2.4 Beenden der Arbeiten
-
Hubantrieb gerade stellen.
-
Axialblase entspannen
-
wenn Verspannblase entspannt ist, Fräsantrieb mit Schlauch und Röhrenaal aus Rohr
herausholen
Drucküberwachung prüfen (Beleuchtung darf ca. 40 Sekunden nicht blinken)
-
Fräsantrieb in Hilfsrohr stecken
-
-
Luftmotor
mit
Wasserrückstände aus Fräsmotor auszublasen
-
Bei längerer Nichtnutzung, Fräsmotor ausbauen und trocken lagern
-
Kompressor ausschalten (vor dem Ausschalten des Luftmotors), damit Fräse komplett
drucklos wird
-
wenn Fräsmotor still steht, Luftmotor ausschalten (nicht vergessen, sonst
Verletzungsgefahr bei nächster Inbetriebnahme)
-
Fräsantrieb mit Kamera, Schlauchpaket und Röhrenaal reinigen.
-
Röhrenaal abschrauben.
Fräsantrieb vom Schlauchpaket abschrauben (3 Schrauben M5x45) und Kupplungen
-
von Fräsantrieb und Schlauchpaket mit Abdeckplatten sichern.
3 Zylinderschrauben M5x16 mit Innen-
sechskant
-
Schlauchpaket in Trommel aufwickeln und mit einem Gummiband Schlauchpaket
gegen Verrutschen und mit einem Gummiband Trommel gegen Verdrehen sichern.
Gummiband
an Trommel
-
Gestell und Fräsantrieb sicher im Fahrzeug lagern; Verspann- und Hubblase des
Fräsantriebes nicht knicken
-
Bedienteil, Netzteil und Zubehör in Zubehörkoffer verpacken
-
das komplette Gestell ist beim Transport gegen Beschädigungen zu sichern
Fräswerkzeug
ca.
19
20
Sekunden
nachlaufen
3 Zylinderschrauben M5x45 mit Innen-
sechskant
lassen,
um