Seite 2
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäss Betriebsanleitung folgende Punkte zu beachten: ② 1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden. 2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel 3. Erdung sicherstellen 4. zulässige Betriebsdrücke überprüfen 5. alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen Anweisungen zur regelmässigen Reinigung und Wartung des...
Sicherheitsvorschriften für das Airless-Spritzen Die sicherheitstechnischen Anforderungen für Airless-Spritz- Die Spritzpistole und der Hochdruckschlauch geräte sind geregelt in: zwischen Gerät und Spritzpistole müssen dem im Gerät erzeugten Druck entsprechen. a) Unfallverhütungsvorschriften „Verarbeiten von Eine dauerhafte Kennzeichnung auf dem Hochdruck- Beschichtungsstoffen“ (VBG 23). schlauch muß...
Aufbau eingegangen wer- meinen zu empfehlen. den. Beschichtungsstoff vor Arbeitsbeginn gut aufrühren. WAGNER Airless Finish 200 · 300 ist ein luftlos ar- Achtung: Beim Aufrühren mit motorgetriebenen beitendes, mit Elektromotor angetriebenes Hoch- Rührwerken darauf achten, dass keine Luftblasen druck-Spritzgerät.
Die Filtereinlage ist in sich gerollt und in den Stützkör- 2. Für Hochdruckfilter ohne Entlastungsventil, per eingeschoben. Filtereinlage zusammendrehen siehe Reinigung Seite 13. und entfernen. 1 Spritzpistole AG-09 S Finish 200 2 Hochdruckschlauch 3 Oberbehälter 5 l 4 Rücklaufrohr 5 Einlassventil-Drücker 6 Einlassventil...
Drücker (3) ermöglicht das Lösen des Ventils bei Ver- klebung durch Beschichtungsstoffreste. Drücker nur von Hand bei ausgeschaltetem und druckentlastetem Gerät betätigen. ● Finish 200 Das Auslassventil (5) befindet sich im Innern der Farbstufe. Pumpenkopf (1), Einlassventil (2), Einlassventil- Drücker (3), Verschraubung (4), Auslass- Finish 300 ventil (5), Auslassventil-Drücker (6) bei Finish...
Ventilstellung – Entlastungsventil geschlossen. Druckregelventil (7): Die Pumpe saugt Beschichtungsstoff an, um den ge- Mit dem Druckregulierknopf ist der gewünschte Be- wünschten Spritzdruck zu erreichen. Dabei ist der triebsdruck stufenlos einstellbar. Rücklauf unterbrochen. Nach rechts drehen bis zum Anschlag - maximaler Betriebsdruck.
Inbetriebnahme Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung übereinstimmt mit der An- gabe auf dem Leistungsschild. Der Anschluss muss über eine vorschriftsmässig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Montage des 5 Liter Oberbehälters Oberbehälter (1) auf das Einlassventil (2) schrau- ben.
Hochdruckschlauch Das Gerät ist mit einem speziell für Membranpum- pen geeigneten Hochdruckschlauch ausgerüstet. Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebens- dauer empfehlen wir, nur WAGNER Original-Ersatz- schläuche zu verwenden. Behandlung des Hochdruckschlauches Scharfes Biegen oder Knicken des Hochdruck- schlauches vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm.
Außerbetriebnahme und Arbeitsunterbrechung Reinigung des Gerätes Druckregelventil nach links zurückdrehen. Entlastungsventil öffnen (Ventilstellung k) Sauberkeit ist die sicherste Gewährleistung für einen störungsfreien Betrieb. Nach Beendigung der Spritzar- Gerät ausschalten. beiten Gerät reinigen. Auf keinen Fall dürfen Beschich- Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, um Hoch- tungsstoffreste im Gerät antrocknen und sich festsetzen.
Seite 14
Finish 300 mit Ansaugsystem Spritzpistole abziehen – Entlastungsventil schliessen (Ventilstellung p). Restliches - Ansaugsystem aus dem Materialbehälter nehmen. Reinigungsmittel in einen offenen Behälter pum- - Spritzpistole (ohne Düse) entsichern und rest- pen, bis das Gerät leer ist. lichen Beschichtungsstoff aus dem Ansaugrohr, Hochdruckschlauch und der Spritzpistole in einen offenen Behälter pumpen.
Seite 15
Gerät mit Hochdruckfilter Filtergehäuse (1), O-Ring (2), Zentrierring (3) Bei Arbeiten am Hochdruckfilter - Gerät aus- und Stützkörper (4) abnehmen, Filtereinlage (5) schalten. Gerät vom Druck entlasten - Entla- zusammendrehen und herausziehen. stungsventil öffnen, Ventilstellung (Rück- lauf offen). Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reinigen.
