Hauptgruppen der Finish 200 · 300
1. Antrieb
1
Netzkabel (1), Motorschutzschalter (2), Klemmen-
kasten (3), Kondensator (4), Elektromotor (5)
Wichtig: Beim Einsatz auf Baustellen Absicherung
mit 16 A träge, wegen möglichem Spannungsabfall.
Elektromotor
Einphasenmotor mit Betriebskondensator. Der Elek-
tromotor ist wartungsfrei.
Motorschutzschalter
Bei Überlastung schaltet sich der Elektromotor auto-
matisch ab. Die Abschaltung ist bleibend. Nach et-
wa 2-3 Minuten Motorschutzschalter wieder betäti-
gen.
Netzkabel
Länge 6 m, Querschnitt 3 x 1,5 mm
nung H07 RN-F3G1,5.
Achtung: Es ist unbedingt erforderlich, insbesonde-
re bei weiteren Entfernungen zur Stromerzeugung
(lange Stromzuführungskabel, in Stadtrandgebieten,
auf dem Lande usw.) auch ein Verlängerungskabel
der obengenannten Ausführung zu verwenden. Des
weiteren ist auf einwandfreie Kupplungsstücke und
Steckerverbindungen zu achten! Spannungsabfall
erschwert das Anlaufen des Motors und vermindert
die Leistung des Gerätes.
3
4
2
5
2
und Bezeich-
6
2. Hydraulikstufe
2
3
Hydraulikgehäuse (1), Ölmessstab (2),
Ölablassschraube (3)
In Pulsation versetztes Hydrauliköl bewegt die
Membranpumpe.
Auf der Welle des Elektromotors (1) sitzt ein Exzent-
erlager (2). Dieses Lager betätigt einen Kolben (3),
der Hydrauliköl (4) in pulsierende Bewegung ver-
setzt. Ein Druckregelventil (5) regelt die Hydrauliköl-
menge und damit das Fördervolumen der Pumpe.
5
1