E-Mail: sales@schiller.ch Web:www.schiller.ch Der FRED easyport plus® ist mit dem CE-0123-Kennzeichen versehen (benannte Stel- le TÜV-SÜD Produkte Service GmbH, Ridlerstr. 65, 80339 München, Deutschland), das nachweist, dass die anwendbaren grundlegenden Anforderungen in Bezug auf Sicher- heit, Funktion und Kennzeichnung gemäss 93/42 Anhang I der MDD erfüllt werden. Die Anforderungen beziehen sich auf Patienten, Anwender und Dritte die mit diesem Gerät...
2.2.2 Übersicht der konfigurierbaren Grössen .......... 19 Bedienungs- und Anzeigeelemente ........20 2.3.1 Übersicht FRED easyport plus............20 2.3.2 FRED easyport plus mit Tasche ............21 Anzeige ................22 Funktionen ................23 2.5.1 Automatischer Selbsttest ..............23 2.5.2 Manuellen Selbsttest durchführen............ 23 2.5.3...
Seite 4
FRED easyport plus Defibrillation ..........30 Anwendungsregeln und Sicherheitshinweise ....30 4.1.1 Anwendungsregeln ................30 4.1.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung eines Defibrillators ....30 Anbringen der Klebeelektroden ........32 4.2.1 Allgemeine Informationen ..............32 4.2.2 Elektroden auspacken und anbringen ..........33 4.2.3...
Seite 5
FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Technische Daten ........61 Systemdaten ............... 61 Klassifizierung und Sicherheitsnormen ......63 Defibrillationsimpuls ............64 8.3.1 Shock Advisory System ..............67 Bluetooth-Standard ............69 Ladegerät ................69 ARGUS LifePoint-Sensor ........... 70 Literatur ................71 Glossar ................71 Inspektionsprotokoll ............
Der FRED easyport plus ist ein Defibrillator welcher Schocks im vollautomatischen, halbautomatischen oder manuellen Modus abgeben kann. Der FRED easyport plus® ist dafür vorgesehen, Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern oder Kammertachykardie mit einem Defibrillationsschock zu beenden. Die Patientenzielgruppe umfasst Erwachsene und Kinder mit einem Körpergewicht von weniger als 25 kg (jünger als 8 Jahre).
Das Gerät ist nicht für den sterilen Einsatz bestimmt. Verantwortung des Betreibers ® Wer im Einzelnen Geräte wie den FRED easyport plus anwenden darf und welche Schulung ggf. vorausgesetzt wird, ist von Land zu Land unterschiedlich. In jedem Fall sind die diesbezüglichen rechtlichen Grundlagen unbedingt zu beachten.
Produkte für die Reinigung/Desinfektion der Haut verwendet werden oder der Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft höher als 25 % ist. Veränderungen, einschliesslich Veränderungen des Betriebsverhaltens, welche die Sicherheit beeinträchtigen, müssen sofort dem Verantwortlichen gemeldet werden. Nur Original-SCHILLER-Elektroden und -Zubehör am Gerät anschliessen. Stellen sicher, dass Gerätegehäuse Elektrodenanschlussbuchse unbeschädigt sind.
Patienten entfernt werden. Der Patient kann durch zu hohe Leckströme (Addition der Leckströme) gefährdet werden wenn mehrere Geräte am Patienten angeschlossen sind. Darum nicht gebrauchte Geräte am Patienten entfernen und nur von SCHILLER genehmigte Geräte anschliessen. Wartung und Reinigung ...
Verantwortung. Um die Sicherheit des Netzwerkes zu garantieren, empfiehlt Schiller Folgendes: ® – Isolieren Sie das Netzwerk, von welchem das FRED easyport plus Teil ist, von anderen Netzwerken. – Legen Sie Zugriffsberechtigungen für die Konfiguration des Hostsystems fest, ®...
