Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMOTICS GP Kompaktbetriebsanleitung

Siemens SIMOTICS GP Kompaktbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOTICS GP:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SIMOTICS Low-voltage motors
GP, SD, DP
1LA, 1LE, 1LF, 1LG, 1LP, 1PC, 1PF, 1PK, 1PP, 1PQ, 2KG
Compact Operating Instructions
5 610 00000 02 001
© Siemens AG 2013
Ausgabe
02/2013
Answers for industry.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS GP

  • Seite 1 SIMOTICS Low-voltage motors GP, SD, DP 1LA, 1LE, 1LF, 1LG, 1LP, 1PC, 1PF, 1PK, 1PP, 1PQ, 2KG Compact Operating Instructions Ausgabe 02/2013 5 610 00000 02 001 Answers for industry. © Siemens AG 2013...
  • Seite 2 Deutsch ..............3 English..............34...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Die für die Anlage Verantwortlichen müssen Folgendes gewährleisten: ● Planungs- und Projektierungsarbeiten sowie alle Arbeiten an und mit der Maschine werden nur von qualifiziertem Personal ausgeführt. ● Die Betriebsanleitung ist bei allen Arbeiten stets verfügbar. © Siemens AG 2010 - 2013. Alle Rechte vorbehalten 56100000002001, 02/2013...
  • Seite 4: Die Fünf Sicherheitsregeln

    1BSicherheitshinweise ● Die technischen Daten sowie die Angaben über die zulässigen Montage-, Anschluss-, Umgebungs- und Betriebsbedingungen werden konsequent beachtet. ● Die spezifischen Errichtungs- und Sicherheitsvorschriften sowie die Vorschriften zur Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen werden eingehalten. Hinweis Nehmen Sie für Planungs-, Montage-, Inbetriebsetzungs- und Service-Aufgaben die Unterstützung und Dienstleistungen des zuständigen Service Center in Anspruch.
  • Seite 5: Sichere Handhabung Elektrischer Maschinen

    1BSicherheitshinweise ● Sie sind vom jeweils Verantwortlichen mit der Ausführung von Arbeiten an der Maschine beauftragt. Sichere Handhabung elektrischer Maschinen WARNUNG Spannung führende Teile Elektrische Maschinen weisen Spannung führende Teile auf. Durch Entfernen der erforderlichen Abdeckungen, bei unsachgemäßem Einsatz der Maschinen, falscher Bedienung oder unzureichender Wartung können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden eintreten.
  • Seite 6 Beschreibung Sprachausführungen im Internet Sprachausführungen finden Sie im Internet Internetseite: http://www.siemens.com/motors Bei Bedarf von zusätzlichen Sprachausführungen wenden Sie sich an das Siemens Service Center. Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschinen Diese Maschinen sind für gewerbliche Anlagen bestimmt. Sie entsprechen den harmonisierten Normen der Reihe EN / IEC 60034 (VDE 0530). Der Einsatz im Ex- Bereich ist verboten, sofern die Kennzeichnung auf dem Leistungsschild diesen Betrieb nicht ausdrücklich zulässt.
  • Seite 7 Beschreibung Schutzart Die Maschinen sind in der Schutzart gemäß Leistungsschild ausgeführt. Sie können in staubiger oder feuchter Umgebung aufgestellt werden. WARNUNG Gefährliche Spannung Kondenswasseröffnungen (optional) Durch Einführen von Gegenständen in die Kondenswasserbohrungen kann die Wicklung beschädigt werden, es können Tod, schwere Körperverletzung und Sachschaden eintreten! Beachten Sie zum Einhalten der Schutzart folgende Hinweise: ●...
  • Seite 8: Einsatzvorbereitung

    Einsatzvorbereitung WARNUNG Hebeösen verwenden Die Maschine darf nur an den Hebeösen in einer ihrer Bauform entsprechenden Lage transportiert und gehoben werden, da sie sonst umkippen oder in der Hebeeinrichtung verrutschen kann. Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden können die Folge sein. ●...
  • Seite 9: Montage, Aufstellung

