Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Einstellarbeiten - Meister MPS800-1 Originalbetriebsanleitung

Pendelhub-stichsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPS800-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5453400-Pendelhubs_man 07.04.15 09:56 Seite 13
7 – Montage und
Einstellarbeiten
ACHTUNG! Montage- und Ein -
stell arbeiten dürfen nur bei still -
stehen dem Werk zeug und gezoge nem
Netz stecker durchge führt wer den!
Elektronische Hubzahlsteuerung/
Hubzahlvorwahl (Abb. 1a)
Zum materialgerechten Sägen
kann mit dem Stellrad (1) eine
ge eig ne te Hubzahl 1– 6
-1
(0 – 3 000 min
) eingestellt und mit
dem Ein-/Ausschalter angesteuert
wer den. Das Stellrad dient zugleich zur
stufen losen Veränderung der Hub zahl
während des Betriebes.
Sägeblattwechsel
Die Maschine verfügt über ein Schnell -
wechsel-System (11) zum werkzeug -
losen Sägeblattwechsel.
• Sägeblatt einsetzen (Abb. 2a)
Schnittschutz (12) hochklappen, Hebel in
Pfeilrichtung schwenken und halten.
Sägeblatt in die Aufnah me einsetzen und
bis zum An schlag schieben. Der Rücken
des Sägeblatts muss dabei gut in der Nut
der Führungsrolle (10) liegen. Hebel los -
lassen, er muss seine Aus gangs stellung
einnehmen, um das Säge blatt zu
arretieren. Schnittschutz herunterklappen.
ACHTUNG! Nur Säge blätter mit
Schaft gem. Abb. 2b verwenden!
• Sägeblatt entfernen (Abb. 2c)
Schnittschutz (12) hochklappen, Hebel in
Pfeilrichtung schwenken. Das Sägeblatt
aus der Aufnahme nehmen. Hebel los -
lassen.
ACHTUNG! Verlet zungs gefahr
beim Entnehmen des Sägeblatt!
Gehrungs-/Schrägschnitte (Abb. 3)
Der Sägeschuh (7) ist werk -
seitig auf Mittelpo si tion (0°)
eingestellt. Zur Einstellung von
Gehrungs- und Schräg schnitten die
Halteschrauben des Sägeschuhs mit
dem Sechs kantschlüssel (18) lösen
(Abb. 3) und den Sägeschuh nach vorn
aus seiner Rastposition herausschieben.
Schnittwinkel durch Abkanten nach
rechts oder links einstellen (8). Die
Winkel 0°, 15°, 30° und 45° sind mar -
kiert, auch Zwischenwerte sind wählbar.
Halteschraube fest anzie hen. Bei Win -
kelschnitten den Schnittschutz (12)
bis zum An schlag hochklappen.
Pendelung (Abb 1+4)
Die einstellbare Pendelung (P) (9)
des Sägeblattes (I für harte Materi alien
bis III für weiche Materialien) verbessert
in Kombination mit der ma terialge rech -
ten Hubzahl (H) die Abstim mung der
Maschine auf den jeweiligen Werkstoff
(Abb. 1). Gleich zeitig wird das Sägeblatt
ge schont, der Spanauswurf verbessert
und die Bildung von Reibungswär me
stark redu ziert.
Die Umschaltung der Pendelung ist
auch bei laufender Maschine mög lich.
Empfeh lungen zur Geräteein stellung
siehe Abb. 4.
Parallel-Anschlag (Abb. 1+5)
Der mitgelieferte Parallel-Anschlag (19)
(Abb. 1) wird durch die Aufnahme am
Säge schuh (7) geschoben und mit zwei
Schrauben (a) fixiert (Abb. 5). Der Parallel-
Anschlag ermöglicht parallele Schnitte
entlang einer Anschlag-Kante.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis