Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCHUNK ROTA THW Montage- Und Betriebsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
24
Ausgangsspannkraft im Stillstand
Erforderliche Mindestspannkraft
Verringerung der wirksamen Spannkraft um den Betrag der Gesamtfliehkraft,
bei einer Spannung von außen nach innen.
Die notwendige wirksame Spannkraft für die Zerspanung F
berechnet sich aus dem Produkt der Zerspanungskraft F
dem Sicherheitsfaktor S
Unsicherheiten in der Berechnung der Zerspanungskraft. Laut VDI
3106 gilt: S
≥ 1.5.
z
Hieraus lässt sich die Berechnung der Ausgangsspannkraft im
Stillstand ableiten:
(+) für Spannen von außen nach innen
(–) für das Spannen von innen nach außen
ACHTUNG
Diese errechnete Kraft darf nicht größer sein als die maximale
Spannkraft ΣS welche auf dem Spannfutter eingraviert ist.
Siehe auch Tabelle "Spannfutterdaten"
Aus der oberen Formel ist ersichtlich, dass die Summe aus
wirksamer Spannkraft F
Sicherheitsfaktor für die Spannkraft S
VDI 3106 gilt auch hier: S
Die Gesamtfliehkraft F
aller Backen und zum anderen von dem Schwerpunktradius
sowie von der Drehzahl abhängig.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen gilt laut DIN EN 1550, dass die Fliehkraft
maximal 67% der Ausgangsspannkraft betragen darf.
. Dieser Faktor berücksichtigt
z
} 3.1 [/ 18]
und Gesamtfliehkraft F
sp
multipliziert wird. Laut
sp
≥ 1.5.
sp
ist zum einen von der Summe der Massen
c
04.00 | ROTA THW / THWB | Kraftspannfutter | de | 0889109
In diesem
Bereich wird
das Werkstück
unkontrolliert
freigesetzt
Drehzahl
sp
mit
spZ
mit dem
c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rota thwb

Inhaltsverzeichnis