    Montage, Aufstellung Montage, Aufstellung Sicherheitsrelevante Hinweise WARNUNG Heiße Oberflächen Elektrische Maschinen weisen heiße Oberflächen auf. Durch Entfernen der erforderlichen Abdeckungen, bei unsachgemäßem Einsatz der Maschinen, falscher Bedienung oder unzureichender Wartung können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden eintreten. ● Lassen Sie die Maschine erst abkühlen, bevor Sie mit den Arbeiten an der Maschine beginnen.
  • Seite 10 Montage, Aufstellung Hinweis Umrichter ● Bei Betrieb am Frequenzumrichter treten je nach Umrichterausführung (Typ, Entstörmaßnahmen, Hersteller) unterschiedlich starke Störaussendungen auf. ● Vermeiden Sie eine Überschreitung der Grenzwerte nach EN / IEC 61000-6-3 beim Antriebssystem, bestehend aus Maschine und Umrichter. ● Beachten Sie unbedingt die EMV-Hinweise des Umrichterherstellers. ●...
  • Seite 11: Ausrichtung Und Befestigung

    Montage, Aufstellung Hinweis Gleichen Sie den Versatz an der Kupplung zwischen elektrischen Maschinen gegenüber Arbeitsmaschinen nach ISO 10816 aus. Führen Sie die Fundamentgestaltung nach DIN 4024 aus. Ausrichtung und Befestigung Allgemein Achten Sie bei der Ausrichtung und Befestigung auf: ● Gleichmäßige Auflage. ●...
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss WARNUNG Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise vor dem Anschließen der Maschine: ● Lassen Sie alle Arbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal an stillstehender Maschine vornehmen. ● Schalten Sie die Maschine frei und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten. Dies gilt auch für Hilfsstromkreise (z. B. Stillstandsheizung).
  • Seite 13 5BElektrischer Anschluss ACHTUNG Sachschaden Beachten Sie folgende Hinweise um Sachschaden am Anschlusskasten zu vermeiden. ● Achten Sie darauf, dass die Bestandteile im Innenraum des Anschlusskastens z. B. Klemmenbrett, Kabelanschlüsse nicht beschädigt werden! ● Im Anschlusskasten dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz sowie Feuchtigkeit befinden.
  • Seite 14 5BElektrischer Anschluss ACHTUNG Zerstörung der Maschine Nichtbeachtung der folgenden Maßnahmen führt zur Zerstörung der Maschine! ● Drehen Sie den Anschlusskasten nur, wenn die Anschlussleitungen noch nicht verlegt sind! ● Das Lösen der Sicherheitstorxschrauben zu beiden Seiten der äußeren Anschlussklemmen kann zur Zerstörung der Maschine führen! ●...
  • Seite 15 5BElektrischer Anschluss VORSICHT Im Anschluss-Sockel des Maschinengehäuses dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz sowie Feuchtigkeit befinden. ● Verschließen Sie die Einführungen in den Abdeckplatten (DIN 42925) und weitere offene Einführungen mit O-Ringen oder geeigneter Flachdichtungen. ● Verschließen Sie den Anschluss-Sockel des Maschinengehäuses mit der Originaldichtung der Abdeckplatte staub- und wasserdicht.
  • Seite 16 5BElektrischer Anschluss 6.1.5 Montage und Verlegung ACHTUNG Sachschaden am Klemmenbrett Halten Sie folgende Maßnahmen ein um Sachschaden am Klemmenbrett zu vermeiden: ● Lösen Sie Verschraubungen (EN 50262) nur bei geschlossenem Anschlusskasten. ● Ziehen Sie die Verschraubungen nur bei geschlossenem Anschlusskasten mit Nennmoment an.
  • Seite 17 5BElektrischer Anschluss Tabelle 6-1 Anziehdrehmomente für Kabelverschraubungen Metall Kunststof Klemmbereich in mm O-Ring ± 10% Schnur-∅ Standard ± 10% -30 °C ... 100 °C -30 °C ... 90 °C -60 °C ... 105 °C M 12 x 1,5 3,0 ... 7,0 M 16 x 1,5 4,5 ...
  • Seite 18: Allgemeines Zum Leiteranschluss

