Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotary SGL35 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Rotary SGL35 Betriebs- Und Wartungsanleitung

2-säulen-überflur-hebebühne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2-Säulen-Überflur-Hebebühne
© BlitzRotary, 08/2012 ● 117484 ● Rev. B
SGL35
sss1. Einleitung
B
B
E
E
T
T
R
R
I
I
E
E
B
B
S
S
-
-
U
U
N
N
D
D
W
W
A
A
R
R
T
T
U
U
N
N
G
G
S
S
A
A
N
N
L
L
E
E
I
I
T
T
U
U
N
N
G
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotary SGL35

  • Seite 1 Einleitung 2-Säulen-Überflur-Hebebühne SGL35 © BlitzRotary, 08/2012 ● 117484 ● Rev. B...
  • Seite 3 Herewith we declare, that the machinery described below Produktbezeichnung / product denomination: 2-Säulen-Hebebühne / 2-post vehicle lift Serien- / Typenbezeichnung / model / type: SGL35 Tragfähigkeit 3500 kg / capacity 3500 kg Maschinen-/Seriennummer / machinery / serial number: ……………….. Baujahr / Year of manufacture: 20…...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung Notabsenkung ........17     Inhaltsverzeichnis Wiederinbetriebnahme der Hebebühne   nach falscher Ausrichtung der Hubschlitten ......... 18       Einleitung ............. 2 Zu dieser Betriebsanleitung ....2         Wartung ............19 Wichtige Informationen für den  ...
  • Seite 6: Einleitung

    1. Einleitung 1.2 Wichtige Informationen für den Einleitung Anlagenbetreiber Die Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen 1.1 Zu dieser Betriebsanleitung zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funkti- Die Säulenhebebühne entspricht dem Stand der onssicherheit der Hebebühne. Technik sowie den geltenden Arbeitsschutz und •...
  • Seite 7: Fachpersonal Für Sicherheitsrelevante Arbeiten

    1. Einleitung 1.3 Fachpersonal für sicherheitsrele- 1.5 Verwendete Warn- und Hinweis- vante Arbeiten symbole Die Überprüfung der Hebebühne ist nach der Erst- Warnhinweise werden mit einem der folgenden Sym- inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen, bole gekennzeichnet, je nach Gefahrenkategorie. spätestens jährlich, vorgeschrieben. Verhalten Sie sich besonders sicherheits- und ge- Eine Überprüfung ist ebenfalls nach dem Austausch fahrenbewusst bei mit Warnhinweisen gekenn-...
  • Seite 8: Verwendungszweck

    2. Verwendungszweck • das Aufstellen der Hebebühne in explosionsge- Verwendungszweck fährdeten Bereichen. • Benutzung der Hebebühne zum Waschen von 2.1 Allgemeines Fahrzeugen und unter jeglichen anderen Bedin- gungen, die in der Bedienungsanleitung nicht Verletzungsgefahr! ausdrücklich formuliert sind, • Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung WARNUNG für Schäden jeglicher Art, welche durch un- Um Verletzungen von Personen und/oder...
  • Seite 9: Anlagenübersicht

    3. Die Hebebühne 3.2 Anlagenübersicht Abbildung 1: Beispiel einer Säulenhebebühne Drehteller Primärsäule Hubschlitten Sekundärsäule 10 Zusatzgrundplatte (Sonderausstattung) Überfahrplatte 11 Hebel für Sperrklinke Bedienteil 12 Abdeckung Sperrklinke Hydraulikeinheit 13 Bohrung für Ankerbolzen Grundplatte Säule 14 Blechabdeckung Tragarm 117484 ● 08/2012...
  • Seite 10: Technische Daten

    3. Die Hebebühne 3.3 Technische Daten 3.4 Identifizierung der Hebebühne SGL35 Bei der Spezifizierung von Hebebühne, Serien- Tragkraft / Hubzylinder [kg] 3500 nummer und möglicherweise Zubehör kann der Kundendienst Ihres autorisierten Vertriebshändlers A Hub [mm] 1828 schneller auf Ihre Wartungsanfrage reagieren.
  • Seite 11: Zulässige Lastverteilung

    3. Die Hebebühne 3.5 Zulässige Lastverteilung Abbildung 3: Fahrzeugschwerpunkt • Die Lastverteilung auf den Drehtellern ist für diese Säulenhebebühne umkehrbar: die schwe- re Last kann entweder auf den langen oder den kurzen Armen P1 (1/3) - P2 (2/3) der Höchst- traglast platziert werden.
  • Seite 12: Sicherheitseinrichtungen

    3. Die Hebebühne 3.6 Sicherheitseinrichtungen Abbildungen 5 ... 9: Sicherheitseinrichtungen Elektrik • Not- Aus-Taster am Schaltschrank (Abbildung 5) • Kettenbruch- und Schlaffkettenüberwachung (Hubketten):besteht aus einem Mikroschalter, der unten in jeder Säule montiert ist. Diese Baugruppe ermöglicht die Unterbrechung jegli- cher Bewegung der Hebebühne, wenn eine der Hubketten gebrochen oder ungewöhnlich ent- lastet ist.
  • Seite 13: Schaltschrank

    3. Die Hebebühne 3.7 Schaltschrank (siehe Abbildung 11) Hauptschalter, Not-Aus Zum Anschluss der Hebebühne an das Strom- netz drehen Sie den Schalter auf „1", zum Ab- trennen vom Stromnetz drehen Sie ihn auf „0". Schaltschrankschlüssel Öffnet den Schaltschrank zu Wartungszwecken. Drucktaster Heben Beim Drücken dieses Drucktaster wird das Hyd- raulikaggrgeat in Betrieb genommen und die...
  • Seite 14: Sicherheitsbestimmungen

    4. Sicherheitsbestimmungen • Am angehobenen Fahrzeug dürfen keine Arbei- Sicherheitsbestimmungen ten vorgenommen werden, die die Stabilität der Lastaufnahmepunkte beeinträchtigen. Folgende Vorschriften sind unbedingt einzuhalten! 4.4 Heben / Senken 4.1 Allgemeiner Betrieb • Hebebühne nur in Betrieb setzen, wenn keine • Bedienen Sie die Hebebühne nur, wenn Sie Personengefährdung besteht.
  • Seite 15: Bedienung

    5. Bedienung • Hebebühne NICHT als Kran oder Stütze für Bedienung andere Hubmechanismen verwenden! 5.3 Anlage einschalten Verletzungsgefahr bei Fehl- verhalten im Störfall. • Zum Anschluss des Bedienteils an das Strom- GEFAHR netz, stellen Sie den Hauptschalter auf „1". Bei Mängelanzeichen wie ungewohnten Ge- räuschen oder Undichtigkeit die Hebebühne sofort stillsetzen, sichern und den Vorgesetz- ten verständigen.
  • Seite 16: Heben / Senken

    5. Bedienung • Während des Anhebens und Absenkens ver- beobachten und bei Unregelmäßigkeiten He- gewissern Sie sich, dass die Bewegung bebühne stillsetzen und den Service kontak- gleichmäßig und nicht ruckartig erfolgt und dass die Last in jedem Fall stabil ist. Ist ein tieren.
  • Seite 17: Verwendung Der Hebebühne

    5. Bedienung 5.6 Verwendung der Hebebühne • extreme Erschütterungen des Fahrzeugs ver- meiden, während es sich auf der Bühne befin- • Verwenden Sie nach Bedarf immer Sicherheits- ständer zur Stabilisierung, wenn Sie schwere Komponenten entfernen oder anbringen (d.h. Motoren, Getriebe usw.) Verwenden Sie 4 Si- cherheitsständer •...
  • Seite 18: Verhalten Im Störfall

    6. Verhalten im Störfall 3. Sicherung beschädigt / durchgebrannt Verhalten im Störfall 4. Thermoschalter hat reagiert. 5. Transformator ist beschädigt. • Überprüfen Sie die Hebebühne anhand folgen- 6. Kettenbruchüberwachung der Hubkette hat auf der Störungsursachen. ungewöhnliche Spannung der Hubkette reagiert. •...
  • Seite 19: Störungsbehebung Für Sachkundige

    6. Verhalten im Störfall Ursache: Ursache: 1. Die Hubschlitten wurden vor dem Absenken nicht 1. siehe Gegenmaßnahme ausreichend angehoben. Beseitigung: 2. Das Klinkensteuerseil ist schlaff oder gebrochen. 1. Servicemitarbeiter zur Unterstützung kontaktieren Beseitigung: Sperrklinken lassen sich nicht lösen. Ursache: 1. Drücken Sie gleichzeitig die AUFWÄRTS- und 1.
  • Seite 20 6. Verhalten im Störfall 7. Entlastungsventil austauschen. Hebebühne fährt nicht vollständig hoch oder 8. Absenkventil reparieren/austauschen Hubvorgang ist ungleicmäßig. Ursache: Die Hebebühne senkt sich langsam ab. 1. Luft in Hydraulikleitungen oder -zylinder. Ursache: 2. Niedriger Ölstand. 1. Ablagerungen im Rückschlagventilsatz. Beseitigung: 2.
  • Seite 21: Notabsenkung

    6. Verhalten im Störfall 6.3 Notabsenkung Lebensgefahr durch unsicheren Betrieb der Hebebühne • Eine Notabsenkung des Fahrzeugs dürfen GEFAHR nur Sachkundige durchführen. Vorsichtiger Umgang der autorisierten und qualifizierten Mitarbeiter Lebensgefahr durch elektrischen Der Bereich um die Hebebühne muss gemäß Schlag beim Arbeiten am offenen nationalen Bestimmungen abgesichert werden Schaltschank.
  • Seite 22: Wiederinbetriebnahme Der Hebebühne Nach Falscher Ausrichtung Der Hubschlitten

    6. Verhalten im Störfall Raste Kabelklemme Kabelklemme Kurze Kabelklemme Befestigungsplatte Sekundärsäule Raste Primärsäule Kabelklemme Verankerung Lange Kabelklemme • die Last ist sehr ungleichmäßig verteilt: siehe Kapitel „Absenken der Hebebühne bei Strom- ausfall“ 6.4 Wiederinbetriebnahme der Hebe- bühne nach falscher Ausrichtung der Hubschlitten •...
  • Seite 23: Wartung

    7. Wartung Wartungsplan einhalten, Wartungsarbeiten Wartung dokumentieren ( Wartungsbericht). 7.3 Wartungsplan 7.1 Qualifikation Wartungspersonal Hebebühnen in besonders verschmutzter Wartungsarbeiten dürfen nur von Sachkundi- Umgebung sind entsprechend öfters zu gen ( Kapitel 1.3) durchgeführt werden. Er- reinigen und zu warten. satzteillisten ermächtigen nicht zur Durchfüh- Öle und Schmierfette sind wassergefährden- rung von Wartungsarbeiten oder Reparaturen de Stoffe.
  • Seite 24: Reinigung

    7. Wartung 7.4 Reinigung 7.6 Zulässige Hydrauliköle • Halten Sie Hebebühne und Hebebereich absolut Wichtige Hinweise sauber. Benutzen Sie keinesfalls Druckluft, • Für das Hydrauliksystem nur Hydrauliköle nach Wasserstrahlen, Lösungsmittel oder aggressive DIN 51524 verwenden. Reinigungsmittel zur Reinigung der Hebebühne. Vermeiden Sie bei der Reinigung der Hebebüh- •...
  • Seite 25: Funktionstest Durchführen

    8. Instandsetzung • Hebebühne hochfahren, um Spannung der Syn- Verletzungsgefahr durch chronisations-Seilzüge zu prüfen. Funktionsstörungen. • Unter dem Schlitten angrenzende Seilzüge zwi- WARNUNG schen Daumen und Zeigefinger halten und mit ca. 70 N zusammendrücken. Hebebühne bei Funktionsstörungen sofort stillsetzen und sichern. •...
  • Seite 26: Lagerung

    10. Transport, Lagerung • Packen Sie die Hebebühne in Anwesenheit des Spediteurs aus. 10.1 Lagerung • Nach dem Entfernen der Verpackung vergewis- Hebebühnenkomponenten dürfen nur im Trockenen sern Sie sich durch Inaugenscheinnahme, dass gelagert werden (kein Korrosionsschutz). die verschiedenen Komponenten der Hebebühne in Ordnung sind (Tragarme, Säulen, Bedienteil Zulässige Lagerbedingungen etc.)
  • Seite 27: Installation

    11.1 Installationsrichtlinien Beachtung der Arbeitsschutzbe- dingungen bei Wahl des Aufstell- Hebebühne Mx orts VORSICHT SGL35 13, 2 Hebebühne bei Funktionsstörungen sofort M = Neigebewegung spezifiziert in kNm auf der stillsetzen und sichern. Grundplatte der Säule Störungen sofort beseitigen lassen und stö- F = Kraft spezifiziert in kN rungsfreien Betrieb sicherstellen.
  • Seite 28: Mechanische Installation

    11. Installation b) Montage der Säulen 11.2 Mechanische Installation • Benutzen Sie ein Stück Holz (aus der Verpa- a) Aufgaben vor dem Aufstellen der Säulen ckung) zur Absicherung der Hubschlitten 10 cm oberhalb der Grundplatte. Benutzen Sie geeig- • Identifizieren Sie die Säulen anhand der Klinken nete Hebe- und Fördergeräte zum Aufstellen des mechanischen Sicherheitssystems: Die der beiden Säulen in ihre aufrechte Position.
  • Seite 29 11. Installation Raste Kabelklemme kurze Kabelklemme Befestigungsplatte Sekundärsäule Raste Kabelklemme Primärsäule Verankerung lange Kabelklemme • Stellen Sie die Säulen mithilfe eines Lots senk- Bohrer Durchmesser 20 mm recht oder geringfügig nach außen geneigt auf. Bei unebenem Boden benutzen Sie zum Aus- empf.
  • Seite 30: Hydraulische Installation

    11. Installation Löcher borehn mit 20 mm Mutter andrehen bis sie Mutter mit Schraubschlüs- Löcher säubern Maurerbohrer mit Hartme- greift. anker in Loch drehen sel auf 200 Nm andrehen. tallspitze bis Mutter und Sicherungs- scheibe Grundblatte berüh- a) Montieren des Schaltschranks •...
  • Seite 31: Endmontage Der Mechanischen Einheit27

    11. Installation bebühne arbeitet gewöhnlich mit 400 V und für diese Spannung sind Anschlüsse vorhanden. Erdungsanschluss Bei 230 V-Versorgung gehen Sie bitte wie folgt vor: VORSICHT • Trennen Sie das Kabel auf dem 400 V- Der Erdungsanschluss ist von fundamentaler Anschluss am Transformator ab und schließen Bedeutung für den ordnungsgemäßen Betrieb Sie es am 230 V-Anschluss an.
  • Seite 32 11. Installation • Stellen Sie die Zugspannung des Kabels mit der c) Montage des Klinkenseils Klemme ein, sodass beide Rasten gleichzeitig Zur Erleichterung dieses Schrittes heben Sie aus ihrer Zahnstange gleichzeitig ausrasten, die Hubschlitten in die höchste Position. wenn der Sperrklinkenhebel gezogen wird. •...
  • Seite 33 11. Installation d) Montage der Tragarme Hinweis: Ausrichtung abge- schrägte Führung beachten! Bei der Montage des Bolzens VORSICHT Quetsch- kante • Um nach der Montage die Funktionsweise der Arme zu überprüfen, heben Sie den Schlitten mindestens 25 mm von der untersten Position aus.
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    12. Inbetriebnahme b) Hydraulikkreislauf 12. Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme der Hydraulikeinheit gehen Sie wie folgt vor: • Vor Inbetriebnahme ist eine „Sicherheitsprü- Stellen Sie den Hauptschalter auf „1“, um das fung“ vorzunehmen. Bedienteil zu versorgen. • Heben und senken Sie bis zu den Endstellun- Stellt ein Sachkundiger (werksgeschulter Monteur) gen mehrere Male ohne Last.
  • Seite 35 12. Inbetriebnahme • Stellen Sie die Tragarmarretierung entspre- chend ein. • Hubschlitten in unterster Position: Ziehen Sie am Ende jedes Tragarms, um sich zu vergewis- sern, dass die Anschlagschraube den Tragarm an der weiteren Auswärtsbewegung hindert. Anderenfalls setzen Sie den Tragarm in die Ausgangsstellung zurück und ziehen Sie die Anschlagschraube an.
  • Seite 36: Demontage

    13. Demontage • Sondermüll muss demontiert und in gleiche 13. Demontage Gruppen unterteilt sein und dann entsprechend der nationalen Gesetze und Normen entsorgt • Demontagearbeiten dürfen nur von autorisier- werden. tem Fachpersonal durchgeführt werden. • Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von Elektro- fachkräften vorgenommen werden.
  • Seite 37: Anhang

    Anhang Säulenhebebühne SGL35 ANHANG Hinweise für die Durchführung der Sicht- und Funktionsprüfung Pläne, Ersatzteillisten • Elektrischer Schaltplan siehe Schaltschrank • Hydraulikplan • Ersatzteilelisten • Hydraulikaggregat 117484 ● 08/2012...
  • Seite 38 Anhang Säulenhebebühne SGL35 Hinweise für die Durchfürhung der Sicht- und Funktionsprüfungen Im Rahmen einer regelmäßigen Prüfung sind insbesondere zu prüfen: 1. Angaben an der Hebebühne Prüfgegenstand Fabrikschild Befestigung Beschriftung Lesbarkeit kurzgefasste Betriebsanleitung Vollständigkeit Zustand 2. Ausführliche Betriebsanleitung Lesbarkeit Zustand 3. Warnkennzeichnung...
  • Seite 39 Anhang Säulenhebebühne SGL35 10. Lastaufnahmemittel Abgleitsicherung Zustand Abrollsicherung Funktion Festhalteeinrichtung Gelenkarmsicherung Abnutzung 11. Stahldrahtseile / Seilverbindun- Korrosion Drahtbrüche Drahtbruchnester Quetschstellen Lockerung der äußeren Lage Aufdoldungen Risse 12. Seilrollen Abnutzungserscheinungen Gratbildung in der Seilrille Richtiges Fluchten der Seilrollen Seilwicklung Zustand Spannvorrichtung...
  • Seite 40 Anhang Säulenhebebühne SGL35 Verschmutzung Filter äußerer Zustand Druckbegrenzungsventil äußerer Zustand Plombe unbeschädigt Senkventil äußerer Zustand, Dichtigkeit 15. Elektrische Ausrüstungen Leitungen Beschädigungen, Befestigung, Zugentlastung äußerer Leitun- Schutzleiter Beschädigungen, Befestigung Wirksamkeit, Befestigung, Zustand, Beschädigungen 16.Sicherheitseinrichtung Klinke 17. Besondere Sicherheitseinrichtungen Notausschalter, Wirksamkeit, Befestigung, Zustand Kettenbruchschalter, Verformungen, Gängigkeit der Schaltelemente...
  • Seite 41: Pläne, Ersatzteillisten

    PLÄNE, ERSATZTEILLISTEN Elektrisches Diagramm Kenn- Kenn- Bezeichnung Bezeichnung zeichen zeichen Seilzugnachstellungskontakt / Sekundär- 16-A-Sicherung säule 5-A-Sicherung Kettenbruchschalter / Primärsäule Thermoschalter integriert in Motor Seilzugnachstellungskontakt / Primärsäule Kontakt mechanischer SICHERHEITS- Hauptschalter Hebel AUFWÄRTS-Taste Transformator 230 V / 400 V - 24 V ABWÄRTS-Taste Leistungsrelais 24 VAC Kettenbruchschalter / Sekundärsäule...
  • Seite 42 PLÄNE, ERSATZTEILLISTEN Hydraulikplan 117484 ● 08/2012...
  • Seite 43: Ersatzteillisten

    PLÄNE, ERSATZTEILLISTEN Ersatzteillisten Pos  Zg.‐Nr.  Benennung Anzahl Zg.‐Nr. Benennung  Anzahl SGL35-1000 Primärsäule geschweißt SGL35-6003 Kabelführung SGL35-1100 Sekundärsäule geschweißt SGL35-6002 Synchronisations-Seilzug SGL35-6004 Abdeckblech N619 Kabelbefestigung SGL35-1020 C-Grundplatte G3T-5001 Armbolzen SGL35-3000 Bodenplatte geschweißt 40155 Sechskantschraube 3/8"-16x5/8" SPOA-B100 Schaltschrank 40843 Federring 3/8" HTF9-3003...
  • Seite 44 PLÄNE, ERSATZTEILLISTEN Abbildung 1 117484 ● 08/2012...
  • Seite 45 Abbildung 2 117484 ● 08/2012...
  • Seite 46 PLÄNE, ERSATZTEILLISTEN Abbildung 3 Abbildung 4 117484 ● 08/2012...
  • Seite 47 Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 117484 ● 08/2012...
  • Seite 48 PLÄNE, ERSATZTEILLISTEN Abbildung 8 117484 ● 08/2012...
  • Seite 49 Abbildung 9 117484 ● 08/2012...
  • Seite 50 PLÄNE, ERSATZTEILLISTEN Hydraulikaggregat 117484 ● 08/2012...
  • Seite 51 Pos:  Qty.  Code  Description  1  1  KE971PL05Z   M04.Z  central manifold KE 2000 (80‐250 bar)  2  1  KE970TR008   TR08 Coupling  3  1  V389669E20   VE1‐NC‐EM  electric valve cav.V096004  4  1  R3897TA226   TC4  Plug for cavity‐(only thread)  5  1   V388540000   PMC12 Hand pump (1.5 cc)  6  1  K250113000   Lever M10 L=190 mm  7  1   CV10114302   18GH pump 5.0cc + screw M8x85  8  1  K3976SE449   S423 Plastic Tank 12Lt.  9  1  K234062000   Suction pipe 3/8" L=385  10 ...
  • Seite 52 PLÄNE, ERSATZTEILLISTEN BlitzRotary GmbH Fon +49.771.9233.0 USA: +1.812.273.1622 (Headquarter) Hüfinger Straße 55 Fax +49.771.9233.99 Canada: +1.905.812.9920 D-78199 Bräunlingen info@blitzrotary.com United Kingdom: +44.178.747.7711 www.blitzrotary.com AustralAsia: +60.3.7660.0285...

Inhaltsverzeichnis