Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Kompaktes Schweißgerät zum
MIG-Löten und MIG/MAG-Schweißen
PHOENIX 301 CAR EXPERT PULS
Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen!
Bei Nichtlesen besteht Gefahr!
Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vertraut sind!
Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die
EG- Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
EG- EMV- Richtlinie (89/336/EWG)
Geräte können entsprechend IEC 60974, EN 60974, VDE 0544 in Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung eingesetzt werden.
© 2006
Änderungen vorbehalten!
Dr. Günter - Henle - Straße 8 • D-56271 Mündersbach
Phone: +49 2680 181 0 • Fax: +49 2680 181 244
Art. Nr.: 099-004998-EWM00
HIGHTEC WELDING GmbH
www.ewm.de
info@ewm.de
Stand: 25.09.06
EWM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Phoenix 301 Car Expert puls

  • Seite 1 • info@ewm.de Betriebsanleitung Kompaktes Schweißgerät zum MIG-Löten und MIG/MAG-Schweißen PHOENIX 301 CAR EXPERT PULS Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut sind! Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die •...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Umbauten, die nicht which have not been expressly allowed modifications prohibeés, qui n´ont pas été ausdrücklich von EWM autorisiert sind, by EWM, this declaration will lose its autorisés expressément par EWM, cette verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. validity. déclaration devient caduque.
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich hiermit für ein Qualitätserzeugnis der EWM HIGHTEC WELDING GmbH entschieden. EWM-Geräte erreichen wegen Ihrer PREMIUM Qualität Ergebnisse von höchster Perfektion. Und darauf geben wir Ihnen gerne volle 3 Jahre Garantie gemäß unserer Betriebsanleitung.
  • Seite 4: Geräte- Und Firmendaten

    Geräte- und Firmendaten Tragen Sie hier bitte die EWM-Gerätedaten und Ihre Firmendaten in die entsprechenden Felder ein. EWM HIGHTEC WELDING GMBH D-56271 MÜNDERSBACH TYP: SNR: ART: PROJ: GEPRÜFT/CONTROL: Kunden / Firmenname Kunden / Firmenname Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Umgebungsbedingungen ....................9 Sicherheitsregeln beim Kranen....................10 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung..............10 3 Technische Daten ..........................11 4 Gerätebeschreibung ..........................12 PHOENIX 301 CAR EXPERT PULS ................... 12 4.1.1 Frontansicht........................12 4.1.2 Rückansicht ........................13 5 Funktionsbeschreibung ........................14 Gerätesteuerung - Bedienelemente.....................
  • Seite 6 Herstellererklärung an den Endanwender ..............48 Einhaltung der RoHS-Anforderungen ..................48 8 3 Jahre Garantie ...........................49 Allgemeine Gültigkeit ........................49 Garantieerklärung ........................50 9 Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen ..................51 Fehlermeldungen (Stromquelle)....................51 10 Schaltpläne ............................52 10.1 PHOENIX 301 CAR EXPERT PULS ...................52 Art. Nr.: 099-004998-EWM00...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Unfallverhütungsvorschriften beachten! Außerachtlassung nachfolgender Sicherheitsmaßnahmen kann lebensgefährlich sein! Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Es ist ausschließlich zum Betrieb im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung (siehe Kap.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Werkstück, umhersprühende Funken und Tropfen sind heiß! • Kinder und Tiere weit vom Arbeitsbereich fernhalten. Deren Verhalten ist nicht berechenbar. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen. Es besteht Brand - und Explosionsgefahr. •...
  • Seite 9: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen Geräte dürfen nur aufrecht transportiert und betrieben werden! Vor Wegtragen bzw. -schieben Netzstecker ziehen und auf das Gerät legen. Beim Verfahren und Aufstellen der Stromquelle ist Kippsicherheit nur bis zu einem Winkel von 10° (entsprechend EN 60974-A2) sichergestellt.
  • Seite 10: Sicherheitsregeln Beim Kranen

