Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe
04/2023
BETRIEBSANLEITUNG
SIMOTICS XP
Niederspannungsmotoren
1MB5
Achshöhe 400/450
www.siemens.com/drives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS XP 1MB5

  • Seite 1 Ausgabe 04/2023 BETRIEBSANLEITUNG SIMOTICS XP Niederspannungsmotoren 1MB5 Achshöhe 400/450 www.siemens.com/drives...
  • Seite 3 Einleitung Sicherheitshinweise Beschreibung SIMOTICS XP Einsatzvorbereitung Niederspannungsmotoren 1MB5 Achshöhe 400/450 Montage Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung Inbetriebnahme Betrieb Instandhaltung Ersatzteile Entsorgung Technische Daten Qualitätsdokumente Für Anwendung in Zone 2 (IEC/EN 60079-10-1) Für Anwendung in Zone 21 und 22 (IEC/EN 60079-10-2) Originalbetriebsanleitung 04/2023 A5E45959221A...
  • Seite 4: Haftungsausschluss

    Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Standardumfang........................ 11 1.2.5 Webseiten Dritter ....................... 11 Dokumentation SIMOTICS ....................11 Service und Support......................13 1.4.1 Siemens Industry Online Support im Web................13 1.4.2 Siemens Industry Online Support für unterwegs..............13 1.4.3 Feedback zur technischen Dokumentation ................. 14 1.4.4 mySupport-Dokumentation....................15 1.4.5...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 3.3.4 Schutzart ........................... 32 3.3.5 Umgebungsbedingungen....................33 3.3.6 Optionale An- und Einbauten ..................... 33 3.3.7 Kennzeichnung........................33 Einsatzvorbereitung ..........................35 Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Anlagenprojektierung ..........35 Betriebsart einhalten......................35 Kühlung sicherstellen......................35 Thermischer Motorschutz (je nach Ausführung)..............35 Kühlluftqualität Fremdlüfter....................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Maschine am Einsatzort heben und positionieren ............... 59 5.3.1 Maschine am Einsatzort heben und positionieren ............... 59 5.3.2 Anschlagpunkte überprüfen ....................60 5.3.3 Kühlung sicherstellen......................61 5.3.4 Wuchtung.......................... 63 5.3.4.1 Darstellung Auf- und Abziehen der Abtriebselemente ............64 5.3.5 Läuferhaltevorrichtung entfernen..................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 6.7.6 Verwendung einadriger Kabel .................... 90 6.7.7 Aluminiumleiter anschließen....................91 6.7.8 Mindestluftabstände......................91 6.7.9 Anschluss mit Schellenklemmen ..................92 Anschlussarbeiten abschließen................... 92 Hilfsstromkreise anschließen ....................93 6.9.1 Kabel auswählen........................ 93 6.9.2 Kabel in den Hilfsklemmenkasten einführen und verlegen ..........93 6.9.3 Temperaturüberwachung der Ständerwicklung anschließen (je nach Ausführung) ....
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 9.3.1 Sicherheitshinweise für Inspektion und Wartung .............. 118 9.3.2 Allgemeine Inspektionsvorgaben..................120 9.3.3 Erste Inspektion nach Montage oder Instandsetzung ............120 9.3.4 Hauptinspektion ......................121 9.3.5 Wartungsintervalle ......................122 9.3.6 Inspektion und Wartung der Stillstandsheizung ..............122 9.3.7 Fremdlüfter warten......................123 9.3.8 Beurteilung der Wälzlagerung ..................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 10.8 Maschinenteile ........................ 148 10.8.1 Ständer und Läufer ......................148 10.8.2 Belüftung ........................149 10.8.3 Fremdlüfter ........................150 10.8.4 Klemmenkasten TB3R61 ....................151 10.8.5 Klemmenkasten 1XB1631 ....................152 10.8.6 Hauptklemmenkasten Typ 1XB7750 ................. 153 10.8.7 Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse ................154 10.8.8 Wälzlager NDE-Seite mit Lagergehäuse................
  • Seite 11: Einleitung

    Aussage zu der Eignung des jeweiligen Produkts für eine Anwendung im konkreten Einzelfall. Soweit nicht explizit vertraglich vereinbart, übernimmt Siemens für eine solche Eignung keine Haftung. Die Eignung für eine bestimmte Anwendung im konkreten Einzelfall muss vom Verwender unter Berücksichtigung sämtlicher technischer, rechtlicher und sonstiger Anforderungen des Einzelfalls bewertet werden.
  • Seite 12: Zielgruppe

    Personal zur Verfügung. Hinweis zu Fremderzeugnissen Hinweis Empfehlung von Fremderzeugnissen Dieses Dokument enthält Empfehlungen von Fremderzeugnissen. Siemens kennt die grundsätzliche Eignung dieser Fremderzeugnisse. Sie können gleichwertige Erzeugnisse anderer Hersteller verwenden. Siemens übernimmt keine Gewährleistung für die Beschaffenheit von Fremderzeugnissen. 1.2.2...
  • Seite 13: Standardumfang

    Dieses Dokument kann Hyperlinks auf Webseiten Dritter enthalten. Siemens übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Siemens sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen. Siemens kontrolliert nicht die Informationen auf diesen Webseiten und ist auch nicht für die dort bereitgehaltenen Inhalte und Informationen verantwortlich. Das Risiko für deren Nutzung trägt der Nutzer.
  • Seite 14 Einleitung 1.3 Dokumentation SIMOTICS Die Dokumentation ist in folgende Kategorien gegliedert: Tabelle 1-1 SIMOTICS- / SIMOGEAR- / SINAMICS-Dokumentation Information Dokumentations‐ Inhalt Zielgruppe klasse Übergreifende Infor‐ Projektierungshand‐ Regeln, Richtlinien und Hilfsmittel zur Planer, Projekteure mationen buch Projektierung von Produkten, Syste‐ men oder Anlagen. Außerdem: Infor‐ mationen zu Einsatz- und Umgebungs‐...
  • Seite 15: Service Und Support

    Einleitung 1.4 Service und Support Service und Support 1.4.1 Siemens Industry Online Support im Web Beschreibung Über Siemens Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/) finden Sie unter anderem: • Produkt-Support • Forum für den weltweiten Informations- und Erfahrungsaustausch für Anwender und Spezialisten • Ansprechpartner vor Ort über die Ansprechpartner-Datenbank (→ Kontakt) •...
  • Seite 16: Feedback Zur Technischen Dokumentation

    1.4.3 Feedback zur technischen Dokumentation Beschreibung Ihre Fragen, Anregungen und Korrekturen zu den technischen Dokumentationen sind willkommen. Nutzen Sie hierfür im Siemens Industry Online Support den Link "Feedback geben" am Ende eines Beitrags. Bild 1-2 Anfragen und Feedback 1MB5 Achshöhe 400/450...
  • Seite 17: Mysupport-Dokumentation

    1.4.4 mySupport-Dokumentation Beschreibung Mit dem webbasierten System "mySupport-Dokumentation" stellen Sie Ihre Dokumentation auf Basis der Siemens-Inhalte individuell zusammen und passen diese für die eigene Maschinendokumentation an. Sie starten die Anwendung über die Kachel "Meine Dokumentation" auf der mySupport- Startseite (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/my): Bild 1-3...
  • Seite 18: Training

    Einleitung 1.4 Service und Support Support Request ist der wichtigste Eingangskanal für Fragen zu den Produkten von Siemens Industry. Ihre Anfrage erhält dadurch eine eindeutige Ticket-Nummer zur Nachverfolgung. Der Support Request bietet Ihnen: • Direkten Zugang zu technischen Experten • Lösungsvorschläge für unterschiedliche Fragestellungen (z. B. FAQs) •...
  • Seite 19: Wichtige Produktinformationen

    Einleitung 1.5 Wichtige Produktinformationen Wichtige Produktinformationen Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschinen Diese Maschinen sind für gewerbliche Anlagen bestimmt. Sie entsprechen den harmonisierten Normen der Reihe EN / IEC 60034 (VDE 0530). Der Einsatz im Ex-Bereich ist verboten, sofern die Kennzeichnung auf der Maschine einen Netz- bzw. Umrichterbetrieb nicht ausdrücklich zulässt. Falls im Sonderfall z. B.
  • Seite 20 Einleitung 1.5 Wichtige Produktinformationen 1MB5 Achshöhe 400/450 Betriebsanleitung, 04/2023, A5E45959221A...
  • Seite 21: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Informationen für die Anlagenverantwortlichen Dieser Motor ist eine unvollständige Maschine im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG ("Maschinenrichtlinie") und ist in Übereinstimmung mit den zutreffenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen dieser Richtlinie, einschließlich den Schutzzielen der Richtlinie 2014/35/EU ("Niederspannungsrichtlinie") betreffend die elektrischen Gefährdungen, konzipiert und gebaut.
  • Seite 22: Sicherheitsregeln

    Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung 5 Sicherheitsregeln 1. Freischalten. Schalten Sie auch die Hilfsstromkreise frei, z. B. Stillstandsheizung. 2. Gegen Wiedereinschalten sichern. 3. Spannungsfreiheit feststellen. 4. Erden und kurzschließen. 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Nach Abschluss der Arbeiten heben Sie die getroffenen Maßnahmen in der umgekehrten Reihenfolge wieder auf.
  • Seite 23: Verbrennungsgefahr Durch Heiße Oberflächen

    Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung Gefahr durch unter Spannung stehende Teile Unter Spannung stehende Teile stellen eine Gefahr dar. Durch das Entfernen von Abdeckungen ist der Berührungsschutz von aktiven Teilen nicht mehr gewährleistet. Durch Annähern an aktive Teile können die Mindestluft- und -kriechstrecken unterschritten werden. Berühren oder Annähern kann Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden zur Folge haben.
  • Seite 24: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Sicherheitshinweise 2.5 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen müssen von den Verantwortlichen entsprechend den hierfür geltenden Vorschriften und Verordnungen montiert, installiert und betrieben werden. Hinweis Grundlegende Anforderungen an elektrische Anlagen und deren Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen finden Sie z.
  • Seite 25: Besondere Bedingungen Für Explosionsgeschützte Maschinen

    Sicherheitshinweise 2.5 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Es kann zu einer Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. • Aus diesem Grund müssen beim Auftreten von hybriden Gemischen die relevanten Kenngrößen sowohl für Gas (Zonen 0, 1 und 2) als auch für Staub (Zonen 20, 21 und 22) betrachtet werden.
  • Seite 26: Elektrostatisch Gefährdete Baugruppen

