Instandhaltung
9.3 Instandsetzung
9.3.3.1
Wälzlager einbauen
• Achten Sie beim Einbau und während der Montage des Wälzlagers unbedingt auf
größtmögliche Sorgfalt und Reinlichkeit. Achten Sie auf die korrekte Reihenfolge der
Bauteile beim Zusammenbau.
• Befestigen Sie alle Bauteile mit den angegebenen Anziehdrehmomenten (Seite 161).
• Befolgen Sie bei einzeln montierten Schrägkugellagern die Einbaulage entsprechend der
zulässigen Kraftrichtung.
• Montieren Sie paarweise angeordnete Schrägkugellager nur nach Herstellerangaben.
• Verwenden Sie nur Schrägkugellager des gleichen Typs.
Hinweis
Weitere Informationen zur Montage des Wälzlagers finden Sie im Katalog oder den
Herstellerinformationen des Wälzlagerherstellers.
Vorgehensweise
1. Tauschen Sie beschädigte Bauteile.
2. Entfernen Sie Verschmutzungen an den Bauteilen. Entfernen Sie Fettrückstände und Reste
von Dichtmittel oder flüssiger Schraubensicherung.
3. Bereiten Sie die Lagersitze vor:
– Ölen Sie den Innenringsitz leicht ein.
– Fetten Sie den Außenringsitz mit Festschmierstoff ein, z. B. mit Altemp Q NB 50.
– Schieben Sie den inneren Lagerdeckel auf die Welle.
4. Erwärmen Sie das Wälzlager.
5. Schieben Sie das erwärmte Wälzlager am Innenring auf die Welle auf. Vermeiden Sie
Schläge, da das Lager sonst beschädigt wird.
6. Stellen Sie sicher, dass das Wälzlager an der Wellenschulter bzw. am 2. Lager anliegt.
7. Füllen Sie das Lager bündig mit dem vorgegebenen Schmierfett entsprechend
Schmierschild.
8. Erwärmen Sie die Schleuderscheibe sofern vorhanden und schieben Sie diese auf die Welle
auf.
9. Befestigen Sie das Lager je nach Ausführung mit Sicherungsring oder Wellenmutter.
10.Stützen Sie den Läufer für den Einbau von Lagergehäuse bzw. Lagerschild ab.
11.Verwenden Sie für den Zusammenbau geeignete Dichtmittel.
134
1MB..5/6 Achshöhe 71 ... 355
Betriebsanleitung, 04/2023, A5E41926185A