1372 mm
Mindestabstand
zum nächsten
Hindernis
ZUFAHRT
Abb. 1
RÜCKSEITE
Lesen Sie diese Anleitung vollständig, und machen Sie sich
mir ihr vertraut, bevor Sie mit der Montage der Hebebühne
beginnen.
1. Standort der Hebebühne: Verwenden Sie den Bauplan, sofern
vorhanden, um den Standort für die Hebebühne zu suchen. In
Abb. 1 sind die Abmessungen für einen typischen Arbeitsbere-
ich dargestellt. Wenn die Stromversorgungseinheit hinten
rechts angebracht ist, drehen Sie die Hebebühne um 180°, und
belassen Sie Rampe/Anschläge und Radanschläge an ihrer ur-
sprünglichen Position. Der Boden im Bereich der Hebebühne
sollte eben sein.
WARNUNG
Montieren Sie die Hebebühne NICHT auf
Asphalt oder einer ähnlich instabilen Oberfläche. Die Säulen
werden nur von Ankern im Boden gehalten.
2. Die Deckenhöhe oder lichte Höhe muss 2032 mm plus Bauhöhe
des größten Fahrzeugs entsprechen.
ABSCHÄTZUNG DES BEDARFS AN
AUSGLEICHSSCHEIBEN FÜR SÄULEN
Theo-
dolit
Abb. 2
MONTAGEANLEITUNG
Linke
Fahrfläche
Rechte
Fahrfläche
HEBEBÜHNENFREIRAUM
Ziel
L
C
3. Abschätzung des Bedarfs an Ausgleichsscheiben für Säulen:
Im folgenden Abschnitt beziehen sich die Begriffe „höchste"
und „tiefste" auf die Bodenerhebung.
A. Markieren Sie die Orte, an denen die Säulen im Arbeitsbereich
angeordnet sind
B. Stellen Sie das Ziel an den Säulenpositionen auf den Boden
(NICHT auf die Säulengrundplatten), und notieren Sie die
Messwerte (Abb. 2).
C. Suchen Sie die höchste der vier Positionen. Ermitteln Sie
die Differenz zwischen dem Messwert an jeder der restlichen
drei Säulenpositionen und dem höchsten Messwert.
D. Die Differenz entspricht der geschätzten Ausgleichsscheiben-
dicke, die an jeder Säule erforderlich ist.
Hinweis: Die maximale Ausgleichsscheibendicke beträgt 13 mm
je Säule. Es werden die Ausgleichsscheiben und Anker ver-
wendet, die zum Lieferumfang der Hebebühne gehören. Eine
Ausgleichsscheibendicke von 50 mm ist mit einem optionalen
Ausgleichsscheibenkit (Nr. FC5393) möglich. Bestellinformationen
erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Rotary-Ersatzteillieferanten.
Hinweis: Das Ziel wird an den geplanten Säulen-
Abmessung an der höchsten Position minus andere
Position = erforderliche Ausgleichsscheibendicke
610mm Mindes-
tabstand zum
nächsten Hindernis
1981mm Mindestabstand
zum nächsten Hindernis
1981mm Mindestabstand
zum nächsten Hindernis
VORDERSEITE
positionen auf den Boden (NICHT auf die
Säulengrundplatten) gestellt.