    Sicherheitshinweise Sicherheitsregeln beim Kranen Sicherheitsregeln beim Kranen Unbedingt Unfallverhütungsvorschriften VBG 9, VBG 9a und VBG 15 beachten. Geräte dürfen ausschließlich an den Kranösen gekrant werden (nicht an Transportstange)! • An allen 4 Ringschrauben gleichzeitig kranen (wie in Abb. 1 dargestellt). •...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Technische Daten 301 CAR EXPERT PULS 5 A / 14,3 V – 300 A / 29,0 V Einstellbereich Schweißstrom / -spannung: Einschaltdauer bei 20°C 300 A 80%ED 270 A 100%ED Einschaltdauer bei 40°C 60%ED 300 A 250 A...
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung PHOENIX 301 CAR EXPERT PULS Gerätebeschreibung PHOENIX 301 CAR EXPERT PULS 4.1.1 Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Kranöse Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Steuerung / Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Eintrittsöffnung Kühlluft Anschlußbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluß analoger Fernsteller Eurozentralanschluß (Schweißbrenneranschluß) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert...
  • Seite 13: Rückansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX 301 CAR EXPERT PULS 4.1.2 Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Sicherungsgurt Schutzgasflasche Anschlußnippel G¼", Schutzgasanschluß Taster "Sicherungsautomat" Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor (Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen) 42V/4A Anschlußbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluß digitaler Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung Schweißbrenner etc.) Zugentlastung mit Netzanschlußkabel...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.1 Schweißgerätesteuerung Abbildung 5-1 Pos. Symbol Beschreibung Tasten „Up“ und „Down“, links Umschaltung der Digitalanzeige zwischen folgenden Schweißparametern: Schweißstrom (Soll-, Ist- und Holdwerte) Blechdicke (Sollwert) Drahtgeschwindigkeit Motorstrom Und Anwahl weiterer Schweißparameter in tieferen Programmierebenen Taste KFZ-Herstellerspezifische Schweißprogramme Signalleuchte Schlüsselschalter Taster „Anwahl Materialart / Gasart“...
  • Seite 15 Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taster „Anwahl Drahtdurchmesser“ 0,8 mm 1,0 mm Drahtdurchmesser 0,8 mm 0,8 mm 1,2 mm Drahtdurchmesser 1,0 mm 1,0 mm Drahtdurchmesser 1,2 mm 1,2 mm Taste Blechdicke 0,8 mm 1,0 mm Die Signalleuchte zeigt die gewählte Blechdicke in mm an. 0,8 mm 1,2 mm 1,0 mm...
  • Seite 16: Drahtvorschubgerätesteuerung

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.2 Drahtvorschubgerätesteuerung Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Drehknopf „Drahtgeschwindigkeit“ Bei konventioneller Bedienung stufenlose Einstellung der Drahtgeschwindigkeit von 0,5 bis 20 m/min. (Schweißleistung Einknopfbedienung). Bei anwendungsbezogener Bedienung nicht in Funktion (ab Werk). Taste ”Anwahl Betriebsart” 2-Takt 4-Takt 2-Takt-Spezial 4-Takt-Spezial Signalleuchte Erdungsfehler...
  • Seite 17: Interne Bedienelemente

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.2.1 Interne Bedienelemente Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Umschalter "Programm oder Up-/Down-Funktion" Dieser Umschalter wirkt ausschließlich auf den CAR CONTROL-Programmbrenner Schweißprogramme mit Wippe des CAR CONTROL - Programm Programmbrenners umschalten. (Werkseinstellung) Schweißleistung stufenlos mit Wippe des CAR CONTROL - Up / Down Programmbrenners einstellen.
  • Seite 18: Bedienelemente Schweißbrenner

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.3 Bedienelemente Schweißbrenner Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Display „Anzeige Nahtart / Programmnummer“ Zeigt die gewählte Nahart, bzw. das gewählte Schweißprogramm an. Brennertaster – Wippe Anwendungsbezogene Bedienung: Auswahl Nahtarten, bzw. Schweißprogramme. Konventionelle Bedienung: Regelung der DV-Geschwindigkeit in neun Stufen Legende „Nahtart“...
  • Seite 19: Anwendungsbezogene Bedienung

    Funktionsbeschreibung Anwendungsbezogene Bedienung Anwendungsbezogene Bedienung 5.2.1 MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Dieses Gerät wurde so konzipiert, daß sie sehr einfach und schnell zu bedienen ist, aber dennoch keine Wünsche bei den Funktionsmöglichkeiten offen läßt. Die anwendungsbezogene Bedienung dieser Geräte-Serie bietet mit der Gerätesteuerung M3.15 eine selbsterklärende Bedienoberfläche auf der sich die typischen Schweißaufgaben für den gesamten Karosseriereparaturumfang befinden.
  • Seite 20: Beispiele

