Seite 1
0160157de 0207 Motor WM 90 REPARATUR-HANDBUCH...
Seite 3
WM 90 Reparatur Vorwort Betriebs- / Ersatzteilinformationen Nur wer mit dem Betrieb dieser Maschine vertraut ist, sollte Fehlersuchmaßnahmen oder Reparaturarbeiten an ihr vornehmen. Die grundlegenden Bedienungs- und Wartungsverfahren sind in der Bedienungsanleitung beschrieben, die der Maschine beiliegt. Ein Exemplar der Bedienungsanleitung sollte stets in der Maschine verwahrt werden.
Seite 4
Vorwort WM 90 Reparatur Vorschriften über Funkenfänger Anmerkung: Gesundheits- Sicherheitsvorschriften sowie bestimme Gesetze für den Erhalt natürlicher Ressourcen auf staatlichem Land verfügen, dass an manchen Orten Funkenfänger an Verbrennungsmotoren, die Kohlenwasserstoffkraftstoff verwenden, zulässig sind. Funkenfänger sind eine Vorrichtung, die eine unbeabsichtigte Funken- oder Flammenentladung aus dem Auspuff des Motors verhindern.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis WM 90 Reparatur Ausbau/Zusammenbau - Allgemeines Werkzeuge ..................35 Bestellung von Ersatzteilen ..............35 Positionsnummern ( ) ................35 Gewichtsangabe ..................35 Ausbauverfahren Ausbau des Motors aus dem Stampfer ..........36 Öl ablassen ..................38 Ausbau des Reversierstarters und des Lüftergehäuses .....39 Ausbau des Auspuffs ................40 Ausbau des Reglerhebels, Vergasers, Geschwindigkeitssteuerhe ..41...
Seite 7
WM 90 Reparatur Inhaltsverzeichnis 7.16 Einstellen des Reglersystems ............62 7.17 Installieren des Auspuffs ..............62 7.18 Installieren des Lüftergehäuses und des Reversierstarters ....63 7.19 Wiedereinbau des Motors ..............64 7.20 Inbetriebnahme .................. 66 Subsysteme Magneto ..................... 67 Motor - Grundlegende elektrische Theorie ......... 68 Elektrische Komponenten ..............
Sicherheitsvorschriften WM 90 Reparatur Sicherheitsvorschriften Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitsvorschriften Kategorien: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS und ANMERKUNG. Diese sind zu befolgen, damit die Gefahr von Verletzung, Beschädigung der Ausrüstung oder nichtfachgerechtem Service verringert wird. Dies Sicherheits-Warnsymbol, daß möglicher Verletzungsgefahr warnt. Alle unter diesem Warnsymbol gezeigten Sicherheitsvorschriften müssen befolgt werden, um die Gefahr von...
WM 90 Reparatur Sicherheitsvorschriften Betriebssicherheit Vertrautheit mit der Maschine und ordnungsgemäße Schulung sind Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb. Maschinen, die falsch oder von ungeschultem Personal betrieben werden, können eine WARNUNG Gefahr darstellen. Die Bedienungsanleitungen in diesem Handbuch und im Motorenhandbuch durchlesen, um sich mit der Position und richtigen Verwendung der Bedienelemente vertraut zu machen.
Seite 10
Sicherheitsvorschriften WM 90 Reparatur 1.1.15 IMMER Vernunft und Vorsicht beim Bedienen des Maschines walten lassen. 1.1.16 IMMER sicher sein, daß Stampfer nicht umkippt, rollt, rutscht oder fällt wenn außer Betrieb. 1.1.17 IMMER Motor abstellen wenn Stampfer nicht benutzt wird. 1.1.18 IMMER Vibrationsstampfer so führen, daß Quetschungen des Geräteführers zwischen Gerät und festen Gegenständen vermieden...
WM 90 Reparatur Sicherheitsvorschriften Sicherheit beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebs und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar. Stets die Warnhinweise in der Bedienungsanleitung des Motors und die Sicherheitsanleitungen GEFAHR weiter unten lesen und beachten. Andernfalls kann es zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen kommen.
Sicherheitsvorschriften WM 90 Reparatur Service-Sicherheit Schlecht gewartete Maschinen können eine Gefahr darstellen! Nur regelmäßig und richtig gewartete und bei Bedarf reparierte Maschinen können über lange Zeit hinweg sicher und und ordnungsgemäß WARNUNG betrieben werden. 1.3.1 Die Maschine NICHT in laufendem Zustand reinigen, warten oder einstellen.
Sicherheitsvorschriften WM 90 Reparatur Sicherheits-Aufkleber Wacker-Maschinen sind erforderlichen Stellen internationalen Bildaufklebern versehen. Diese werden nachstehend erläutert: Symbol Erklärung Diese Abbildung zeigt wichtige Sicherheitsund Bedienungsanleitungen. Sollten die Symbole unleserlich werden, muß die ganze Abdeckung erneuert werden. Zur Bestellung beziehen Sie sich bitte auf die Ersatzteilliste.
Seite 15
WM 90 Reparatur Sicherheitsvorschriften Symbol Erklärung VORSICHT! Nur sauberes, gefiltertes Benzin verwenden. WARNUNG! Heiße Oberfläche! WARNUNG! Rückschlag der gespannten Feder oder des Deckels kann schwere Verletzung verursachen. Wenn der Schlagsystemdeckel nicht fachgemäß entfernt wird, kann die Feder herausspringen. Garantierter Schallleistungspegel in dB(A).
