Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS XP 1MB 5 Serie
Seite 3
1MB..5/6 Achshöhe 71 ... 355 Einleitung Sicherheitshinweise Niederspannungsmotoren Beschreibung Einsatzvorbereitung SIMOTICS XP 1MB..5/6 Achshöhe 71 ... 355 Montage Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung Inbetriebnahme Betrieb Instandhaltung Ersatzteile Entsorgung Technische Daten Qualitätsdokumente Für Anwendung in Zone 1 (IEC/EN/GOST 60079-10-1, GB 3836.14) Für Anwendung in Zone 21 und Zone 22 (IEC/EN/GOST 60079-10-2, GB/T 3836.35) Originalbetriebsanleitung 04/2023 A5E41926185A...
Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
1.2.5 Webseiten Dritter ....................... 11 Dokumentation SIMOTICS ....................11 Service und Support ......................13 1.4.1 Siemens Industry Online Support im Web ................13 1.4.2 Siemens Industry Online Support für unterwegs ..............13 1.4.3 Feedback zur technischen Dokumentation ................. 14 1.4.4 mySupport-Dokumentation ....................
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 9.2.8.1 Explosionsschutz bei Maschinen der Zündschutzart druckfeste Kapselung ......126 9.2.8.2 Isolationswiderstand und Polarisationsindex ..............126 9.2.8.3 Nachschmierintervalle und Fettarten für den Betrieb von Wälzlagern ........ 127 9.2.8.4 Reinigung ........................128 9.2.8.5 Wartung und Reparatur bei Maschinen der Zündschutzart druckfeste Kapselung ....129 9.2.8.6 Fremdbelüftung warten ....................
Seite 10
Inhaltsverzeichnis 11.6 Komponenten entsorgen ....................158 Technische Daten ..........................161 Anziehdrehmomente ....................... 161 A.1.1 Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen ............161 A.1.2 Bolzendurchführungen ....................162 A.1.3 Klemmenbrett und Erdung ....................162 A.1.4 Anziehdrehmomente zusätzlicher Anschlussklemmen ............162 A.1.5 Leitungseinführungen, Verschluss-Stopfen und Gewindeadapter........162 Qualitätsdokumente ..........................
Aussage zu der Eignung des jeweiligen Produkts für eine Anwendung im konkreten Einzelfall. Soweit nicht explizit vertraglich vereinbart, übernimmt Siemens für eine solche Eignung keine Haftung. Die Eignung für eine bestimmte Anwendung im konkreten Einzelfall muss vom Verwender unter Berücksichtigung sämtlicher technischer, rechtlicher und sonstiger Anforderungen des Einzelfalls bewertet...
Personal zur Verfügung. Hinweis zu Fremderzeugnissen Hinweis Empfehlung von Fremderzeugnissen Dieses Dokument enthält Empfehlungen von Fremderzeugnissen. Siemens kennt die grundsätzliche Eignung dieser Fremderzeugnisse. Sie können gleichwertige Erzeugnisse anderer Hersteller verwenden. Siemens übernimmt keine Gewährleistung für die Beschaffenheit von Fremderzeugnissen. 1.2.2...
Dieses Dokument kann Hyperlinks auf Webseiten Dritter enthalten. Siemens übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Siemens sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen. Siemens kontrolliert nicht die Informationen auf diesen Webseiten und ist auch nicht für die dort bereitgehaltenen Inhalte und Informationen verantwortlich.
Seite 14
Einleitung 1.3 Dokumentation SIMOTICS Die Dokumentation ist in folgende Kategorien gegliedert: Tabelle 1- 1 SIMOTICS- / SIMOGEAR- / SINAMICS-Dokumentation Information Dokumentationskla Inhalt Zielgruppe Übergreifende Projektierungshandb Regeln, Richtlinien und Hilfsmittel zur Planer, Projekteure Informationen Projektierung von Produkten, Systemen oder Anlagen. Außerdem: Informationen zu Einsatz- und Umgebungsbedingungen für Hardware und Software, Einsatz von...
Einleitung 1.4 Service und Support Service und Support 1.4.1 Siemens Industry Online Support im Web Beschreibung Über Siemens Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/) finden Sie unter anderem: • Produkt-Support • Forum für den weltweiten Informations- und Erfahrungsaustausch für Anwender und Spezialisten •...
1.4.3 Feedback zur technischen Dokumentation Beschreibung Ihre Fragen, Anregungen und Korrekturen zu den technischen Dokumentationen sind willkommen. Nutzen Sie hierfür im Siemens Industry Online Support den Link "Feedback geben" am Ende eines Beitrags. Bild 1-2 Anfragen und Feedback 1MB..5/6 Achshöhe 71 ... 355...
1.4.4 mySupport-Dokumentation Beschreibung Mit dem webbasierten System "mySupport-Dokumentation" stellen Sie Ihre Dokumentation auf Basis der Siemens-Inhalte individuell zusammen und passen diese für die eigene Maschinendokumentation an. Sie starten die Anwendung über die Kachel "Meine Dokumentation" auf der mySupport- Startseite (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/my):...
Einleitung 1.4 Service und Support Support Request ist der wichtigste Eingangskanal für Fragen zu den Produkten von Siemens Industry. Ihre Anfrage erhält dadurch eine eindeutige Ticket-Nummer zur Nachverfolgung. Der Support Request bietet Ihnen: • Direkten Zugang zu technischen Experten • Lösungsvorschläge für unterschiedliche Fragestellungen (z. B. FAQs) •...
Einleitung 1.5 Wichtige Produktinformationen Wichtige Produktinformationen Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschinen Diese Maschinen sind für gewerbliche Anlagen bestimmt. Sie entsprechen den harmonisierten Normen der Reihe EN / IEC 60034 (VDE 0530). Der Einsatz im Ex-Bereich ist verboten, sofern die Kennzeichnung auf der Maschine einen Netz- bzw. Umrichterbetrieb nicht ausdrücklich zulässt.
Sicherheitshinweise Informationen für die Anlagenverantwortlichen Dieser Motor ist eine unvollständige Maschine im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG ("Maschinenrichtlinie") und ist in Übereinstimmung mit den zutreffenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen dieser Richtlinie, einschließlich den Schutzzielen der Richtlinie 2014/35/EU ("Niederspannungsrichtlinie") betreffend die elektrischen Gefährdungen, konzipiert und gebaut. Er ist für den Einsatz in Industrieanlagen vorgesehen. Beim Einsatz des Motors außerhalb der Europäischen Union beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften.
Sicherheitshinweise 2.2 Die 5 Sicherheitsregeln Die 5 Sicherheitsregeln Für Ihre persönliche Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden halten Sie bei allen Arbeiten stets die sicherheitsrelevanten Hinweise ein. Befolgen Sie auch die 5 Sicherheitsregeln nach EN 50110-1 "Arbeiten im spannungsfreien Zustand" in der genannten Reihenfolge.
Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung Gefahr durch unter Spannung stehende Teile Unter Spannung stehende Teile stellen eine Gefahr dar. Durch das Entfernen von Abdeckungen ist der Berührungsschutz von aktiven Teilen nicht mehr gewährleistet. Durch Annähern an aktive Teile können die Mindestluft- und -kriechstrecken unterschritten werden. Berühren oder Annähern kann Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden zur Folge haben.
Sicherheitshinweise 2.5 Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik Siehe auch Wartung (Seite 126) Geräuschemissionen Die Maschine kann im Betrieb Geräuschemissionspegel aufweisen, die für Arbeitsstätten unzulässig sind. Gehörschäden können die Folge sein. • Stellen Sie sicher, dass sich während des Betriebs der Maschine keine Personen im Bereich der erhöhten Schallemission aufhalten.