    Sicherheitshinweise 2.6 Elektrostatisch gefährdete Baugruppen Elektrostatisch gefährdete Baugruppen Sachschäden durch elektrostatische Entladung Elektronische Baugruppen enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Diese Bauelemente können bei unsachgemäßer Handhabung beschädigt oder zerstört werden. Um Sachschäden zu vermeiden, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen. • Berühren Sie elektronische Baugruppen nur, wenn Sie unbedingt an diesen Baugruppen arbeiten müssen.
  • Seite 27: Explosionsgefahr Durch Elektrostatische Entladung

    Sicherheitshinweise 2.8 Stark ladungserzeugende Prozesse Explosionsgefahr durch elektrostatische Entladung Explosionsgefahr durch elektrostatische Entladung Elektrostatische Entladungen stellen eine potenzielle Zündquelle dar. Gefährliche elektrostatische Aufladungen können u. a. durch mechanische Reibung, partikelbehaftete Luftströmung, starkladungserzeugende Prozesse oder nicht geerdete Personen entstehen, z. B. während Wartungs- oder Reinigungsarbeiten. In explosionsfähiger Atmosphäre kann es zu einer Explosion kommen.
  • Seite 28: Elektromagnetische Felder Beim Betrieb Von Anlagen Der Elektrischen Energietechnik

    Sicherheitshinweise 2.10 Sonderausführungen und Bauvarianten Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. • Vermeiden Sie diese Prozesse in gas- und staubexplosionsgefährdeten Bereichen an nicht metallischen außen liegenden Bauteilen z. B. Anstrichen. Diese Entladungsformen sind durch die aktuelle Normenlage nicht abgedeckt. •...
  • Seite 29: Beschreibung

    Beschreibung Anwendungsbereich Die drehenden elektrischen Maschinen dieser Reihe werden als Industrieantriebe eingesetzt. Sie sind für breite Anwendungsgebiete der Antriebstechnik, sowohl für Netzbetrieb als auch in Verbindung mit Frequenzumrichtern konzipiert. Sie zeichnen sich durch hohe Leistungsdichte, große Robustheit, lange Lebensdauer und große Zuverlässigkeit aus.
  • Seite 30 Beschreibung 3.1 Anwendungsbereich Zündschutzart Ex tc Diese Maschine ist in der Zündschutzart "Schutz durch Gehäuse" (Ex tc IIIB) nach IEC / EN‑60079‑0 und IEC / EN 60079‑31 ausgeführt. Diese Maschine ist für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen mit brennbarem, nicht leitendem Staub entsprechend der Zone 22 nach IEC / EN 60079‑10‑2 geeignet. WARNUNG Explosionsgefahr Diese Maschine ist nicht konzipiert für den Einsatz in folgenden Bereichen:...
  • Seite 31: Leistungsschild

    Beschreibung 3.2 Leistungsschild Leistungsschild Das Leistungsschild enthält die Identifikationsdaten und die wichtigen technischen Daten. Die Daten auf dem Leistungsschild und die vertraglichen Vereinbarungen legen die Grenzen der bestimmungsgemäßen Verwendung fest. Daten auf dem Leistungsschild Herstellerangabe Spannungen mit Schaltung Motorart (10) Frequenzen Motortyp (11) Ströme...
  • Seite 32: Aufbau

    Beschreibung 3.3 Aufbau Aufbau Maschinenausführung Die der Auslegung und Prüfung dieser Maschine zu Grunde liegenden Vorschriften und Normen finden Sie auf dem Leistungsschild. Die Maschinenausführung entspricht grundsätzlich den folgenden Normen. Die Stände der referenzierten harmonisierten Normen entnehmen Sie der bzw. den EU- Konformitätserklärungen.
  • Seite 33: Kühlung, Belüftung

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.1 Kühlung, Belüftung Die Oberflächenkühlung variiert je nach Ausführung. Eigenbelüftung (Standard): Kühlart IC 411 nach EN / IEC 60034-6 An der NDE-Seite des Ständergehäuses ist eine Lüfterhaube für die Führung der Außenluft angeordnet. Die Außenluft wird durch Öffnungen in der Lüfterhaube angesaugt und strömt axial über die äußeren Kühlrippen des Gehäuses.
  • Seite 34: Wälzlagerung

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.2 Wälzlagerung Zur Abstützung und Lageführung der Maschinenwelle im feststehenden Maschinenteil werden Wälzlager verwendert. Ein Wälzlager hat dabei die Funktion des Festlagers, das axiale und radiale Kräfte von der drehbaren Maschinenwelle auf den feststehenden Maschinenteil überträgt. Das zweite Wälzlager ist als Los- und Stützlager ausgeführt um thermische Dehnungen innerhalb der Maschine zuzulassen und überträgt radiale Kräfte.
  • Seite 35: Umgebungsbedingungen

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.5 Umgebungsbedingungen Tabelle 3-5 Grenzwerte für die Umgebungsbedingungen für Motoren in Standardausführung Umgebungstemperatur -20 °C ... +40 °C Aufstellungshöhe ≤1000 m ü. M. Luft mit normalem Sauerstoffgehalt, üblicherweise 21 % ( V / V  ) Bei abweichenden Umgebungsbedingungen gelten die Angaben auf dem Leistungsschild oder im Katalog. 3.3.6 Optionale An- und Einbauten Maschinen können mit folgenden Einbauten ausgerüstet sein:...
  • Seite 36 Beschreibung 3.3 Aufbau Ex ec IIA T. Gc IECEx EPS 18.0104X Ex ec IIB T. Gc Ex ec IIC T. Gc II 3G Ex ec IIA T. Gc EPS 21 UKEX 1 255 X   II 3G Ex ec IIB T. Gc II 3G Ex ec IIC T.
  • Seite 37: Einsatzvorbereitung

    Einsatzvorbereitung Gute Planung und Vorbereitung des Einsatzes der Maschine sind wichtige Voraussetzungen für eine einfache und korrekte Installation, den sicheren Betrieb und die Zugänglichkeit der Maschine für Wartung und Instandsetzung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie bei der Projektierung Ihrer Anlage für diese Maschine befolgen und vor der Anlieferung der Maschine vorbereiten müssen.
  • Seite 38: Kühlluftqualität Fremdlüfter

    Einsatzvorbereitung 4.7 Verriegelungsschaltung für Stillstandsheizung Siehe auch Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur (Seite 102) Für die Überwachung der Temperatursensoren sind Auslösegeräte gemäß Richtlinie 2014/34/EU ("Explosionsschutzrichtlinie") bzw. den entsprechenden Landesvorschriften erforderlich. Kühlluftqualität Fremdlüfter Die Kühlluft darf nur schwach chemisch aggressiv und nur leicht öl- oder staubhaltig sein. Verriegelungsschaltung für Fremdlüftermotor Setzen Sie bei Maschinen mit Fremdlüfter eine Verriegelungsschaltung ein, die das Einschalten und den Betrieb der Hauptmaschine verhindert, wenn der Fremdlüfter nicht in Betrieb ist.
  • Seite 39: Bauform Im B5 Mit Stützfuß

    Einsatzvorbereitung 4.8 Bauform IM B5 mit Stützfuß WARNUNG Explosionsgefahr durch zu hohe Temperaturen Wenn die Stillstandsheizung direkt nach dem Ausschalten der Maschine eingeschaltet wird, kann die Temperaturklasse oder die maximale Oberflächentemperatur der Maschine überschritten werden. In explosionsfähiger Atmosphäre kann es zu einer Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 40: Geräuschemissionen

    Einsatzvorbereitung 4.11 Spannungs- und Frequenzschwankungen bei Netzbetrieb Geräuschemissionen Geräuschemissionen Die Maschine kann im Betrieb Geräuschemissionspegel aufweisen, die für Arbeitsstätten unzulässig sind. Gehörschäden können die Folge sein. • Stellen Sie sicher, dass sich während des Betriebs der Maschine keine Personen im Bereich der erhöhten Schallemission aufhalten.
  • Seite 41: Systemeigenfrequenzen

    Einsatzvorbereitung 4.14 Lieferung 4.12 Systemeigenfrequenzen Durch zu hohe Schwingungen und Systemresonanzen kann der Maschinensatz Schaden nehmen. • Projektieren und stimmen Sie das System aus Fundament und Maschinensatz so ab, dass keine Systemresonanzen entstehen können, bei denen die zulässigen Schwingwerte überschritten werden. •...
  • Seite 42: Transport Und Einlagerung

    Einsatzvorbereitung 4.15 Transport und Einlagerung 4.15 Transport und Einlagerung Befolgen Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: • Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 19). • Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. • Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 43: Heben Und Transportieren

    Einsatzvorbereitung 4.15 Transport und Einlagerung • Ziehen Sie eingeschraubte Hebeösen fest an. • Schrauben Sie Ringschrauben bis zu ihrer Auflagefläche ein. • Halten Sie die zulässigen Belastungen der Ringschrauben ein. • Wenn notwendig, verwenden Sie geeignete ausreichend bemessene Tragmittel z. B. Hebebänder (EN1492-1) und Zurrgurte (EN12195-2). Hinweis Heben Sie Maschinen beim Transport nur in einer ihrer Grundbauform entsprechenden Lage.
  • Seite 44 Einsatzvorbereitung 4.15 Transport und Einlagerung WARNUNG Transport in abweichender Bauform Wenn Sie die Maschine nicht in einer ihrer Bauform entsprechenden Lage transportieren oder heben, dann kann die Maschine umkippen, in der Hebeeinrichtung verrutschen oder herunterfallen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. •...
  • Seite 45: Läufer Sichern

    Einsatzvorbereitung 4.15 Transport und Einlagerung 4.15.3 Läufer sichern Je nach Ausführung ist die Maschine mit einer Läuferhaltevorrichtung ausgerüstet. Sie schützt die Lager vor Schäden durch Erschütterungen bei Transport oder Einlagerung. ACHTUNG Motorschaden durch Erschütterungen Wenn die Läuferhaltevorrichtung nicht verwendet wird, kann die Maschine durch die Erschütterungen beim Transport oder während der Einlagerung beschädigt werden.
  • Seite 46: Alternative Läufersicherung

    Einsatzvorbereitung 4.15 Transport und Einlagerung Alternative Läufersicherung • Wenn die Maschine nach dem Aufziehen des Abtriebselements transportiert wird, dann fixieren Sie den Läufer axial durch andere geeignete Maßnahmen. Gewinde im Wellenende Anziehdrehmoment 40 Nm 80 Nm 150 Nm 230 Nm Anziehdrehmomente für andere Arten der Läufersicherung •...
  • Seite 47: Voraussetzungen Und Vorbereitungen

    Einsatzvorbereitung 4.15 Transport und Einlagerung Voraussetzungen und Vorbereitungen • Lagern Sie nur Waren in unbeschädigten Verpackungen ein. Packen Sie Waren in beschädigten Verpackungen aus. Lagern Sie Waren entsprechend der Warenart ordnungsgemäß ein. • Reparieren Sie Schäden an der Verpackung vor der Einlagerung, soweit dies für die ordnungsgemäße Einlagerung notwendig ist.
  • Seite 48: Schutz Vor Feuchtigkeit

    Einsatzvorbereitung 4.16 Betrieb am Umrichter Schutz vor Feuchtigkeit Wenn kein trockener Lagerplatz verfügbar ist, schützen Sie die Maschine wie folgt vor Feuchtigkeit: • Hüllen Sie die Maschine in Feuchtigkeit aufnehmendes Material. • Hüllen Sie die Maschine in Folie: – Platzieren Sie einen Feuchtigkeitsanzeiger innerhalb der Folie. –...
  • Seite 49: Parametrierung Des Umrichters

    Einsatzvorbereitung 4.16 Betrieb am Umrichter 4.16.1 Parametrierung des Umrichters • Wenn die Motorauslegung eine spezielle Umrichterzuordnung erfordert, dann sind entsprechende Zusatzangaben auf dem Leistungsschild enthalten. • Parametrieren Sie den Umrichter korrekt. Die Parametrierungen entnehmen Sie den Leistungsschildern der Maschine. Angaben zu den Parametern finden Sie: –...
  • Seite 50: Lagerströme Reduzieren

    Einsatzvorbereitung 4.16 Betrieb am Umrichter ACHTUNG Sachschaden durch zu hohe Anschluss-Spannung Wenn die Anschluss-Spannung für das Isoliersystem zu hoch ist, dann wird das Isoliersystem beschädigt. Totalschaden der Maschine kann die Folge sein. • Halten Sie die oben genannten Spitzenspannungen ein. 4.16.3 Lagerströme reduzieren Um Schäden durch Lagerströme zu vermeiden, müssen Sie das Gesamtsystem aus Motor, Umrichter und Arbeitsmaschine betrachten.
  • Seite 51: Isolierte Lager Bei Betrieb Am Umrichter

    Einsatzvorbereitung 4.16 Betrieb am Umrichter • Verwenden Sie Gleichtaktfilter (Bedämpfungskerne) am Umrichterausgang. Die Auswahl und Dimensionierung erfolgt durch den SIEMENS-Vertriebspartner. • Begrenzen Sie den Spannungsanstieg durch den Einsatz von Ausgangsfiltern. Ausgangsfilter dämpfen die Oberschwingungsanteile in der Ausgangsspannung. • Setzen Sie Motordrosseln ein.
  • Seite 52: Grenzdrehzahlen Bei Umrichterbetrieb

    Einsatzvorbereitung 4.16 Betrieb am Umrichter ACHTUNG Lagerschäden durch Stromfluss Die Lagerisolierung darf nicht überbrückt werden. Durch Stromfluss können Lagerschäden entstehen. • Achten Sie auch bei nachträglichen Montagearbeiten, z. B. den Einbau eines automatischen Schmiersystems oder eines nicht isolierten Schwingungsaufnehmers darauf, die Lagerisolierung nicht zu überbrücken.
  • Seite 53: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Einsatzvorbereitung 4.17 Elektromagnetische Verträglichkeit 4.17 Elektromagnetische Verträglichkeit Hinweis Bei stark ungleichen Drehmomenten (z. B. Antrieb eines Kolbenkompressors) wird ein nicht sinusförmiger Maschinenstrom erzwungen, dessen Oberschwingungen eine unzulässige Netzbeeinflussung und damit unzulässige Störaussendungen bewirken können. Hinweis Umrichter • Bei Betrieb am Frequenzumrichter treten je nach Umrichterausführung (Typ, Entstörmaßnahmen, Hersteller) unterschiedlich starke Störaussendungen auf.
  • Seite 54 Einsatzvorbereitung 4.17 Elektromagnetische Verträglichkeit 1MB5 Achshöhe 400/450 Betriebsanleitung, 04/2023, A5E45959221A...
  • Seite 55: Montage

    Montage Sicherheitshinweise für die Montage Befolgen Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: • Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 19). • Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. • Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 56: Montage Vorbereiten

    Montage 5.2 Montage vorbereiten Personen- und Sachschäden durch fehlerhafte Montage Durch eine unsachgemäße Montage können Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten. Die ordnungsgemäße Montage ist Voraussetzung für den sicheren und störungsfreien Betrieb der Maschine. • Lassen Sie die Montage nur durch qualifiziertes und autorisiertes Personal, unter Beachtung der Sicherheitsinformationen dieser Anleitung, durchführen.
  • Seite 57: Isolationswiderstand

    Montage 5.2 Montage vorbereiten 5.2.2 Isolationswiderstand 5.2.2.1 Isolationswiderstand und Polarisationsindex Durch Messung des Isolationswiderstands und des Polarisationsindex (PI) erhalten Sie Informationen über den Zustand der Maschine. Prüfen Sie deshalb den Isolationswiderstand und den Polarisationsindex zu folgenden Zeitpunkten: • Vor dem ersten Start einer Maschine •...
  • Seite 58: Isolationswiderstand Und Polarisationsindex Der Wicklung Prüfen

    Montage 5.2 Montage vorbereiten 5.2.2.2 Isolationswiderstand und Polarisationsindex der Wicklung prüfen Isolationswiderstand messen 1. Befolgen Sie die Vorgaben in der Bedienungsanleitung des verwendeten Isolationsmessgeräts. 2. Erden Sie andere Wicklungen, eingebaute Wicklungstemperaturfühler und gegebenenfalls weitere An- und Einbaukomponenten. WARNUNG Gefährliche Spannung an den Klemmen Bei und unmittelbar nach der Messung des Isolationswiderstands oder des Polarisationsindex der Wicklung haben die Klemmen teilweise gefährliche Spannungen.
  • Seite 59: Grenzwerte Für Den Isolationswiderstand Der Wicklung

    Montage 5.2 Montage vorbereiten Grenzwerte für den Isolationswiderstand der Wicklung Die folgende Tabelle gibt die Mess-Spannung sowie die Grenzwerte für den Isolationswiderstand R an. Diese Werte entsprechen den Empfehlungen der IEC 60034-27-4. Tabelle 5-1 Isolationswiderstand der Wicklung bis 40 °C MΩ      ...
  • Seite 60: Grenzwerte Des Isolationswiderstands Der Stillstandsheizung

    Montage 5.2 Montage vorbereiten Hinweis Anmerkung zur IEEE 43 Nach IEEE 43 rechnen Sie den R bei Wicklungstemperaturen von < 40 °C auf die Referenztemperatur von 40 °C um. Da die Mindestwerte für den R für 40 °C gelten, werden die erforderlichen R -Werte bei Wicklungstemperaturen unter 40 °C etwas höher. Polarisationsindex messen 1.
  • Seite 61: Aufstellflächen Vorbereiten

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.2.3 Aufstellflächen vorbereiten Bereiten Sie die Aufstellflächen je nach Bauform der Maschine vor: • Aufstellung auf einem Fundament – Achten Sie darauf, dass die Fundamentflächen eben und frei von Verunreinigungen sind. – Kontrollieren Sie die Fußlochmaße. •...
  • Seite 62: Anschlagpunkte Überprüfen

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren • Behindern Sie die Belüftung nicht. Saugen Sie Abluft auch benachbarter Aggregate nicht unmittelbar wieder an. • Vermeiden Sie eine Langzeiteinwirkung bei direkter intensiver Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee, Eis oder auch Staub. Befestigen Sie einen Überbau oder eine zusätzliche Abdeckung bei Einsatz oder Lagern im Freien.
  • Seite 63: Kühlung Sicherstellen

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.3.3 Kühlung sicherstellen WARNUNG Überhitzung und Ausfall der Maschine Wenn Sie folgende Punkte nicht befolgen, können Sachschäden, schwere Körperverletzung oder Tod eintreten, bei explosionsgeschützten Maschinen kann es zur Explosion kommen. • Behindern Sie die Belüftung nicht. •...
  • Seite 64 Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Falsch Richtig Mindestmaß "x" für den Abstand benachbarter Baugruppen zum Lufteintritt der Maschine Halten Sie am Einsatzort der Maschine das Mindestmaß für den Lufteintritt ein: Tabelle 5-3 Mindestmaß "X" für den Abstand benachbarter Baugruppen zum Lufteintritt der Maschine Achshöhe X in mm 1MB5 Achshöhe 400/450...
  • Seite 65: Wuchtung

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.3.4 Wuchtung Der Läufer ist dynamisch ausgewuchtet. Bei Wellenenden mit Passfedern ist die Wuchtart aus folgender Kennzeichnung stirnseitig an der DE-Seite des Wellenendes und auf dem Leistungsschild ersichtlich: • Kennzeichen "H" bedeutet Wuchtung mit halber Passfeder (Standard). •...
  • Seite 66: Wellenenden Mit Passfeder

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Wellenenden mit Passfeder • Wenn das Abtriebselement bei Wuchtart "H" kürzer ist als die Passfeder: Arbeiten Sie den Teil der Passfeder ab, der aus Wellenkontur und Abtriebselement herausragt. Alternativ sorgen Sie für Massenausgleich. •...
  • Seite 67: Läuferhaltevorrichtung Entfernen

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Die zulässigen Werte für Axial- und Radialkräfte können Sie beim Servicecenter (Seite 13) erfragen oder im Katalog für die Maschine nachschlagen. 5.3.5 Läuferhaltevorrichtung entfernen Wenn eine Läuferhaltevorrichtung an der Maschine vorhanden ist, dann entfernen Sie sie zum spätestmöglichen Zeitpunkt, z. B.
  • Seite 68: Kondenswasser Ablassen

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.3.8 Kondenswasser ablassen Durch folgende Bedingungen kann sich Kondenswasser in der Maschine sammeln: • Starke Schwankungen der Umgebungstemperatur z. B. direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit • Aussetzbetrieb bzw. Lastschwankungen im Betrieb ACHTUNG Schäden durch Kondenswasser Wenn die Ständerwicklung feucht ist, dann sinkt der Isolationswiderstand der Ständerwicklung.
  • Seite 69: Axial- Und Radialkräfte

    Montage 5.3 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.3.9 Axial- und Radialkräfte Die zulässigen Werte für Axial- und Radialkräfte können Sie beim Servicecenter (Seite 13) erfragen oder im Katalog für die Maschine nachschlagen. WARNUNG Lagerschäden oder Wellenschäden Große Abtriebsmassen und ihre Schwerpunktlagen außerhalb der Wellenenden können zu Resonanzbetrieb führen.
  • Seite 70: Maschine Ausrichten Und Befestigen

    Montage 5.4 Maschine ausrichten und befestigen Maschine ausrichten und befestigen 5.4.1 Voraussetzungen zum korrekten Ausrichten und zur sicheren Befestigung Um die Maschine korrekt auszurichten und sicher zu befestigen benötigen Sie detaillierte Fachkenntnisse über die folgenden notwendigen Maßnahmen: • Fundament vorbereiten • Kupplung auswählen und montieren •...
  • Seite 71: Maschine Zur Arbeitsmaschine Ausrichten Und Befestigen (Im B3 / Im B35)

    Montage 5.4 Maschine ausrichten und befestigen • Laufruhe Voraussetzungen für einen ruhigen schwingungsarmen Lauf nach DIN 4024: – Stabile erschütterungsfreie Fundamentgestaltung – Genaues Ausrichten der Arbeitsmaschine – Ein ausgewuchtetes Abtriebselement entsprechend der Wuchtung des Motors (Kupplung, Riemenscheiben, Lüfter, ...) Halten Sie die max. zulässigen Schwingwerte im Betrieb nach ISO 10816-3 ein. Vermeiden Sie im gesamten Drehzahlbereich unzulässige Schwingungen durch z. B.
  • Seite 72: Maschine Zur Arbeitsmaschine Ausrichten Und Befestigen (Im B5)

    Montage 5.4 Maschine ausrichten und befestigen 4. Achten Sie bei der Positionierung auf gleichmäßigen umlaufenden Axialspalt (y→0) an der Kupplung. 5. Befestigen Sie die Maschine auf dem Fundament. Die Wahl der Befestigungselemente ist abhängig vom Fundament und liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers. ①...
  • Seite 73: Vorgehensweise

    Montage 5.4 Maschine ausrichten und befestigen Wenn die Maschine keinen Standardflansch besitzt, dann richten Sie die Maschine passend zur Arbeitsmaschine aus. Vorgehensweise Die Maschinenachse muss beim Heben waagerecht sein, der Flansch parallel zum Gegenflansch ausgerichtet sein, damit Klemmen und Verspannen vermieden werden. Schäden an der Zentrierung sind sonst die Folge.
  • Seite 74: Ausrichtgenauigkeit

    Montage 5.4 Maschine ausrichten und befestigen Wenn die Maschine keinen Standardflansch besitzt, dann richten Sie die Maschine passend zur Arbeitsmaschine aus. Vorgehensweise Die Maschinenachse muss beim Heben senkrecht sein, der Flansch parallel zum Gegenflansch ausgerichtet sein, damit Klemmen und Verspannen vermieden werden. Schäden an der Zentrierung sind sonst die Folge.
  • Seite 75: Elektrischer Anschluss

    Anlage aufgrund des Maschinenausfalls können die Folge sein. • Ziehen Sie Schraubverbindungen mit den angegebenen Anziehdrehmomenten fest. • Verwenden Sie nur mitgelieferte Befestigungsmaterialien bzw. nur Originalersatzteile von Siemens. • Prüfen Sie die Verbindungsstellen bei Inspektionen. Gefährliche Spannungen beim elektrischen Anschluss An elektrischen Maschinen können gefährliche Spannungen auftreten.
  • Seite 76: Grundregeln

    Elektrischer Anschluss 6.2 Grundregeln GEFAHR Gefährliche Spannung An elektrischen Maschinen liegen hohe Spannungen an. Dies kann bei unsachgemäßem Umgang zu Tod oder schweren Körperverletzungen führen. Schalten Sie die Maschine spannungsfrei, wenn Sie am Anschlusskasten arbeiten. ACHTUNG Schäden am Anschlusskasten Wenn Sie Arbeiten im Anschlusskasten unsachgemäß durchführen, kann dies zu Sachschäden führen.
  • Seite 77: Kabel Mit Abtropfschlaufe Verlegen

    Elektrischer Anschluss 6.4 Anschlusskasten • Schließen Sie die Maschine so an, dass eine dauerhafte, sichere elektrische Verbindung aufrechterhalten wird. Vermeiden Sie abstehende Drahtenden. • Verlegen und befestigen Sie extern zugeführte Hilfsleitungen getrennt von der Hauptleitung. Hierzu sind ggf. Elemente mit Kabelbindern vorhanden. Tabelle 6-1 Anschlusstechnik (mit Kabelschuh / kabelschuhloser Anschluss) Klemmenkasten...
  • Seite 78: Anschlusskasten Tb3R61

    Elektrischer Anschluss 6.4 Anschlusskasten 6.4.1 Anschlusskasten TB3R61 Bild 6-2 Klemmenkasten TB3R61 Die Anschlussleitungen werden über Kabelverschraubungen mit Gewindebohrungen in den Anschlusskasten eingeführt. Die Kabelverschraubungen sind nicht im Standardlieferumfang enthalten. Mehr Informationen finden Sie hier: • Kabel in den Anschlusskasten einführen (Seite 86) • Kabel verlegen (Seite 87) •...
  • Seite 79: Anschlusskasten 1Xb1631

    Elektrischer Anschluss 6.4 Anschlusskasten 6.4.2 Anschlusskasten 1XB1631 Bild 6-3 Klemmenkasten 1XB1631 Die Anschlussleitungen werden über Kabelverschraubungen mit Gewindebohrungen in den Anschlusskasten 1XB1631 eingeführt. Die Kabelverschraubungen sind nicht im Standardlieferumfang enthalten. Mehr Informationen finden Sie hier: • Kabel in den Anschlusskasten einführen (Seite 86) •...
  • Seite 80: Anschlusskasten Drehen (Option)

    Elektrischer Anschluss 6.4 Anschlusskasten Mehr Informationen finden Sie hier: • Kabel in den Anschlusskasten einführen (Seite 86) • Kabel verlegen (Seite 87) • Kabel anschließen mit Kabelschuhen (Seite 88) • Kabel anschließen ohne Kabelschuhe (Seite 89) 6.4.4 Anschlusskasten drehen (Option) Optional können Sie den Anschlusskasten je nach Ausführung entsprechend der Anschlussrichtung um ±90°...
  • Seite 81: Anschlusskastendeckel Demontieren/Montieren

    Elektrischer Anschluss 6.4 Anschlusskasten 12.Drehen Sie 2 diagonal angeordnete Gewindestangen ein und schieben Sie den Deckel auf diese Stangen. Beschädigen Sie dabei die Dichtung nicht. 13.Fixieren Sie die beiden freien Verschraubungen und ziehen Sie die Schrauben handfest an. 14.Entfernen Sie die Gewindestangen und schrauben die beiden weiteren Schrauben an. 15.Ziehen Sie alle 4 Schrauben fest an.
  • Seite 82: Anschluss Ohne Anschlusskasten (Zone 2)

    Elektrischer Anschluss 6.5 Maschine anschließen 6.4.7 Anschluss ohne Anschlusskasten (Zone 2) Wenn die Maschine mit herausgeführten Leitungen bestellt wurde, dann befolgen Sie die in diesem Fall zutreffenden Bedingungen für die Zone 2. Es wird vorausgesetzt, dass dem Besteller sowie dem Errichter und Betreiber der Anlage diese Bedingungen bekannt sind und eingehalten werden.
  • Seite 83: Klemmenbezeichnung

    Elektrischer Anschluss 6.5 Maschine anschließen 6.5.2 Klemmenbezeichnung Bei den Klemmenbezeichnungen nach IEC / EN 60034‑8 gelten für Drehstrommaschinen folgende Definitionen: Tabelle 6-2 Klemmenbezeichnungen am Beispiel 1U1-1 1 Bezeichnung         Kennziffer für unterteilte Wicklung, soweit zutreffend. Sonderfall für Polzuordnung bei polumschaltbaren Maschinen. Eine niedere Ziffer entspricht einer niederen Drehzahl.
  • Seite 84: Bescheinigte Leitungseinführungen, Gewindeadapter Und Verschlussstopfen

    Elektrischer Anschluss 6.5 Maschine anschließen Die Anschlussleitungen sind farblich gekennzeichnet bzw. beschriftet. Der Kunde schließt die einzelnen Leitungen gemäß Beschriftung direkt im Schaltschrank seiner Anlage an. Verschraubungen mit Anschlussgewinde im Anschlusskasten (EN 50262) ② O-Ring 6.5.5 Bescheinigte Leitungseinführungen, Gewindeadapter und Verschlussstopfen Verwenden Sie nur Verschluss-Stopfen, Kabel- und Leitungseinführungen oder Gewindeadapter, die für den Einsatz in dem jeweiligen explosionsgefährdeten Bereich (der Zone) bescheinigt und gekennzeichnet sind, entsprechend der Zündschutzart des...
  • Seite 85: Bohrungen In Die Kabeleinführungsplatte Einbringen

    Elektrischer Anschluss 6.6 Erdungsleiter Durchgangsbohrungen: • Der Nenndurchmesser der Durchgangsbohrung für die Einführung darf nicht mehr als 0,7 mm größer sein als der Nenndurchmesser des Gewindes des Einführungs- oder Anschluss-Stücks. • Das Innere des Klemmenkastengehäuses muss genügend Platz bieten, um eine Kontermutter an der Einführung oder am Anschluss-Stück zu befestigen. Einführungsöffnungen mit Gewinde müssen folgende Eigenschaften aufweisen: •...
  • Seite 86: Erdungsleiter Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.6 Erdungsleiter Art der Gehäuseerdung   Leiterquerschnitt mm² Anschluss eines einzelnen Leiters unter äußerem Er‐     dungswinkel     Anschluss mit DIN-Kabelschuh unter äußerem Er‐ dungswinkel, DIN 46 234 6.6.1 Erdungsleiter anschließen Der Erdungsleiterquerschnitt der Maschine muss mit den Errichtungsbestimmungen übereinstimmen, z. B.
  • Seite 87: Äußerer Erdungsanschluss