Seite 16
Sicherheitsvorschriften WM 90 Reparatur Symbol Erklärung Ein Typenschild mit Modellnummer, Artikelnummer, Version und Seriennummer ist an jedem Gerät angebracht. Die Daten von diesem Schild bitte notieren, damit sie auch bei Verlust oder Beschädigung des Schildes noch vorhanden sind. Bei der Ersatzteilbestellung oder Nachfragen bezüglich Service-...
WM 90 Reparatur Sicherheitsvorschriften Betriebs-Aufkleber Wacker-Maschinen sind erforderlichen Stellen internationalen Bildaufklebern versehen. Diese werden nachstehend erläutert: Symbol Erklärung Motorschalter auf "ON" (AN) drehen. Choke schließen. Den Rückspulstarter herausziehen. Choke öffnen. Motorschalter auf "OFF" (Aus) drehen. wc_si000143de.fm...
Seite 18
Sicherheitsvorschriften WM 90 Reparatur Symbol Erklärung Gashebel: Schildkröte = Langsam oder Leerlauf Kaninchen = Vollgas oder Schnell Kraftstoffventil: Geschlossen Geöffnet Motor-Stopp-Taste: Drücken, um Motor zu stoppen. Choke: 0 = Geöffnet l = Geschlossen wc_si000143de.fm...
WM 90 Betriebstherorie Betriebstherorie Einsatzzweck Zur Verhütung von Bodensenkungen in losem Erdreich und Kies sind Stampfer beschaffen, um durch Verdichtung eine feste und stabile Grundlage für Fundamente, Unterbeton, sonstige Untergrundverfestigungen zu erstellen. Empfohlener Kraftstoff Dieser Motor ist für den Betrieb mit bleifreiem Automobilbenzin zertifiziert.
Betriebstherorie WM 90 Anlassen S. Zeichnung: wc_gr001454 Anmerkung: Nach einem waagrechten Transport des Stampfers die Maschine aufrichten und das Öl wieder in den Motor laufen lassen. Es kann bis zu 2 Minuten dauern, bis sich der Ölstand normalisiert hat. 3.4.1 Den Kraftstoffhahn (e) öffnen.
WM 90 Betriebstherorie Abstellen S. Zeichnung: wc_gr001454 3.5.1 Gashebel auf Leerlaufposition stellen (c2). 3.5.2 Motorschalter auf "OFF" (Aus) stellen (d). 3.5.3 Benzinhahn schließen (e). Komponentenbeschreibungen Komponentenillustration Komponentenbeschreibung Der Zylinder/das Kurbelgehäuse besteht aus einem einzigen Stück Druckgussaluminium. Die Zylinderlaufbuchse aus speziellem Gusseisen ist in die Aluminiumgussform eingearbeitet.
Seite 24
Betriebstherorie WM 90 Komponentenillustration Komponentenbeschreibung Die Kurbelwelle besteht aus Kohlenstoffstahl und der Kurbelzapfen ist induktionsgehärtet. Das Abtriebsende der Welle verfügt über ein in Stellung gedrücktes Kurbelgetriebe. wc_gr001872 Die Pleuelstange besteht aus Aluminiumguss und ihr breites und schmales Ende dient jeweils als Lager. Der Kolben besteht aus Aluminiumguss und trägt zwei...
Seite 25
WM 90 Betriebstherorie Komponentenillustration Komponentenbeschreibung Das Einlassventil befindet sich auf der Schwungradseite des Zylinderkopfs. Hartmetallventilsitze sind in den Zylinderkopf geformt und „Satellite“ ist an die Auslassventilsitzfläche geschmolzen. Die Ablenkbleche des Zylinders leiten Kühlluft an den Auslassventilbereich zwecks optimaler Kühlung. Referenz: Einlass (a); Auslass (b).
Seite 26
Betriebstherorie WM 90 Komponentenillustration Komponentenbeschreibung Die großen Kühlrippen (a) am Flugrad sind ausreichend, um Einlass- und Auslassbereich und Zylinder zu kühlen. Das Zylinderablenkblech richtet den Kühlluftstrom effizient aus. wc_gr001949 Alle Dreh- und Schiebeteile werden vom Spritzblech (a) an der Pleuelstange tauchgeschmiert.
Seite 27
WM 90 Betriebstherorie Komponentenillustration Komponentenbeschreibung WM 90-Motoren verwenden einen Membranvergaser. wc_gr001881 Der Luftreiniger besteht aus einem extrastarken Dreistufen-Reiniger mit Zyklonen- Vorreiniger. wc_gr002032 Zum leichten Starten ist ein automatischer Dekompressionsmechanismus (a), der das Auslassventil öffnet, bevor der Kolben maximale Kompression erreicht, auf der Nockenwelle montiert.
Wartung WM 90 Reparatur Wartung Periodischer Wartungsplan Alle 50 Alle Alle Alle jedem Stunden 500 Stunden Gebrauch Stunden Stunden oder jährlich Auf Flüssigkeitslecks untersuchen. • Motoröl prüfen. • Kraftstoffpegel überprüfen. • Auf lockere Hardware überprüfen. • Schmutz aus dem Motor entfernen.
WM 90 Reparatur Wartung Warten des Luftfilters S. Zeichnung: wc_gr001306 NIEMALS den Luftfilter mit Benzin oder anderen Lösungsmitteln mit niedrigem Brennpunkt reinigen. Feuer- und Explosionsgefahr. WARNUNG HINWEIS: NIEMALS Motor ohne Hauptpapierfiltereinsatz (b) laufen lassen. Führt zu schnellem Motorverschleiß. Gehen Sie bei der Reinigung der Elemente in folgender Weise vor: 4.2.1...
Wartung WM 90 Reparatur Warten des Kraftstofffilters und des Kraftstofftanks S. Zeichnung: wc_gr002017 4.3.1 Kraftstofftank komplett entleeren. 4.3.2 Kraftstoffleitung vom Kraftstoffventil (a) trennen. 4.3.3 Kraftstofffilter (b) vom Tank trennen. 4.3.4 Filterteile mit Reinigungslösung reinigen. 4.3.5 Dichtung (c) und Filter auf Schäden überprüfen und ggf. ersetzen.
WM 90 Reparatur Ausbau/Zusammenbau - Allgemeines Ausbau/Zusammenbau - Allgemeines Werkzeuge Der Mechaniker sollte bei der Auswahl der Werkzeuge seinen gesunden Menschenverstand und ein gutes Urteilsvermögen benutzen, da nicht alle möglicherweise auftretenden Probleme bei der Reparatur des Gerätes vorausgesehen werden können.
Ausbauverfahren WM 90 Reparatur Ausbauverfahren Ausbau des Motors aus dem Stampfer S. Zeichnung: wc_gr001954, wc_gr001955, wc_gr001956, und wc_gr001957 6.1.1 Die Zündkerzenkappe (a) von der Zündkerze trennen. 6.1.2 Die Kraftstoffleitung (b) vom Vergaser trennen und die Leitung verschließen. 6.1.3 Den Stoppschalterdraht trennen (c).
Seite 37
WM 90 Reparatur Ausbauverfahren wc_gr001954 wc_tx000389de.fm...
Ausbauverfahren WM 90 Reparatur Öl ablassen S. Zeichnung: wc_gr001886 Anmerkung: Im Interesse des Umweltschutzes, Plastikplanen und einen Behälter unter die Maschine platzieren, um die auslaufenden Flüssigkeiten aufzufangen. Flüssigkeiten vorschriftsmäßig entsorgen. 6.2.1 Die Ölablassschraube (a) und Dichtung (b) entfernen. 6.2.2 Ölstandsmesser (c) und Dichtung (d) entfernen.
WM 90 Reparatur Ausbauverfahren Ausbau des Reversierstarters und des Lüftergehäuses S. Zeichnung: wc_gr003650 6.3.1 Die Bolzen (a) herausdrehen und den Reversierstarter (b) aus dem Gehäuse ausbauen. 6.3.2 Flanschbolzen (f) und Kopfschraube (g) entfernen und das Lüftergehäuse (h) ausbauen. wc_gr003650 wc_tx000389de.fm...
Ausbauverfahren WM 90 Reparatur Ausbau des Auspuffs S. Zeichnung: wc_gr001888 6.4.1 Die Bundmuttern (a) entfernen. 6.4.2 Die Flanschbolzen (b) entfernen. 6.4.3 Bolzen und Unterlegscheiben (c) sowie Auspuff (d) und Dichtung (e) entfernen. wc_tx000389de.fm...
WM 90 Reparatur Ausbauverfahren Ausbau Reglerhebels, Vergasers, Geschwindigkeitssteuerhe S. Zeichnung: wc_gr001890 6.5.1 Das Loch, in dem die Reglerfeder (a) befestigt ist, markieren und die Feder herausnehmen. 6.5.2 Den M6 Bolzen (b) lockern und den Reglerhebel (c) entfernen. 6.5.3 Die Reglerstange (d) und die Stangenfeder (e), und ggf. die Muffe (f) entfernen.
Ausbauverfahren WM 90 Reparatur Ausbau von Zündspule, Schwungrad und Zündkerze S. Zeichnung: wc_gr001891 6.6.1 Die Zündkürze herausnehmen (a). 6.6.2 Die beiden M6 x 25 Bolzen (b) und die Zündspule (c) entfernen. 6.6.3 Die M12 Mutter und Unterlegscheibe (d), die vier M6 Bolzen (e) und Starterseilscheibe (f) und das Schwungrad (g) entfernen.
WM 90 Reparatur Ausbauverfahren Ausbau der Kipphebelabdeckung und des Zylinderkopfs S. Zeichnung: wc_gr001892 6.7.1 Die vier M6 x 60 Bolzen (a), die Kipphebelabdeckung (b) und die Dichtung (c) entfernen. 6.7.2 Entlüfterrohr (d), Dichtungen (e) und Abstandsstück (f) entfernen. 6.7.3 Die beiden M8 x 55 Bolzen (g) und die beiden M8 Bolzen (h), Zylinderkopf (k) und Dichtung (l) entfernen.
Ausbauverfahren WM 90 Reparatur Ausbau der Lagerabdeckung S. Zeichnung: wc_gr001893 6.8.1 Die neun M6 x 30 Bolzen und Unterlegscheiben (a) entfernen und die Hauptlagerabdeckung (b) abnehmen. Anmerkung: Ggf. einen Gummihammer verwenden (c) und auf die Abdeckung klopfen, um sie vom Kurbelgehäuse zu lösen.
WM 90 Reparatur Ausbauverfahren Ausbau von Nockenwelle und Stößeln S. Zeichnung: wc_gr001894 6.9.1 Den Kurbelkasten auf die Schwungradseite legen und die Ventilstößel (a) in den Kurbelkasten drücken; die Nockenwelle (b) entfernen. wc_gr001894 wc_tx000389de.fm...
Ausbauverfahren WM 90 Reparatur 6.10 Ausbau von Pleuelstange und Kolben S. Zeichnung: wc_gr001895 6.10.1 Die Pleuelstangenbolzen (a) und die Pleuelstangenkappe (b) abnehmen. 6.10.2 Die Kurbelwelle soweit drehen, bis der Kolben (c) den oberen Totpunkt erreicht, die Pleuelstange (d) und den Kolben oben durch den Zylinder herausdrücken.
WM 90 Reparatur Ausbauverfahren 6.11 Ausbau der Kurbelwelle S. Zeichnung: wc_gr001896 6.11.1 Zum Entfernen der Kurbelwelle (a), mit einem Gummihammer (b) leicht gegen das Schwungradende der Kurbelwelle klopfen. wc_gr001896 wc_tx000389de.fm...
Ausbauverfahren WM 90 Reparatur 6.12 Ausbau der Einlass- und Auslassventile S. Zeichnung: wc_gr001897 Anmerkung: Das Ausbauverfahren ist für jedes Ventil gleich. 6.12.1 Kippbolzen (a), Ventilkipphebel (b) und Mutter (c) entfernen. 6.12.1 Auf die Federhalterung drücken (d), den Ring herausnehmen (e) und dann die Federhaltung und die Ventilfeder (f) entfernen.
WM 90 Reparatur Wiederzusammenbauverfahren Wiederzusammenbauverfahren Hinweise zum Wiederzusammenbau Folgendes bitte vor/beim Wiederzusammenbau des Motors beachten: • Jedes Teil vorsichtig reinigen. Kolben, Zylinder, Kurbelwelle, Pleuelstange und Lager besonders gut reinigen. • Kohlenstoffreste vom Zylinder und Kolbenkopf kratzen. Beim Entfernen von Kohlenstoff aus den Rillen des Kolbenrings ist besondere Vorsicht angebracht.
Wiederzusammenbauverfahren WM 90 Reparatur Wiederzusammenbau des Kolbens S. Zeichnung: wc_gr001874, wc_gr001899 und wc_gr001900 Jeden Kolbenring in die richtige Rille des Kolbens einsetzen; dazu entsprechend dehnen, dass er über den Kolben passt. Anmerkung: Beim Installieren der Kolbenringe darauf achten, dass die Ringe nicht zu sehr gebogen werden, da dies zu Beschädigungen führen kann.
WM 90 Reparatur Wiederzusammenbauverfahren Wiederzusammenbau von Kolben und Peuelstange S. Zeichnung: wc_gr001901 7.4.1 Den Kolben (a) an der Pleuelstange (b) anbringen; dazu Kolbenstift (c) und zwei Klemmen (d) verwenden. wc_gr001901 wc_tx000389de.fm...
Wiederzusammenbauverfahren WM 90 Reparatur Installieren des Kolbens S. Zeichnung: wc_001902, wc_gr001903, und wc_gr001904 7.5.1 Die Kolbenringe so ausrichten, dass die Abstände in den Ringen 90° Abstände zueinander aufweisen (a = oberer Ring, b = zweiter Ring, c = Ölring). 7.5.2 Öl auf die Kolbenringe, die Zylinderbohrung und das breite Ende der...
WM 90 Reparatur Wiederzusammenbauverfahren Installieren von Stößeln und Nockenwelle S. Zeichnung: wc_gr001905 7.6.1 Die Ventilstößel (a) ölen und installieren. Die Stößel ganz hineindrücken, Beschädigungen während Nockenwelleninstallation (b) zu vermeiden. 7.6.2 Das Abstandsstück (c) abnehmen, um die Totpunktmarkierung sichtbar zu machen.
Wiederzusammenbauverfahren WM 90 Reparatur Einstellen des Kurbelwellenleerlaufs S. Zeichnung: wc_gr001906 Das Endspiel unter Verwendung des richtigen Abstandsstücks auf 0,2mm anpassen. Das richtige Abstandsstück lässt sich folgendermaßen bestimmen: 7.7.1 Die Höhe „A“ messen. Abstand von der übereinstimmenden Hauptlagerabdeckungsfläche inneren Laufring Kugellagers (b).
WM 90 Reparatur Wiederzusammenbauverfahren Installieren der Hauptlagerabdeckung S. Zeichnung: wc_gr001907 7.8.1 Die Öldichtung und die Lagerflächen mit Motoröl schmieren. 7.8.2 Die übereinstimmenden Flächen der Hauptlagerabdeckung (a) und ® des Kurbelgehäuses (b) mit Loctite 515 Gasket Eliminator oder einer Entsprechung bestreichen.
