Herunterladen Diese Seite drucken

Sunrise Medical QUICKIE Q50R Gebrauchsanweisung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QUICKIE Q50R:

Werbung

5.2 Regelmäßige Überprüfungen
5.2.1 Tägliche Überprüfung:
Schalten Sie die Steuerung aus, überprüfen Sie den Joystick,
vergewissern Sie sich, dass er nicht verbogen oder beschädigt
ist und dass er in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn Sie
ihn loslassen. Um zu überprüfen, ob der Gummisockel des
Joysticks beschädigt ist, ist nur eine Sichtprüfung erforderlich,
handhaben oder reparieren Sie ihn nicht. Wenn Sie Fragen
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Führen
Sie eine Sichtprüfung der Steuerungskabel durch und
vergewissern Sie sich, dass sie keine Risse, Brüche oder blanke
Kabel aufweisen. Wenn an einem Kabel ein Problem auftritt,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
5.2.2 Wöchentliche Überprüfung
Stecken Sie den Steckverbinder der Steuerung am
Akkugehäuse aus, überprüfen Sie die Verbindung und
Überprüfen Sie auf Anzeichen von Korrosion. Wenden Sie sich
bei Bedarf an Ihren Fachhändler.
Überprüfen Sie die Bremse. Diese Überprüfung muss auf
ebenem Untergrund und mit genügend freiem Platz um den
Rollstuhl durchgeführt werden.
Überprüfen Sie die Bremse.
1. Schalten Sie die Steuerung ein. Überprüfen Sie nach einer
Sekunde die Akkuanzeige, um zu sehen, ob der Akku
geladen ist.
2. Bewegen Sie den Joystick langsam nach vorne, bis Sie das
„Klickgeräusch" der Bremse hören. Lassen Sie den Joystick
sofort los. Sie müssen das Geräusch der Bremsbetätigung
jedes Mal hören, wenn Sie den Joystick ein paar Sekunden
lang bewegen.
3. Wiederholen Sie den Vorgang dreimal und bewegen Sie
den Joystick für die Überprüfung nach hinten, nach links
und nach rechts.
5.2.3 Monatliche Überprüfung:
1. Überprüfen Sie den Verschleiß der Vorder- und
Antriebsräder. Wenn Wartungsarbeiten erforderlich sind,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
2. Überprüfen Sie die Vorderradgabel auf Abnutzung und
festen Sitz. Unter Umständen muss diese eingestellt oder
das Lager muss ausgewechselt werden. Bitte wenden
Sie sich wegen Reparatur oder Auswechseln an Ihren
Fachhändler.
3. Halten Sie das Produkt sauber und frei von Fremdkörpern
wie Haare, Essensreste, Getränke, Rückstände etc.
Sonstige Umstände
Temperatur (einige Teile des Rollstuhls sind
temperaturempfindlich)
• Bei sehr niedrigen Temperaturen kann der Akku eingefrieren.
Es gibt viele Faktoren, die sich auf das Eingefrieren bei
bestimmten Temperaturen auswirken können, wie die Art
des Ladegeräts, Nutzung und Beschaffenheit des Akkus (z.B.
versiegelte Blei-Säure-Akkus oder Gelakkus)
• Bei sehr hohen Temperaturen kann der Rollstuhl langsamer
fahren. Die Sicherheitsfunktion der Steuerung schützt den
Motor und andere elektronische Komponenten vor Schäden.
Rev.B | Deutsch
5.3 Mittel- und langfristiges Einlagern:
Wenn Sie Ihren Rollstuhl für längere Zeit (länger als eine
Woche) einlagern wollen, beachten Sie die folgenden
Hinweise:
Den Rollstuhl mindestens 24 Stunden lang ganz aufladen.
Stecken Sie das Ladegerät aus.
Die Akkus abklemmen.
WARNUNG!
Lagern Sie Ihren Rollstuhl nie:
• Im Freien.
• direkt in der Sonne (Kunststoffteile können sich verfärben).
• neben einer Wärmequelle.
• in einer feuchten Umgebung.
• in einer kalten Umgebung.
• Wenn die Akkus/Akkukästen abgeklemmt sind (auch wenn
die Steuerung ausgeschaltet ist).
Durch Vermeiden der oben angegebenen Umstände wird die
Tiefentladung des Akkus verhindert und die Lebensdauer des
Akkus verlängert.
Wenn der Rollstuhl wieder in Betrieb genommen wird, die
Akkus/Akkukästen wieder anschließen und den Rollstuhl
mindestens 24 Stunden lang aufladen, bevor er benutzt wird.
25
Q50R

Werbung

loading