Herunterladen Diese Seite drucken

Balluff BIS U Basishandbuch Seite 28

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-Basishandbuch
11
Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebsicherheit von UHF-Systemen
11.1 Feldreserve und
Arbeitsabstand
26
In einer realen Umgebung wird die von der Antenne ausgessendete Primärwelle an großen
Objekten wie Wänden, Fußböden, abgestellten Transportbehältern etc. reflektiert und erhält so
als vagabundierende Sekundärwelle ein eigenständiges und unkontrollierbares Ausbreitungsver-
halten.
Die Interferenzen zwischen der Primärwelle und den Sekundärwellen führen dann im ungünstigen
Fall zu Feldabschwächungen. In einer solchen Multi-Reflexions-Umgebung ist es nahezu unmög-
lich, die Feldstärke für einen bestimmten Ort vorauszusagen. Weiterhin ist zu berücksichtigen,
dass eine Veränderung der Umgebung, wie sie z. B. durch bewegte Transporteinrichtungen
erzeugt wird, auch eine sich zeitlich ändernde Feldstärke bewirken kann.
Lokale oder temporäre Absenkungen der Feldstärke haben die gleiche Wirkung wie eine vorsätz-
liche Verringerung der Sendeleistung während des Lesebetriebs. Wurde nun die Sendeleistung
der Antenne auf das notwendige Minimum reduziert, sodass der Datenträger gerade noch
erkannt wird, ist mit der Feldstärkeverringerung in der Multi-Reflexions-Umgebung eine Unterbre-
chung der Kommunikation verbunden.
In den Abbildungen 12, 13 und 14 ist deutlich zu sehen, dass die Größe der Schwankungen mit
dem Abstand zur Sendeantenne zunimmt. Um in einer Multi-Reflexions-Umgebung trotz Feld-
stärkefluktuationen dafür zu sorgen, dass das elektrische Feld niemals die Anregungsfeldstärke
des Datenträgers unterschreitet, ist eine Feldreserve in der Größenordnung der Fluktuationsam-
plitude zu berücksichtigen. Dies führt zu einer kalkulatorischen Erhöhung der Ansprechfeldstärke
und somit über den Schnittpunkt mit der Leistungskurve zu dem sogenannten Arbeitsabstand.
8,00
2 Watt
7,00
6,00
5,00
4,00
0.5 Watt
3,00
2,00
1,00
0,00
0
100
200
Abbildung 15: Graphische Herleitung des Arbeitsabstands für einen Datenträger
Bei der Auslegung von UHF-Systemen ist empfehlenswert, folgende Regeln zu beachten:
Die vom Hersteller oder Systemlieferanten angegebenen Werte für den Arbeitsabstand eines
Datenträgertyps sollten nicht überschritten werden.
Für einen im Arbeitspunkt positionierten Datenträger ist durch Verringerung der Sendelei-
stung die Ansprechfeldstärke zu ermitteln. Für den Betrieb ist dann die Sendeleistung gerade
um die Feldreserve zu erhöhen. Für die meisten Anwendungen wird eine Feldreserve von
50 %...100 % als ausreichend angesehen.
Theoretische Lesereichweite
Arbeitsabstand
Feldreserve
Feldreserve
300
400
500
600
Abstand zur Antenne in cm
700 cm
350 cm
6 dB
700
800
900
1000

Werbung

loading