Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheibenbremse - Flyer FIT E-Bike System integration Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie den Bremshebel betätigen,
sollte nach ca . einem Drittel des Weges
ein deutlicher Druckpunkt spürbar sein .
Lässt sich der Bremshebel bis zum
Lenkergriff durchziehen, dürfen Sie die
Fahrt nicht antreten! Der FLYER ist dann
nicht betriebssicher . Sie müssen zwin-
gend und unverzüglich Ihren FLYER
Fachhändler aufsuchen und die Bremse
einstellen oder warten lassen .
Bremsen sind sicherheitsrelevante Bau-
teile . Lassen Sie Einstellungen und War-
tungsarbeiten nur durch Ihren FLYER
Fachhändler durchführen . Es dürfen
ausschliesslich Original-Ersatzteile ver-
wendet werden . Andernfalls ist es mög-
lich, dass die Funktion Ihres FLYER
E-Bikes beeinträchtigt wird oder es zu
Beschädigungen kommt . Jegliche Modi-
fikation an der Bremsanlage ist nicht er-
laubt .
Auf langen Gefällstrecken sollten Sie
nicht dauernd leicht bremsen, da die
Bremsen ansonsten überhitzen können,
wodurch sich die Bremsleistung verrin-
gert . Bremsen Sie bei langen und steilen
Abfahrten unbedingt abwechselnd mit
beiden Bremsen, damit sich die jeweils
andere Bremse abkühlen kann . Brem-
sen Sie zudem lieber kürzer und kräfti-
ger vor Kurven oder wenn Sie zu schnell
werden . Dadurch haben die Bremsen
zwischendurch Zeit, sich abzukühlen .
Dies erhält die Bremskraft . Als Ausnah-
me gilt nur, wenn Sie auf rutschigem
Untergrund unterwegs sind, also auf
Sand oder bei Glätte . Dann sollten Sie
nur sehr vorsichtig und hauptsächlich
mit der hinteren Bremse verzögern . An-
sonsten besteht die Gefahr, dass das
Vorderrad seitlich ausbricht und es zu ei-
nem Sturz kommt . Stellen Sie bei langen
Gefällfahrten zusätzlich durch regelmäs-
sige Pausen sicher, dass sich die Brem-
sen ausreichend auskühlen können .
Berühren Sie die Bremsen nach dem
Fahren für mindestens 30 Minuten nicht,
da diese sehr heiss werden können .
Quelle: Shimano
techdocs
®
Nahezu alle modernen Bremsen verfü-
gen über wesentlich mehr Bremskraft,
als Fahrrädern früher zur Verfügung
stand . Gewöhnen Sie sich vorsichtig da-
ran, üben Sie die Bedienung der Brem-
sen und auch Notfallbremsungen erst
auf einem unbefahrenen, sicheren Ge-
lände, bevor Sie am Strassenverkehr
teilnehmen .
Fahren Sie vorausschauend . Verwen-
den Sie ausschliesslich Originalersatz-
teile . Andernfalls ist es möglich, dass die
Funktion Ihres FLYER E-Bikes beein-
trächtigt wird oder es zu Beschädigun-
gen kommt .
Stellen Sie den Bremshebel so ein, dass
er auch bei starker Betätigung nicht den
Lenkergriff berührt.

17.2 Scheibenbremse

Das Einstellen und Warten der Schei-
benbremsen muss durch einen FLYER
Fachhändler vorgenommen werden .
Es kann zu Unfällen und schweren Ver-
letzungen kommen, wenn die Bremsen
falsch eingestellt sind .
Vor jeder Fahrt sowie insbesondere nach jedem
Einstellen der Bremse ist eine Bremsprobe not-
wendig . Besonders nach einem Wechsel der Be-
läge kann sich das Bremsverhalten verändern .
Bei Scheibenbremsen ist eine Einbremszeit er-
forderlich . Erst nach etwa 10 Bremsungen aus
30 km/h entwickeln die Bremsbeläge ihre gesam-
te Leistungsfähigkeit . Während dieser Zeit erhöht
sich die Bremskraft . Denken Sie während der ge-
samten Dauer der Einbremszeit daran .
Nach dem Ersetzen der Bremsbeläge oder
Bremsscheiben wird wieder eine Einbremszeit
notwendig .
Achten Sie auf ungewohnte Geräusche beim
Bremsen, sie könnten ein Hinweis darauf sein,
dass die Bremsbeläge bis auf die Verschleiss-
grenze abgeschliffen sind. Kontrollieren Sie
nach dem Abkühlen der Bremsen die Dicke der
Bremsbeläge .
Sie müssen die Bremsbeläge gegebenenfalls
austauschen lassen .
71
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis