Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Lieferumfang; Notwendiges Zubehör; Weiteres Zubehör - STIEBEL ELTRON LWZ 304 flex Installationsanleitung

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Gerätebeschreibung
- Potentialfreier Kontakt zum Ausschalten der Lüftungsfunktion
bzw. der Wärmepumpenfunktion.
- Anschlussmöglichkeit einer Temperaturmessung, damit die
Differenzdrucküberwachung nur bei Betrieb der Feuerstätte
aktiviert wird und Fehlabschaltungen durch Umwelteinflüsse
vermieden werden können.
Hinweis
Differenzdruckschalter, die den Druckunterschied zwi-
schen Außenluftdruck und Druck im Aufstellraum der
Feuerstätte als Ansprechkriterium heranziehen, sind
nicht geeignet.
f Schließen Sie die Sicherheitseinrichtung mit einem poten-
f
tialfreien Kontakt an die Klemme X4-13/14 (Kontakt „Ofen/
Kamin") an. Dazu empfehlen wir, ein 5-adriges Kabel zwi-
schen Feuerstätte und Lüftungsgerät zu installieren.
Beim Auslösen der Sicherheitseinrichtung kann die Wohnungslüf-
tung abgeschaltet und die integrierte Wärmepumpe des Gerätes
gesperrt werden. Das Verhalten des Gerätes nach dem Auslö-
sen der Sicherheitseinrichtung können Sie mit dem Parameter
„OFEN / KAMIN" festlegen.
Falls das gesamte Gerät bei Auslösen der Sicherheitseinrichtung
ausgeschaltet werden soll, können Sie die Sicherheitseinrichtung
wie ein Fußbodenheizungs-Thermostat einbinden (siehe Kapitel
„Technische Daten / Anschlussbeispiele").
Da das Gerät im Aufstellraum einen Unterdruck erzeugen kann,
empfehlen wir, beim Betrieb mit einer Feuerstätte eine dicht
schließende Tür zwischen Aufstellraum und Wohnbereich einzu-
setzen. Ist der Aufstellraum aufgrund seiner Nutzung an das Ab-
luftsystem angeschlossen, müssen Sie für diesen Sonderfall auch
ein Zuluftventil im Aufstellraum einplanen, um den Unterdruck
im Aufstellraum nicht weiter zu erhöhen. Der vom Gerät erzeugte
Unterdruck im Aufstellraum wird stark vom Druckverlust der Au-
ßenluftleitung beeinflusst. Aus diesem Grund sollte besonders die
Außenluftleitung so kurz wie möglich ausgeführt werden.
Hinweis
Der maximal zulässige Druckverlust (siehe Kapitel „Tech-
nische Daten / Datentabelle / Max. Druckverlust Außen-
luft") darf nicht überschritten werden.
www.stiebel-eltron.com 
3.
Gerätebeschreibung
Die zur Montage benötigten Bauteile befinden sich in einem se-
paraten Karton in der Verpackung.
3.1

Lieferumfang

Hinweis
Die Steckverbinder dürfen nicht in der Trinkwasserlei-
tung installiert werden. Die Steckverbinder dürfen nur
im Heizkreis installiert werden.
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Bedienungsanleitung
- Installationsanleitung
- Bedienteil
- Außenfühler
- vier Gleitschuhe zum einfacheren Platzieren des Gerätes
- Schlauchschellen zum Befestigen der Luftschläuche
- Isolierklebeband zum Abdichten des Innenschlauches an den
Schlauchstutzen
- PE-Platte für den Anschluss eines Erdreich-Wärmeübertra-
gers oder einer externen Außenluftansaugung
Für den Anschluss an den Heizkreis:
- zwei gerade Steckverbinder
- ein Filterkugelhahn
- ein Kugelhahn
- vier gerade Rohrstücke mit Überwurfmutter G1
3.2
Notwendiges Zubehör
- Wärmegedämmter Luftschlauch, 4 m
- Wärmegedämmte Wanddurchführung mit Außenwandgitter
3.3
Weiteres Zubehör
- Trinkwarmwasserspeicher: SBB 300 WP Trend
- Trinkwarmwasserspeicher: SBB 400 WP Trend
- Speichertemperaturfühler (KTY)
- Transporthilfe (233485)
- zusätzliches Bedienteil mit Wandaufbaugehäuse
- Ersatzfilter-Set
- Umlenkhaube (ermöglicht die Aufstellung des Gerätes in
Räumen mit einer Raumhöhe < 2,2 m)
- Schalldämpfer DN 315
- Anlaufstrombegrenzer 25A (Bestellnummer 281546)
- Filterbox (für den Einbau in runde Lüftungsrohre DN 160)
- Internet Service Gateway ISG
- Kondensatpumpe PK10
LWZ 304 flex / LWZ 404 flex  | 
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 404 flex

Inhaltsverzeichnis