• Montagearbeiten, Ergänzungen, Neueinstellungen, Modifikationen oder Repara- turen von Personen durchgeführt werden, die von ihm hierzu ermächtigt sind und • die für Montage, den Ausbau, neue Einstellungen, Änderungen oder Reparaturen verwendeten Teile von SCHILLER entweder empfohlen oder geliefert werden, ® • der SCHILLER FRED easyport plus sowie die zugelassenen Zubehörteile ent-...
Sicherheitshinweise FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Symbole 1.14 1.14 Symbole 1.14.1 In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Symbole Die Gefahrenstufen sind gemäss ANSI Z535.6 klassifiziert. Die folgende Übersicht zeigt die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Sicherheitssymbole und Piktogramme. Die in dieser Gebrauchsanweisung erscheinenden Begriffe Gefahr, Warnung und Vorsicht machen auf Risiken aufmerksam und informieren über die potentielle...
Störungen bei anderen Geräten führen, falls das Gerät nicht gemäss der Gebrauchsanweisung installiert und betrieben wird. Es kann jedoch nicht garan- ® tiert werden, dass keine Störungen auftreten. Falls der FRED easyport plus Stö- rungen verursacht, können diese durch Ein-/Ausschalten des Gerätes oder durch Übermittlung/Nichtübermittlung von EKG-Daten beendet werden.
Sicherheitshinweise FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Symbole 1.14 1.14.3 Auf der Batterie verwendete Symbole Die Batterie ist rezyklierbar Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Lithium-Mangandioxid-Batterie (Primärbatterie, nicht wiederaufladbar) Nicht verbrennen Nicht zertrümmern Nicht zersägen Batterie nicht in den Hausmüll werfen Vorsicht: Begleitdokumente beachten 60 °C Min./max.
Sicherheitshinweise FRED easyport plus 1.14 Symbole 1.14.4 Auf der Elektrodenverpackung verwendete Symbole • Kleider öffnen • Elektrodenverpackung öffnen • Schutzfolie abziehen Nur für einmaligen Gebrauch bestimmt, nicht wiederverwenden Verpackung nicht knicken Lagertemperatur Elektroden Verfallsdatum der Defibrillationselektroden Wurde die Elektrodenverpackung geöffnet, müssen die Elektroden noch am selben Tag verwendet werden.
Nutzung eines AEDs Rettungssanitätern oder Ersthelfern vorbehält, die spezifisch geschult wurden. ® Professioneller Einsatz Für den professionellen Einsatz ist der FRED easyport plus mit EKG-Anzeige, optionaler Datenübertragung und manuellem Modus verfügbar. Bioverträglichkeit Die Teile des in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Produkts einschliesslich Zubehör, die bestimmungsgemäss mit dem Patienten in Berührung kommen, sind so...
Intervention aufgezeichneten Daten, darunter das analysierte EKG. Zusätzlich werden technische Daten (Logs) gespeichert. ® Datenübertragung • Der FRED easyport plus verfügt über eine USB-Hostverbindung für: – Datenabfrage über USB-Stick – Durchführung von Software- und Konfigurationsupdates – Anschluss eines Argus LifePoint-Feedbacksensors •...
Änderungen in passwortgeschützten Menüs dürfen nur von autorisierten Personen vorgenommen werden. Jegliche nicht autorisierte Änderung kann den Patienten gefährden. Die SCHILLER-Kundendienstabteilung kann folgende Parameter konfigurieren: Konfigurierbare Geräteparameter • Geräte-Einstellungen – Schockeinstellungen, Energieniveaus für den 1., 2. und 3. Schock (separate Einstellung für Erwachsene und Kinder)
Aufbau und Funktion FRED easyport plus Bedienungs- und Anzeigeelemente Bedienungs- und Anzeigeelemente 2.3.1 Übersicht FRED easyport plus Das Bild unten zeigt die Benutzeroberfläche eines AEDs mit EKG- und HLW- Feedback-Anzeige Tiefe HLW OK 00:59 Frequenz 30 HERZDRUCKMASSAGEN UND 2 BEATMUNGEN Abb.