    5BElektrischer Anschluss Tabelle 6-3 Anziehdrehmomente für selbstfurchende Schrauben am Anschlusskasten, Lagerschilden, Erdungsleiter-Schraubverbindungen, Blechlüfterhauben Gewinde ∅ 12,5 15,5 Allgemeines zum Leiteranschluss Anschließbare Querschnitte je nach Klemmengröße (ggf. reduziert durch Größe der Leitungseinführungen) WARNUNG Kurzschlussgefahr Elektrische Maschinen weisen gefährliche Spannungen auf. Wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden, kann Tod oder schwere Körperverletzung eintreten.
  • Seite 19: Anschließen Am Umrichter

    5BElektrischer Anschluss Anschließen am Umrichter VORSICHT Das Standardisoliersystem ist so ausgelegt, dass ein Betrieb am Umrichter bei Netzspannungen bis 500V +10 % im motorischen Betrieb möglich ist. Setzen Sie für höhere Spannungen ein Sonderisoliersystem ein oder wenden Sie Sondermaßnahmen z. B. Ausgangsfilter an. ACHTUNG Anschluss von Maschinen an Frequenzumrichtern grundsätzlich mit geschirmten Maschinenzuleitungen! Die Abschirmung ist am...
  • Seite 20 6BInbetriebnahme ● Unbeschädigte Druckentlastungseinrichtung (je nach Anschlusskastentyp: Verguss von Schlitzen oder Überdruckmembran). Reparieren Sie Beschädigungen nur nach Rücksprache mit den für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen und nur mit Originalteilen. Inbetriebnahme Isolationswiderstand WARNUNG Arbeiten an Starkstromanlagen Lassen Sie diese Arbeiten nur von fachkundigem Personal ausführen. Montieren Sie vor der Inbetriebnahme Abdeckungen, die das Berühren von aktiven oder rotierenden Teilen verhindern oder zur richtigen Luftführung und damit zur wirkungsvollen Kühlung erforderlich sind.
  • Seite 21 6BInbetriebnahme Hinweis Wird der kritische Isolationswiderstand erreicht oder unterschritten, müssen die Wicklungen getrocknet bzw. bei ausgebautem Läufer gründlich gereinigt und getrocknet werden. Beachten Sie nach dem Trocknen gereinigter Wicklungen, dass der Isolationswiderstand bei warmer Wicklung kleiner ist. Der Isolationswiderstand lässt sich nur nach Umrechnung auf die Referenztemperatur 25 °C richtig beurteilen.
  • Seite 22 6BInbetriebnahme Beachten Sie hierbei Folgendes: ● Bei Messung mit Wicklungstemperaturen ≠ 25 °C rechnen Sie den gemessenen Wert auf die Referenztemperatur 25 °C um, um den Vergleich mit vorstehender Tabelle zu machen. – Pro 10 K Temperaturanstieg halbiert sich der Isolationswiderstand. –...
  • Seite 23 6BInbetriebnahme ● Ordnungsgemäßer Anschluss und Funktion der eventuell vorhandenen Zusatzeinrichtungen für die Maschinenüberwachung. ● Prüfung der Lagertemperaturen bei Ausführung mit Lagerthermometern während des ersten Maschinenlaufs. Einstellung der Werte für Warnung und Abschalten an der Überwachungseinrichtung. ● Sicherstellung der entsprechend ausgelegten Steuerung und Drehzahlüberwachung damit keine höheren Drehzahlen (als die auf dem Leistungsschild zugelassenen) angesteuert werden.
  • Seite 24: Betrieb

    Betrieb Einschalten der Maschine mit Stillstandsheizung (Option) VORSICHT Vor jedem Einschalten muss sichergestellt sein, dass die (optionale) Stillstandsheizung ausgeschaltet wird. Maschinenbetrieb WARNUNG Netz mit nicht geerdetem Sternpunkt Der Betrieb der Maschine an einem Netz mit nicht geerdetem Sternpunkt ist nur während selten auftretender Zeitabschnitte von kurzer Dauer zulässig, z.
  • Seite 25 7BBetrieb ACHTUNG Mindestbelastung Zylinderrollenlager Halten Sie unbedingt die radiale Mindestbelastung von Zylinderrollenlager von 30 % entsprechend Katalogangaben ein. WARNUNG Störungen im Betrieb Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb, z. B. höhere Leistungsaufnahme, Temperaturen oder Schwingungen, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche, Ansprechen von Überwachungseinrichtungen usw. lassen erkennen, dass die Funktion beeinträchtigt ist.
  • Seite 26 7BBetrieb Betriebspausen Übersicht Bei längeren Betriebspausen (> 1 Monat) Maschine regelmäßig, etwa einmal monatlich, in Betrieb nehmen oder zumindest Läufer drehen; vor dem Einschalten zur Wiederinbetriebnahme Abschnitt "Einschalten" beachten. Bei Maschinen mit Läuferhaltevorrichtung, diese vor dem Drehen des Läufers entfernen. ACHTUNG Bei Außerbetriebsetzung für einen Zeitraum größer als 12 Monate, geeignete Korrosionsschutz-, Konservierungs-, Verpackungs- und Trocknungsmaßnahmen...
  • Seite 27: Wartung

