-
mit dem Anschluss des Netzteiles beginnt die Drucküberwachung des Fräsantriebes.
Nach ca. 10 Sekunden muss der LED-Ring unmittelbar an der Kamera 2x blinken.
Blinken die LED öfter und wiederholt sich das Blinken etwa alle 30 Sekunden, ist der
Stickstoffdruck zu hoch oder zu niedrig. Wartung erforderlich; siehe 0
-
Anschluss der Zuleitung vom Kompressor an die Klauenkupplung am Gestell.
-
Einsetzen des Fräsantriebes in ein Hilfsrohr (ca. 0,75 m lang, Nennweite 100-150 mm
bzw. entsprechend größer bei Verwendung der Erweiterungen); (Inbetriebnahme ohne
Hilfsrohr kann zur Zerstörung der Verspannblase führen!)
Hilfsrohr
Alle Schalter auf der Fernbedienung müssen sich in Stellung „Aus" oder „Stopp"
-
befinden.
Kompressor einschalten
-
-
Gehörschutz auf- bzw. einsetzen.
-
Schalter Luftmotor einschalten und Funktion prüfen.
Luftmotor ausschalten
-
-
mittels Joystick auf Bedienteil Funktion Drehen (links und rechts auslenken) und Hub
(nach oben auslenken – Joystick zum Bediener betätigen) prüfen
mittels Potenziometer auf Bedienteil kann die Geschwindigkeit beim Drehen eingestellt
-
werden (dazu Joystick jeweils nach links und nach rechts auslenken und
Potenziometer auf- und zudrehen – Drehgeschwindigkeit muss sich ändern)
-
mittels Schalter auf Bedienteil Verspannblase auf Funktion prüfen. Dazu Schalter für
die Blase betätigen und warten bis sich Blase verspannt hat. Wenn Verspannung
erfolgt, Schalter auf Entspannen, warten bis sich Blase entspannt hat. Die
Mittelstellung (Stop) des Schalters für die Verspannblase fixiert den aktuellen Druck
und damit die aktuelle Position.
wenn Verspannblase nicht vollständig verspannt, Schalter für die Verspannblase
-
ausschalten und Druck des Druckminderers 2 (DM2), wie unter Punkt 4.4.2
Druckminderer für Verspannblase prüfen, kontrollieren.
-
Mittels Taster auf Bedienteil Axialblase auf Funktion prüfen. Dazu Taster betätigen.
Der axiale Vorschub beträgt circa 50 mm.
-
Befestigung des Röhrenaal an dem Schlauchpaket (siehe Punkt 2.2.1 Befestigung des
Röhrenaal)
11