Aufbau und Funktion FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Bedienungs- und Anzeigeelemente 2.3.2 FRED easyport plus mit Tasche (1) Transparentes Fenster für LED „Einsatzbereit‟ (2) Elektrodenfach (3) Fach für Rasierer und Schere (4) Anschluss ARGUS LifePoint HLW-Feedbacksensor (USB-Port) (5) Fach für ARGUS LifePoint...
Aufbau und Funktion FRED easyport plus Anzeige Anzeige Die folgenden Informationen werden auf dem Bildschirm angezeigt: Tiefe HLW OK 00:59 Frequenz /min 30 HERZDRUCKMASSAGEN UND 2 BEATMUNGEN (1) Seit dem Einschalten des Gerätes verstrichene Zeit (2) Ausgewählter Patiententyp: = Erwachsener...
Intervalle für automatischen Selbsttest (Einsatzbereitschaft) • Um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten, führt das Gerät täglich, wöchentlich oder monatlich einen Selbsttest durch. Diese Einstellung darf ausschliesslich durch von Schiller autorisierte Servicetechniker konfiguriert werden (siehe 8.11.3 Selbsttesteinstellungen). • Im Rahmen des Selbsttests wird der Ladestromkreis und die Batteriekapazität ge- prüft.
Aufbau und Funktion FRED easyport plus Funktionen 2.5.3 Ablauf der Defibrillation Der Anwender wird mit angezeigten und gesprochenen Anweisungen durch die Defibrillationsschritte geführt. Wenn das Gerät zur Schockabgabe bereit ist, wird der Benutzer gewarnt, den Patienten nicht zu berühren. Ein Warnton wird ausgegeben und das Hochspannungssymbol leuchtet.
Gebrauchsanweisung Batterien 3 Inbetriebnahme ® Explosionsgefahr - Der FRED easyport plus ist nicht für den Einsatz an Orten vorgesehen, wo ein Explosionsrisiko besteht. Ein Bereich kann einem Explosionsrisiko ausgesetzt sein, wenn dort brennbare Produkte (Benzin), brennbare Anästhetika oder Produkte für die Reinigung oder Desinfektion der Haut verwendet werden. Des Weiteren ist es verboten, den Defibrillator in einer Umgebung zu verwenden, welche die Verbrennung fördert.
Die Schutzkappe darf erst entfernt werden, wenn die Batterie verwendet wird. ® Setzen Sie den FRED easyport plus keiner direkten Sonnenstrahlung oder extremer Hitze oder Kälte aus. Eine Umgebungstemperatur von mehr als 25°C beeinträchtigt die Lebensdauer der Batterie.
Inbetriebnahme FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Batterien 3.1.3 Gerät ein- und ausschalten Einschalten Drücken Sie die Taste EIN (1) Ausschalten Halten Sie die Taste EIN (1) für 3 Sekunden gedrückt. Erzwungenes Ausschalten Falls das Gerät nicht wie oben beschrieben ausgeschaltet werden kann, entfernen Sie die Batterie und setzen Sie sie dann wieder ein.
Die Batterie muss ersetzt werden wenn das Verfallsdatum abgelaufen ist. Die alte Batterie muss gemäss lokalen Bestimmungen entsorgt werden. 3.2.1 Ausreichender Batterieladestand ® Die LED „Einsatzbereit‟ des FRED easyport plus blinkt grün wenn die Batteriekapazität ausreicht, den HLW-Zyklus mit ca. 6 Schocks mit maximaler Energie durchzuführen. 3.2.2 Anzeige Niedrige Batteriekapazität während des Ausschaltens...
Inbetriebnahme FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Überwachung der Batterie 3.2.4 Einsatzbereitschaft des Gerätes sicherstellen • Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht oder extrem hohen oder tiefen Temperaturen aus. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen -5 und 50 °C liegen. Höhere oder tiefere Umgebungstemperaturen haben einen negativen Einfluss auf die Lebensdauer der Batterie oder auf die Elektroden.
