Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir SAVE VTR 300/B Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAVE VTR 300/B:

Werbung

26
| Betrieb
Menü Stufe 1
Menü Stufe 2
Bedarfsregelung
Ventilator-
regelung
Luftstrom
Funktionen
Man. Gebl. Stopp
Funktionen
Analogeingang
Menü Stufe 3
Bedarfsregelung CO2/RH
Sollwert 0 ppm/0% RH
P-Band 100 ppm/10%RH
I-Zeit AUS
EF
SF
Luftstrom
%
50
50
100
100
Nom
Hoch
25
25
Niedrig
Man. Gebl. Stopp
Man. Stopp erlauben J/N
Analogeingang
1: SS 20.0
2: ETS 23.0
3: Unben./PHS
4: Unben./OT/FPS 20.0
5: OS 10.5
6: RH 0%
Erklärung
Die Raumluftqualität kann über
den Sensor bzw. die Sensoren
für RH (relative Feuchte) oder
CO2 (Kohlendioxid) geregelt
werden. Standardmäßige
Sollwerteinstellung: Aus. (0%/
0ppm).
Beide Typen sollten gleichzeitig
genutzt werden können, also 2
PI-Regler. Wenn der Sollwert für
die Bedarfsregelung konfiguriert
wird, arbeiten die Ventilatoren
im Auto-Modus und werden
anhand des Sollwerts geregelt.
Der mittlere Bereich des
Ventilatorsymbols sollte leer
sein. Außen- und Innenbereich
sollten ausgefüllt sein. Es sollte
keine Änderung möglich sein.
Verwenden Sie dieses
Dialogfenster, um den Luftstrom
in % einzustellen. Der Luftstrom
kann für jeden Ventilator
individuell eingestellt werden
EF: Abluftventilator,
SF: Zuluftventilator
Stellen Sie den Luftstrom für EF
und SF für jede Stufe (Niedrig,
Nom und Hoch) ein.
Aktivieren Sie diese Funktion,
wenn es möglich sein soll, die
Ventilatoren im Gerät manuell
von der Bedieneinheit aus
auszuschalten.
Wählen Sie zwischen J und N.
Bei Auswahl von J können die
Ventilatoren durch Drehen des
AUSWAHL-Knopfes auf einen
leeren Ventilator ausgeschaltet
werden.
Zeigt die Analogeingänge der
aktiven Temperatursensoren an.
SS: Zulufttemperatursensor.
ETS: Ablufttemperatursensor.
PHS: Vorerhitzersensor.
FPS: Frostschutzsensor.
OS: Außenlufttemperatursensor.
OT: Überhitzungsschutzsensor.
RH: Sensor für relative Feuchte.
2083482 | A008

Werbung

loading