Herunterladen Diese Seite drucken

Balluff BIS U Basishandbuch Seite 18

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-Basishandbuch
6
Berechnung der abgestrahlten Leistung
16
Als abgestrahlte Leistung der Antennen wird immer der in Hauptstrahlrichtung messbare Wert
angegeben. Grenzwerte bezüglich der von Antennen abgestrahlten Leistung, werden im Gel-
tungsbereich der EU anhand einer sogenannten effektiven Strahlungsleistung (ERP = Effective
Radiated Power), bezogen auf den Halbwellendipol angegeben.
Der ERP-Wert beschreibt also, welche effektive Leistung eine mit P
der Vorzugsrichtung abstrahlt. Der ERP-Wert einer Antenne, dessen Gewinn bezogen auf den
Isotropstrahler angegeben ist, berechnet sich gemäß folgender Gleichung:
ERP = P
+ G
– 2.15dBi
mit
0
i
Eine weitere Darstellungsform der Strahlungsleistung ist die effektive Strahlungsleistung, bezo-
gen auf einen isotropen Kugelstrahler (EIRP = Effektive Isotropically Radiated Power). Strahlungs-
leistungen in Form von EIRP-Werten sind unter anderem in den USA gebräuchlich.
Da Additionen leichter durchzuführen sind, werden die Gleichungen zur Berechnung der Strah-
lungsleistung von Antennen logarithmiert und die Leistungsangaben auf 1 mW normiert. Damit
können alle notwendigen Antennen- und Leistungsparameter in Dezibel angegeben und einfach
additiv miteinander verknüpft werden.
Zur Berechnung der abgestrahlten Antennenleistung werden folgende Parameter benötigt bzw.
verwendet:
P
[dBm]
0
G[dBic]
G[dBi]
= 2.15 dB
Halbwellendipol
Ak[dB]
L[m]
Damit kann folgende Beziehung zur Berechnung der äquivalenten Strahlungsleistung einer
Antenne bezogen auf den Halbwellendipol angegeben werden:
(1) ERP[dBm] = P
[dBm] – Ak[dB] • L[m] + G[dBic] – 2.15 dB
0
EIRP[dBm] = P
[dBm] – Ak[dB] • L[m] + G[dBic]
0
Oder umgeordnet zur Bestimmung der zulässigen Buchsenleistung der Auswerteeinheit:
(2) P
[dBm] = ERP[dBm] + Ak[dB] • L[m] - G[dBic] + 2.15 dB
0
P
[dBm] = EIRP[dBm] + Ak[dB] • L[m] - G[dBic]
0
Watt
4.000
2.000
1.000
0.500
0.250
0.125
4.000
Tabelle 1:
Korrelationstabelle
P
[dBm] Antennenspeiseleistung
0
G
[dBi]
Antennengewinn bez. auf Isotropstrahler
i
2.15 dBi Gewinn des Dipols bez. auf Isotropstrahler
Buchsenausgangsleistung der Auswerteeinheit bezogen
auf 1 mW
zirkularer Antennengewinn bezogen auf den
isotropen Kugelstrahler
Antennengewinn des Halbwellendipols
Kabeldämpfung pro Meter
Kabellänge in Metern
LEISTUNG
gespeiste Dipolantenne in
0
dBm
36
33
30
27
24
21
36

Werbung

loading