Personen bedient werden darf. Die unsachgemässe Verwendung kann für alle Beteiligten lebensgefährlich sein. ® • Nicht medizinisches Personal darf einen AED wie den FRED easyport plus verwenden, wenn die vor Ort geltenden Gesetze dies zulassen. • Der Erfolg der Defibrillation hängt von der korrekten Defibrillation, aber auch vom Zustand des Herzens ab.
Seite 31
Defibrillation FRED easyport plus GebrauchsanweisungAnwendungsregeln und Sicherheitshinweise Stromschlaggefahr- für Anwender und Hilfspersonen Positionieren Sie den Patienten flach auf einer festen, elektrisch isolierten Oberfläche. Der Anwender muss darauf achten, dass der Patient während der EKG-Analyse und der Defibrillation keine leitende Verbindung zu umstehenden Personen hat.
Defibrillation FRED easyport plus Anbringen der Klebeelektroden Anbringen der Klebeelektroden 4.2.1 Allgemeine Informationen Die Elektroden sind ausreichend mit Kontaktgel versehen, so dass kein weiteres Kontaktmittel erforderlich ist. Die Defibrillationselektroden dürfen nicht wiederverwendet werden. Keine abgelaufenen Pads verwenden...
Defibrillation FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Anbringen der Klebeelektroden 4.2.2 Elektroden auspacken und anbringen Risiken für den Benutzer sowie für den Patienten: Der Beutel mit den vorangeschlossenen Elektroden ist an das Elektrodenkabel gelötet. Auf keinen Fall den Beutel vom Elektrodenkabel lösen (Gefahr der Beschädigung des Kabels).
Defibrillation FRED easyport plus Anbringen der Klebeelektroden 4.2.3 Aufkleben der Elektroden auf der Brust des Patienten Durch Salzwasser, Sand oder Sonnencreme auf der Haut ist der Elektrodenkontakt möglicherweise schlecht oder die Elektroden lösen sich. Elektroden für Erwachsene und Kinder Erwachsenenelektroden 80 cm Die Elektroden mit dem blauen Stecker sind für Erwachsene und Kinder mit einem...
Defibrillation FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Anbringen der Klebeelektroden 4.2.4 Kontrolle der Elektroden Falls der Übergangswiderstand (Impedanz) inakzeptabel ist, wird der Anwender aufgefordert, die Elektroden zu überprüfen; zudem leuchtet die orange LED. Dies kommt vor, wenn: – das Elektrodenkabel nicht an das Gerät angeschlossen ist, und/oder –...
Defibrillation FRED easyport plus Halbautomatische Defibrillation Halbautomatische Defibrillation Risiken für den Patienten — Beachten Sie unbedingt die Hinweise in den Abschnitten 4.1 Anwendungsregeln und Sicherheitshinweise. Halbautomatische Defibrillation Abhängig Gerätekonfiguration werden möglicherweise verkürzte Anweisungen ausgegeben. Schritt 1 Gerät einschalten und vorbereiten Gerät einschalten (1).
Seite 37
Defibrillation FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Halbautomatische Defibrillation Schritt 3 Schockabgabe Sobald die Energie geladen ist, wird der Benutzer dazu aufgefordert, den Schock mit der leuchtenden orangen Taste auszulösen. Stromschlaggefahr! Patienten während der Schockabgabe unter keinen Umständen berühren. Sicherstellen, dass Patient keine leitenden Gegenstände berührt.
Defibrillation FRED easyport plus Automatische Defibrillation Automatische Defibrillation Die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz eines automatischen Defibrillators sind von Land zu Land unterschiedlich. Während es in einigen Ländern Laien ohne beson- dere Schulung erlaubt ist, ein solches Gerät einzusetzen, erlauben andere Länder dies ausschliesslich Sanitätern oder in erster Hilfe ausgebildeten Personen mit einer...
