ACHTUNG:
Beschädigen Sie dabei keine wertvollen Oberflächen (Beispiel: Tisch-
platte).
6. Leeren Sie eventuell in der Schnecke zurückgebliebene Nahrungsmittelreste aus. Lee-
ren Sie auch die Nahrungsmittelreste im Einfüllschacht mit einem kleinen Kochlöffel
aus Holz oder Kunststoff vollständig aus.
Arbeiten Sie bei der Reinigung in folgenden Schritten
ACHTUNG:
Niemals das Motorgehäuse oder das Zubehör in der Spülmaschine rei-
nigen oder mit scharfen Reinigern, harten Scheuerhilfen oder harten, scharfkantigen
Gegenständen reinigen. Scheuermittel und Scheuerhilfen zerkratzen die Oberflächen;
scharfe Reiniger und Spülmaschinenreiniger führen zu Korrosion und Verfärbungen.
7. Reinigen Sie die Bauteile des Fleischwolfs in warmer Spülmittellauge. Verwenden Sie
dazu am besten Spülbürsten aus Kunststoff oder einen Spülschwamm. Angetrocknete
Nahrungsmittelreste an den abnehmbaren Bauteilen können Sie wenige Minuten in
warmer Spülmittellösung einweichen. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trock-
nen Sie die Bauteile dann sorgfältig ab.
8. Reiben Sie danach die verwendeten Lochscheiben, das Kreuzmesser und die Schne-
cke mit etwas haltbarem Speiseöl (Beispiel: Sonnenblumenöl) ein, um ein Verrosten
zu vermeiden.
WARNUNG:
eintauchen oder mit Flüssigkeiten übergießen. Niemals Flüssigkeiten in die Luftschlitze
unter dem Motorgehäuse laufen lassen. Stochern Sie niemals mit irgendwelchen harten
oder scharfkantigen Gegenständen in den Öffnungen des Motorgehäuses!
9. Wischen Sie das Motorgehäuse mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab und
trocknen Sie das Gerät danach sorgfältig ab.
Niemals Motorgehäuse, Netzkabel oder Netzstecker in Flüssigkeiten
17