Wiederzusammenbauverfahren WM 90 Reparatur Zylinderkopf 7.9.1 Kohlenstoff und Gummireste von den Ventilen, Ventilsitzen, Ports und Führungen entfernen. Diese nach der Reinigung überprüfen. Ventile, die stark verbrannt, löchrig oder verzogen sind, ersetzen. 7.9.2 Beim Installieren der Ventile im Zylinderkopf, die Ventilschäfte ölen und in die Ventilführung einsetzen.
WM 90 Reparatur Wiederzusammenbauverfahren 7.10 Wiederzusammenbau von Kipphebelarmen und Stoßstangen S. Zeichnung: wc_gr001908 7.10.1 Insert push rods (a) into crankcase. Place push rod tip into the hollow of the tappet top. NOTICE: An oil return slot is located next to the tappet boss. If you do not put the push rod in the tappet properly, the push rods will fall into the crankcase.
Wiederzusammenbauverfahren WM 90 Reparatur 7.11 Einstellen des Ventilabstands S. Zeichnung: wc_gr001909 und wc_gr001910 Anmerkung: Die Ventilabstände bei kaltem Motor prüfen und anpassen. 7.11.1 Das Schwungrad vorübergehend in Position bringen. 7.11.2 Den Kolben in die obere Totpunktposition des Kompressionshubs bringen; dazu die Ausrichtungsmarkierung am Schwungrad (a) mit der Ausrichtungsmarkierung am Kurbelkasten (b) in Übereinstimmung...
WM 90 Reparatur Wiederzusammenbauverfahren 7.12 Installieren der Kipphebelabdeckung und der Zündkerze S. Zeichnung: wc_gr001911 Anmerkung: Bei jedem Ausbau der Kipphebelabdeckung auch die Dichtung ersetzen. 7.12.1 Mit vier M6 Bolzen (a) die Kipphebelabdeckung (b) und Dichtung (c) am Zylinderkopf befestigen. 7.12.2 Kohleablagerungen von der Zündkerze entfernen und die Elektrode auf Beschädigung überprüfen.
Wiederzusammenbauverfahren WM 90 Reparatur 7.13 Installieren des Schwungrad-Magnetos 7.13.1 Den Woodruff-Keil in die Nut der Kurbelwelle setzen. Öl und Fett gut vom verjüngten Teil der Kurbelwelle und vom mittleren Lochim Schwungrad abwischen. 7.13.2 Schwungrad, M12 Mutter und Unterlegscheibe an der Kurbelwelle anbringen.
WM 90 Reparatur Wiederzusammenbauverfahren 7.15 Installieren des Reglers, der Geschwindigkeitssteuerung und des Vergasers S. Zeichnung: wc_gr001890 7.15.1 Den Reglerhebel Reglerwelle anbringen vorübergehend den Sperrbolzen (b) festziehen. 7.15.2 Die Grundplatte (t) mit zwei M6x8 Flanschbolzen (s) am Kurbelgehäuse anbringen. 7.15.3 Den Geschwindigkeitssteuerhebel (p), Spannscheibe (o), Kippbolzen (n), Abstandsstück (r) und Ausdrückbolzenfeder (q) installieren.
Wiederzusammenbauverfahren WM 90 Reparatur 7.16 Einstellen des Reglersystems S. Zeichnung: wc_gr001914 7.16.1 Den Geschwindigkeitssteuerhebel ganz Hochgeschwindigkeitsposition drehen und durch Festziehen der Sperrzahnschraube sichern. 7.16.2 Prüfen, ob der Reglerhebel (b) von der Reglerfeder (c) gezogen wird und ob das Drosselventil des Vergasers ganz offen ist.
WM 90 Reparatur Wiederzusammenbauverfahren 7.18 Installieren des Lüftergehäuses und des Reversierstarters S. Zeichnung: wc_gr001887 7.18.1 Das Gebläsegehäuse (h) mit zwei M6 x 12 Flanschbolzen (f) und zwei M6 x 8 Bolzen (g), installieren. Das Kabel der Zündspüle in die Kerbe des Gebläsegehäuses legen, damit es nicht geknickt wird.
Wiederzusammenbauverfahren WM 90 Reparatur 7.19 Wiedereinbau des Motors S. Zeichnung: wc_gr001954, wc_gr001955, wc_gr001956, und wc_gr001957 7.19.1 Den Motor so ausrichten, dass die Montagepfosten über die Adapterplatte am Kurbelkasten der Ramm-Maschine herausragen. Wärmeschutz ausrichten und Motor und Wärmeschutz mit vier Muttern (j) an der Ramm-Maschine anbringen.
Seite 65
WM 90 Reparatur Wiederzusammenbauverfahren wc_gr001954 wc_tx000389de.fm...
Wiederzusammenbauverfahren WM 90 Reparatur 7.20 Inbetriebnahme Ein neuer Motor oder einer, der komplett überholt wurde, indem Kolben, Ringe, Ventile und Pleuelstange ersetzt wurden, müssen vor Inbetriebnahme erst gut eingefahren werden. Gute Laufflächen und Laufabstände zwischen den verschiedenen Teilen können nur durch Betrieb des Motors mit reduzierter Geschwindigkeit und Last über eine kurze Zeit hinweg ermittelt...