Sicherheitshinweise 2.6 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen müssen von den Verantwortlichen entsprechend den hierfür geltenden Vorschriften und Verordnungen montiert, installiert und betrieben werden. Hinweis Grundlegende Anforderungen an elektrische Anlagen und deren Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen finden Sie z.
Sicherheitshinweise 2.7 Elektrostatisch gefährdete Baugruppen Es kann zu einer Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. • Aus diesem Grund müssen beim Auftreten von hybriden Gemischen die relevanten Kenngrößen sowohl für Gas (Zonen 0, 1 und 2) als auch für Staub (Zonen 20, 21 und 22) betrachtet werden.
Sicherheitshinweise 2.8 Explosionsgefahr durch elektrostatische Entladung Die erforderlichen EGB-Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Bauelemente sind in den folgenden Zeichnungen veranschaulicht: a = leitfähiger Fußboden b = EGB-Tisch c = EGB-Schuhe d = EGB-Mantel e = EGB-Armband f = Erdungsanschluss der Schränke Explosionsgefahr durch elektrostatische Entladung Explosionsgefahr durch elektrostatische Entladung Elektrostatische Entladungen stellen eine potenzielle Zündquelle dar.
Sicherheitshinweise 2.9 Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Diese Maschine ist nach IEC/EN 60034 ausgelegt und erfüllt bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Anforderungen der europäischen Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit. 2.10 Störfestigkeit Stellen Sie durch die Auswahl geeigneter Signalleitungen und Auswerteeinheiten sicher, dass die Störfestigkeit der Maschine nicht beeinträchtigt wird.
Sicherheitshinweise 2.14 Besondere Bedingungen für die Verwendung Falls Abweichungen und Unklarheiten auftreten, fragen Sie unter Angabe der Typbezeichnung und Fabriknummer (siehe Leistungsschild) beim Hersteller nach, oder wenden Sie sich an das Servicecenter (Seite 13). 2.14 Besondere Bedingungen für die Verwendung Auszug aus den EU-Baumusterprüfbescheinigungen, Punkt 17 bzw.
Seite 30
Sicherheitshinweise 2.15 Zertifikat mit den besonderen Bedingungen CNEX 17 ATEX 0004 X, IECEx CNEX 17.0004X, 2020312301002069...071, 2020312301002079...081, RU C-DE.AA81.B.00156-19, EPS 21 UKEX 1 249 X, P508995/1 ... /14: • Der Umgebungstemperaturbereich ist für Achshöhen 71 bis 355 auf -40 °C ... +60 °C begrenzt.
Seite 31
Sicherheitshinweise 2.15 Zertifikat mit den besonderen Bedingungen werden, wenn der Motor in Betrieb ist. Alternativ können bei den Motorbaugrößen AH225 - AH355 anstelle des Eigenlüfters auch externe Belüftungssysteme verwendet werden. Die Eignung des externen Belüftungssystem in Verbindung mit dem Motor muss durch eine unter Aufsicht einer Zertifizierungsstelle durchgeführten Temperaturmessungen bestätigt werden.
Seite 32
Sicherheitshinweise 2.15 Zertifikat mit den besonderen Bedingungen • Zum Wicklungsschutz können Antikondensationsheizungen auf den Wickelköpfen montiert sein. Diese dürfen nur betrieben werden, wenn der Motor ausgeschaltet ist. Warnhinweise zum sicheren Betrieb sind in der Betriebsanleitung enthalten. • Motorvarianten mit einer Temperatur über 70 °C an den Kabelverschraubungen und über 80 °C an der Aderverzweigung werden mit einem zusätzlichen Hinweisschild gekennzeichnet.
Beschreibung Anwendungsbereich Die drehenden elektrischen Maschinen dieser Reihe werden als Industrieantriebe eingesetzt. Sie sind für breite Anwendungsgebiete der Antriebstechnik, sowohl für Netzbetrieb als auch in Verbindung mit Frequenzumrichtern konzipiert. Sie zeichnen sich durch hohe Leistungsdichte, große Robustheit, lange Lebensdauer und große Zuverlässigkeit aus.
Beschreibung 3.2 Leistungsschilder Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionsgeschützte elektrische Maschinen entsprechen den Normen der Reihen IEC / EN 60034 und IEC / EN 60079. Betreiben Sie die Maschine in explosionsgefährdeten Bereichen nur nach Maßgabe der zuständigen Aufsichtsbehörde. Der Aufsichtsbehörde obliegt die Feststellung der Explosionsgefährdung und Zoneneinteilung.
Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.2.1 Maschinen mit Lüfter Eigenbelüftung (Standard): Kühlart IC 411 nach EN / IEC 60034-6 An der NDE-Seite des Ständergehäuses ist eine Lüfterhaube für die Führung der Außenluft angeordnet. Die Außenluft wird durch Öffnungen in der Lüfterhaube angesaugt und strömt axial über die äußeren Kühlrippen des Gehäuses.
Beschreibung 3.3 Aufbau Die Wälzlager in lebensdauergeschmierter Ausführung sind wartungsfrei. Die Maschine ist mit fettgeschmierten Wälzlagern ausgerüstet. • Die Lager der Maschinen bis zur Achshöhe 250 haben in Normalausführung Dauerschmierung. • Die Lager der Maschinen ab Achshöhe 280 haben Nachschmiermöglichkeiten. 3.3.4 Axial- und Radialkräfte Abhängig von der Bauform / Aufstellungsart finden Sie die zulässigen Werte für Axial- und...
Seite 40
Beschreibung 3.3 Aufbau Tabelle 3- 3 Bauform Grundbauform Code Grafische Darstellung Weitere Grafische Darstellung Aufstellungsarten IM B3 (IM 1001) IM V5 (IM 1011) IM V6 (IM 1031) IM B6 (IM 1051) IM B7 (IM 1061) IM B8 (IM 1071) Grundbauform Code Grafische Darstellung Weitere Grafische Darstellung Aufstellungsarten...
Beschreibung 3.3 Aufbau Grundbauform Code Grafische Darstellung IM B35 (IM 2001) IM V15 (IM 2011) IM V35 (IM 2031) IM B34 (IM 2101) IM V17 (IM 2111) IM V37 (IM 2131) Bauformen/Aufstellungsart für explosionsgeschützte Maschinen Die auf die Maschine zutreffende Bauform ist auf dem Leistungsschild angegeben. Bei explosionsgeschützten Maschinen mit Bauformen Wellenende nach unten IM V5, IM V1 oder IM V18 ist eine Ausführung mit Schutzdach vorgeschrieben.
Beschreibung 3.3 Aufbau Aufstellungsarten Grafische Darstellung IM V17 (IM 2111) IM V18 (IM 3611) 3.3.7 Schutzart Die Maschine ist in der Schutzart gemäß Leistungsschild ausgeführt und kann in staubiger oder feuchter Umgebung aufgestellt werden. Maschinen für den Einsatz in Zone 1 (Zündschutzart Druckfeste Kapselung "db" oder Erhöhte Sicherheit "eb") oder in Zone 2 (Zündschutzart "ec") sind in der Schutzart IP55 ausgeführt.
Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.9 Optionale An- und Einbauten Maschinen können mit folgenden Einbauten ausgerüstet sein: • In die Ständerwicklung eingebettete Temperaturfühler als Temperaturüberwachung und zum Schutz der Ständerwicklung vor Überhitzung. • Stillstandsheizung bei Maschinen, deren Wicklungen klimatischen Verhältnissen der Betauungsgefahr ausgesetzt sind. Maschinen können mit folgenden Anbauten ausgerüstet sein: •...
Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.10 Kennzeichnung Tabelle 3- 5 Für Anwendung in Zone 1 - IEC/EN/BS/GOST 60079-10-1, GB3836.14 1026 II 2G Ex db eb IIA T. Gb BVS 20 ATEX E 051 X, …062 X, …066 X, …067 X, …070 X, …071 X, …072 X, …073 X, …084 X, …085 X, …088 X, …092 X, …093 X, …100 X, CNEX 17 ATEX 0004 X 1026 II 2G Ex db eb IIB T.
Seite 45
Beschreibung 3.3 Aufbau 8507 II 2G Ex db IIC T. Gb 1Ex db e IIA T. Gb X EAЭC RU C-DE.AЖ58.B.02301/22 1Ex db e IIA T. Gb X 1Ex db e IIB T. Gb X EAЭC RU C-DE.AA87.B.00156/19, EAЭC RU C-DE.AЖ58.B.02301/22 1Ex db IIB T.
Seite 46
Beschreibung 3.3 Aufbau Tabelle 3- 6 Für Anwendung in Zone 21 - IEC/EN/BS/GOST 60079-10-2, GB/T 3836.35 1026 II 2D Ex tb IIIA T... °C Db BVS 20 ATEX E 051 X, …062 X, …066 X, …067 X, …070 X, …071 X, …072 X, …073 X, …084 X, …085 X, …088 X, …092 X, …093 X, …100 X, CNEX 17 ATEX 0004 X 1026 II 2D Ex tb IIIB T...
Beschreibung 3.3 Aufbau II 3D Ex tc IIIA T... °C Dc EPS 21 UKEX 1 235 X ... 248 X II 3D Ex tc IIIB T... °C Dc II 3D Ex tc IIIC T... °C Dc Ex tc IIIA T... °C Dc X EAЭC RU C-DE.AЖ58.B.02301/22 Ex tc IIIB T...
Beschreibung 3.3 Aufbau Eignungsüberprüfung des Lacksystems für Ex-Bereiche Für die standardmäßig bestellbaren Lacksysteme an explosionsgeschützten Maschinen liegen Nachweise für die elektrostatische Eignung vor. Für nicht-standardmäßige oder kundenspezifisch aufgebrachte Lacksysteme liegen diese Nachweise nicht vor. Berücksichtigen Sie, dass für Nachlackierungen die vorliegenden Nachweise nicht gültig sind.
Einsatzvorbereitung Gute Planung und Vorbereitung des Einsatzes der Maschine sind wichtige Voraussetzungen für eine einfache und korrekte Installation, den sicheren Betrieb und die Zugänglichkeit der Maschine für Wartung und Instandsetzung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie bei der Projektierung Ihrer Anlage für diese Maschine befolgen und vor der Anlieferung der Maschine vorbereiten müssen.
Einsatzvorbereitung 4.4 Lieferung Lieferung Prüfung der Lieferung auf Vollständigkeit Die Antriebssysteme sind individuell zusammengestellt. Prüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel wird keine Gewährleistung übernommen. • Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. •...
Einsatzvorbereitung 4.5 Transport und Einlagerung • Befolgen Sie bei allen Transportarbeiten sowie beim Einlagern die auf dem Kollo aufgebrachten Handhabungsmarkierungen nach ISO 780. • Verwenden Sie nur korrekt dimensionierte Hebemittel, Fördermittel und Flurförderzeuge. Gefahr durch unsachgemäßes Anschlagen und Heben • Stellen Sie sicher, dass eine geeignete Hebeausrüstung zur Verfügung steht. •...
Seite 52
Einsatzvorbereitung 4.5 Transport und Einlagerung • Schrauben Sie Ringschrauben bis zu ihrer Auflagefläche ein. • Halten Sie die zulässigen Belastungen der Ringschrauben ein. • Wenn notwendig, verwenden Sie geeignete ausreichend bemessene Tragmittel z. B. Hebebänder (EN1492-1) und Zurrgurte (EN12195-2). • Halten Sie sich nicht unter der angehobenen Maschine oder in deren Umkreis auf. WARNUNG Lebensgefahr durch abstürzende Maschine Wenn die Hebe- oder Lastaufnahmemittel versagen, dann kann die Maschine...
Einsatzvorbereitung 4.5 Transport und Einlagerung 4.5.2 Einlagern Einlagern im Freien ACHTUNG Beschädigung der Maschine Durch die unsachgemäße Lagerung kann Sachschaden entstehen. Treffen Sie bei extremen klimatischen Bedingungen, z. B. salzhaltige und/oder staubige, feuchte Atmosphäre, Vorkehrungen zum Schutz der Maschine. Wählen Sie einen hochwassersicheren, erschütterungsfreien und trockenen Lagerplatz. Reparieren Sie Schäden an der Verpackung vor der Einlagerung, soweit es für die ordnungsgemäße Lagerung notwendig ist.
Einsatzvorbereitung 4.5 Transport und Einlagerung 4.5.3 Temperaturgrenzen bei der Einlagerung Die eingesetzten Materialien sind für den bestellten Temperaturbereich optimiert. Die spezifizierten Temperaturgrenzen finden Sie auf dem Leistungsschild. WARNUNG Explosionsgefahr bei beschädigten Dichtmaterialien Wenn Sie die Maschine außerhalb der spezifizierten Temperaturgrenze einlagern, können die Dichtmaterialien Schaden nehmen und ihre Dichtfunktion versagen.
Einsatzvorbereitung 4.5 Transport und Einlagerung ACHTUNG Einlagerung Wenn Sie die Maschine ungeschützt im Freien einsetzen oder lagern, kann die Maschine beschädigt werden. • Schützen Sie die Maschine vor intensiver Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee, Eis oder Staub. Verwenden Sie z. B. einen Überbau oder eine zusätzliche Abdeckung. •...
Einsatzvorbereitung 4.5 Transport und Einlagerung Alternative Läufersicherung • Wenn die Maschine nach dem Aufziehen des Abtriebselements transportiert wird, dann fixieren Sie den Läufer axial durch andere geeignete Maßnahmen. Gewinde im Wellenende Anziehdrehmoment 40 Nm 80 Nm 150 Nm 230 Nm Anziehdrehmomente für andere Arten der Läufersicherung •...
Einsatzvorbereitung 4.5 Transport und Einlagerung 4.5.5 Inbetriebnahme nach der Einlagerung 4.5.5.1 Isolationswiderstand und Polarisationsindex Durch Messung des Isolationswiderstands und des Polarisationsindex (PI) erhalten Sie Informationen über den Zustand der Maschine. Prüfen Sie deshalb den Isolationswiderstand und den Polarisationsindex zu folgenden Zeitpunkten: •...
Einsatzvorbereitung 4.6 Kühlung sicherstellen Kühlung sicherstellen WARNUNG Überhitzung und Ausfall der Maschine Wenn Sie folgende Punkte nicht befolgen, können Sachschäden, schwere Körperverletzung oder Tod eintreten, bei explosionsgeschützten Maschinen kann es zur Explosion kommen. • Behindern Sie die Belüftung nicht. • Verhindern Sie ein direktes Ansaugen der Abluft benachbarter Aggregate. •...
Seite 59
Einsatzvorbereitung 4.6 Kühlung sicherstellen Tabelle 4- 1 Luftführung Falsch Richtig Mindestmaß "x" für den Abstand benachbarter Baugruppen zum Lufteintritt der Maschine Tabelle 4- 2 Mindestmaß "x" für den Abstand benachbarter Baugruppen zum Lufteintritt der Maschine Achshöhe 63 ... 71 80 ... 100 1MB..5/6 Achshöhe 71 ...
Einsatzvorbereitung 4.7 Thermischer Schutz Achshöhe 180 ... 200 225 ... 250 280 ... 315 Thermischer Schutz Die Maschine ist optional mit Kaltleitern, Pt100, Pt1000 bestückt. Wenn eine Bescheinigung vorliegt und die Prüfdaten auf dem Leistungsschild angegeben sind, ist ein thermischer Maschinenschutz durch direkte Temperaturüberwachung der Wicklung zulässig.