    Instandhaltung WARNUNG Sicherheitshinweise ● Stellen Sie vor Beginn jeder Arbeit an den Maschinen sicher, dass die Anlage vorschriftsmäßig freigeschaltet ist. ● Achten Sie neben den Hauptstromkreisen dabei auch auf vorhandene Zusatz- oder Hilfsstromkreise, insbesondere Heizeinrichtung! ● Einzelne Maschinenteile können Temperaturen höher als 50 °C erreichen! Bei Berührung können Sie sich verbrennen.
  • Seite 28 Hinweis Nachschmieren 1. Reinigen Sie die Schmiernippel auf DE- und NDE-Seite. 2. Pressen Sie das vorgeschriebene Fett und Fettmenge (gemäß Schildangaben) ein. ● Beachten Sie die Angaben auf dem Leistungs- und Schmierschild. ● Die Nachschmierung sollte bei laufender Maschine (max. 3600 min ) erfolgen! Die Lagertemperatur steigt zunächst merklich an, und sinkt nach Verdrängen des überschüssigen Fetts aus dem Lager wieder auf den Normalwert.
  • Seite 29 Instandsetzung 9.2.1 Instandsetzungshinweise Qualifiziertes Personal Inbetriebsetzung und Betrieb eines Geräts oder eine Maschine dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieses Handbuchs sind Personen, welche die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß des Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
  • Seite 30 Lagerwechsel Empfohlene Lagerwechselfrist unter normalen Betriebsbedingungen: Tabelle 9-1 Lagerwechselfrist Umgebungstemperatur Betriebsweise Lagerwechselfrist 40° C horizontaler 40 000 h Kupplungsbetrieb 40° C mit Axial- und 20 000 h Radialkräften Hinweis Besondere Betriebsbedingungen Die Betriebsstunden reduzieren sich z. B. bei senkrechter Maschinenaufstellung, großen Schwingungs- und Stoßbelastungen, häufigem Reversierbetrieb, höherer Umgebungstemperatur, höheren Drehzahlen usw.
  • Seite 31: Montage

    Lüfterhaube ● Schnappöffnungen der Haube nacheinander vorsichtig aus den Schnappnasen aushebeln, Hebel nicht direkt unter dem Steg ansetzen (Bruchgefahr). ● Schnappmechanismen nicht beschädigen. Bei Beschädigung Neuteile anfordern. Schutzdach, Drehimpulsgeber unter Schutzdach Befestigungsschrauben an der Außenfläche des Schutzdachs lösen. Keinesfalls die Distanzbolzen oder die Haltewinkel demontieren oder gewaltsam voneinander oder von der Haube trennen.
  • Seite 32: Siemens Service Center

    Servicestelle herstellen. Ihren lokalen Ansprechpartner finden Sie hier. Technische Fragen oder weitere Informationen Wenn Sie technische Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, dann wenden Sie sich an das Siemens Service Center. Bitte halten Sie dazu folgende Maschinendaten bereit: ● Maschinentyp ●...
  • Seite 33: Weitere Dokumente

    5 610 00002 09 000 Inkrementalgeber 1XP8012-1x 5 610 00002 09 001 Inkrementalgeber 1XP8012-2x 5 610 70000 02 015 Fremdlüfter 5 610 70000 10 020 Federkraftbremse Siemens AG Industry Sector Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG Low-voltage motors Low-voltage motors 56100000002001, 02/2013 56100000002001, 02/2013...

Diese Anleitung auch für:

Simotics dpSimotics sd

Inhaltsverzeichnis