    Funktionsbeschreibung Anwendungsbezogene Bedienung 5.2.3.2 Beispiele Abbildung 5-6 Pos. Nahtform Programm Blechstärken I-Stoß 0,8/0,8 Überlapp 1,2/1,2 Langloch 1,2/1,2 I-Stoß 0,8/0,8 Für Lötarbeiten an einem Fahrzeug befinden sich in einem herstellerspezifischen JOB 4 (bis zu 8 möglich) optimierte Lötprogramme. In der fahrzeugspezifischen Schweißanweisung findet sich zu jeder Lötposition eine entsprechende Programmnummer.
  • Seite 21: Konventionelle Bedienung

    Funktionsbeschreibung Konventionelle Bedienung Konventionelle Bedienung 5.3.1 MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Neben der anwendungsbezogenen Bedienung der CAR EXPERT – Serie besteht die Möglichkeit, den Arbeitspunkt konventionell mittels Einknopfbedienung vorzugeben. Die Schweißaufgabe wird über zwei Grundschweißparameter (Material-/Gasart und Drahtelektrodendurchmesser) ausgewählt. Weitere Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Freibrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendungen voreingestellt, können jedoch bei Bedarf angepaßt werden.
  • Seite 22: Mig/Mag-Arbeitspunkt

    Funktionsbeschreibung Weitere Parameter 5.3.3 MIG/MAG-Arbeitspunkt Der Arbeitspunkt (Schweißleistung) wird nach dem Prinzip der MIG/MAG-Einknopfbedienung vorgegeben, d. h. der Anwender muß zur Vorgabe seines Arbeitspunktes z.B. nur die gewünschte Drahtgeschwindigkeit einstellen und das digitale System errechnet die optimalen Werte für Schweißstrom und -spannung (Arbeitspunkt).
  • Seite 23: Mig/Mag-Schweißen

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.5.1 MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Freibrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepaßt werden). 5.5.1.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert...
  • Seite 24: 2-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.5.1.2 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-8 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 25: 2-Takt-Betrieb Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.5.1.3 2-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-9 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem...
  • Seite 26: 2-Takt-Spezial

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.5.1.4 2-Takt-Spezial START Abbildung 5-10 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start •...
  • Seite 27: Punkten

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.5.1.5 Punkten Anwahl Betriebsart Punkten Bedienelement Aktion Ergebnis Displays keine Änderung Betätigen bis Signalleuchte leuchtet • Betätigen und ca. 2sec. halten bis keine Änderung Signalleuchte blinkt. Das Gerät ist auf Betriebsart Punkten umgeschaltet. • Bei Version mit Bi-Colour (2-farb)-LED leuchtet die Signalleuchte „rot“.
  • Seite 28: 2-Takt-Spezial Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.5.1.6 2-Takt-Spezial mit Superpuls START Abbildung 5-12 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P ) für die Zeit t START start •...
  • Seite 29: 4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.5.1.7 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-13 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte DV- Geschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 30: 4-Takt-Betrieb Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.5.1.8 4-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-14 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem...
  • Seite 31: 4-Takt-Spezial

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.5.1.9 4-Takt-Spezial START Abbildung 5-15 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt • Brennertaster loslassen •...
  • Seite 32: 5.5.1.10 4-Takt-Spezial Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.5.1.10 4-Takt-Spezial mit Superpuls START Abbildung 5-16 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start 2.Takt...
  • Seite 33: Mig/Mag-Zwangsabschaltung

    Funktionsbeschreibung Schlüsselschalter 5.5.2 MIG/MAG-Zwangsabschaltung Während der Drahteinschleich-Phase gilt: Fließt nach 5 sek. (Werkseinstellung) kein Schweißstrom, wird der Zündvorgang abgebrochen (Zündfehler). Wird während des Schweißvorgangs der Lichtbogen durch Abziehen des Brenners unterbrochen, erfolgt innerhalb von 3 sek. die Zwangsabschaltung. In beiden Fällen beendet das Schweißgerät unverzüglich den Schweißvorgang (Leerlaufspannung bzw.
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit“ auf den ersten Seiten beachten! Nur bei ausgeschaltetem Gerät Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z.B.: Elektrodenhalter, Schweißbrenner, Werkstückleitung, Schnittstellen) anschließen. Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte nur mit Zubehörkomponenten aus unserem Lieferprogramm! Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Schweißgeräte sind ausschließlich zum MSG-Schweißen und MSG-Löten geeignet.
  • Seite 35: Mig/Mag-Schweißen

