Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Zulässigen Drehzahl Bei Gegebener Ausgangsspannkraft - SCHUNK ROTA THW Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
Ermittlung der Gesamtfliehkraft:
Für zweiteilige Spannbacken gilt:
Entnahme der Fliehmomente der Grundbacke und der
Aufsatzbacke aus Tabelle "Spannfutterdaten":
Für das Fliehmoment der Aufsatzbacke gilt:
Fliehmoment für eine Backe:
Das Futter hat 3 Backen, das Gesamtfliehmoment beträgt:
Jetzt kann die Gesamtfliehkraft berechnet werden:
Ausgangsspannkraft im Stillstand, welche gesucht war:
3.3.3 Berechnung der zulässigen Drehzahl bei gegebener
Ausgangsspannkraft
Berechnung der zulässigen Drehzahl n
bei gegebener
zul
Ausgangsspannkraft F
sp0
Mit der folgenden Formel lässt sich die zulässige Drehzahl bei
gegebener Ausgangsspannkraft im Stillstand ermitteln:
ACHTUNG
Die errechnete zulässige Drehzahl, darf aus Sicherheitsgründen
die auf dem Spannfutter eingetragene Höchstdrehzahl nicht
überschreiten!
Berechnungsbeispiel: Zulässige Drehzahl für eine gegebene
wirksame Spannkraft
Aus vorgehender Rechnung sind folgende Daten bekannt:
Ausgangsspannkraft im Stillstand F
= 17723 N
l
sp0
26
04.00 | ROTA THW / THWB | Kraftspannfutter | de | 0889109

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rota thwb

Inhaltsverzeichnis