    Elektrischer Anschluss 6.6 Erdungsleiter • Kontrollieren Sie, dass die maximal zulässige Klemmdicke von 10 mm für den Kabelschuh bzw. das Flachband nicht überschritten wird. • Befestigen Sie Klemmschraube entsprechend folgender Tabelle. Einschraubtiefe und Anziehdrehmoment sind unterschiedlich für die Verwendung von Kabelschuhen oder Erdungsklemmen.
  • Seite 88: Metallschirm Im Anschlusskasten Erden

    Elektrischer Anschluss 6.7 Leiteranschluss 6.6.2 Metallschirm im Anschlusskasten erden Wenn Sie metallbewehrte Leitungen haben, die in den Anschlusskästen oder Hilfsanschlusskasten mit nicht-eigensicheren Stromkreisen eingeführt werden, dann erden Sie den Metallschirm im Anschlusskasten. • In Anschlusskästen mit innerem Erdungsteil schließen Sie den Metallschirm am inneren Erdungsteil an.
  • Seite 89: Kabel Verlegen

    Elektrischer Anschluss 6.7 Leiteranschluss 5. Montieren Sie die Kabeleinführungsplatte mit den montierten Kabeln an den Anschlusskasten. Um die Einhaltung der IP-Schutzart zu gewährleisten, achten Sie bei den Anschlusskästen TB3R61 und 1XB1631 auf eine stufenlose Auflagefläche für den Deckel. 6. Schließen Sie die Kabelenden entsprechend dem Schaltbild an die Klemmen an. Das Schaltbild finden Sie im Anschlusskastendeckel.
  • Seite 90: Kabel Anschließen Mit Kabelschuhen

    Elektrischer Anschluss 6.7 Leiteranschluss 6.7.3 Kabel anschließen mit Kabelschuhen 1. Wählen Sie die Kabelschuhe entsprechend dem benötigten Leiterquerschnitt und der Befestigungsschrauben- bzw. Bolzengröße aus. Informationen zum maximalen Leiterquerschnitt für die jeweilige Standard-Anschlusskastenausführung finden Sie im Katalog. Eine Schräganordnung der Zuleitungen ist nur dann zulässig, wenn die erforderlichen Mindestluftabstände eingehalten werden.
  • Seite 91: Kabelschuhe Ohne Seitenführung

    Elektrischer Anschluss 6.7 Leiteranschluss 6.7.4 Kabelschuhe ohne Seitenführung WARNUNG Explosionsgefahr bei Verwendung von Kabelschuhen ohne Seitenführung Bei Leiterquerschnitten unter 70 mm können sich Kabelschuhe ohne Seitenführung verdrehen. Die Mindestluftabstände können unterschritten werden, es kann zur Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. •...
  • Seite 92: Verwendung Einadriger Kabel

    Elektrischer Anschluss 6.7 Leiteranschluss ③ ④ 4. Achten Sie je nach Leitergröße auf die richtige Anordnung der Klemmschellen – Legen Sie das Kabel in die Klemmschellen ein. ⑤ – Ziehen Sie die Klemm-Mutter mit 8 Nm fest. Bild 6-6 Anschluss mit Klemmschelle (Prinzipdarstellung) ②...
  • Seite 93: Aluminiumleiter Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.7 Leiteranschluss 6.7.7 Aluminiumleiter anschließen Wenn Sie Aluminiumleiter verwenden, dann beachten Sie Folgendes: • Verwenden Sie nur Kabelschuhe, die für den Anschluss von Aluminiumleitern geeignet sind. • Entfernen Sie unmittelbar vor dem Einlegen des Aluminiumleiters die Oxidschicht an den Kontaktstellen auf dem Leiter und/oder am Gegenstück.
  • Seite 94: Anschluss Mit Schellenklemmen

    Elektrischer Anschluss 6.8 Anschlussarbeiten abschließen 6.7.9 Anschluss mit Schellenklemmen Bei entsprechender Bestellung können Schellenklemmen eingebaut sein, die für den Anschluss von fein- und mehrdrähtigen Leitern ohne Verwendung von Aderendhülsen geeignet sind. Wenn Sie Aderendhülsen verwenden wollen, dann befestigen Sie diese vor dem Anschließen durch eine fachgerechte, stromtragfähige Pressverbindung auf dem Leiterende.
  • Seite 95: Hilfsstromkreise Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.9 Hilfsstromkreise anschließen Hilfsstromkreise anschließen 6.9.1 Kabel auswählen Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Anschlussleitungen für die Hilfsstromkreise folgende Kriterien: • Bemessungsstromstärke • Bemessungsspannung • Anlagenabhängige Bedingungen, wie z. B. Umgebungstemperatur, Verlegungsart, Kabelquerschnitt bedingt durch erforderliche Kabellänge usw. • Anforderungen nach IEC/EN 60204‑1 •...
  • Seite 96: Temperaturüberwachung Der Ständerwicklung Anschließen (Je Nach Ausführung)

    Elektrischer Anschluss 6.9 Hilfsstromkreise anschließen Verwenden Sie zusätzlich zu der in den Anschlussleitungen angeordneten stromabhängigen Überlast-Schutzeinrichtung die optional vorhandenen Einbauten z. B. Temperaturfühler, Stillstandsheizung. 6.9.3 Temperaturüberwachung der Ständerwicklung anschließen (je nach Ausführung) Zur Überwachung der Ständerwicklung gegen thermische Überbeanspruchung sind Temperaturfühler in die Ständerwicklung eingebaut. Die Anschlussleitungen der Temperaturfühler sind je nach Ausführung zum Haupt- oder Hilfsklemmenkasten geführt.
  • Seite 97: Eigensichere Stromkreise Für Sensoren Oder Fühler

    Elektrischer Anschluss 6.9 Hilfsstromkreise anschließen 6.9.5 Eigensichere Stromkreise für Sensoren oder Fühler Eigensichere Betriebsmittel und Stromkreise Wenn blaue Anschlussklemmen für Sensoren oder Fühler eingebaut sind, dann müssen diese an bescheinigte eigensichere Stromkreise angeschlossen werden. Sachschäden können sonst die Folge sein. • Beachten Sie die Anforderungen nach IEC / EN 60079‑14 für die eigensicheren Betriebsmittel sowie für die zugehörigen Anschlussleitungen, deren Auswahl und Verlegung.
  • Seite 98: Umrichter Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.10 Umrichter anschließen 6.10 Umrichter anschließen ACHTUNG Sachschaden durch zu hohe Anschluss-Spannung Sachschaden kann entstehen, wenn die Anschluss-Spannung für das Isoliersystem zu hoch ist. • Befolgen Sie die Werte in den folgenden Tabellen. Der Betrieb von SIMOTICS-Maschinen ist bei Einhaltung der zulässigen Spannungsspitzen an SINAMICS Umrichtern (ungeregelte und geregelte Einspeisung) möglich.
  • Seite 99: Hochfrequenzerdung Bei Umrichterbetrieb

    Elektrischer Anschluss 6.10 Umrichter anschließen 6.10.1 Hochfrequenzerdung bei Umrichterbetrieb Bei Umrichterbetrieb gehen vom Umrichter hochfrequente Wechselströme aus. Um eine hochfrequenztechnisch optimale Verbindung zwischen Motorklemmenkasten und Motorgehäuse herzustellen, können Sie feindrähtige, geflochtene Kupferflachbänder mit einer niedrigen Impedanz und einem weiten Frequenzbereich verwenden. Schließen Sie die Hochfrequenzerdung mit Flachbandleitungen an.
  • Seite 100 Elektrischer Anschluss 6.10 Umrichter anschließen 1MB5 Achshöhe 400/450 Betriebsanleitung, 04/2023, A5E45959221A...
  • Seite 101: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Befolgen Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: • Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 19). • Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. • Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 102 Inbetriebnahme 7.1 Maßnahmen vor Inbetriebnahme • Achten Sie auf einen ordnungsgemäßen Anschluss und Funktion der optional vorhandenen Zusatzeinrichtungen für die Maschinenüberwachung. • Prüfen Sie die Lagertemperaturen bei Ausführung mit Lagerthermometern während des ersten Maschinenlaufs. Stellen Sie die Werte für Warnung und Abschalten an der Überwachungseinrichtung ein.
  • Seite 103 Inbetriebnahme 7.1 Maßnahmen vor Inbetriebnahme • Sichern Sie die Passfeder für Probebetrieb oder Inbetriebsetzung ohne Abtriebselement mit einem geeigneten Sicherungselement. Berücksichtigen Sie dabei die Wuchtart der Maschine. Zweites Wellenende Wenn das zweite Wellenende nicht benutzt wird: • Sichern Sie die Passfeder ist gegen Herausschleudern und achten Sie darauf, dass sie bei Läuferauswuchtart "H"...
  • Seite 104: Isolationswiderstand Und Polarisationsindex Messen

    Inbetriebnahme 7.4 Einstellwerte für die Überwachung der Wicklungstemperatur Isolationswiderstand und Polarisationsindex messen Messen Sie den Isolationswiderstand und den Polarisationsindex. Sie erhalten damit Informationen über den Zustand der Wicklungsisolierung. Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur Vor der Inbetriebnahme Wenn die Maschine mit Lagerthermometern ausgerüstet ist, dann stellen Sie vor dem ersten Maschinenlauf den Temperaturwert für das Abschalten an der Überwachungseinrichtung ein.
  • Seite 105: Fremdlüfter In Betrieb Nehmen

    Inbetriebnahme 7.5 Fremdlüfter in Betrieb nehmen Normalbetrieb Messen Sie die normale Betriebstemperatur T am Aufstellungsort in °C. Stellen Sie die Werte Betrieb für Abschalten und Warnung entsprechend der Betriebstemperatur T ein. Betrieb Tabelle 7-4 Einstellwerte für die Überwachung der Wicklungstemperaturen im Normalbetrieb Einstellwert Isolationsklasse 155(F) Warnen...
  • Seite 106: Einschalten

    Inbetriebnahme 7.6 Einschalten Einschalten Maßnahmen bei Inbetriebnahme Nach Montage oder Revisionen werden zur normalen Inbetriebnahme von Maschinen folgende Maßnahmen empfohlen: • Fahren Sie die Maschine ohne Last an. Schließen Sie dazu den Leistungsschalter und schalten Sie nicht vorzeitig ab. Beschränken Sie die Anlaufabschaltungen bei noch geringer Drehzahl, zur Drehrichtungskontrolle oder zur Überprüfung auf das notwendige Maß.
  • Seite 107: Betrieb