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 6.7.1 Anschluß Schweißbrenner und Werkstückleitung Der Schweißbrenner muß der Schweißaufgabe entsprechend ausgerüstet werden. Im Folgenden werden die entsprechenden Maßnahmen zur Ausrüstung zum MIG-Löten und MIG- Schweißen (CuSi & CuAl, bzw AlSi & AlMg) sowie zum MAG-Schweißen (SG 2/3) beschrieben. 6.7.1.1 Vorbereiten des Schweißbrenners zum MIG-Löten und MIG-Schweißen Abbildung 6-1...
  • Seite 36 Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen Die Stromdüse muß der Anwendung entsprechen und daher ggf. gewechselt werden. Je nach verwendetem Schweißdraht und Drahtdurchmesser. Z.B. Aluminium und Aluminiumlegierungen mit 0,8 mm Schweißdraht: Gasdüse „0,8 A“ • Gasdüse abziehen • Stromdüse herausschrauben • Der Anwendung entsprechende Stromdüse einschrauben •...
  • Seite 37: Vorbereiten Des Brenners Zum Schweißen Von Stahl

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.1.2 Vorbereiten des Brenners zum Schweißen von Stahl Abbildung 6-2 Pos. Symbol Beschreibung Gasdüse Stromkontaktdüse Gasverteiler Düsenstock Düsenstockaufnahme Spannmutter Konisch angeschliffenes Ende Führungsspirale Führungsspirale Haltenippel • Gasdüse abziehen • Stromdüse herausschrauben • Gasverteiler abziehen • Spannmutter abschrauben • Schlauchpaket gestreckt auslegen •...
  • Seite 38: Phoenix 301 Car Expert Puls

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.1.3 PHOENIX 301 CAR EXPERT PULS Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte nur für Schweißbrenner aus unserem Lieferprogramm! Entsprechend Drahtdurchmesser und Drahtart muß die richtige Spirale oder Seele eingesetzt werden! Schweißbrenner mit Führungsspirale: Kapillarrohr muß im Zentralanschluß vorhanden sein! Schweißbrenner mit Teflon- oder Kunststoffseele:...
  • Seite 39: Abdeckung Der Drahtfördereinheit Entfernen

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.2 Abdeckung der Drahtfördereinheit entfernen Für die folgenden Vorgänge muss die Abdeckung der Drahtfördereinheit entfernt werden, zum Schutz des Gerätes ist diese nachher unbedingt wieder anzubringen. • Rechte Abdeckung des Gerätes entriegeln. • Abdeckung nach vorne kippen, anschließend nach oben abnehmen. 6.7.3 Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung) Da die Spulenbremse auch gleichzeitig die Befestigung der Drahtspulenaufnahme darstellt sind...
  • Seite 40: Drahtspule Einsetzen

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.4 Drahtspule einsetzen Die Vorspannung der Dornspule ist bei jedem Drahtspulenwechsel bzw. vor dem Einstellen der Spulenbremse zu prüfen, siehe Kapitel Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung)! Es können Standard Dornspulen D300 verwendet werden. Für die Verwendung der genormten Korbspulen (DIN 8559) sind Adapter nötig (siehe Zubehör). Abbildung 6-5 Pos.
  • Seite 41: Drahtelektrode Einfädeln

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.6 Drahtelektrode einfädeln Um eine optimale Drahtförderung zu gewährleisten, ist es unbedingt notwendig, daß die Drahtvorschubrollen zum verwendeten Drahtelektrodendurchmesser und zur verwendeten Materialart passen (ggf. auswechseln)! Neue Antriebsrollen so aufschieben, daß der Drahtelektrodendurchmesser als Beschriftung auf der Antriebsrolle sichtbar ist. Antriebsrollen mit Rändelschrauben festschrauben. Abbildung 6-7 Pos.
  • Seite 42: Einstellung Spulenbremse

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.7 Einstellung Spulenbremse Die Vorspannung der Dornspule ist bei jedem Drahtspulenwechsel bzw. vor dem Einstellen der Spulenbremse zu prüfen, siehe Kapitel Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung)! Abbildung 6-8 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse •...
  • Seite 43: Schutzgasversorgung

    Inbetriebnahme Schutzgasversorgung Schutzgasversorgung Abbildung 6-9 Pos. Symbol Beschreibung Flaschenaufnahme Sicherungsgurt Schutzgasflasche Druckminderer Überwurfmutter G ¼“ Flaschenventil Schutzgasflasche In die Schutzgasversorgung dürfen keine Verunreinigungen gelangen, da dies sonst zu Verstopfungen führt. Alle Schutzgasverbindungen sind gasdicht herzustellen! • Schutzgasflasche in Flaschenaufnahme stellen und mit Sicherungsgurt gegen Umfallen sichern! •...
  • Seite 44: Wartung Und Pflege