Einsatzvorbereitung 4.10 Spannungs- und Frequenzschwankungen bei Netzbetrieb 4.10 Spannungs- und Frequenzschwankungen bei Netzbetrieb Wenn auf dem Leistungsschild nichts anderes angegeben ist, dann entspricht die zulässige Spannungs-/Frequenzschwankung dem Bereich B in IEC / EN 60034-1. Sachschäden durch Übererwärmung der Wicklung Überschreiten Sie die Toleranzen der Wicklungstemperaturen nicht. Durch unzulässig hohe Wicklungstemperaturen können langfristige Schäden an der Maschine entstehen.
Einsatzvorbereitung 4.12 Systemeigenfrequenzen 4.12 Systemeigenfrequenzen Durch zu hohe Schwingungen und Systemresonanzen kann der Maschinensatz Schaden nehmen. • Projektieren und stimmen Sie das System aus Fundament und Maschinensatz so ab, dass keine Systemresonanzen entstehen können, bei denen die zulässigen Schwingwerte überschritten werden. •...
Einsatzvorbereitung 4.14 Betrieb am Umrichter 4.14 Betrieb am Umrichter 4.14.1 Parametrierung des Umrichters • Wenn die Motorauslegung eine spezielle Umrichterzuordnung erfordert, dann sind entsprechende Zusatzangaben auf dem Leistungsschild enthalten. • Parametrieren Sie den Umrichter korrekt. Die Parametrierungen entnehmen Sie den Leistungsschildern der Maschine.
– Verwenden Sie eine separate Hochfrequenz-Potenzialausgleichsleitung zwischen Motorgehäuse und Arbeitsmaschine. • Verwenden Sie Gleichtaktfilter (Bedämpfungskerne) am Umrichterausgang. Die Auswahl und Dimensionierung erfolgt durch den SIEMENS-Vertriebspartner. • Begrenzen Sie den Spannungsanstieg durch den Einsatz von Ausgangsfiltern. Ausgangsfilter dämpfen die Oberschwingungsanteile in der Ausgangsspannung.
Einsatzvorbereitung 4.14 Betrieb am Umrichter 4.14.4 Isolierte Lager bei Betrieb am Umrichter Wenn die Maschine an einem Niederspannungsumrichter betrieben wird, dann kann, abhängig vom Maschinentyp, auf der NDE-Seite ein isoliertes Lager verwendet werden. Isolierter Drehzahlgeber-Anbau ist optional verfügbar. Befolgen Sie die Schilder auf der Maschine bezüglich der Lagerisolation und möglicher Überbrückungen.
Einsatzvorbereitung 4.14 Betrieb am Umrichter ACHTUNG Lagerschäden Wenn zwischen den Motoren des Tandemantriebs keine isolierte Kupplung verwendet wird, dann können Lagerströme auftreten. Schäden in den DE-seitigen Lagern beider Motoren können die Folge sein. • Verwenden Sie eine isolierte Kupplung um die Motoren zu verbinden. 4.14.5 Tandemantrieb Wenn Sie zwei Motoren als so genannten "Tandemantrieb"...
Montage Befolgen Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: • Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 19). • Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. • Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110-1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
Montage 5.2 Montage vorbereiten Verlust der Konformität zu den angewandten Richtlinien Im Auslieferungszustand entspricht die Maschine den Anforderungen gemäß dem auf dem Typenschild oder in den mitgelieferten Dokumentationspapieren genannten Richtlinien. Eigenmächtige Änderungen oder Umbauten an der Maschine führen zum Verlust der Konformität zu den Richtlinien und zum Verlust der entsprechenden Gewährleistung.
Montage 5.2 Montage vorbereiten Schäden an Anbauteilen durch hohe Temperaturen Während des Betriebs werden die Maschinenbauteile heiß. Kundenseitige Anbauteile, z. B. Leitungen aus nicht hitzebeständigem Material, können durch die hohen Temperaturen beschädigt werden. • Temperaturempfindliche Teile dürfen nicht an Maschinenbauteilen anliegen oder befestigt werden.
Montage 5.2 Montage vorbereiten 5.2.2.2 Isolationswiderstand und Polarisationsindex der Wicklung prüfen Isolationswiderstand messen 1. Befolgen Sie die Vorgaben in der Bedienungsanleitung des verwendeten Isolationsmessgeräts. 2. Erden Sie andere Wicklungen, eingebaute Wicklungstemperaturfühler und gegebenenfalls weitere An- und Einbaukomponenten. WARNUNG Gefährliche Spannung an den Klemmen Bei und unmittelbar nach der Messung des Isolationswiderstands oder des Polarisationsindex der Wicklung haben die Klemmen teilweise gefährliche Spannungen.
Montage 5.2 Montage vorbereiten Grenzwerte für den Isolationswiderstand der Wicklung Die folgende Tabelle gibt die Mess-Spannung sowie die Grenzwerte für den Isolationswiderstand R an. Diese Werte entsprechen den Empfehlungen der IEC 60034-27-4. Tabelle 5- 1 Isolationswiderstand der Wicklung bis 40 °C / MΩ...
Montage 5.2 Montage vorbereiten Hinweis Anmerkung zur IEEE 43 Nach IEEE 43 rechnen Sie den R bei Wicklungstemperaturen von < 40 °C auf die Referenztemperatur von 40 °C um. Da die Mindestwerte für den R für 40 °C gelten, werden die erforderlichen R -Werte bei Wicklungstemperaturen unter 40 °C etwas höher.
Montage 5.3 Maschine aufstellen Maschine aufstellen 5.3.1 Montageplatz vorbereiten 1. Bereiten Sie einen geeigneten Montageplatz, z. B. Montageböcke, vor. Achten Sie darauf, dass der Montageplatz genügend Bodenfreiheit für das Wellenende DE bietet. Die notwendigen Angaben finden Sie im Maschinenmaßbild. 2. Prüfen Sie anhand der Versandpapiere, ob alle Komponenten des Motors für die Montage bereitstehen.
Montage 5.4 Ausrichtung und Befestigung • Die auf dem Leistungsschild angegebene Temperaturklasse der Maschine muss mit der Temperaturklasse der möglicherweise auftretenden brennbaren Gase gleich oder höher sein. • Wählen Sie optionale Anbauten entsprechend den Anforderungen der Richtlinie 2014/34/EU, IECEx Scheme bzw. den entsprechenden Landesvorschriften. Ausrichtung und Befestigung Beachten Sie Folgendes bei der Ausrichtung und Befestigung: •...
Montage 5.4 Ausrichtung und Befestigung 5.4.2 Maßnahmen für Ausrichtung und Befestigung Folgende Maßnahmen sind zum Ausgleich des radialen Versatzes an der Kupplung und zum horizontalen Justieren der elektrischen Maschine gegenüber der Arbeitsmaschine notwendig: • Vertikale Positionierung Um ein Verspannen der Maschinen zu vermeiden, legen Sie für die vertikale Positionierung dünne Bleche unter die Füße.
Montage 5.5 Maschine montieren Maschine montieren 5.5.1 Voraussetzungen für einen ruhigen, erschütterungsfreien Lauf Voraussetzungen für einen ruhigen, erschütterungsfreien Lauf: • Stabile Fundamentgestaltung • Genaues Ausrichten der Maschine • Korrekte Auswuchtung der auf das Wellenende aufzuziehenden Teile • Einhalten der Schwingwerte nach ISO 10816-3 5.5.2 Maschine zur Arbeitsmaschine ausrichten und befestigen 5.5.2.1...
Montage 5.5 Maschine montieren 5.5.2.2 Horizontale Bauform mit Flansch Der Standardflansch ist mit einer Zentrierung ausgeführt. Die Passungswahl des Gegenflansches der Arbeitsmaschine liegt in der Verantwortung des Systemherstellers oder Anlagenbetreibers. Wenn die Maschine keinen Standardflansch besitzt, dann richten Sie die Maschine passend zur Arbeitsmaschine aus.
Montage 5.5 Maschine montieren 3. Setzen Sie die Maschine langsam über der Arbeitsmaschine in die Zentrierung ab, so dass sie gerade noch nicht aufliegt. Bei zu schnellem Absetzen können Schäden an der Zentrierung die Folge sein. 4. Drehen Sie die Maschine bei Bedarf in die richtige Position, so dass die Flanschbohrungen mittig über den Gewindebohrungen liegen.
Montage 5.5 Maschine montieren 5.5.5 Abtriebselemente montieren Der Läufer ist dynamisch ausgewuchtet. Bei Wellenenden mit Passfedern ist die Wuchtart aus folgender Kennzeichnung stirnseitig an der DE-Seite des Wellenendes und auf dem Leistungsschild ersichtlich: • Kennzeichen "H" bedeutet Wuchtung mit halber Passfeder (Standard). •...
Montage 5.5 Maschine montieren 5.5.5.1 Auf- und Abziehen der Abtriebselemente Abtriebselemente aufziehen • Voraussetzungen: – Die Kupplung bzw. das Abtriebselement muss für den Betriebsfall geeignet dimensioniert sein. – Befolgen Sie die Vorgaben des Kupplungsherstellers. – Achten Sie auf richtige Wuchtart des Abtriebselements entsprechend der Auswuchtart des Läufers.
Seite 81
Montage 5.5 Maschine montieren Aufziehen der Abtriebselemente Übertragen Sie nur die laut Katalog zulässigen radialen oder axialen Kräfte über das Wellenende auf das Maschinenlager. Die zulässigen Werte für Axial- und Radialkräfte können Sie beim Servicecenter (Seite 13) erfragen oder im Katalog für die Maschine nachschlagen. Siehe auch Axial- und Radialkräfte (Seite 37) Wellenenden mit Passfeder...
Seite 82
Montage 5.5 Maschine montieren Gleichen Sie den Versatz an der Kupplung zwischen elektrischen Maschinen gegenüber Arbeitsmaschinen so aus, dass die max. zulässigen Schwingwerte nach ISO 10816-3 nicht überschritten werden. 1MB..5/6 Achshöhe 71 ... 355 Betriebsanleitung, 04/2023, A5E41926185A...
Elektrischer Anschluss Befolgen Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: • Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 19). • Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. • Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110-1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
Sachschäden an der Anlage aufgrund des Maschinenausfalls können die Folge sein. • Ziehen Sie Schraubverbindungen mit den angegebenen Anziehdrehmomenten fest. • Verwenden Sie nur mitgelieferte Befestigungsmaterialien bzw. nur Originalersatzteile von Siemens. • Prüfen Sie die Verbindungsstellen bei Inspektionen. Siehe auch Anziehdrehmomente (Seite 161) Maschine anschließen...
Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen 6.1.2 Anschlusskasten GEFAHR Gefährliche Spannung An elektrischen Maschinen liegen hohe Spannungen an. Dies kann bei unsachgemäßem Umgang zu Tod oder schweren Körperverletzungen führen. Schalten Sie die Maschine spannungsfrei, wenn Sie am Anschlusskasten arbeiten. ACHTUNG Schäden am Anschlusskasten Wenn Sie Arbeiten im Anschlusskasten unsachgemäß...
Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen 6.1.2.1 Klemmenbezeichnung Bei den Klemmenbezeichnungen nach IEC / EN 60034-8 gelten für Drehstrommaschinen folgende Definitionen: Tabelle 6- 1 Klemmenbezeichnungen am Beispiel 1U1-1 1 Bezeichnung Kennziffer für unterteilte Wicklung, soweit zutreffend. Sonderfall für Polzuordnung bei polumschaltbaren Maschinen. Eine niedere Ziffer entspricht einer niederen Drehzahl.
Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen 6.1.2.5 Leitungseinführung Transportstopfen aus Kunststoff am Anschlusskasten Ex db Bei den Achshöhen 100 bis 355 ist ein Einführungsgewinde im Anschlusskasten durch einen Verschlussstopfen aus Kunststoff verschlossen. Der Stopfen verhindert das Eindringen von Fremdkörpern in den Anschlusskasten während des Transportes zum Bestimmungsort und während einer möglichen Einlagerung.
Elektrischer Anschluss 6.3 Erdungsleiter anschließen 6.2.1 Leitungseinführungen, Verschluss-Stopfen und Gewindeadapter Alle Leitungseinführungen und Verschlussstopfen müssen für den jeweiligen Ex-Bereich zugelassen sein. • Verschließen Sie nicht benutzte Öffnungen mit entsprechend zugelassenen Verschlussstopfen. • Beachten Sie bei der Montage der Leitungseinführungen die Herstellerangaben. Erdungsleiter anschließen Der Erdungsleiterquerschnitt der Maschine muss EN / IEC 60034-1 entsprechen.
Elektrischer Anschluss 6.3 Erdungsleiter anschließen 6.3.1 Erdungsanschlussart Achshöhe Art der Gehäuserdung 71 ... 112 Leitungsanschluss mit freier Leitung Leitungsanschluss mit Kabelschuh (DIN 46234; JB/T2436.1) 132 ... 355 Leitungsanschluss mit freier Leitung Leitungsanschluss mit Erdungsband Leitungsanschluss mit Kabelschuh (DIN 46234; JB/T2436.1) Die zusätzliche Gewindebohrung am Erdungssockel steht optional für einen zusätzlichen Potenzialausgleich hochfrequenter Spannungen und Ströme bei Umrichterbetrieb zur Verfügung.
Elektrischer Anschluss 6.3 Erdungsleiter anschließen Innerer Erdungsanschluss Befolgen Sie beim Anschließen nachstehende Anweisungen: • Stellen Sie sicher, dass die Anschlussfläche kontaktblank und mit geeignetem Mittel gegen Korrosion geschützt ist, z. B. mit säurefreier Vaseline. • Ordnen Sie Federring unter dem Schraubenkopf an. •...
Elektrischer Anschluss 6.4 Anschluss Temperaturfühler / Stillstandsheizung Anschluss Temperaturfühler / Stillstandsheizung WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Die Isolierung der Temperaturfühler für die Wicklungsüberwachung ist zur Wicklung entsprechend den Anforderungen für Basisisolierung ausgeführt. Die Anschlüsse der Temperaturfühler sind berührungssicher im Anschlusskasten und haben keine sichere Trennung.
Elektrischer Anschluss 6.5 Leiteranschluss Leiteranschluss Anschließbare Querschnitte je nach Klemmengröße gegebenenfalls reduziert durch die Größe der Leitungseinführungen. 6.5.1 Leiteranschluss Anschlussart Anschlussbolzen Leiterquerschnitt mm² Anschluss mit Kabelschuh DIN 46234 1 ... 4 1 ... 6 (Achshöhe 132) 1 ... 16 4 ... 35 Anschluss eines einzelnen Leiters 1 ...
Seite 94
Elektrischer Anschluss 6.5 Leiteranschluss Anschlussart Anschlussbolzen Leiterquerschnitt Anschlusskasten Ex db mm² Anschluss mit Kabelschuh DIN 46234 1 ... 6 1 ... 10 4 ... 25 Anschluss eines einzelnen Leiters 1 ... 6 1 ... 10 4 ... 16 Anschluss von 2 gleich dicken Leitern mit Nicht erlaubt Klemmbügel Nicht erlaubt...
Elektrischer Anschluss 6.5 Leiteranschluss 6.5.2 Kabelende mit Aderendhülse 1. Ziehen Sie die Verwendung von Aderendhülsen dem Verlöten am Kabelende vor. 2. Befestigen Sie die Aderendhülsen vor dem Anschließen durch eine fachgerechte, stromtragfähige Pressverbindung auf dem Leiterende. WARNUNG Explosionsgefahr durch Übererwärmung Wenn das Leiterende nicht richtig von der Aderendhülse umfasst und mit dieser verklemmt ist, dann kann es zu Übererwärmung kommen.
Elektrischer Anschluss 6.6 Umrichter anschließen 6.5.4 Aluminiumleiter anschließen Wenn Sie Aluminiumleiter verwenden, dann beachten Sie Folgendes: • Verwenden Sie nur Kabelschuhe, die für den Anschluss von Aluminiumleitern geeignet sind. • Entfernen Sie unmittelbar vor dem Einlegen des Aluminiumleiters die Oxidschicht an den Kontaktstellen auf dem Leiter und/oder am Gegenstück.
Elektrischer Anschluss 6.6 Umrichter anschließen Tabelle 6- 6 Maximale Spannungsspitzen an den Motorklemmen für Maschinen speziell für Umrichterbetrieb Motorbemessungsspannung Maximale Spitzenspannung an den Motorklemmen Û Û Zwischenkreis U Leiter-Leiter Leiter-Erde ≤ 500 V 1600 1400 > 500 V bis 690 V 2200 1500 1080...
Elektrischer Anschluss 6.7 Abschlussmaßnahmen Abschlussmaßnahmen Vor dem Schließen des Anschlusskastens / Anschluss-Sockels des Maschinengehäuses kontrollieren Sie Folgendes: • Führen Sie elektrische Anschlüsse im Anschlusskasten entsprechend den Angaben in dieser Dokumentation aus. • Halten Sie die Luftstrecken zwischen nicht isolierten Teilen gemäß Kapitel Mindestluftabstände.
Inbetriebnahme Befolgen Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: • Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 19). • Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. • Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110-1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
Inbetriebnahme 7.1 Maßnahmen vor Inbetriebnahme Siehe auch Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen (Seite 161) Zweites Wellenende Wenn das zweite Wellenende nicht benutzt wird: • Sichern Sie die Passfeder ist gegen Herausschleudern und achten Sie darauf, dass sie bei Läuferauswuchtart "H" (Normalausführung) etwa auf 60 % der Masse reduziert ist. •...
Inbetriebnahme 7.1 Maßnahmen vor Inbetriebnahme Informationen finden Sie in der Umrichterdokumentation. Kontaktieren Sie bei Bedarf das Servicecenter (Seite 13). • Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss und die Funktionalität der vorhandenen Zusatzeinrichtungen für die Maschinenüberwachung. • Achten Sie darauf, dass im Dauerbetrieb die angegebene Grenzdrehzahl n nicht überschritten und die Grenzdrehzahl n nicht unterschritten wird.
Inbetriebnahme 7.1 Maßnahmen vor Inbetriebnahme 7.1.3 Fremdlüfter in Betrieb nehmen Der Fremdlüfter gewährleistet die Kühlung unabhängig von der Drehzahl und Drehrichtung der Hauptmaschine. Der Fremdlüfter ist nur für eine Drehrichtung geeignet. Kontrollen vor dem ersten Probelauf Führen Sie vor dem ersten Probelauf folgende Kontrollen durch: •...
Inbetriebnahme 7.2 Einschalten 7.1.4 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur Vor der Inbetriebnahme Wenn die Maschine mit Lagerthermometern ausgerüstet ist, dann stellen Sie vor dem ersten Maschinenlauf den Temperaturwert für das Abschalten an der Überwachungseinrichtung ein. Tabelle 7- 1 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperaturen vor der Inbetriebnahme Einstellwert Temperatur Warnung...
Seite 106
Inbetriebnahme 7.2 Einschalten geringer Drehzahl, zur Drehrichtungskontrolle oder zur Überprüfung auf das notwendige Maß. Lassen Sie die Maschine vor dem Wiedereinschalten auslaufen. • Kontrollieren Sie den mechanischen Lauf auf Geräusche oder Schwingungen an den Lagern und Lagerschilden. • Schalten Sie die Maschine bei unruhigem Lauf bzw. anormalen Geräuschen Maschine ab und stellen Sie beim Auslauf die Ursache fest.
Inbetriebnahme 7.2 Einschalten 7.2.1 Probelauf Führen Sie nach der Montage oder nach Revisionen einen Probelauf durch: 1. Fahren Sie die Maschine ohne Last an. Schließen Sie dazu den Leistungsschalter und schalten Sie nicht vorzeitig ab. Kontrollieren Sie die Laufruhe. Beschränken Sie Anlaufabschaltungen bei noch geringer Drehzahl, zur Drehrichtungskontrolle oder zur Überprüfung auf das notwendige Maß.
Seite 108
Inbetriebnahme 7.2 Einschalten 4. Kontrollieren und protokollieren Sie während des Probelaufs Folgendes: – Kontrollieren Sie die Laufruhe. – Protokollieren Sie die Werte für Spannung, Strom und Leistung. Soweit möglich, protokollieren Sie auch die entsprechenden Werte der Arbeitsmaschine. – Kontrollieren Sie die Temperaturen der Lager und der Ständerwicklung bis zum Erreichen des Beharrungspunkts, soweit dies mit vorhandenen Messeinrichtungen möglich ist.
Betrieb Befolgen Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: • Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 19). • Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. • Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110-1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb Gefahr durch unter Spannung stehende Teile Unter Spannung stehende Teile stellen eine Gefahr dar. Durch das Entfernen von Abdeckungen ist der Berührungsschutz von aktiven Teilen nicht mehr gewährleistet. Durch Annähern an aktive Teile können die Mindestluft- und -kriechstrecken möglicherweise unterschritten werden.
Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb Gesundheitsgefährdende Substanzen Chemische Substanzen, die für Errichtung, Betrieb und Instandhaltung der Maschine benötigt werden, können gesundheitsschädigend sein. Vergiftungen, Hautschädigungen, Verätzungen der Atmungsorgane und andere Gesundheitsschäden können die Folge sein. • Befolgen Sie die Hinweise in dieser Betriebsanleitung und die Produktinformationen der Hersteller.
Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb Überhitzung durch Stillstandsheizung Wenn die Stillstandsheizung bei laufender Maschine betrieben wird, kann es zu erhöhten Temperaturen in der Maschine kommen und Sachschaden eintreten. • Setzen Sie eine Verriegelungsschaltung ein, die beim Einschalten der Maschine die Stillstandsheizung ausschaltet.
Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb Explosionsgefahr durch zu hohe Lagertemperatur Die Einhaltung der maximalen Oberflächentemperatur ist bei zu hoher Lagertemperatur nicht gewährleistet. Es kann zur Zündung von Staub und zur Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. •...
Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb VORSICHT Verletzungsgefahr beim Berühren des Lüfters Es kann Verletzungsgefahr an Maschinen mit Lüfterhaube (z. B. bei Maschinen für Textilindustrie) entstehen, da der Lüfter nicht vollständig gegen Berührung geschützt ist. • Berühren Sie nicht den rotierenden Lüfter. •...
Betrieb 8.2 Maschine einschalten Maschine einschalten 1. Fahren Sie die Maschine ohne Last an und kontrollieren Sie die Laufruhe. 2. Belasten Sie die Maschine bei einwandfreiem Lauf. ACHTUNG Thermische Überlastung bei am Netz betriebenen Motoren Die Hochlaufzeit wird neben dem Gegenmoment auch maßgeblich von dem zu beschleunigenden Trägheitsmoment beeinflusst.
Betrieb 8.5 Betriebspausen Längere Stillstandszeiten • Nehmen Sie bei längeren Betriebspausen (> 1 Monat) die Maschine regelmäßig, etwa einmal monatlich, in Betrieb oder drehen Sie zumindest den Läufer. • Entfernen Sie die evtl. vorhandene Läuferhaltevorrichtung bei der Maschine, bevor Sie den Läufer drehen.
Betrieb 8.5 Betriebspausen WARNUNG Explosionsgefahr Wenn die Stillstandsheizung direkt nach dem Ausschalten der Maschine eingeschaltet wird, kann die Temperaturklasse oder die maximale Oberflächentemperatur der Maschine überschritten werden. In explosionsfähiger Atmosphäre kann es zu einer Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. •...
Betrieb 8.6 Störungen Störungen 8.6.1 Inspektion bei Störungen Naturkatastrophen oder außergewöhnliche Betriebsbedingungen wie z. B. Überlastung oder Kurzschluss stellen Störungen dar und können die Maschine elektrisch oder mechanisch überbeanspruchen. Führen Sie nach solchen Störungen sofort eine Inspektion durch. Beseitigen Sie die Störungsursache gemäß den genannten Abhilfemaßnahmen. Beseitigen Sie auch die an der Maschine aufgetretenen Beschädigungen.
Betrieb 8.6 Störungen 8.6.3 Mechanische Störungen Tabelle 8- 2 Mechanische Störungen ↓ Schleifendes Geräusch ↓ Radiale Schwingungen ↓ Axiale Schwingungen Mögliche Störungsursachen Abhilfemaßnahmen Umlaufende Teile schleifen Stellen Sie die Ursache fest und richten Sie die Teile nach. Unwucht des Läufers oder der Kupplung Entkoppeln Sie Läufer oder Kupplung und wuchten Sie sie nach. Wenn Sie bei Maschinen mit zwei Wellenenden auf ein Wellenende kein Abtriebselement aufziehen, dann sichern Sie diese Passfeder gegen Herausschleudern kürzen Sie sie bei Läuferauswuchtart "H"...
Betrieb 8.6 Störungen 8.6.4 Störungen am Wälzlager Beschädigungen an Wälzlagern sind zum Teil schwer zu erkennen. Tauschen Sie das Wälzlager im Zweifelsfall aus. Verwenden Sie andere Lagerausführungen nur nach Rücksprache mit dem Hersteller. Tabelle 8- 3 Störungen am Wälzlager ↓ Lager ist zu warm ↓...
Instandhaltung Allgemein Durch sorgfältige und regelmäßige Wartung, Inspektionen und Revisionen erkennen und beseitigen Sie Störungen frühzeitig. Damit vermeiden Sie Folgeschäden. Da die Betriebsverhältnisse sehr unterschiedlich sind, können nur allgemeine Fristen bei störungsfreiem Betrieb angegeben werden. Passen Sie daher die Wartungsintervalle an die örtlichen Gegebenheiten (Schmutz, Einschalthäufigkeit, Belastung usw.) an.
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung 9.2.1 Sicherheitshinweise für Inspektion und Wartung Explosionsgefahr durch Überhitzung der Maschine durch Staubschicht Staubablagerungen können durch ihre wärmeisolierende Wirkung zur Überhitzung der Maschine führen. Die maximale Oberflächentemperatur der Maschine kann nicht eingehalten werden.
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Explosionsgefahr durch statische Aufladung Beim Reinigen können sich die Kunststoffteile statisch aufladen und eine explosionsfähige Atmosphäre zünden. Es kann zu einer Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. • Sorgen Sie dafür, dass beim Reinigen keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. •...
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Einzelne Maschinenteile können im Betrieb heiß werden. Bei Berührung können Verbrennungen die Folge sein. • Berühren Sie keine Maschinenteile während des Betriebs. • Lassen Sie die Maschine erst abkühlen, bevor Sie mit Arbeiten an der Maschine beginnen. •...
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.3 Erste Inspektion nach Montage oder Instandsetzung Führen Sie nach ca. 500 Betriebsstunden, spätestens 6 Monate nach Inbetriebnahme folgende Kontrollen durch: Tabelle 9- 1 Kontrollen nach Montage oder Instandsetzung Kontrolle Im Lauf Stillstand Die elektrischen Kenngrößen werden eingehalten. Die zulässigen Temperaturen an den Lagern und in der Wicklung werden nicht überschritten.
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Kontrolle Im Lauf Stillstand Eine evtl. vorhandene Lagerisolierung ist gemäß der Beschilderung ausgeführt. Leitungen und Isolierteile sind in ordnungsgemäßem Zustand und weisen keine Verfärbungen auf. (*) diese Kontrollen können Sie im Stillstand oder gegebenenfalls im Lauf durchführen. ACHTUNG Maschinenschäden Wenn Sie bei der Inspektion unzulässige Abweichungen vom Normalzustand feststellen,...
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.6 Mechanischer Explosionsschutz Wälzlager Alle Maschinen, die gemäß der Richtlinie 2014/34/EU ("Explosionsschutzrichtlinie") gekennzeichnet sind, müssen regelmäßig bezüglich mechanischer Schäden, die ein Zündrisiko darstellen können, nach IEC / EN 60079-17 inspiziert werden. • Halten Sie folgende Intervalle ein: –...
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.8 Wartung 9.2.8.1 Explosionsschutz bei Maschinen der Zündschutzart druckfeste Kapselung Befolgen Sie bei explosionsgeschützten Maschinen in Zündschutzart druckfeste Kapselung nach IEC/EN 60079–0 und IEC/EN 60079–1 nachstehende Hinweise: • Die bearbeiteten Auflage– und Passflächen folgender Teile dürfen nicht nachträglich bearbeitet oder mit Farbe bestrichen werden: –...
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.8.3 Nachschmierintervalle und Fettarten für den Betrieb von Wälzlagern Nachschmierintervalle Die Nachschmierintervalle für die Wälzlager in Betriebsstunden und die Fettart sind auf dem Schmierschild der Maschine festgelegt. Schmieren Sie unabhängig von den Betriebsstunden die Maschine mindestens einmal jährlich nach. Die Schmierangaben finden Sie auf dem Schmierschild.
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Fettarten Für den Standardeinsatzbereich wird für die Erstschmierung der Wälzlager normalerweise ein Fett für Temperaturen bis -20 °C verwendet. Wenn die Maschine für den erweiterten Einsatztemperaturbereich unter -20 °C bestellt wurde, dann ist die zulässige Fettsorte auf dem Schmierschild angegeben.
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.8.5 Wartung und Reparatur bei Maschinen der Zündschutzart druckfeste Kapselung Befolgen Sie die besondere Bedingungen für die Verwendung. (Seite 27) • Führen Sie Wartung, Reparatur und Änderungen an explosionsgeschützten Maschinen nur unter Beachtung der entsprechenden Landesvorschriften "Betriebssicherheitsverordnung", den Sicherheitshinweisen und Beschreibungen der allgemeinen Wartungsanleitung aus.
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Wartung des Fremdlüfters Der Fremdlüfter ist grundsätzlich wartungsfrei. Lediglich Schmutz- und Staubablagerungen auf Laufrad und Motor, insbesondere im Spalt zwischen Laufrad und Einströmdüse können die Funktion des Fremdlüfters stören. • Entfernen Sie die Schmutz- und Staubablagerungen in regelmäßigen Abständen, je nach örtlicher Verschmutzung.
Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung • Leitungseinführungen im Inneren des Anschlusskastens sind Teil der regelmäßigen Inspektion gemäß IEC / EN 60079-17. • Tauschen Sie gegebenenfalls die beschädigten Komponenten aus. WARNUNG Kurzschlussgefahr Durch beschädigte Komponenten kann es zu Kurzschlüssen kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
Instandhaltung 9.3 Instandsetzung Eignungsüberprüfung des Lacksystems für Ex-Bereiche Für die standardmäßig bestellbaren Lacksysteme liegen Nachweise für die elektrostatische Eignung an explosionsgeschützten Maschinen vor. Nicht standardmäßige oder kundenspezifisch aufgebrachte Lacksysteme, sowie Nachlackierungen erfordern kundenseitig eine Eignungsprüfung hinsichtlich elektrostatischer Aufladung nach EN/IEC 60079-0. Instandsetzung Befolgen Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: •...
Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 9.3.2 Stillstandsheizung Explosionsgefahr durch unsachgemäße Instandsetzung der Stillstandsheizung Durch unsachgemäße Instandsetzung der Stillstandsheizung, z. B. durch Verwendung nicht zugelassener oder nicht geprüfter Ersatzteile kann es beim Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre zur Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 9.3.3.1 Wälzlager einbauen • Achten Sie beim Einbau und während der Montage des Wälzlagers unbedingt auf größtmögliche Sorgfalt und Reinlichkeit. Achten Sie auf die korrekte Reihenfolge der Bauteile beim Zusammenbau. • Befestigen Sie alle Bauteile mit den angegebenen Anziehdrehmomenten (Seite 161). •...
Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 12.Bauen Sie das Lagerschild ein, bzw. das Lagergehäuse zusammen mit dem Lagerschild. 13.Bauen Sie den äußeren Lagerdeckel sofern vorhanden ein. 14.Bauen Sie die Dichtungselemente ein. 9.3.4 Wellenabdichtungen, Montagemaße und Ausrichtungen Tabelle 9- 3 Standard Wellen-∅ Gammaring 15 ... 25 30 ...
Instandhaltung 9.3 Instandsetzung • Achten Sie beim Einbau und während der Montage unbedingt auf größtmögliche Sorgfalt und korrekte Positionierung. • Sorgen Sie dafür, dass die Dichtfläche frei von Verschmutzungen und Beschädigungen ist. • Schmieren Sie die Dichtlippen leicht mit Fett ein. 9.3.5 O-Ringdichtung Wenn O–Ringdichtungen vorhanden sind, dann überprüfen Sie die einwandfreie...
• Maschinentyp und Seriennummer der Maschine Maschinentyp und Seriennummer finden Sie auf dem Leistungsschild. Siehe auch Spares On Web (https://www.sow.siemens.com/) Hinweis Die grafischen Darstellungen in diesem Kapitel sind Prinzipdarstellungen der Grundausführungen. Sie dienen der Definition der Ersatzteile. Die gelieferte Ausführung kann im Detail von diesen Darstellungen abweichen.
Ersatzteilermittlung über das Internet Mit "Spares on Web" haben Sie die Möglichkeit, die Bestellnummern von Standardersatzteilen für Motoren schnell und unkompliziert selbst zu ermitteln. Spares on Web (https://www.sow.siemens.com) 10.4 Ersatz von Wälzlagern Wälzlager Für die Bestellung von Wälzlagern ist zusätzlich zum Lagerkennzeichen auch das Nachsetzkennzeichen für die Lagerausführung erforderlich.
Ersatzteile 10.6 Stillstandsheizung 10.6 Stillstandsheizung WARNUNG Explosionsgefahr durch unsachgemäße Instandsetzung Durch unsachgemäßes Vorgehen bei der Instandsetzung der Stillstandsheizung, z. B. durch Verwendung nicht zugelassener oder nicht geprüfter Ersatzteile kann es im Betrieb der Maschine in explosionsfähiger Atmosphäre zur Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
Lieferverpflichtungen für Ersatzmaschinen und Reparaturteile Folgende Lieferverpflichtungen gelten für Ersatzmaschinen und für Reparaturteile nach Auslauf der Produktion. • Bis zu 3 Jahre nach Auslieferung der ursprünglichen Maschine liefert Siemens bei komplettem Maschinenausfall eine – bezüglich der Anbaumaße und Funktion – vergleichbare Ersatzmaschine, Reihenumstellung möglich.
Ersatzteile 10.10 Normteile 10.10 Normteile Tabelle 10- 2 Beziehen Sie Normteile nach Abmessung, Werkstoff und Oberfläche im freien Handel Norm Bild Norm Bild 3.02 DIN 471 5.26 EN ISO 4032 6.02 5.55 7.12 1.59 DIN 472 4.04 DIN 580 1.28 EN ISO 4762 1.30 1.45...
Seite 146
Ersatzteile 10.10 Normteile Norm Bild Norm Bild 4.39 EN ISO 4017 5.65 4.15 DIN EN ISO 5.79 8752 5.89 6.63 7.86 8.01 8.10 1MB..5/6 Achshöhe 71 ... 355 Betriebsanleitung, 04/2023, A5E41926185A...
Entsorgung 11.1 Einleitung Der Schutz der Umwelt und die Schonung ihrer Ressourcen sind für uns Unternehmensziele von hoher Priorität. Ein weltweites Umweltmanagement gemäß ISO 14001 sorgt für die Einhaltung der Gesetze und setzt dafür hohe Standards. Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte sind umweltfreundliche Gestaltung, technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrößen.
Entsorgung 11.4 Demontage vorbereiten 11.4 Demontage vorbereiten Die Demontage der Maschine muss von qualifiziertem Personal mit angemessenem Fachwissen durchgeführt bzw. beaufsichtigt werden. 1. Nehmen Sie Kontakt mit einem Entsorgungsfachbetrieb in Ihrer Nähe auf. Klären Sie, in welcher Qualität die Zerlegung der Maschine bzw. die Bereitstellung der Komponenten erfolgen soll.
Entsorgung 11.6 Komponenten entsorgen • Kabel und Leitungen • Elektronikschrott Hilfsstoffe und Chemikalien Trennen Sie die Hilfsstoffe und Chemikalien zur Entsorgung z. B. nach folgenden Kategorien: • Öl • Fett • Reinigungs- und Lösungsmittel • Lackrückstände • Antikorrosionsmittel • Kühlmittelzusätze wie Inhibitoren, Frostschutzmittel oder Biozide Entsorgen Sie die getrennten Komponenten entsprechend den lokalen Vorschriften oder über einen Entsorgungsfachbetrieb.
Motoren, Umrichtern sowie zugehörigen Optionen und Komponenten bis hin zu Steuerungen, Softwarelizenzen und Verbindungstechnik. Der Siemens Product Configurator kann ohne Installation im Internet genutzt werden. Unter folgender Adresse ist der Siemens Product Configurator in der Industry Mall von Siemens zu finden: Siemens Product Configurator (www.siemens.com/spc) Anziehdrehmomente A.1.1...
Technische Daten A.1 Anziehdrehmomente Die oben genannten Anziehdrehmomente gelten für Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8, A4- 70 oder A4-80 nach ISO 898-1, jedoch nur Verbindungen von Bauteilen mit gleicher bzw. höherer Festigkeit, z. B. Grauguss, Stahl oder Stahlguss. Abweichende Anziehdrehmomente Hiervon abweichende Anziehdrehmomente für elektrische Anschlüsse und für Schraubverbindungen von Bauteilen mit beigelegten Flachdichtungen oder Isolierteilen sind in den entsprechenden Abschnitten und Zeichnungen angegeben.
Seite 165
Technische Daten A.1 Anziehdrehmomente Ex e Befolgen Sie die beigefügte Dokumentation für Anziehdrehmomente der Leitungseinführungen und Verschluss-Stopfen für direkten Anbau an der Maschine sowie weiteren Verschraubungen (z. B. Adapter). Ex d Tabelle A- 5 Anziehdrehmomente der Ex d-Verschluss-Stopfen Gewindegröße Anziehdrehmoment min.