    Betrieb Sicherheitshinweise für den Betrieb Befolgen Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: • Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 19). • Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. • Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 108: Sicherheitshinweise Im Betrieb - Nicht Abgedeckte, Rotierende Teile

    Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb 8.1.2 Sicherheitshinweise im Betrieb - nicht abgedeckte, rotierende Teile Gefahr durch rotierende Teile Rotierende Teile stellen eine Gefahr dar. Durch das Entfernen von Abdeckungen ist der Berührungsschutz von rotierenden Teilen nicht mehr gewährleistet. Das Berühren von rotierenden Teilen kann Funkenflug mit Zündung einer explosiven Atmosphäre, Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden zur Folge haben.
  • Seite 109: Verbrennungsgefahr Durch Heiße Oberflächen

    Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Einzelne Maschinenteile können im Betrieb heiß werden. Bei Berührung können Verbrennungen die Folge sein. • Berühren Sie keine Maschinenteile während des Betriebs. • Lassen Sie die Maschine erst abkühlen, bevor Sie mit Arbeiten an der Maschine beginnen. •...
  • Seite 110: Anlagenspezifische Zündgefahren

    Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb Anlagenspezifische Zündgefahren Die Kriterien für die jeweilige Zoneneinteilung sind nicht harmonisiert und die Bewertung der betrieblichen Risiken, der örtlichen Betriebsbedingungen und der vielfältigen Überwachungsmethoden sind nicht einheitlich. Dementsprechend sind auch die von den Aufsichtsbehörden empfohlenen Abhilfemaßnahmen je nach behördlichem Zuständigkeitsbereich teilweise unterschiedlich.
  • Seite 111: Explosionsgefahr Durch Zu Hohe Lagertemperatur

    Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb Explosionsgefahr durch zu hohe Lagertemperatur Die Einhaltung der maximalen Oberflächentemperatur ist bei zu hoher Lagertemperatur nicht gewährleistet. Es kann zur Zündung von Staub und zur Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. •...
  • Seite 112: Einschalten Bei Aktiver Stillstandsheizung

    Betrieb 8.4 Elektrische und mechanische Störungen 8.1.5 Einschalten bei aktiver Stillstandsheizung Überhöhte Maschinentemperatur durch eingeschaltete Stillstandsheizung Wenn die Stillstandsheizung bei laufender Maschine betrieben wird, kann es zu erhöhten Temperaturen in der Maschine kommen. Sachschäden können die Folge sein. • Schalten Sie die Stillstandsheizung aus, bevor Sie die Maschine einschalten. •...
  • Seite 113 Betrieb 8.4 Elektrische und mechanische Störungen In den folgenden Tabellen sind allgemeine Störungen durch mechanische und elektrische Einflüsse aufgeführt. Tabelle 8-1 Elektrische Einflüsse   Elektrische Störungsmerkmale ↓ Maschine läuft nicht an.   ↓ Maschine läuft schwer hoch.   ↓ Brummendes Geräusch beim Anlauf.  ...
  • Seite 114 Betrieb 8.4 Elektrische und mechanische Störungen   Mechanische Störungsmerkmale     Mangelhafte Ausrichtung. Maschinensatz ausrichten, Kupplung überprüfen.       Unwucht der angekuppelten Maschine. Angekuppelte Maschine nachwuchten.       Stöße von der angekuppelten Maschine. Angekuppelte Maschine untersuchen.     Unruhe vom Getriebe. Getriebe in Ordnung bringen.
  • Seite 115: Störungen Am Wälzlager

    Betrieb 8.7 Betauung bzw. Kondensatbildung im Maschineninnenraum vermeiden Störungen am Wälzlager Beschädigungen an Wälzlagern sind zum Teil schwer zu erkennen. Tauschen Sie das Wälzlager im Zweifelsfall aus. Verwenden Sie andere Lagerausführungen nur nach Rücksprache mit dem Hersteller. Tabelle 8-3 Störungen am Wälzlager ↓...
  • Seite 116: Betriebspausen

    Betrieb 8.8 Betriebspausen WARNUNG Explosionsgefahr durch zu hohe Temperaturen Wenn die Stillstandsheizung direkt nach dem Ausschalten der Maschine eingeschaltet wird, kann die Temperaturklasse oder die maximale Oberflächentemperatur der Maschine überschritten werden. In explosionsfähiger Atmosphäre kann es zu einer Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 117: Stillstandsheizung Einschalten, Wenn Vorhanden

    Betrieb 8.8 Betriebspausen Stillstandsheizung einschalten, wenn vorhanden Schalten Sie die Stillstandsheizung zwei Stunden nach dem Ausschalten der Maschine ein. Außer Betrieb nehmen Details für die Außerbetriebnahme finden Sie im Kapitel Einsatzvorbereitung (Seite 35). Schmierung vor Wiederinbetriebnahme Wenn sich nicht mehr genügend Fett in den Lagern befindet, können diese beschädigt werden. •...
  • Seite 118 Betrieb 8.8 Betriebspausen 1MB5 Achshöhe 400/450 Betriebsanleitung, 04/2023, A5E45959221A...
  • Seite 119: Instandhaltung

    Instandhaltung Befolgen Sie bei allen Arbeiten an der Maschine Folgendes: • Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 19). • Halten Sie die nationalen und branchenspezifischen Vorschriften ein. • Beim Einsatz der Maschine innerhalb der Europäischen Union halten Sie die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen ein.
  • Seite 120: Inspektion Und Wartung

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung 9.3.1 Sicherheitshinweise für Inspektion und Wartung Explosionsgefahr durch Überhitzung der Maschine durch Staubschicht Staubablagerungen können durch ihre wärmeisolierende Wirkung zur Überhitzung der Maschine führen. Die maximale Oberflächentemperatur der Maschine kann nicht eingehalten werden. Es kann zur Zündung von Staub und zur Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 121: Schäden, Wenn Maschine Nicht Gewartet Wird

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung Gefahr durch unter Spannung stehende Teile Unter Spannung stehende Teile stellen eine Gefahr dar. Durch das Entfernen von Abdeckungen ist der Berührungsschutz von aktiven Teilen nicht mehr gewährleistet. Durch Annähern an aktive Teile können die Mindestluft- und -kriechstrecken möglicherweise unterschritten werden. Berühren oder Annähern kann Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden zur Folge haben.
  • Seite 122: Allgemeine Inspektionsvorgaben

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung Schäden durch Fremdkörper in der Maschine Bei Instandhaltungsarbeiten können Fremdkörper wie Schmutz, Werkzeuge oder lose Bauteile wie Schrauben in der Maschine verbleiben. Die Folgen davon können Kurzschluss, verminderte Kühlleistung oder erhöhte Laufgeräusche sein. Die Maschine kann Schaden nehmen. •...
  • Seite 123: Siehe Auch

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung Weitere Prüfungen können entsprechend der anlagenspezifischen Verhältnisse zusätzlich erforderlich sein. ACHTUNG Maschinenschäden Wenn Sie bei der Inspektion unzulässige Abweichungen vom Normalzustand feststellen, dann beseitigen Sie diese umgehend. Schäden an der Maschine können sonst die Folge sein. Siehe auch Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur (Seite 102) 9.3.4...
  • Seite 124: Wartungsintervalle

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung 9.3.5 Wartungsintervalle Um Störungen frühzeitig zu erkennen, zu beseitigen und um Folgeschäden zu vermeiden beachten Sie Folgendes: • Warten Sie die Maschine regelmäßig und sorgfältig. • Inspizieren Sie die Maschine. • Revisionieren Sie die Maschine. ACHTUNG Ausfall der Maschine Bei Störungen oder Überbelastung der Maschine kann Sachschaden entstehen.
  • Seite 125: Fremdlüfter Warten

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung 9.3.7 Fremdlüfter warten WARNUNG Verletzungen durch rotierende oder unter Spannung stehende Teile Elektrische Teile stehen unter gefährlicher elektrischer Spannung. Beim Berühren können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden die Folge sein. • Trennen Sie den Fremdlüfter vor Beginn der Wartungsarbeiten vom Netz, speziell vor Öffnen des Anschlusskastens.
  • Seite 126: Beurteilung Der Wälzlagerung

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung 9.3.8 Beurteilung der Wälzlagerung Zur Beurteilung der Wälzlagerung ist es in der Regel nicht nötig, die Maschinen zu zerlegen. Ein Zerlegen wird erstmalig beim Erneuern der Lager erforderlich. Der Zustand eines Wälzlagers kann mithilfe einer Lagerschwingungsanalyse beurteilt werden.
  • Seite 127: Empfohlene Wälzlagerfette

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung Tabelle 9-2 Kriterien für die Auswahl von Wälzlagerfetten Kriterien Norm Eigenschaft, Kennwert Einheit Grundölart Mineralöl Verdicker Lithium Konsistenz nach NLGI-Klasse DIN 51818 • "3" für senkrechte und waagrechte Bauform • "2" alternativ für waagrechte Bauform bei redu‐ zierter Schmierfrist Gebrauchstemperaturbereich Mindestens -20 °C ... +130 °C...
  • Seite 128 Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung Für Motoren waagrechter Bauform können Sie alternativ Schmierfette mit NLGI-Klasse 2 verwenden. Allerdings reduziert sich dann die Schmierfrist um 20 %. Tabelle 9-4 Alternative Schmierfette mit NLGI-Klasse 2 für Motoren waagrechter Bauformen Hersteller Fettsorte Shell Gadus S2 V100 2 ExxonMobil/Esso Unirex N2 Energrease LS2 Castrol Longtime PD2...
  • Seite 129: Wälzlager Nachschmieren

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung Wälzlager nachschmieren Schmieren Sie die Wälzlager spätestens alle 12 Monate nach, unabhängig von den Betriebsstunden. Die Nachschmierintervalle für Wälzlager weichen von den Inspektionsintervallen der Maschine ab. Wenn die Nachschmierintervalle nicht eingehalten werden, können Schäden am Wälzlager die Folge sein. Beachten Sie für das Nachschmieren die Angaben auf dem Schmierschild.
  • Seite 130: Fassungsvermögen Des Altfettraums

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung Einlagerung über 4 Jahre Bei längerer Einlagerungszeit verringert sich die Fettgebrauchsdauer der Lager. • Reinigen Sie das Wälzlager und befetten Sie es neu. • Alternativ tauschen Sie das Wälzlager bei Bedarf komplett aus. VORSICHT Gefahr von Hautreizungen und Augenentzündungen Viele Wälzlagerfette können Hautreizungen sowie Entzündungen des Auges verursachen.
  • Seite 131: Kühlluftstrom Sauber Halten

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung 9.3.12 Kühlluftstrom sauber halten Damit die Maschine ausreichend gekühlt wird, müssen die Kühlluftwege frei von Verschmutzungen sein. • Säubern Sie die Gitter, Kanäle, Rippen, Röhren etc. regelmäßig von Staub und Verschmutzungen. 9.3.13 Reinigung Reinigen der Schmierkanäle und Altfetträume Das verbrauchte Fett sammelt sich jeweils außerhalb des Lagers im Altfettraum des äußeren Lagerdeckels.
  • Seite 132: Lackschäden Ausbessern

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung ACHTUNG Herabsetzen der Schutzart Durch nicht verschlossene Kondenswasseröffnungen kann Sachschaden an der Maschine entstehen. Zur Einhaltung der Schutzart müssen Sie nach dem Ablassen des Kondenswassers alle Ablauföffnungen wieder verschließen. 9.3.15 Lackschäden ausbessern Wenn der Lack beschädigt ist, dann bessern Sie die Lackschäden aus. Damit ist der Korrosionsschutz gewährleistet.
  • Seite 133: Nachlackieren

    Instandhaltung 9.3 Inspektion und Wartung 9.3.16 Nachlackieren Nachlackieren Wenn Sie lackierte Oberflächen erneut lackieren, dann halten Sie für das Gesamtsystem Originallack plus Nachlack eine der folgenden Anforderungen ein: • Begrenzung der Gesamtlackschichtdicke entsprechend der Explosionsgruppe: – IIA, IIB: Gesamtlackschichtdicke ≤ 2 mm – IIC: Gesamtlackschichtdicke ≤ 0,2 mm bei Motoren der Gruppe II (Gas) •...
  • Seite 134: Klemmenkasten Überprüfen

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung Klemmenkasten überprüfen • Überprüfen Sie die Klemmenkästen regelmäßig auf Dichtheit, unbeschädigte Isolation und feste Anschlussverbindungen. • Wenn in den Klemmenkasten Staub oder Feuchtigkeit eingedrungen ist, dann reinigen bzw. trocknen Sie den Klemmenkasten und insbesondere die Isolatoren. Prüfen Sie die Dichtungen und die Dichtflächen und beseitigen Sie die Ursache der Undichtigkeit.
  • Seite 135: Stillstandsheizung

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung 9.4.2 Stillstandsheizung Explosionsgefahr durch unsachgemäße Instandsetzung der Stillstandsheizung Durch unsachgemäße Instandsetzung der Stillstandsheizung, z. B. durch Verwendung nicht zugelassener oder nicht geprüfter Ersatzteile kann es beim Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre zur Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 136: Lüfterhaube

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung 9.4.4 Lüfterhaube Um den Außenlüfter auszubauen oder zu tauschen, müssen Sie die Lüfterhaube demontieren. Die Lüfterhaube ist mit Schrauben am Maschinengehäuse befestigt. Demontage 1. Sichern Sie die Lüfterhaube vor Beginn der Arbeiten gegen Herunterfallen. 2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben, die die Lüfterhaube am Gehäuse befestigen. 3.
  • Seite 137: Außenlüfter Aus Kunststoff

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung Montage 1. Entfernen Sie die Sicherung der Passfeder oder setzen Sie sie in die Passfedernut ein. 2. Kontrollieren Sie den korrekten Sitz. ① 3. Schieben Sie den Außenlüfter bis zum Anschlag auf die Welle auf. Verwenden Sie dazu eine geeignete Vorrichtung.
  • Seite 138: Fremdlüfterhaube

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung Demontage ① ② 1. Der Außenlüfter ist mit einem Sicherungsring auf der Welle fixiert. Entfernen Sie den Sicherungsring. Verwenden Sie dazu vorzugsweise Zangen nach DIN 5254. 2. Ziehen Sie den Außenlüfter von Hand ab. Bild 9-2 Belüftung (Prinzipdarstellung mit Radiallüfter) Montage ①...
  • Seite 139: Wälzlager

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung 1. Sichern Sie die Fremdlüfterhaube vor Beginn der Arbeiten gegen Herunterfallen. 2. Wenn ein Drehzahlgeber eingebaut ist, dann befindet er sich im Inneren der Fremdlüfterhaube. Trennen Sie die herausgeführten Leitungen des Drehzahlgebers vor dem Entfernen der Fremdlüfterhaube im dazugehörigen Klemmenkasten. 3.
  • Seite 140: Wälzlager Ausbauen

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung 9.4.8.1 Wälzlager ausbauen Vorbereitung • Bauen Sie Fettzuführungen, Stossimpulsmessstellen und ggf. verbaute Instrumentierungen auf DE-Seite und NDE-Seite ab. • Auf DE-Seite entfernen Sie die Kupplung, bzw. machen Sie das Wellenende frei zugänglich. • Auf NDE-Seite gehen Sie wie folgt vor: –...
  • Seite 141: V-Ring Ausbauen

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung 9.4.8.2 V-Ring ausbauen Je nach Ausführung ist ein V-Ring eingebaut. Der V-Ring muss ausgetauscht werden, wenn ungewöhnlich viel Fett aus dem Wälzlager austritt oder der V-Ring sichtbar beschädigt ist. Bild 9-3 V-Ring ausbauen 1. Kennzeichnen Sie die Bauteile für die korrekte Montage. ①...
  • Seite 142: Wälzlager Einbauen

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung 9.4.8.4 Wälzlager einbauen • Achten Sie beim Einbau und während der Montage des Wälzlagers auf größtmögliche Sorgfalt und Reinlichkeit. Achten Sie auf die korrekte Reihenfolge der Bauteile beim Zusammenbau. • Befestigen Sie alle Bauteile mit den angegebenen Anziehdrehmomenten. Hinweis Weitere Informationen zur Montage des Wälzlagers finden Sie im Katalog oder den Herstellerinformationen des Wälzlagerherstellers.
  • Seite 143: V-Ring Einbauen

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung 9.4.8.5 V-Ring einbauen Voraussetzung Das Wälzlager ist bereits montiert. V-Ring einbauen 1. Fetten Sie die axiale Dichtfläche ein. Der Wellensitz bleibt ungefettet. ① V-Ring ② Montagehilfsscheibe ③ Schutzring Bild 9-4 V-Ring einbauen ① ② 2. Schieben Sie den V-Ring mit einer Montagehilfsscheibe auf die Welle auf.
  • Seite 144: Labyrinthdichtring Einbauen

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung Beim Einbau des V-Rings gehen Sie vor wie beim Einbau des Labyrinthrings. 1. Fetten Sie die axiale Dichtfläche ein. Der Wellensitz bleibt ungefettet. ② 2. Schieben Sie den V-Ring auf die Welle auf. Die korrekte Axiallage des V-Rings bei Ausführung mit Fettvorkammer ist erreicht, wenn der V-Ring ca.
  • Seite 145: Schaltverbindungen

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung 4. Schieben Sie den Labyrinthdichtring vor Aushärtung des Anstrichs bzw. des Klebstoffs an den Gewindestiften bis ca. 3 mm Abstand zum Lagerdeckel auf. Bei Ausführung "Erhöhte Schutzart" schieben Sie den Labyrinthdichtring bis zum Wellenanschlag auf. 3 mm Bild 9-6 Position der Gewindestifte des Labyrinthdichtrings (Prinzipdarstellung) 5.
  • Seite 146: Maschine Abdichten

    Instandhaltung 9.4 Instandsetzung 9.4.12 Maschine abdichten • Achten Sie beim Einbau und während der Montage auf größtmögliche Sorgfalt und Reinlichkeit. • Reinigen Sie alle blanken Teilefugen z. B. zwischen Gehäusen, Lagerschilden und Lagereinsätzen usw. und entfernen Sie altes Dichtungsmittel. • Bestreichen Sie blanke Teilefugen mit nicht härtendem, dauerplastischem Dichtungsmittel, z. B.
  • Seite 147: Ersatzteile

    Ersatzteile 10.1 Teilebestellung Geben Sie bei Ersatzteil- oder Reparaturteilbestellungen neben der genauen Bezeichnung der Teile auch stets den Maschinentyp und die Seriennummer der Maschine an. Achten Sie darauf, dass die Teilebezeichnung mit der Bezeichnung in den Teilelisten übereinstimmen, und ergänzen Sie die zugehörige Teilenummer. Bei der Bestellung von Ersatz- und Reparaturteilen werden folgende Angaben benötigt: •...
  • Seite 148: Bezug Von Ersatzteilen Im Freien Handel

    Auf der Maschine befindet sich ein Data Matrix Code. Folgende Informationen können Sie dem Data Matrix Code entnehmen: • Maschinentyp • Seriennummer • Über den Data Matrix Code und der App "Siemens Industry Online Support" haben Sie Zugang zu Produktinformationen wie Betriebsanleitungen und Zertifikaten Ihrer Maschine. 10.3 Bezug von Ersatzteilen im freien Handel...
  • Seite 149: Wälzlager

    Lieferverpflichtungen für Ersatzmaschinen und Reparaturteile Folgende Lieferverpflichtungen gelten für Ersatzmaschinen und für Reparaturteile nach Auslauf der Produktion. • Bis zu 3 Jahre nach Auslieferung der ursprünglichen Maschine liefert Siemens bei komplettem Maschinenausfall eine – bezüglich der Anbaumaße und Funktion – vergleichbare Ersatzmaschine, Reihenumstellung möglich.
  • Seite 150: Maschinenteile

    Maschinen nur noch die Möglichkeit der Reparatur, je nach Verfügbarkeit der benötigten Ersatzteile. • Bis zu 5 Jahren nach Auslieferung des ursprünglichen Motors sind Ersatzteile lieferbar. Für einen weiteren Zeitraum von 5 Jahren leistet Siemens Ersatzteilauskünfte und liefert im Bedarfsfall Unterlagen. 10.8 Maschinenteile 10.8.1...
  • Seite 151: Belüftung

    Ersatzteile 10.8 Maschinenteile 10.8.2 Belüftung     Ausführung bei zweipoligen Maschinen Ausführung bei vier- und höherpoligen Maschi‐ Tabelle 10-2 Ersatzteile für Belüftung Teil Beschreibung Teil Beschreibung 4.80 Schmiernippel 12.02 Lüfterhaube 4.83 Gummibuchse 12.21 Luftführungsdüse 4.84 Schmier-Verlängerungsrohr 12.35 Schutzgitter 11.04 Außenlüfter drehsinnabhängig 12.70 Schutzdach, optional bei Bauform IM V1 11.05...
  • Seite 152: Fremdlüfter

