Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um die Bremshebel auch mit kleineren Händen
sicher greifen zu können, kann die Griffweite bei
einigen Bremsmodellen eingestellt werden .
Lassen Sie die Bremseinstellungen immer vom
FLYER Fachhändler vornehmen, da es sich hier-
bei um sicherheitsrelevante Bauteile handelt .

13.4 Federelemente

Damit die Funktion der Federelemente gewähr-
leistet ist, muss das Fahrwerk vom FLYER Fach-
händler auf das Fahrergewicht und den Einsatz-
bereich eingestellt werden .
Die Federelemente müssen nach der Bedie-
nungsanleitung des Federelementherstellers ab-
gestimmt werden . Grundsätzlich lässt sich sagen,
dass beim Überfahren von Unebenheiten das
Federelement zwar merklich arbeiten, aber nicht
bis zum Anschlag einfedern darf . Steht der Fah-
rer zentral auf dem Rad, sollte das Federelement
etwa 25% des Federwegs einfedern .
Beachten Sie, dass das Federelement
eventuell neu abgestimmt werden muss,
wenn Sie mit einer höheren Zuladung fah-
ren, beispielsweise während einer Tour .
Haben Sie ein vollgefedertes FLYER E-MTB er-
worben, ist der Hinterbau des Rahmens beweg-
lich und wird mit einem Stossdämpfer gefedert
und gedämpft .
Die Federung erfolgt mit Hilfe einer Luftkammer .
Die Dämpfung, die die Geschwindigkeit beim Ein-
und Ausfedern reguliert, ist bei den verbauten
Stossdämpfern einstellbar .
Hinweise zur Einstellung der Federelemente
Die Federelemente (Die Federgabel und der
Hinterbaudämpfer) können auf Ihr Gewicht, Ih-
ren Fahrstil und das Gelände abstimmt werden .
Beim Abstimmen der Federung sollten Sie immer
nur jeweils eine Änderung vornehmen und diese
notieren .
Dadurch wissen Sie genau, wie sich jede Ände-
rung auf das Fahrverhalten auswirkt .
Die Beschreibung kann sowohl für die Feder-
gabel wie auch für das hintere Dämpferelement
angewandt werden . Gilt ein Hinweis nur für eine
der beiden Komponenten, so ist dies angemerkt .
ln diesem Abschnitt wird die grundsätzliche Ab-
stimmung von Luftfederelementen beschrie-
ben .Sie stimmen hier zwei Einstellungen ab:
Nachgiebigkeit der Federung und Zugstufe der
Dämpfung .
Lassen Sie sich von einem FLYER
Fachhändler über die korrekte Einstel-
lung der Federelemente instruieren .
Die Nachgiebigkeit
Die Federelemente sind mit einem
Lockout ausgerüstet, mit dem bei Be-
darf, z .B . an steilen Asphalt-Anstiegen,
das Einfedern bzw . ein Wippen unter-
drückt werden kann . Die folgenden Ein-
stellarbeiten können nur bei geöffnetem
Lockout vorgenommen werden!
Die Nachgiebigkeit ist der Weg, um den das Fe-
derelement zusammengedrückt wird, wenn der
Fahrer zentral auf dem Fahrrad steht . Die Nach-
giebigkeit spannt das Federelement vor und hält
das Hinterrad bei geringer Belastung und leichten
Unebenheiten am Boden . Dies verbessert die Bo-
denhaftung und die Traktion in rauem Gelände .
Die Nachgiebigkeit beträgt in der Regel 25% des
verfügbaren Gesamtfederwegs .
Um die Nachgiebigkeit Ihres Federelements ab-
zustimmen, müssen Sie die Federhärte/den Luft-
druck einstellen . Wenn Sie den Luftdruck einstel-
len, ändert sich auch die Gesamt-Steifigkeit des
Federelements . Je stärker Sie das Federelement
aufpumpen, desto härter wird es . Um das Fe-
derelement optimal zwischen der vom Hersteller
empfohlenen Nachgiebigkeit und der gewünsch-
ten Steifigkeit abzustimmen, befolgen Sie die fol-
gende Einstellanleitung:
Einstellen der Nachgiebigkeit
Stellen Sie sicher, dass die Druckstufen an Ga-
bel und Dämpfer offen sind, d. h. auf die Position
«Open» gestellt sind .
Füllen Sie die Luftkammer anhand der Tabelle
auf . Um Luft aus der Luftkammer abzulassen,
nehmen Sie die Luftkappe ab und drücken Sie
den Ventil-Stift nach unten oder drücken Sie den
Luftablassknopf an der Dämpferpumpe .
Der Luftdruck im hinteren Federelement
darf den in der zugehörigen Bedie-
nungsanleitung angegebenen Maximal-
wert nicht übersteigen .
Auf gewissen Gabeln sind Richtwerte bezüglich
Luftdruck angegeben .
1 . Es können andere Luftdrücke oder
Einstellungen erforderlich sein . Bei-
63
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis