Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Freistehende Nassaufstellung; Elektrischer Anschluss - Grundfos SL1 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Die provisorisch angebrachte Halterung abbauen
und oben auf den Führungsrohren montieren.
Die Halterung danach fest an der Schachtwand
anschrauben.
Die Führungsrohre dürfen kein axiales
Spiel aufweisen, da sonst beim Betrieb
Hinweis
der Pumpe starke Geräusche auftreten
können.
6. Vor dem Absenken der Pumpe, Steine, Schutt,
usw. aus dem Schacht entfernen.
7. Die Führungsklaue an den Druckstutzen der
Pumpe montieren. Die Führungsklaue auf den
Führungsrohren heruntergleiten lassen und
dabei die Pumpe mit Hilfe einer am Tragbügel
befestigten Kette kontrolliert in den Schacht
absenken. Wenn die Pumpe den Fuß der auto-
matischen Kupplung erreicht, rastet sie selbsttä-
tig fest in die Kupplung ein und dichtet zur Druck-
leitung ab.
8. Die Kette an einem geeigneten Haken in der
Nähe der Schachtöffnung einhängen, ohne dass
sie mit dem Pumpengehäuse in Berührung kom-
men kann.
9. Die Länge des Motorkabels anpassen, indem das
Kabel auf einer Zugentlastung soweit aufgewi-
ckelt wird, dass es während des Betriebs nicht
beschädigt wird. Die Kabelentlastung an einem
geeigneten Haken oben im Schacht befestigen.
Die Kabel dürfen nicht abgeknickt bzw.
gequetscht werden.
10. Das Motorkabel und Überwachungskabel, falls
vorhanden, anschließen.

8.2 Freistehende Nassaufstellung

Pumpen für die freistehende Nassaufstellung kön-
nen frei auf dem Schachtboden oder an einer ähnli-
chen Stelle stehen. Siehe Abb. B, Seite 529.
Um die Wartung der Pumpe zu erleichtern, sollte an
der Druckleitung eine Verschraubung oder eine fle-
xible Kupplung montiert werden.
Wird ein Schlauch verwendet, muss gewährleistet
sein, dass dieser keine Knickstellen aufweist und
dass der Innenquerschnitt dem Durchmesser des
Pumpendruckstutzens entspricht.
Wird eine feste Rohrleitung verwendet, ist die Ver-
schraubung oder Kupplung, ein Rückschlagventil
und ein Absperrventil in der angegebenen Reihen-
folge von der Pumpe aus gesehen zu montieren.
Wird die Pumpe in schlammhaltiger Umgebung oder
bei unebenem Untergrund eingesetzt, wird empfoh-
len, die Pumpe auf einem sicheren Untergrund zu
fixieren oder auf einer ähnlich festen Unterlage auf-
zustellen.
Vorgehensweise:
1. Einen 90 °-Bogen am Druckabgang der Pumpe
montieren und an das Druckrohr/den Druck-
schlauch anschließen.
2. Die Pumpe mit Hilfe einer am Tragbügel befestig-
ten Kette in das Fördermedium absenken. Es
wird empfohlen, die Pumpe auf eine ebene, feste
Unterlage zu stellen. Es muss gewährleistet sein,
dass die Pumpe an der Kette und nicht am Kabel
hängt.
3. Die Kette an einem geeigneten Haken in der
Nähe der Schachtöffnung einhängen, ohne dass
sie mit dem Pumpengehäuse in Berührung kom-
men kann.
4. Die Länge des Motorkabels anpassen, indem das
Kabel auf einer Zugentlastung soweit aufgewi-
ckelt wird, dass es während des Betriebs nicht
beschädigt wird. Die Kabelentlastung an einem
geeigneten Haken befestigen. Darauf achten,
dass das Kabel nicht abgeknickt bzw. einge-
klemmt wird.
5. Das Motorkabel und Überwachungskabel, falls
vorhanden, anschließen.
Werden mehrere Pumpen in einem
Schacht installiert, müssen alle Pum-
pen auf gleicher Höhe aufgestellt wer-
Hinweis
den, damit ein optimaler Wechselbe-
trieb erreicht wird.

9. Elektrischer Anschluss

Die Pumpe darf nicht an einen Fre-
quenzumrichter angeschlossen wer-
Achtung
den.
Der elektrische Anschluss ist in Übereinstimmung
mit den örtlichen Vorschriften des Energieversor-
gungsunternehmens bzw. VDE vorzunehmen.
Warnung
Die Pumpe ist in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften an eine Steu-
ertafel anzuschließen, die in der Regel
die erforderlichen Sicherungen, einen
Hauptschalter und einen Fehlerstrom-
Schutzschalter mit einer Kontaktöff-
nungsweite gemäß EN 60204-1, Punkt
5.3.2 enthält.
Der Hauptschalter an der Steuertafel
muss in Stellung 0 verriegelbar sein.
Der Typ des Hauptschalters und seine
Funktion müssen der EN 60204-1,
Punkt 5.3.2 entsprechen.
Die Pumpe verfügt über einen Motor-
schutzschalter und die erforderliche
Steuerelektronik.
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Slv autoadapt

Inhaltsverzeichnis