Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Hdmi Video-Ausgabe; Garmin Kartenplotter; Gerätekonfiguration; Systemeinstellungen - Garmin GPSMAP 9x2 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GPSMAP 9x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Wählen Sie Menü > Überlag. bearbeiten > Untere Leiste >
VIRB-Leiste.
Wenn Sie eine Seite anzeigen, auf der die Steuerungen für die
VIRB Action-Kamera zu sehen sind, können Sie mit
Vollbildansicht der VIRB Action-Kamera öffnen.

Hinweise zur HDMI Video-Ausgabe

Zur Vermeidung von Korrosion durch Feuchtigkeit müssen Sie
Garmin GPSMAP Zubehörkabel verwenden, wenn Sie den
Kartenplotter mit einem Bildschirm zur Videoanzeige verbinden.
Bei Verwendung anderer Kabel erlischt die Garantie.
Die GPSMAP A12/12x3 Kartenplottermodelle verfügen über
einen HDMI Ausgang, um das Display des Kartenplotters auf
einem anderen Gerät zu duplizieren, z. B. auf einem Fernseher
oder Bildschirm.
Das Garmin GPSMAP HDMI Zubehörkabel ist 4,5 m (15 Fuß)
lang. Falls Sie ein längeres Kabel benötigen, sollten Sie nur ein
aktives HDMI Kabel verwenden. Sie benötigen eine HDMI
Kabelverbindung, um die beiden HDMI Kabel miteinander zu
verbinden.
Alle Kabelverbindungen müssen in einer trockenen Umgebung
hergestellt werden.
Element Beschreibung
GPSMAP A12/12x3 Kartenplotter
GPSMAP HDMI Kabel (HDMI OUT)
Display mit einem HDMI Eingang, z. B. ein Computer oder
Fernseher
Trockene, vor Feuchtigkeit geschützte Umgebung
Koppeln der GC
100 Kamera mit einem

Garmin Kartenplotter

Zum Anschließen eines drahtlosen Geräts an das drahtlose
Kartenplotter-Netzwerk müssen Sie dieses Netzwerk zunächst
konfigurieren.
1
Achten Sie darauf, dass sich die Kamera in einem Abstand
von maximal 76 m (250 Fuß) vom Kartenplotter befindet und
eine freie Sicht zum Kartenplotter besteht. Drücken Sie dann
dreimal schnell die Taste .
2
Wählen Sie auf dem Kartenplotter die Option Einstellungen
> Kommunikation > Drahtlose Geräte > Garmin-Kamera >
Start.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Gerätekonfiguration

Systemeinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > System.
Töne und Anzeige: Passt die Anzeige- und Audioeinstellungen
an.
GPS: Bietet Informationen zu den GPS-Satelliten und -
Einstellungen.
Systeminformationen: Bietet Informationen über die Geräte im
Netzwerk und die Softwareversion.
68
HINWEIS
Stationsinformationen: Passt die Einstellungen der Station an.
Aut. Einschalten: Legt fest, welche Geräte automatisch
eingeschaltet werden, sobald die Stromversorgung
die
eingeschaltet wird.
Aut. ausschalten: Schaltet das System automatisch ab,
nachdem es für die ausgewählte Zeit im Ruhezustand war.
Simulator: Aktiviert bzw. deaktiviert den Simulator und
ermöglicht es Ihnen, die Zeit, das Datum, die
Geschwindigkeit und die simulierte Position einzurichten.

Ton- und Anzeigeeinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > System > Töne und Anzeige.
Signaltöne: Aktiviert bzw. deaktiviert den Ton, der für Alarme
und bei der Auswahl von Elementen ausgegeben wird.
Beleuchtung: Richtet die Helligkeit der Displaybeleuchtung ein.
Sie können die Option Automatisch wählen, damit die
Beleuchtungshelligkeit automatisch basierend auf dem
Umgebungslicht angepasst wird.
Beleuchtungssynchron.: Synchronisiert die
Beleuchtungshelligkeit anderer Kartenplotter der Station.
Farbmodus: Richtet das Gerät zur Anzeige von Farben für den
Tag oder die Nacht ein. Sie können Automatisch wählen,
damit das Gerät die Farben für Tag oder Nacht automatisch
basierend auf der Uhrzeit anpasst.
Hintergrund: Richtet das Hintergrundbild ein.
Startbild: Legt fest, welches Bild beim Einschalten des Geräts
angezeigt wird.
Start-Layout: Legt fest, welches Layout beim Einschalten des
Geräts angezeigt wird.
Displaysperre: Richtet die Diebstahlsicherung ein, die eine
Sicherheits-PIN (persönliche Identifikationsnummer)
erfordert, um eine unbefugte Verwendung des Geräts zu
verhindern
(Aktivieren der Displaysperre, Seite

GPS-Einstellungen

HINWEIS: Es sind nicht alle Optionen auf allen Modellen
verfügbar.
Wählen Sie Einstellungen > System > GPS.
Skyview: Zeigt die relative Position von GPS-Satelliten am
Himmel an.
GLONASS: Aktiviert oder deaktiviert die GLONASS-Daten
(russisches Satellitensystem). Wenn das System bei
schlechter Sicht zum Himmel genutzt wird, können
GLONASS-Daten zusammen mit GPS verwendet werden,
um genauere Positionsdaten bereitzustellen.
WAAS/EGNOS: Aktiviert oder deaktiviert WAAS-Daten (in
Nordamerika) oder EGNOS-Daten (in Europa). So können
genauere GPS-Positionsdaten bereitgestellt werden. Bei
Verwendung von WAAS- oder EGNOS-Daten kann das
Gerät mehr Zeit zum Erfassen von Satelliten benötigen.
Galileo: Aktiviert oder deaktiviert Galileo-Daten
(Satellitensystem der Europäischen Union). Wenn das
System bei schlechter Sicht zum Himmel genutzt wird,
können Galileo-Daten zusammen mit GPS verwendet
werden, um genauere Positionsdaten bereitzustellen.
Geschw.filter: Ermittelt den Durchschnittswert der
Geschwindigkeit des Schiffes über einen kurzen Zeitraum,
um besser abgestimmte Geschwindigkeitswerte zu erzielen.
Quelle: Ermöglicht es Ihnen, die bevorzugte Quelle für GPS-
Daten auszuwählen.

Stationseinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > System >
Stationsinformationen.
Station ändern: Richtet für die gesamte Station basierend auf
dem Standort dieser Station neue Standardeinstellungen ein.
6).
Gerätekonfiguration

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis