Tankvoreinstellung: Legt den Tanknamen, den
Betriebsflüssigkeitstyp, den Sensorstil und die Tankkapazität
fest und kalibriert den Sensor.
Trimmhilfe: Aktiviert bzw. deaktiviert die Trimmhilfe. Verfügbar
auf dem Helm Master System, das mit einem digitalen
Motorsteuerungssystem (DEC) ausgestattet ist.
Widerstand: Richtet den Widerstand des Steuerruders ein. Der
Widerstand wird automatisch entsprechend der
Motorgeschwindigkeit angepasst. Verfügbar auf dem Helm
Master System, das mit einem digitalen
Motorsteuerungssystem (DEC) ausgestattet ist.
Ansch.-Ansch.: Legt fest, wie oft das Steuerrad zwischen
Anschlägen (vollständig nach Backbord und vollständig nach
Steuerbord) gedreht werden kann.
Drehzahlregler: Legt fest, ob GPS oder Drehzahl als
Geschwindigkeitsquelle verwendet wird. Die Verwendung
von GPS als Geschwindigkeitsquelle ist nur mit dem Helm
Master EX System mit Autopilot oder Joystick verfügbar.
GPS ist nicht auf dem Helm Master System verfügbar.
Autopilot-Einstellung: Konfiguriert die Yamaha
Autopiloteinstellungen. Verfügbar auf dem Helm Master EX
System, das mit einem Autopiloten ausgestattet ist. Garmin
Autopilotinformationen finden Sie unter
Joystick und Punkteinrichtung: Legt Einstellungen für
Joystick-Schub, Trimmwinkel und -voreinstellung,
Feineinstellungsdistanz und Angelpunkt fest. Verfügbar auf
dem Helm Master System und dem Helm Master EX System
mit einem Joystick.
Trimmhilfenvoreinstellung: Legt die
Trimmhilfenvoreinstellungen fest. Verfügbar auf dem Helm
Master System, das mit einem digitalen
Motorsteuerungssystem (DEC) ausgestattet ist.
Kraftstoffdurchfluss-Versatz: Richtet den Versatz für die
Kraftstoffdurchflussdaten ein.
Ausschalt-Timer: Schaltet das System eine Stunde nach
Ausschalten des Motors aus.
Stromverwaltung: Konfiguriert das
Batteriemanagementsystem. Beispielsweise werden der Typ
und die Kapazität der Batterie festgelegt. Zeigt außerdem
den Batterie-Status an. Verfügbar auf Helm Master EX
Systemen, die mit dem Batteriemanagementsystem (BMS)
ausgestattet sind.
Kalibrierung: Kalibriert verschiedene Funktionen, z. B. die
Option für Trimm auf 0 eingestellt und den Kompass.
Reset: Setzt die Motor- und Gateway-Daten zurück.
Einrichten des Kraftstoffalarms
Zum Einrichten eines Alarms für den Kraftstofffüllstand muss ein
kompatibler Kraftstoffdurchflusssensor mit dem Kartenplotter
verbunden sein.
Sie können einen Alarm ertönen lassen, wenn der an Bord noch
vorhandene Gesamtkraftstoffvorrat auf den angegebenen
Füllstand absinkt.
1
Wählen Sie Einstellungen > Alarme > Tanken >
Gesamtkraftst. an Bord einst. > Ein.
2
Geben Sie die verbleibende Kraftstoffmenge ein, bei der der
Alarm ausgelöst wird, und wählen Sie Fertig.
Einstellen der Kraftstoffkapazität des Schiffs
1
Wählen Sie Einstellungen > Mein Schiff >
Kraftstoffkapazität.
2
Geben Sie die Gesamtkapazität aller Kraftstofftanks ein.
Anzeigen und Grafiken
Synchronisieren der Kraftstoffdaten mit dem
tatsächlichen Kraftstoff an Bord
Sie können die Kraftstofffüllstände im Kartenplotter mit dem
tatsächlich auf dem Schiff vorhandenen Kraftstoff
synchronisieren, wenn Sie Kraftstoff im Schiff nachfüllen.
1
2
Anzeigen der Windanzeigen
Bevor Sie Windinformationen anzeigen können, muss ein
Windsensor mit dem Kartenplotter verbunden sein.
(Autopilot, Seite
46).
Konfigurieren der Segelwindanzeige
Sie können die Segelwindanzeige so konfigurieren, dass
Geschwindigkeit und Winkel des wahren oder scheinbaren
Winds angezeigt werden.
1
2
Konfigurieren der Geschwindigkeitsquelle
Sie können angeben, ob die auf der Anzeige dargestellten und
für Windberechnungen verwendeten Daten zur
Schiffsgeschwindigkeit auf der Geschwindigkeit durch Wasser
oder auf der GPS-Geschwindigkeit beruhen sollen.
1
2
Konfigurieren der Steuerkursquelle der Windanzeige
Sie können die auf der Windanzeige angezeigte
Steuerkursquelle angeben. Beim missweisenden Steuerkurs
handelt es sich um Steuerkursdaten, die von einem
Steuerkurssensor empfangen wurden. Der GPS-Steuerkurs wird
vom GPS des Plotters berechnet (Kurs über Grund).
1
2
Anpassen der Hart-am-Wind-Anzeige
Sie können den Bereich für die Hart-am-Wind-Anzeige sowohl
für die Luv- als auch für die Lee-Skala festlegen.
Wählen Sie AV, Anz., Steuer. > Motoren > Menü.
Wählen Sie eine Option:
• Nachdem Sie Kraftstoff in alle Kraftstofftanks auf dem
Schiff nachgefüllt haben, wählen Sie Alle Tanks
auffüllen. Der Kraftstofffüllstand wird auf die maximale
Kapazität zurückgesetzt.
• Wenn Sie den Tank nicht voll aufgefüllt haben, wählen Sie
Kraftstoff im Schiff nachfüll. und geben die
hinzugefügte Menge ein.
• Legen Sie den Gesamtkraftstoff in den Kraftstofftanks fest,
indem Sie Gesamtkraftst. an Bord einst. wählen und die
Gesamtkraftstoffmenge in den Tanks eingeben.
Wählen Sie AV, Anz., Steuer. > Wind.
Wählen Sie in der Windanzeige die Option Menü >
Segelwindanzeige.
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie Nadel und dann eine Option, um den Winkel
des wahren oder scheinbaren Winds anzuzeigen.
• Wählen Sie Windgeschwindigkeit und dann eine Option,
um die Geschwindigkeit des wahren oder scheinbaren
Winds anzuzeigen.
Wählen Sie in der Windanzeige die Option Menü >
Kompassanzeige > Geschw.anz..
Wählen Sie eine Option:
• Berechnen Sie die Schiffsgeschwindigkeit anhand von
Daten des Sensors für die Geschwindigkeit durch Wasser,
indem Sie Geschwindigkeit durch Wasser wählen.
• Berechnen Sie die Schiffsgeschwindigkeit anhand von
GPS-Daten, indem Sie GPS-Tempo wählen.
Wählen Sie in der Windanzeige die Option Menü >
Kompassanzeige > Quelle Steuerkurs.
Wählen Sie GPS oder Magnet..
HINWEIS: Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stand ist
die Magnetkompassquelle genauer als die GPS-Quelle.
55