WM 90 Reparatur Subsysteme Subsysteme Magneto Das Zündsystem des WM 90 ist ein unterbrechungslosen Schwungrad-Magneto mit einer automatischer Zündvorstellung. Dieses System verfügt über keine Unterbrecherpunkte und ist daher beim Starten und während des Betriebs von Problemen aufgrund von Schmutz, verbrannten...
Subsysteme WM 90 Reparatur Motor - Grundlegende elektrische Theorie S. Zeichnung: wc_gr001916 8.2.1 Die Umdrehung des Schwungrades erzeugt Elektrizität in der primären Seite der Zündspule, und der Grundstrom I fließt zum Stromtransistor. Strom I schaltet den elektrischen Transmitter „EIN“ und der elektrische Strom I fließt.
Subsysteme WM 90 Reparatur Automatisches Dekompressionssystem S. Zeichnung: wc_gr001917 Motoren verwenden automatisches Dekompressionssystem Standardfunktion. Diese Funktion ermöglicht einfaches Starten des Motors mit einem leichteren Rückstoßzug. Das automatische Dekompresionssystem lässt die Kompression durch Anheben Auslassventils Kurbelgeschwindigkeiten entweichen. Am Ende des Kompressionsprozesses hebt der Ausrückhebel (a) den Ventilstößel (b) an, wodurch das Auslassventil zum Ablassen der...
WM 90 Reparatur Subsysteme S. Zeichnung: wc_gr001918 Wenn die Kurbelgeschwindigkeit eine bestimmte U/Min erreicht, wird die sichelförmige Nocke (d) unter das Nockenprofil zurückgezogen, weil die Zentrifugalkraft, die auf das Fliegengewicht (c) einwirkt, größer als die Schwerkrafteinwirkung auf das Gewicht wird, und somit in die gezeigte Richtung verlagert wird.
Seite 72
Subsysteme WM 90 Reparatur Ref. Beschreibung Anmerkung Einlassfilter Der Einlassfilter filtert den Kraftstoff, der aus dem Tank zum Vergaser angezogen wird. Einlassventilnadel Die Einlassfilternadel steuert den Kraftstoff, der von der Pumpe zur Messkammer angezogen wird. Drosselventil Das Drosselventil steuert die Luftmenge, die in den Motor gesaugt wird, und ändert die...
Seite 73
WM 90 Reparatur Subsysteme Ref. Beschreibung Anmerkung Hauptdüse Die Hauptdüse ist das Loch, durch das der Kraftstoff ausgestoßen wird, wenn der Motor mit hoher Geschwindigkeit betrieben wird bzw. wenn die Drossel mit hoher Geschwindigkeit arbeitet. Venturi Da Venturi -Ventil soll den Luftstrom im Düsen bereich steigern, um so die Atomisierung des Kraftstoffs zu verbessern.
Subsysteme WM 90 Reparatur Vergaserausbau S. Zeichnung: wc_gr001920 Den Vergaser vor dem Auseinandernehmen mit einem geeigneten Reinigungsmittel abwaschen. 8.6.1 Die Pumpenabdeckungsschraube (14) lockern und zusammen mit der Pumpenabdeckung (13) abnehmen. 8.6.2 Pumpendichtung (12) und Membran (11) entfernen. 8.6.3 Den Vergaser mit der Messseite nach oben hinlegen und die Schrauben an der Abdeckung des Messgeräts (8) herausschrauben.
WM 90 Reparatur Subsysteme Vergaserinspektion S. Zeichnung: wc_gr001920 8.7.1 Vergaser samt Komponenten mit einer geeigneten Lösung reinigen. 8.7.2 Dichtungen Verformung und/oder andere Schäden untersuchen. Verformte und beschädigte Dichtungen ersetzen. 8.7.3 Die Pumpenmembran (11) auf Schäden überprüfen. Sicherstellen, dass Einlass- und Auslassventil flach und nicht verbogen sind.
Subsysteme WM 90 Reparatur Vergasereinstellungen S. Zeichnung: wc_gr001920 Leerlaufanpassung: 8.9.1 Den Motor starten und die Leerlaufeinstellschraube (15) einstellen, damit der Motor mit einer Geschwindigkeit läuft, die knapp unter der Geschwindigkeit liegt, bei der die Kupplung greift. Hochgeschwindigkeitseinstellung: 8.9.2 Das Drosselventil (16) in die ganz offene Position stellen und prüfen, ob der Motor sich mit der in den technischen Daten angegebenen Höchstgeschwindigkeit dreht.
WM 90 Reparatur Reversierstarter Reversierstarter Zerlegen des Reversierstarters Für Maschinen mit den Artikelnummern 0009386 Version 111 und niedriger; 0009340 Version 111 und niedriger; 0620051 Version 107 und niedriger S. Zeichnung: wc_gr001830 Beim Arbeiten am Rückstoßstarter eine Schutzbrille aufsetzen. VORSICHT Zum Ablassen der Rollenfederkraft: 9.1.1...
Seite 78
Reversierstarter WM 90 Reparatur S. Zeichnung: wc_gr001831 Zum Ausbau der Komponenten: 9.1.6 Den Kasten (a) festhalten und die Stellschraube (b) lockern. 9.1.7 Wie folgt ausbauen: Einstellschraube, die Schaltwerkführung (c), Reibfeder (d) und Schaltwerk (e). S. Zeichnung: wc_gr001831 Die Rolle entfernen.: 9.1.8...
Seite 79
WM 90 Reparatur Reversierstarter Zusammenbau S. Zeichnung: wc_gr001832 Wiedereinbau der Rolle: 9.1.11 Die Oberfläche des Kastens schmieren (mit Exxon Unirex oder einer Entsprechung) (a). 9.1.12 Die Position des inneren Endes der Federrolle anpassen. Referenz (b): Dort positionieren, wo das innere Ende der Feder die Versteifung des Lagers berührt.
Seite 80
Reversierstarter WM 90 Reparatur S. Zeichnung: wc_gr001833 and wc_gr001834 Wiedereinbau der Komponenten: 9.1.14 Das Schaltwerk in die Rolle montieren. Das Schaltwerk sollte sich in der geschlossenen Position (a) befinden. 9.1.15 Die Schaltwerkführung (b) montieren; dabei darauf achten, dass das Schaltwerk nicht bewegt wird und dass sich die Reibfeder (d) nicht löst.
Seite 81
WM 90 Reparatur Reversierstarter S. Zeichnung: wc_gr001836 and wc_gr001837 Installation des Kabels: Anmerkung: Dieses Verfahren setzt die Hilfe eines Assistenten voraus. 9.1.19 Das Kabel durch die Kabelführung und das Kabelloch der Rolle ziehen; ca. 20cm aus der Rolle herausziehen. 9.1.20 Das Kabelende verknoten.
Reversierstarter WM 90 Reparatur Reversierstarter nach dem Wiederzusammenbau überprüfen Für Maschinen mit den Artikelnummern 0009386 Version 111 und niedriger; 0009340 Version 111 und niedriger; 0620051 Version 107 und niedriger Anmerkung: Folgende Verfahren ausführen, um den richtigen Betrieb des Starters sicherzustellen.
WM 90 Reparatur Reversierstarter Starteraggregat – Explosionszeichnung Für Maschinen mit den Artikelnummern 0009386 Version 112 und höher; 0009340 Version 112 und höher; 0620051 Version 108 und höher wc_gr002880 S. Zeichnung: wc_gr002880 Beschreibung Beschreibung Starter kpl. Feder Seil Klinkenrad Handgriff Deckel Schleißplatte...
Reversierstarter WM 90 Reparatur Demontage des Starters Für Maschinen mit den Artikelnummern 0009386 Version 112 und höher; 0009340 Version 112 und höher; 0620051 Version 108 und höher S. Zeichnung: wc_gr002880 9.4.1 Das Starteraggregat aus dem Gebläsedeckel nehmen und die Feder gemäß...
Seite 85
WM 90 Reparatur Reversierstarter Die Seilrollenscheibe in dem Bereich, in dem die Rückholfeder des Starters sie berührt, kontrollieren. Schmutz und Schmierfett zwischen den Federwicklungen beseitigen. Die Seilrollenscheibe auf die mittlere Spindel im Gehäuse schieben und auf Bewegungsfreiheit überprüfen. Die Seilrollenscheibe muss sich auf der Spindel frei bewegen, mit einem Minimum an Seitenspiel.
Reversierstarter WM 90 Reparatur Montage des Starters Für Maschinen mit den Artikelnummern 0009386 Version 112 und höher; 0009340 Version 112 und höher; 0620051 Version 108 und höher S. Zeichnung: wc_gr002880 and wc_gr002881 9.6.1 Vor dem Zusammenbau des Starters müssen alle Bauteile gereinigt werden.
WM 90 Reparatur Reversierstarter Auswechseln des Starterseils Für Maschinen mit den Artikelnummern 0009386 Version 112 und höher; 0009340 Version 112 und höher; 0620051 Version 108 und höher S. Zeichnung: wc_gr002882 Starterseil kann ausgewechselt werden, ohne Seilrollenscheibe aus dem Starteraggregat auszubauen.
Seite 88
Reversierstarter WM 90 Reparatur wc_gr002882 wc_tx000627de.fm...
WM 90 Reparatur Tabelle für Spielräume und Beschränkungen 10. Tabelle für Spielräume und Beschränkungen 10.1 Begriffserklärungen Folgende Tabelle enthält wichtigen Abmessungen spezifischen Teilen. Die Spalte „Standard“ enthält die Abmessung des Teils wenn es neu vom Werk geliefert wird. Die Spalte „Grenzwert“...
Seite 90
Tabelle für Spielräume und Beschränkungen WM 90 Reparatur Gegenstand Standard Grenze Kolben 50,97–50,99 50,88 Übergröße Äußerer Durchmesser am 51,22–51,24 51,13 (+0,25) Kolbenmantel in Stoßrichtung 51,47–51,49 Übergröße 51,38 (+0,50) wc_gr001925 Ringrillen-Seitenabstand Oben 0,035–0,080 0,15 0,035–0,080 0,15 Ölring 0,010–0,065 0,15 wc_gr001926 Kolbenbolzenloch 10,991–11,009...
Seite 91
WM 90 Reparatur Tabelle für Spielräume und Beschränkungen Gegenstand Standard Grenze Abstand zwischen Kolben und Zylinder am Kolbenmantel 0,010–0,049 0,25 wc_gr001929 Kolbenring-Endabstand Oberer Ring 0,15–0,35 2. Ring 0,35–0,55 Ölring 0,05–0,25 wc_gr001930 Zylinder Wird nachgebohrt, wenn der Unterschied nnendurchmesser, Standard zwischen 51,000–51,019...