    Prüfmittel und Meßgeräte entsprechend VDE 0404-2 an, die den Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 Anhang A - Meßschaltung A1 bewerten. Sie als Anwender haben die Aufgabe, sicherzustellen, daß Ihre EWM-Geräte nach der Norm E VDE 0544-207 und mit den entsprechenden o. g. Prüfmitteln und Meßgeräten geprüft werden.
  • Seite 45: Prüffristen Und Umfang

    Wartung und Pflege Wiederholungsprüfung 7.3.1 Prüffristen und Umfang Es muß eine vierteljährliche „Teilweiseprüfung“ und eine jährliche „umfassende Prüfung“ durchgeführt werden. Die umfassende Prüfung ist ebenfalls nach jeder Reparatur durchzuführen, bei besonderer Beanspruchung kann sich die Frist verkürzen (z.B. an Baustellen auf 6 Monate). Für die umfassende Prüfung muß...
  • Seite 46: Messung Des Isolationswiderstandes

    Wartung und Pflege Wiederholungsprüfung 7.3.5 Messung des Isolationswiderstandes Um auch die Isolation im Inneren des Gerätes bis hin zum Trafo prüfen zu können, muß der Netzschalter eingeschaltet sein. Ist ein Netzschütz vorhanden, so ist dieses zu überbrücken oder die Messung muß an beiden Seiten durchgeführt werden.
  • Seite 47: Reparaturarbeiten

    Ihren EWM-Vertriebspartner erfolgen. Bei Rückfragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Serviceabteilung von EWM (+49 (0) 2680 181 0) Verwenden Sie beim Austausch nur originale Ersatz- und Verschleißteile. Bei deren Bestellung geben Sie bitte Typenbezeichnung und Artikelnummer an sowie Typ, Seriennummer und Artikelnummer des entsprechenden Gerätes.
  • Seite 48: Entsorgung Des Gerätes

    Gemeindeverwaltung über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit , daß alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 49: 3 Jahre Garantie

    Ersatzteile (so z.B. Leiterplatten, Zündgeräte) Hersteller-/Lieferantengarantie auf: • alle Zukaufteile, die von EWM eingesetzt, jedoch von Anderen hergestellt werden (z.B. Motoren, Pumpen, Lüfter, Brenner etc.) Nicht reproduzierbare Softwarefehler und Teile, die einer mechanischen Alterung unterliegen sind von der Garantie ausgeschlossen (z.B. Drahtvorschubeinheit, DV-Rollen, DV-Ersatz- und Verschleißteile, Räder, Magnetventile, Werkstückleitungen, Elektrodenhalter, Verbindungsschläuche, Brennerersatz und...
  • Seite 50: Garantieerklärung

    Garantiezeiten, die Sie bitte dem Kapitel „Allgemeine Gültigkeit“ entnehmen. Verschleißteile sind natürlich von der Garantie ausgeschlossen. EWM garantiert Ihnen den fehlerlosen Zustand unserer Produkte in Material und Verarbeitung. Sollte sich das Produkt innerhalb der Garantiezeit als fehlerhaft hinsichtlich Material oder Verarbeitung erweisen, haben Sie nach unserer Wahl Anspruch auf kostenlose Reparatur oder den Ersatz durch ein entsprechendes Produkt.
  • Seite 51: Betriebsstörung, Ursachen Und Abhilfen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen (Stromquelle) Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen (Stromquelle) Alle Geräte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Gerät anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. Ein Schweißgerätefehler wird durch die Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) im Display der Gerätesteuerung dargestellt.
  • Seite 52: Schaltpläne

    Schaltpläne PHOENIX 301 CAR EXPERT PULS Schaltpläne Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. 10.1 PHOENIX 301 CAR EXPERT PULS X7/1 X7/2 X7/3 400VAC X7/4 X7/5 X7/6 230VAC X7/7 X7/8 X7/9 0VAC X7/10 X7/11 X7/12 X7/13 X7/14 X7/15 X7/16 X7/17...
  • Seite 53 Schaltpläne PHOENIX 301 CAR EXPERT PULS X24/1 Motor+ X24/2 Motor- X24/3 X24/4 X17/1 X17/2 X17/3 X23/1 X17/4 X23/2 X17/5 X23/3 X17/6 X23/4 X20/1 X20/2 Tacho X10/1 X10/2 Tacho X10/3 Tacho X10/4 X2/1 +10V X2/2 LED-A X2/3 LED-B X2/4 LED-C X2/5...

Inhaltsverzeichnis