Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir SAVE VTR 300/B Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAVE VTR 300/B:

Werbung

6
| Installation
6.2
Installationsort/Installation
Platzieren Sie das SAVE VTR 300/B vorzugsweise in einem separaten Raum (z. B. Abstellraum, Waschküche oder
Ähnliches).
Bei der Auswahl der Einbauposition muss berücksichtigt werden, dass das Gerät eine regelmäßige Wartung benötigt.
Lassen Sie etwas Platz für die Vorderklappe, um Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Komponenten im Inneren
des Geräts vorzunehmen.
Das SAVE VTR 300/B wird mit ca. 1 m Kabel und einem Stecker für 230 V, einphasig geerdet an der Unterseite des Ge-
räts geliefert.
Der empfohlene Einbauort für den Außenlufteinlass liegt auf der Nord- oder Ostseite des Gebäudes und nicht in unmit-
telbarer Nähe zu Abluftöffnungen von abgestandener Luft, Dunstabzugshauben, zentralen Absaugsystemen, Abwas-
seranlagen oder anderen Verschmutzungsquellen, z. B. Fahrzeugabgasen etc. Abgestandene Luft wird idealerweise
über eine Dacheinheit mit hinreichendem Abstand zu Lufteinlässen, Fenstern etc. nach außen geleitet.
6.3
Einbauempfehlung betreffend Kondensation
6.3.1
Kondensation im Inneren des Lüftungsgerätes
Wenn das Gerät auf einem kalten Dachboden installiert ist (nahe der Außentemperatur), sollte das Gerät kontinuierlich
laufen. Wenn das Gerät vom Benutzer manuell oder aufgrund der Einstellungen im Wochenprogramm gestoppt werden
soll, empfehlen wir luftdichte Absperrklappen in der Ab- und Zuluft zu installieren. Die Absperrklappen verhindern die
Zirkulation der warmen Luft aus dem Gebäude über das Gerät nach außen. (Schornstein-Effekt). Wenn keine Absperr-
klappen installiert sind, besteht die Gefahr von Kondensation im Lüftungsgerät sowie im kalten Lüftungskanal während
den Stillstandzeiten. Des weiteren kann die kalte Außenluft durch das Lüftungsgerät in das Gebäude gelangen. Dadurch
kann Kondensation im Warmbereich außen am Lüftungskanal sowie an den Luftauslässen entstehen.
Auf Grund der zuvor genannten Risiken und Folgen, müssen die Lüftungsrohre vom Gerät getrennt und verschlossen
werden, wenn das Lüftungsgerät montiert, jedoch noch nicht in Betrieb genommen wurde.
6.3.2
Kondensation außen am Lüftungsgerät
Wenn das Lüftungsgerät in einem warmen und feuchten Aufstellungsraum (z.B. Waschküche, Bad, etc.) platziert wird,
besteht die Gefahr von Kondensation außen am Gehäuse. Die Kondensation am Gehäuse in Abhängigkeit der Umge-
bungsfeuchte, Umgebungstemperatur und Außentemperatur ist auf dem folgenden Diagramm ersichtlich. Oberhalb der
Kurven im Diagramm entsteht Kondensat am Gehäuse.
Wichtig
Empfehlung: Wenn Kondensat entsteht, erhöhen Sie den Luftaustausch im Aufstellungsraum vom
Lüftungsgerät. (Reduzierung der Feuchtigkeit)
2083482 | A008

Werbung

loading