Seite 92
Tabelle für Spielräume und Beschränkungen WM 90 Reparatur Gegenstand Standard Grenze Pleuelstange Innendurchmesser, breites Ende 20,000–20,013 20,1 120˚ Abstand zwischen breitem Ende und Kurbelzapfen 0,037–0,063 wc_gr001933 Innendurchmesser, kleines Ende 11,010–11,021 11,08 wc_gr001934 Abstand zwischen schmalem Ende und Kolbenbolzen 0,010–0,029 0,12 wc_gr001935 wc_tx000391de.fm...
Seite 93
WM 90 Reparatur Tabelle für Spielräume und Beschränkungen Gegenstand Standard Grenze Breites Ende, Seitenabstand 0,1–0,7 wc_gr001936 Kurbelwelle Kurbelbolzen, Außendurchmesser 19,950–19,963 19,85 wc_gr001937 Lagerzapfen, Außendurchmesser und D 19,988–19,997 wc_gr001938 Nockenwelle Nocken-Spitzenhöhe (Einlass und Auslass) 18,3–18,5 18,15 wc_gr001939 wc_tx000391de.fm...
Seite 94
Tabelle für Spielräume und Beschränkungen WM 90 Reparatur Gegenstand Standard Grenze Lagerzapfen, 9,972–9,987 9,95 Außendurchmesser 9,972–9,987 9,95 wc_gr001940 Einlass, Auslassventile Einlass 5,440–5,455 5,35 Ventilschaft, Außendurchmesser Auslass 5,426–5,444 5,35 wc_gr001941 Abstand zwischen Ventilschaft Einlass 0,045–0,078 und Ventilführung Auslass 0,056–0,092 wc_gr001942 wc_tx000391de.fm...
Seite 95
WM 90 Reparatur Tabelle für Spielräume und Beschränkungen Gegenstand Standard Grenze Ventilabstand im Kaltzustand Einlass/ 0,07–0,13 Auslass wc_gr001943 Stößel Schaft, Außendurchmesser 7,960–7,975 wc_gr001944 Führung, Innendurchmesser 8,00–8,015 wc_gr001945 Stößel, Führungsabstand 0,025–0,055 wc_gr001946 wc_tx000391de.fm...
Seite 96
Tabelle für Spielräume und Beschränkungen WM 90 Reparatur Gegenstand Standard Grenze Ventilsitzwinkel (Einlass und Auslass) Ventilabschneiderwinkel (a) Ventilkontaktbreite (b) a: 90° b: 0,8–1,1 wc_gr001948 Ventilfeder, freie Länge 26,7 wc_gr001947 wc_tx000391de.fm...
WM 90 Reparatur Fehlersuche 11. Fehlersuche 11.1 Einführung in die Fehlersuche Falls der Motor Anzeichen einer Fehlfunktion aufweist, muss sofort die Ursache ermittelt und geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden, um eine Verschlimmerung des Problems zu verhindern. Im Abschnitt zur Fehlerbehebung werden bekannte Probleme beschrieben, ihre Ursachen aufgeführt und Vorschläge zur Behebung des Problems...
Fehlersuche WM 90 Reparatur 11.2.1.6 Wenn der Vergaser überflutet, gerät zuviel Kraftstoff in den Zylinder, wenn der Motor anläuft, wodurch die Kraftstoff-Luft-Mischung zu reichhaltig ist um zu verbrennen. In dem Fall die Zündkerze herausnehmen und die Startscheibe um einige Umdrehungen drehen,...
WM 90 Reparatur Fehlersuche • Ventil steht offen, wegen Kohlenstoff oder Gum am Ventilschaft. • Wenn die Kolbenringe am Kolben kleben, den Kolben ausbauen un die Pleuelstange vom Motor trennen. Die Teile ggf. reinigen und ersetzen. 11.2.4 Fehlzündung des Motors: 11.2.4.1 Falscher Zündkerzen-Elektrodenabstand? Abstand anpassen.
Seite 100
Fehlersuche WM 90 Reparatur 11.2.7 Motorklopfen: 11.2.7.1 Schlechte Benzinqualität. 11.2.7.2 Motor wird bei großer Belastung mit geringer Geschwindigkeit betrieben. 11.2.7.3 Kohle- oder Bleiablagerungen im Zylinderkopf. 11.2.7.4 Falsche Zündeinstellung. 11.2.7.5 Lockeres Pleuelstangenlager aufgrund von Abnutzung. 11.2.7.6 Lockerer Kolbenbolzen aufgrund von Abnutzung.
Seite 101
Threadlockers and Sealants Threadlockers and Sealants Threadlocking adhesives and sealants are specified throughout this manual by a notation of “S” plus a number (S#) and should be used where indicated. Threadlocking compounds normally break down at temperatures above 175°C (350°F). If a screw or bolt is hard to remove, heat it using a small propane torch to break down the sealant.
Seite 102
Threadlockers and Sealants Threadlockers and Sealants (continued) Threadlocking adhesives and sealants are specified throughout this manual by a notation of “S” plus a number (S#) and should be used where indicated. Threadlocking compounds normally break down at temperatures above 175°C (350°F). If a screw or bolt is hard to remove, heat it using a small propane torch to break down the sealant.