellung 0,01 s 20,0 s (10 ms-Schritte) Negative Schweißstrompolarität während der Zündphase Positive Schweißstrompolarität während der Zündphase Menü Service Serviceeinstellungen Funktionstest der Gerätelüfter Gerätelüfter ausgeschaltet Funktionstest der Gerätelüfter Gerätelüfter eingeschaltet Softwareversion der Gerätesteuerung Anzeige der Version (Beispiel 014 = Version 14) Netzstrombegrenzung...
  • Seite 70: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Unsachgemäße Wartung und Prüfung! Das Gerät darf nur von sachkundigen, befähigten Personen gereinigt, repariert oder geprüft werden! Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung dieser Geräte auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
  • Seite 71: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsarbeiten, Intervalle Wartungsarbeiten, Intervalle Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, ansonsten erlischt der Garantieanspruch. Wenden Sie sich in allen Service-Angelegenheiten grundsätzlich an ihren Fachhändler, den Lieferant des Gerätes. Rücklieferungen von Garantiefällen können nur über Ihren Fachhändler erfolgen.
  • Seite 72: Jährliche Prüfung (Inspektion Und Prüfung Während Des Betriebes)

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2011/65/EU) entsprechen.
  • Seite 73: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 74 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Keine Lichtbogenzündung  Falsche Einstellung der Zündugsart.  Zündungsart: "HF-Zündung" wählen. Geräteabhängig erfolgt die Einstellung entweder durch den Umschalter Zündungsarten oder durch den Parameter in einem der Gerätemenüs (siehe ggf. "Betriebsanleitung Steuerung"). Schlechte Lichtbogenzündung  Materialeinschlüsse in der Wolframelektrode durch Berührung von Zusatzwerkstoff oder Werkstück ...
  • Seite 75: Gerätestörungen (Fehlermeldungen)

    Störungsbeseitigung Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig.
  • Seite 76: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! RESET Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Eingabebestätigung Benutzervorgabe wird übernommen, Drucktaste(n) wieder freigeben. 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 77: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! blau / blue ca. 5s KLICK CLICK KLICK CLICK 092-007861-00000 Abbildung 7-2 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 78: Technische Daten

    Technische Daten Tetrix 230 AC/DC Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Tetrix 230 AC/DC Einstellbereich E-Hand Schweißstrom 3 A - 230 A 5 A - 180 A 5 A - 230 A Schweißspannung 10,1 V - 19,2 V 20,2 V - 27,2 V Einschaltdauer (ED) bei 40 °C...
  • Seite 79: Zubehör

    Zubehör Fernsteller und Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Fernsteller und Zubehör Bezeichnung Artikelnummer RTF1 19POL 5 M Fußfernsteller Strom mit Anschlusskabel 094-006680-00000 RT1 19POL Fernsteller, Strom 090-008097-00000 RTG1 19POL Fernsteller, Strom 090-008106-00000 RTG1 19POL 10m...
  • Seite 80: Anhang A

    Anhang A Parameterübersicht - Einstellhinweise Anhang A 10.1 Parameterübersicht - Einstellhinweise 10.1.1 WIG-Schweißen Parameter Darstellung Einstellbereich Bemerkung WIG / Plasma Hauptstrom Gasvorströmzeit Startstrom AMP% % von Hauptstrom AMP Upslope-Zeit 20,0 Pulszeit 0,01 - 9,99 Absenkstrom AMP% % von Hauptstrom AMP Pulspausezeit 0,01 - 9,99...
  • Seite 81: E-Hand-Schweißen

    Anhang A Parameterübersicht - Einstellhinweise 10.1.2 E-Hand-Schweißen Parameter Darstellung Einstellbereich Bemerkung E-Hand Hauptstrom Hotstart-Strom Hotstart-Zeit Pulsstrom Puls-Frequenz Puls-Balance 099-000159-EW500 16.08.2016...
  • Seite 82: Anhang B

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 11.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-000159-EW500 16.08.2016...

Inhaltsverzeichnis