Defibrillation FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Automatische Defibrillation 4.4.3 Ablauf automatische Defibrillation Schritt 1 Gerät einschalten und vorbereiten Gerät einschalten (1). Prüfen Sie den Zustand des Patienten: nicht ansprechbar, atmet nicht, kein Puls. Kleben Sie die Defibrillationselektroden auf die Brust des Patienten (siehe 4.2 Anbringen der...
Defibrillation FRED easyport plus Automatische Defibrillation Schritt 3 Automatische Schockabgabe Nach erfolgter Energieladung wird der Schock ohne Beteiligung des Benutzers auto- matisch abgegeben. Bis zur Abgabe des Schocks wird auf dem Bildschirm ein Count- down angezeigt, das Blitzsymbol blinkt und ein Warnton wird ausgegeben.
• Der Wechsel in den manuellen Modus ist während des Defibrillationsablaufes (Analyse, Laden, Schockabgabe) nicht möglich. ® • Um den FRED easyport plus wieder im halbautomatischen Modus zu betreiben muss das Gerät während mindestens 5 Minuten ausgeschaltet bleiben. Schliessen Sie das Elektrodenkabel am Gerät an.
Falls der Schock nicht innert 20 Sekunden abgegeben wird, wird eine interne Sicher- heitsentladung ausgelöst. 4.5.3 Wechsel vom manuellen Modus in den AED-Modus ® Um den FRED easyport plus wieder im halbautomatischen Modus zu betrei- ben, muss das Gerät während mindestens 5 Minuten ausgeschaltet bleiben. Seite 42...
Defibrillation FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Beenden der Therapie Beenden der Therapie 1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste aus sobald die Therapie beendet ist (Taste 3 Sekunden gedrückt halten). 2. Trennen Sie das Elektrodenkabel vom Gerät. Klebeelektroden und Klebepad –...
Defibrillation FRED easyport plus ARGUS LifePoint ARGUS LifePoint 4.7.1 ARGUS LifePoint Der ARGUS LifePoint misst die Kompressionstiefe und -frequenz und die Entlastung* nach jeder Kompression (*ausser in Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA.) Der LifePoint ist nicht für die Verwendung von Kindern unter 8 Jahren oder unter 25 kg vorgesehen.
Seite 45
Defibrillation FRED easyport plus Gebrauchsanweisung ARGUS LifePoint Einrichten des Sensors Schliessen Sie das USB-Kabel des LifePoint an den USB-Anschluss an. Gerät einschalten. 3. Kleben Sie das Pad auf der Brust des Patienten auf und ziehen Sie die Folie ab. 4. Platzieren Sie den LifePoint auf der Brust des Patienten und starten Sie die HLW.
Übertragung FRED easyport plus Menü Übertragung 5 Übertragung • Verwenden Sie die geeignete SCHILLER-Software um Interventionsdaten auszu- lesen. Kontaktieren Sie Ihre SCHILLER-Vertretung. • Für Interventionsdaten sind die folgenden Übertragungsmöglichkeiten verfügbar: – direkt auf einen USB-Stick – via Bluetooth-Brücke zu einem sicheren Netzwerk/Server Menü...
Übertragung FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Menü Übertragung 5.1.1 Interventionsdaten mittels USB abrufen Schliessen Sie den USB-Stick an (2). Halten Sie die Taste „Datenübertragung" (3) während des Einschaltens (1) ge- drückt. Wählen Sie das Interventionsmenü. Wählen Sie eine der folgenden Exportfunktionen: –...
Ladegerät CS-2 FRED easyport plus Übersicht Akku-Ladegerät 6 Ladegerät CS-2 Elektroschockgefahr. Das Gerät darf nicht eingesetzt werden, wenn die Erdver- bindung nicht einwandfrei oder das Netzkabel beschädigt ist bzw. der Verdacht auf eine Beschädigung des Netzkabels besteht. Der Netzbetrieb mit dem externen Netzteil ist nur in geschützten Bereichen mög- lich (IP20) sowie in öffentlichen niederspannigen Stromversorgungsnetzwerken...
Ladegerät CS-2 FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Übersicht Akku-Ladegerät 6.1.1 Status-LEDs auf dem Ladegerät Status LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 Ladestatus Beim Aufstarten, wenn das Ladegerät mit Strom ver- sorgt ist, und wenn das Ladegerät eingeschaltet wird oh-...
7.1.3 Funktionsprüfung cepersonal Alle 6 Jahre Bemerkung: Austausch der internen Backup-Batterie wird empfohlen. Wird die interne Backup- Batterie nicht alle 6 Jahre ersetzt, kann SCHILLER nicht garantieren, dass Datum und Uhrzeit der Interventionsdaten korrekt sind. 7.1.1 Lebensdauer/Lagerfähigkeit Gerät Das Gerät hat eine Lebensdauer von 8 Jahren falls die Wartungsintervalle gemäss Abschnitt 7.1 Wartungsintervalle und Norm IEC/EN 62353 eingehalten werden.
Wartung FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Wartungsintervalle 7.1.2 Optische Prüfung des Gerätes und des Zubehörs Führen Sie regelmässig und vor jeder Anwendung eine Sichtkontrolle des Gerätes und der Kabel auf mechanische Beschädigungen durch. Stellen Sie Schäden oder Funktionsstörungen fest, welche die Sicherheit des Patienten oder des Anwenders beeinträchtigen können, dürfen Sie das Gerät erst...
Alarmton ausgegeben wird, ist die Batterie leer oder das Gerät ist defekt und muss repariert werden. Sollte das Gerät intensiv verwendet werden, empfiehlt SCHILLER eine Durchführung der Kontrollen in kürzeren Abständen. Die in den jeweiligen Ländern geltenden Vorschriften bezüglich der Kontrollhäufigkeit müssen grundsätzlich eingehalten werden (falls diese...
Wartung FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Wartungsintervalle 7.1.5 Wartung der nicht wiederaufladbaren Lithium-MnO2 Batterie Wichtig • Die Leistung und Lebensdauer des Akkus ist wesentlich davon abhängig, wie und unter welchen Umgebungsbedingungen er verwendet wird. • Generell ist die Batterie bei Normalbetrieb wartungsfrei.
Wartung FRED easyport plus Reinigung und Desinfektion Reinigung und Desinfektion Stromschlaggefahr: Entfernen Sie unbedingt die Batterie, bevor Sie mit dem Reinigen des Gerätes beginnen. So ist sichergestellt, dass das Gerät während des Reinigens nicht versehentlich eingeschaltet werden kann. Lebensgefahr! Trennen Sie zum Reinigen die Defibrillationselektroden vom Gerät.
Bei Ihrer Vertretung vor Ort sind alle Verbrauchsmaterialien und Zubehörteile für den ® FRED easyport plus erhältlich. Eine vollständige Liste aller SCHILLER- Vertretungen finden Sie auf der SCHILLER-Webseite (www.schiller.ch). Kontaktieren Sie bei Fragen SCHILLER. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit für Anliegen und Fragen zur Verfügung. 7.3.1 Bestellinformationen Zubehör/Verbrauchsmaterial Artikelnr.
Gefahrenstoffe und kann wie normales Elektronikmaterial entsorgt werden. In Übereinstimmung mit internationalen Gesetzen muss die Batterie an spezifischen, hierfür vorgesehenen Orten abgegeben oder an SCHILLER zurückgegeben werden. Gemäss europäischer Gesetzgebung wird dieses Gerät als elektronisches Altgerät behandelt. Es kann an den Händler oder den Hersteller zurückgegeben werden, wo es in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgt...
Wartung FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Fehlerbehebung Fehlerbehebung • Können Sie das Gerät nicht innert nützlicher Zeit in einen betriebsfähigen Modus zurückversetzen, fahren Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung fort, bis der an- geforderte Rettungsdienst eintrifft. Erzwungenes Ausschalten • Falls das Gerät nicht wie gewohnt ausgeschaltet werden kann, entfernen Sie die Batterie, warten Sie 15 Sekunden und setzen Sie sie dann wieder ein.