    Ersatzteile 10.8 Maschinenteile 10.8.3 Fremdlüfter Bild 10-2 Lüfterhaube mit Fremdlüfter Tabelle 10-3 Fremdlüfter Teil Beschreibung 32.00 Fremdlüfter komplett Den Fremdlüfter können Sie nur als ein Teil bestellen. 1MB5 Achshöhe 400/450 Betriebsanleitung, 04/2023, A5E45959221A...
  • Seite 153: Klemmenkasten Tb3R61

    Ersatzteile 10.8 Maschinenteile 10.8.4 Klemmenkasten TB3R61 Bild 10-3 Klemmenkasten TB3R61 Tabelle 10-4 Klemmenkasten TB3R61 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten komplett mit ungebohrter Ka‐ 22.01 Schellenklemme komplett beleinführungsplatte 20.51 Kabeleinführungsplatte mit Dichtung, ungebohrt 22.41 Schaltbügel, gerade mit 2 Bohrungen 21.41 Klemmenstützer 22.43 Schaltbügel, gestuft mit 2 Bohrungen Den Klemmenkasten können Sie nur als ein Teil bestellen.
  • Seite 154: Klemmenkasten 1Xb1631

    Ersatzteile 10.8 Maschinenteile 10.8.5 Klemmenkasten 1XB1631 Bild 10-4 Hauptklemmenkasten 1XB1631 Tabelle 10-5 Ersatzteile für Hauptklemmenkasten 1XB1631 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten komplett mit ungebohrter Ka‐ 22.01 Schellenklemme komplett beleinführungsplatte 20.51 Kabeleinführungsplatte mit Dichtung, ungebohrt 22.41 Schaltbügel, gerade mit 2 Bohrungen 21.41 Klemmenstützer 22.43 Schaltbügel, gestuft mit 2 Bohrungen...
  • Seite 155: Hauptklemmenkasten Typ 1Xb7750

    Ersatzteile 10.8 Maschinenteile 10.8.6 Hauptklemmenkasten Typ 1XB7750 Bild 10-5 Hauptklemmenkasten 1XB7750 mit Standardkabeleinführung Tabelle 10-6 Hauptklemmenkasten für 1XB7750 Teil Beschreibung Teil Beschreibung 20.00 Klemmenkasten komplett mit ungebohrter Ka‐ 22.30 Anschluss-Schiene für Hauptstrom beleinführungsplatte 20.51 Kabeleinführungsplatte mit Dichtung, ungebohrt 22.39 Sternpunktverbindung 22.01 Schellenklemme komplett  ...
  • Seite 156: Wälzlager De-Seite Mit Lagergehäuse

    Ersatzteile 10.8 Maschinenteile 10.8.7 Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse Bild 10-6 Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse Tabelle 10-7 Ersatzteile für Wälzlager DE-Seite mit Lagergehäuse Teil Beschreibung Teil Beschreibung 3.10 V-Ring 3.60 Innerer Lagerdeckel 3.13 Schutzring 3.80 Schmiernippel 3.16 Labyrinthring (optional) 3.81 Mutter 3.20 Äußerer Lagerdeckel 3.82 Schmierrohr 3.30...
  • Seite 157: Wälzlager Nde-Seite Mit Lagergehäuse

    Ersatzteile 10.8 Maschinenteile 10.8.8 Wälzlager NDE-Seite mit Lagergehäuse Bild 10-7 Wälzlager NDE-Seite mit Lagergehäuse Tabelle 10-8 Ersatzteile für Wälzlager NDE-Seite mit Lagergehäuse Teil Beschreibung Teil Beschreibung 4.10 V‑Ring 4.50 Lagergehäuse 4.20 Äußerer Lagerdeckel 4.60 Innerer Lagerdeckel 4.30 Sicherungsring 4.81 Mutter 4.35 Schleuderscheibe 4.82 Schmierrohr 4.40...
  • Seite 158: Wälzlager De-Seite Ohne Lagergehäuse

    Ersatzteile 10.8 Maschinenteile 10.8.9 Wälzlager DE-Seite ohne Lagergehäuse Bild 10-8 Wälzlager DE-Seite ohne Lagergehäuse Tabelle 10-9 Ersatzteile für Wälzlager DE-Seite ohne Lagergehäuse Teil Beschreibung Teil Beschreibung 3.10 V-Ring 3.50 Lagergehäuse 3.13 Schutzring 3.60 Innerer Lagerdeckel 3.16 Labyrinthring (optional) 3.80 Schmiernippel 3.20 Äußerer Lagerdeckel 3.81 Mutter 3.30...
  • Seite 159: Wälzlager Nde-Seite Ohne Lagergehäuse

    Ersatzteile 10.8 Maschinenteile 10.8.10 Wälzlager NDE-Seite ohne Lagergehäuse Bild 10-9 Wälzlager NDE-Seite ohne Lagergehäuse Tabelle 10-10 Ersatzteile für Wälzlager NDE-Seite ohne Lagergehäuse Teil Beschreibung Teil Beschreibung 4.10 V‑Ring 4.60 Innerer Lagerdeckel 4.20 Äußerer Lagerdeckel 4.81 Mutter 4.30 Sicherungsring 4.82 Schmierrohr 4.35 Schleuderscheibe 6.00 Lagerschild 4.40...
  • Seite 160: Wälzlager De-Seite - Lagerschild Mit Integriertem Lagerdeckel

    Ersatzteile 10.8 Maschinenteile 10.8.11 Wälzlager DE-Seite - Lagerschild mit integriertem Lagerdeckel Bild 10-10 Wälzlager DE-Seite - Lagerschild mit integriertem Lagerdeckel Tabelle 10-11 Ersatzteile für Wälzlager DE-Seite Teil Beschreibung Teil Beschreibung 3.10 V-Ring 3.60 Innerer Lagerdeckel 3.13 Schutzring 3.80 Schmiernippel 3.16 Labyrinthring (optional) 3.81 Mutter 3.30...
  • Seite 161: Wälzlager Nde-Seite - Lagerschild Mit Integriertem Lagerdeckel

    Ersatzteile 10.8 Maschinenteile 10.8.12 Wälzlager NDE-Seite - Lagerschild mit integriertem Lagerdeckel Bild 10-11 Wälzlager NDE-Seite - Lagerschild mit integriertem Lagerdeckel Tabelle 10-12 Ersatzteile für Wälzlager NDE-Seite Teil Beschreibung Teil Beschreibung 4.10 V‑Ring 4.60 Innerer Lagerdeckel 4.30 Sicherungsring 4.81 Mutter 4.35 Schleuderscheibe 4.82 Schmierrohr 4.40 Rillenkugellager...
  • Seite 162: Normteile

    Ersatzteile 10.9 Normteile 10.9 Normteile Tabelle 10-13 Beziehen Sie Normteile nach Abmessung, Werkstoff und Oberfläche im freien Handel Norm Bild Norm Bild 6.02 DIN 471 6.75 EN ISO 4026   4.04 DIN 580 5.55 EN ISO 4032 1.60 DIN 625 4.39 EN ISO 4017 6.10 5.60...
  • Seite 163: Entsorgung

    Entsorgung 11.1 Einleitung Der Schutz der Umwelt und die Schonung ihrer Ressourcen sind für uns Unternehmensziele von hoher Priorität. Ein weltweites Umweltmanagement gemäß ISO 14001 sorgt für die Einhaltung der Gesetze und setzt dafür hohe Standards. Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte sind umweltfreundliche Gestaltung, technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrößen.
  • Seite 164: Demontage Vorbereiten

    Entsorgung 11.6 Komponenten entsorgen 11.4 Demontage vorbereiten Die Demontage der Maschine muss von qualifiziertem Personal mit angemessenem Fachwissen durchgeführt bzw. beaufsichtigt werden. 1. Nehmen Sie Kontakt mit einem Entsorgungsfachbetrieb in Ihrer Nähe auf. Klären Sie, in welcher Qualität die Zerlegung der Maschine bzw. die Bereitstellung der Komponenten erfolgen soll.
  • Seite 165: Hilfsstoffe Und Chemikalien

    Entsorgung 11.6 Komponenten entsorgen Hilfsstoffe und Chemikalien Trennen Sie die Hilfsstoffe und Chemikalien zur Entsorgung z. B. nach folgenden Kategorien: • Öl • Fett • Reinigungs- und Lösungsmittel • Lackrückstände • Antikorrosionsmittel • Kühlmittelzusätze wie Inhibitoren, Frostschutzmittel oder Biozide Entsorgen Sie die getrennten Komponenten entsprechend den lokalen Vorschriften oder über einen Entsorgungsfachbetrieb.
  • Seite 166 Entsorgung 11.6 Komponenten entsorgen 1MB5 Achshöhe 400/450 Betriebsanleitung, 04/2023, A5E45959221A...
  • Seite 167: Technische Daten

    Umrichtern sowie zugehörigen Optionen und Komponenten bis hin zu Steuerungen, Softwarelizenzen und Verbindungstechnik. Der Siemens Product Configurator kann ohne Installation im Internet genutzt werden. Unter folgender Adresse ist der Siemens Product Configurator in der Industry Mall von Siemens zu finden: Siemens Product Configurator (www.siemens.com/spc) Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen Schraubensicherungen •...
  • Seite 168 Technische Daten A.1 Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen Anwendungsfälle Die oben genannten Anziehdrehmomente gelten für folgende Anwendungsfälle: • Fall A Für elektrische Anschlüsse, bei denen das zulässige Drehmoment normalerweise durch Bolzenwerkstoffe und / oder die Belastbarkeit der Isolatoren begrenzt ist, ausgenommen Stromschienenverbindungen nach Fall B. •...
  • Seite 169: Qualitätsdokumente

    Qualitätsdokumente Qualitätsdokumente finden Sie hier (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/ 13326/cert): 1MB5 Achshöhe 400/450 Betriebsanleitung, 04/2023, A5E45959221A...
  • Seite 170 Qualitätsdokumente 1MB5 Achshöhe 400/450 Betriebsanleitung, 04/2023, A5E45959221A...
  • Seite 172: Weitere Informationen

    Weitere Informationen Weitere Informationen Siemens: Industry Online Support (Service und Support): www.siemens.com/online-support IndustryMall: www.siemens.com/industrymall Deutschland...

Inhaltsverzeichnis