Behebung von Störungen Problem Mögliche Ursache Behebung Gerät läuft nicht an Keine Spannung vorhanden Prüfen Stromnetz zu niedrig abgesichert neue Sicherung einsetzen mit min. 10 A träge schadhaftes oder zu schwaches Mindestquerschnitt 3 x 1,5 mm Verlängerungskabel Betriebskondensator defekt Austausch durch eine Elektrofachkraft Achtung Liegt keine der genannten Störungsursachen vor, ist der Defekt am Elektromotor und kann bei einer Kundendienststelle behoben werden.
Seite 17
Kann mit diesen Massnahmen die Funktionsstörung nicht behoben werden, liegt ein Defekt im Inneren des Gerätes vor (Bruch oder Verschleiss oder eine anderweitige mechanische Beschädigung von Druckfedern, Ventilen, der Membrane usw.). In diesen Fällen das Gerät einer WAGNER Servicestelle zur Instandsetzung übergeben, oder ein Austausch-Pumpenkopf gemäss Beschreibung Seite 17/18 einsetzen, oder Reparaturen gemäss Beschreibung Seite 18 –...
Wartung ausziehen. Der Ölstand soll zwischen den bei- den Markierungen am Ölmeßstab sein. Achtung - Gerätereinigung Elektromotor und Schalter sind nur spritzwas- sergeschützt (Schutzart IP 54). Gerät auf keinen Fall mit scharfem Strahl, besonders nicht mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen. Kurz- schlußgefahr durch eindringendes Wasser! 1.
Hydrauliköl Pumpenkopf (1) vorsichtig, senkrecht nach oben herausziehen. NUTO H22 (ESSO), alternativ TELLUS 22 (SHELL) Achtung: Bohrung (2) für den Druckein- VITAN GF 22 (ARAL) satz im Hydraulikgehäuse und Hydrauliköl ETC-20 (VALVOLINE) nicht verschmutzen. Saugleitung (3) seitlich abziehen. Hydrauliköl einfüllen: 0,7 Liter Beim Ölfüllvorgang kann Luft in das Hydrau- liksystem gelangen.
2.4 Dichtring (2) mit Stufenseite nach oben in Gewindebohrung einlegen. zu 2.1 Gewinde der Verschraubung (7) vor Einbau mit Öl oder Maschinenfett schmieren. Bestell.-Nr. 8799 001 (Seegerringzange) Service Set Auslaßventil (Pos. 1, 2, 3, 4, 5, 6) Bestell-Nr. 0255 702 Finish 200...
3. Druckregelventil Austausch oder Reparatur nur durch den Kundendienst. Betriebsdruck ist vom Kundendienst neu einzu- stellen. Auslaßventil mit Drücker Finish 300 2.1.1 Mit Gabelschlüssel 24 Verschraubung (8) 4. Entlastungsventil abschrauben. 2.1.2 O-Ring (7), Druckfeder (6), Federstützring Defektes Entlastungsventil als Einheit ersetzen. (5) und Kugel (4) entfernen.
5. Austausch der Membrane Austausch der Membrane gemäß nach- folgender Beschreibung vornehmen. Falls die Membrane während des Betriebs gebro- chen ist, Hydraulikstufe reinigen und mit neuem Hydrauliköl füllen. Ausbau des Pumpenkopfes siehe Seite 17 Pumpenkopf am Druckeinsatz (1) in Schraub- stock einspannen.
Rückstoßkraft-Diagramm für Airless-Düsen Düsen- Bohrung mm 1,98 1,83 1,57 1,30 1,10 0,91 0,79 0,66 0,53 0,46 Druck bar * gemessen mit Wasser Es handelt sich um die Kraft, die auf die Spritzpistole wirkt und auf die Hand übertragen wird, mit welcher die Spritzpistole geführt wird.
Airless-Düsen-Tabelle ohne Düse ohne Düse F-Gewinde (11/16 - 16 UN) G-Gewinde (7/8 - 14 UNF) bis 270 bar für Wagner Spritzpistolen für Graco/Titan Spritzpistolen (27 MPa) Best.-Nr. Best.-Nr. ohne Düse bis 530 bar (53 MPa) Best.-Nr. bis 530 bar (53 MPa) 40°...
Hiermit erklären wir, daß die Bauart von Die Leistung dieser Garantie ist abhängig vom Nachweis durch WAGNER F-200 230 V 50 Hz, 0255 002, 0255 005 Rechnung oder Lieferschein. Ergibt die Prüfung, daß kein Ga- WAGNER F-300 230 V 50 Hz, 0252 001, 0252 002, rantiefall vorliegt, so geht die Reparatur zu Lasten des Käu-...