Seite 58
Wartung FRED easyport plus Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursachen Behebung Defibrillationsschock Batterie austauschen. • Ungenügender Batterielade- kann nicht abgegeben stand. werden. Die Elektroden neu anlegen. • Elektrodenfehler durch HLW. Lassen Sie das Gerät reparieren. • Gerät defekt Verwenden Sie neue Elektroden.
Der Anwender kann elektromagnetische Störungen reduzieren, indem er die empfohlenen Mindestabstände zwischen tragbaren mobilen ® Fernmeldeeinrichtungen (Sendern) und dem FRED easyport plus beachtet. Der einzuhaltende Abstand hängt der Ausgangsleistung jeweiligen Fernmeldegeräts ab, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht. “Nicht ionisierende elektromagnetische Strahlen”...
• Halten Sie die vorgeschriebenen Wartungsintervalle gemäss Kapitel 7.1 War- tungsintervalle, Seite 50ein. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass keine Störungen auftreten. Falls der FRED easyport plus Interferenzen auslöst, kann dies durch Ausschalten des Gerätes vermieden werden. Seite 60...
Technische Daten FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Systemdaten 8 Technische Daten Falls nicht anders angegeben, gelten alle Spezifikationen für eine Temperatur von 25°C. Systemdaten Hersteller SCHILLER Gerätename ® FRED easyport plus Abmessungen 46 x 150 x 143 mm (H x B x T)
• > 35 °C bis 70 °C bei einem Wasserdampfdruck von bis zu 50 hPa; nach Entfernen der Schutzhülle und danach zwischen den Anwendungen. • 30 Minuten Aufwärm-/Abkühldauer ® Zeit, welche der FRED easyport plus benötigt um sich zwischen zwei Anwendungen von der min./max. Lagertemperatur aufzuwärmen bzw. ® abzukühlen bis der FRED easyport plus für seinen Verwendungszweck bereit...
® Der FRED easyport plus entspricht den Anforderungen der Norm EN 60601-2-4. ® Gemäss IEC 60601-2-4 ist de FRED easyport plus ein Gerät für den häufigen/ seltenen Einsatz. is a device for infrequent/frequent use. Weitere Normen • IEC 60601-1-11: Anforderungen an medizinische elektrische Geräte und medizi- nische elektrische Systeme für die medizinische Versorgung in häuslicher Um-...
Standardenergie für Schocks 1, 2, 3 sowie weitere Schocks: für Erwachsene: 150/200/200 Joule für Kinder: 50/50/50 Joule Die Serviceabteilung von SCHILLER kann die Standardenergiewerte anpassen. (Die Energie wird automatisch angepasst wenn Kinder-Elektroden angeschlossen werden oder manuell der Patiententyp Kind gewählt wird) Standard-Energieeinstellungen Die folgenden Energiewerte können konfiguriert werden:...
Seite 65
Technische Daten FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Defibrillationsimpuls Dauer des Zyklus: Rhythmus- Maximale Dauer zwischen Analysestart Schockverfügbarkeit, halbautomatischen Modus bei max. Energie (200 J) mit Akku für häufigen Einsatz/ analyse bis Bereitschaft zur nicht wiederaufladbarer Batterie für seltenen Einsatz Schockabgabe (im halbautoma- tischen Betrieb) •...
Seite 66
Technische Daten FRED easyport plus Defibrillationsimpuls Anschluss für Defibrillations- elektroden BF-Typ Defibrillationselektroden Elektrodenkabel, 2 m lang Elektroden für Erwachsene und • 80 cm² aktive Fläche Kinder • 42 cm² aktive Fläche Kinder-Pads Seite 66...
Spezifität-Sp (TN/(TN+FP)), positiver Vorhersagewert (TP/(TP + FP)), Sensitivität-Se (TP/(FN + TP)), Falsch-Positiv-Rate (FP/(FP + TN)). Tabelle 1: die SAS-Leistung des FRED easyport plus nach Rhythmuskategorie entspricht den AHA-Empfehlungen [2] und IEC-Vorgaben [3] für Defibrillation von Erwachsenen bei artefakt-freien MIT-VFDB-Signalen:...
Seite 68
2475 Datensätze enthielt mit je einem EKG und einem transthorakalen Impedanzkardiogramm von Fällen von Herzstillständen ausserhalb des Krankenhauses; die Daten wurden mit automatisierten externen Defibrillatoren (FRED easy, Schiller Médical SAS, Frankreich) der Pariser Feuerwehr aufgezeichnet. Dieser zusätzliche Test vervollständigt die SAS-Validierung und erzielt die in Tabelle 1 zusammengefassten Ergebnisse.
Technische Daten FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Bluetooth-Standard Bluetooth-Standard Module PAN1026 FCC ID T7VPAN10 IC ID 216Q-PAN10 Übertragungsstandards Bluetooth-BT-Version 4.0 BR/LE Frequenzbereich 2.402 ..-2480 MHz Max. Ausgangsleistung +4 dBm Ladegerät Gerätename Ladegerät CS-2 Abmessungen 42 x 140 x 130 mm (L x B x H)
Technische Daten FRED easyport plus ARGUS LifePoint-Sensor ARGUS LifePoint-Sensor Sensorname ARGUS LifePoint Abmessungen 80 x 25 mm (Durchmesser/Höhe) Gewicht 152 g Kabellänge Stromzufuhr 5 VDC via USB vom Medizingerät Umgebungsbedingungen • −5 °C ... 50 °C, relative Luftfeuchtigkeit 15 - 95 % (nicht kondensierend) Bedienung •...
Technische Daten FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Literatur Literatur European Resuscitation Council Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Glossar ABCD Das primäre ABCD A = Airways (Atemwege überprüfen)
Datum: Durchgeführt von: Im Fall eines Problems benachrichtigen Sie bitte die biomedizinische Abteilung , oder den Vertreter von SCHILLER , oder den für Sie zuständigen Kundendienst Kontaktperson: ..............Tel.: ..............Seite 72...
Technische Daten FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Geräte-Einstellungen 8.10 8.10 Geräte-Einstellungen Die folgenden Einstellungen können durch den SCHILLER-Kundendienst konfiguriert werden. Die Einstellungen sind passwortgeschützt. 8.10.1 Schock-Einstellungen Parameter Werte Beschreibung • 2, 4, 8, 15, 30, 50, 70, 90, Energie Erw. 1. Schock Energie für den ersten Schock für Erwachsene im AED-Modus...
Technische Daten FRED easyport plus Gebrauchsanweisung Systemeinstellungen 8.11 8.11.2 Basis-Einstellungen Parameter Werte Beschreibung • Metrisch Längeneinheit Definition der vom LifePoint-Sensor verwendeten Einheiten • Zoll 8.11.3 Selbsttesteinstellungen Parameter Werte Beschreibung Aus = das Testintervall ist nicht wählbar und das Testintervall ist •...
Seite 76
Technische Daten FRED easyport plus 8.11 Systemeinstellungen Seite 76...
Index FRED easyport plus Gebrauchsanweisung 9 Index auf der Elektrodenverpackung ....16 in dieser Gebrauchsanweisung ..... 13 Ablauf der Defibrillation ......24 Anhang Glossar ..........71 Inspektionsprotokoll....... 72 Technische Daten Literatur ..........71 Abmessungen ........61 Notwendiges Zubehör ......55 Defibrillationsimpuls ......
Seite 80
Device availability in your market is subject to regulatory approval. LT Book für inhouse-Druck Headquarters: SCHILLER AG, Altgasse 68, CH-6341 Baar, Switzerland, Phone + 41 41 766 42 42, Fax + 41 41 761 08 80, sales@schiller.ch, www.schiller.ch Extra Light für Offset-Druck...