5.
Bedienung des Gerätes
5.1
Bedienung mittels PC und Systemsoftware COMBIVIS
Hinweise zur Installation und Bedienung der Systemsoftware COMBIVIS entnehmen Sie bit-
te der entsprechenden Softwarebeschreibung.
5.2
Einschaltvorgang
Nach Zuschalten der Versorgungsspannung wird der COMBIVERT R6-S initialisiert. Zunächst
wird die Leistungsteilkennung überprüft. Beim Erkennen eines ungültigen Leistungsteils wird
der Fehler „E.Puci" (Power unit code invalid) ausgelöst und in der Anzeige des Operators
angezeigt. Dieser Fehler ist nicht rücksetzbar, das Leistungsteil ist zu überprüfen.
Wird ein gültiges Leistungsteil erkannt, geht der COMBIVERT R6-S in die Synchronisations-
phase über. Während dieser Synchronisationsphase laufen nacheinander folgende Vorgän-
ge ab:
•
Prüfung auf korrekten Synchronisationsanschluss (fehlt ein Synchronsignal, wird der Feh-
ler „E.nEt" ausgelöst)
•
Prüfung der Phasenzuordnung von Synchronsignalen zu den Netzphasen. Beim Fehlen
einer Phase oder einem Phasenzuordungsfehler wird der Fehler „E.SYn" ausgelöst.
Nach erfolgreicher Synchronisation ist die aktuelle Netzfrequenz und Netzspannung ermittelt.
Der korrekte Anschluss des COMBIVERT R6-S ist nun sichergestellt. Ist die Reglerfreigabe
(Klemme ST) gesetzt, nimmt der COMBIVERT R6-S jetzt selbständig den bestimmungsge-
mäßen Betrieb auf. Abhängig davon, ob momentan Rückspeisebedarf vorhanden ist, befin-
det sich der COMBIVERT R6-S nun im Status „rEGEn" oder „Stb".
Status „Stb"
Der COMBIVERT R6-S detektiert ein betriebsnormales Spannungsniveau im Zwischenkreis
des angeschlossenen Frequenzumrichters (motorischer Betrieb) und hält die Modulationssi-
gnale der Rückspeiseeinheit deaktiv.
Status „rEGEn"
Überschreitet die DC-Spannung im Zwischenkreis (CP.09 bzw. ru.19) den Wert des Rück-
speisepegels (CP.34 bzw. cS.02) bezogen auf den Referenzwert ru.18, werden die Modu-
lationssignale aktiviert und die Einheit wechselt in den Rückspeisebetrieb. Die Rückspeise-
einheit wird außerdem aktiv geschaltet, wenn durch einen weiteren, im System installierten,
COMBIVERT R6-S ein Rückspeisebetrieb gefordert wird (Master-/Slavebetrieb).
Bedienung des Gerätes
D - 41